DE102009036978A1 - Bremselement für vertikale Linearführungen - Google Patents

Bremselement für vertikale Linearführungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009036978A1
DE102009036978A1 DE102009036978A DE102009036978A DE102009036978A1 DE 102009036978 A1 DE102009036978 A1 DE 102009036978A1 DE 102009036978 A DE102009036978 A DE 102009036978A DE 102009036978 A DE102009036978 A DE 102009036978A DE 102009036978 A1 DE102009036978 A1 DE 102009036978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping bodies
guide rail
load
braking
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009036978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009036978B4 (de
Inventor
Dietmar Loster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hema Maschinen und Apparateschutz GmbH
Original Assignee
Hema Maschinen und Apparateschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hema Maschinen und Apparateschutz GmbH filed Critical Hema Maschinen und Apparateschutz GmbH
Priority to DE102009036978.3A priority Critical patent/DE102009036978B4/de
Publication of DE102009036978A1 publication Critical patent/DE102009036978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009036978B4 publication Critical patent/DE102009036978B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • B23Q11/0017Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Maschinenanlage mit einer vertikalen Linearführung zur Bewegung von Lasten entlang einer Führungsschiene und einem an der Last befestigten Gegengewicht zum Halten der Last in einer Position und einem an der Führungsschiene angeordneten und mit der Last verbundenen Bremselement, umfassend eine Anzahl von Klemmkörpern und ihnen zugeordnete Bremsbacken, wobei die Bremsbacken im Bremsfall in einen reibschlüssigen Kontakt mit der Führungsschiene gebracht werden können soll bei gleichzeitig kompakt gehaltenen Abmessungen selbsttätig einen besonders schnellen und hohen Personen- und Materialschutz liefern. Dazu geschieht eine Öffnung des Bremselements durch die Zugkraft des Gegengewichts, wobei zur Kraftübertragung auf die Klemmkörper mit diesen verbundene Freischalthebel vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschinenanlage mit einer vertikalen Linearführung zur Bewegung von Lasten entlang einer Führungsschiene und einem an der Last befestigten Gegengewicht zum Halten der Last in einer Position und einem an der Führungsschiene angeordneten und mit der Last verbundenen Bremselement, umfassend eine Anzahl von Klemmkörpern und ihnen zugeordnete Bremsbacken, wobei die Bremsbacken im Bremsfall in einen reibschlüssigen Kontakt mit der Führungsschiene gebracht werden können.
  • Vertikale Linearführungen kommen im Maschinenbau beispielsweise bei Schiebetüren von Maschineneinhausungen oder bei Querarmen von Messmaschinen zum Einsatz. In diesen Fallen wird die Tür bzw. der Querarm entlang einer Linearführung bewegt und kann somit im Falle des Querarms in eine für den Arbeiter optimale vertikale Position geschoben werden. Zur Vermeidung, dass die Tür oder der Querarm durch ihr Eigengewicht selbstständig nach unten fallen bzw. fahren, ist in solchen System ein Gewichtsausgleich unerlässlich. Dieser Gewichtsausgleich wird üblicherweise mit einem Seil oder einer Kette über Umlenkrollen an der Maschinenkomponente befestigt.
  • Wenn nun das Seil oder die Kette infolge von Materialermüdung, Abnutzung durch Reibung an den Umlenkrollen, Überlastung bei falscher Auslegung oder sonstigen Gründen abreißt, fällt die Tür bzw. der Querarm und das Gegengewicht nach unten. Das Gegengewicht befindet sich üblicherweise an einer unzugänglichen Stelle unter der Maschineneinhausung wodurch es keinen großen Schaden anrichten kann. Die Tür bzw. der Querarm dagegen können unmittelbar durch Personen bedient werden, wodurch ein abruptes Fallen dieser Maschinenkomponenten eine besonders hohe Gefahr darstellt. Diese Maschinenkomponenten müssen daher mittels einer Seilbruchsicherung abgefangen werden, um den Arbeiter vor Verletzungen zu schützen und größere Beschädigungen zu vermeiden. In Messmaschinen wird dies beispielsweise gelöst, indem die Seilspannung mit einem Sensor oder Hebel gemessen wird und im Falle eines Nachlassens der Spannung ein Pneumatikventil geöffnet wird, wodurch ein oder mehrere Bremszylinder aktiviert werden.
  • Eine derartige Anordnung ist aber in kleineren Maschinenanlagen, so zum Beispiel auch in Schiebetüren von Maschineneinhausungen, aufgrund des fehlenden Platzes kaum zu realisieren. Außerdem führen die Reaktionszeiten bei der Messung der Spannung, der Öffnung des Pneumatikventils und der Aktivierung der Bremszylinder zu einer Verzögerung der Bremswirkung. Gerade dies ist aber bei Bremssystemen, die zum Personenschutz eingesetzt werden nicht zu verantworten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bremselement für vertikale Linearführungen zu entwickeln, welches bei gleichzeitig kompakt gehaltenen Abmessungen selbsttätig einen besonderes schnellen und hohen Personen- und Materialschutz liefert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem eine Öffnung des Bremselements durch die Zugkraft des Gegengewichts geschieht, wobei zur Kraftübertragung auf die Klemmkörper Freischalthebel vorgesehen sind.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass eine Verringerung der Bremszeit und damit eine Verkürzung des Bremsweges durch die Vermeidung von Anschlüssen von externen Energiezuführungen zur Kraftübertragung realisiert werden könne. Da bei der Verwendung von externen Anschlüssen zur Steuerung bzw. zum Auslösen der Bremswirkung zum einen eine Verzögerung der Bremswirkung und zum anderen eine Erhöhung der Fehler- bzw. Störanfälligkeit des Bremssystems durch die zusätzlichen Komponenten auftritt. Eine Reduzierung der Fehler- bzw. Störanfälligkeit soll dabei durch eine rein mechanische Bauweise des Bremselementes realisiert werden. Zur Vermeidung von derartigen Anschlüssen sollen dabei die im System vorhandenen Kraftkomponenten ausgenutzt werden. Zwei dieser Kraftkomponenten sind dabei die Zugkraft der Last und die dazu entgegengerichtete Zugkraft des Gegengewichts. Da das Bremselement die Last bremsen bzw. klemmen soll, wenn das Gegengewicht abreißt und damit die Zugkraft des Gegengewichtes wegfällt, ist das Bremselement derart ausgebildet, dass es bei anliegender Zugkraft geöffnet ist. Dies ist durch entsprechende Freischalthebel möglich, die durch die anliegende Zugkraft des Gegengewichts, die Bremsbacken in einen geöffneten Zustand schieben.
  • Im Bremsfall, dies bedeutet bei Abriss des Gegengewichts und damit Wegfall der Ausgleichskraft, werden in besonders vorteilhafter Ausgestaltung die Klemmkörper durch vorgespannte Federn aus ihrer Freischaltposition in eine Brems- bzw. Klemmposition geschoben. Es ist dabei ebenfalls denkbar, dass das Gegengewicht ein Pneumatik- bzw. Hydraulikzylinder sein kann, der entsprechend der Position der Last gesteuert wird. Auch eine feste Verankerung an einer motorbetriebenen Winde ist dabei möglich.
  • Für eine möglichst kompakte und sichere Bauweise sind die Klemmkörper und/oder die dem Klemmkörper zugeordneten Innenflächen des Gehäuses in vorteilhafter Ausführung keilförmig ausgebildet. Dies führt dazu, dass bei einem Wegfall der Zugkraft die Klemmkörper durch die Federkraft parallel zur Führungsschiene bewegt werden, was gleichzeitig durch die keilförmige Ausgestaltung auch eine Verschiebung der Klemmkörper und den ihnen zugeordneten Bremsbacken in Richtung senkrecht zur Führungsschiene hin bedeutet, wodurch im Bremsfall ein reibschlüssiger Kontakt zwischen den Bremsbacken und der Führungsschiene entsteht.
  • Um die im System vorhandene Zugkraft des Gegengewichts auszunutzen ist in bevorzugter Ausführung eine Zuglasche vorgesehen an die das Gegengewicht befestigt wird. Die Zuglasche ist dabei derart ausgestaltet, dass sie die Freischalthebel in der geöffneten Position hält, so lange die Zugkraft des Gegengewichts anliegt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch das Freischalten des Bremselementes mit Hilfe des Gegengewichtes eine Bremswirkung erzielt wird, sobald das Gegengewicht an einer Bruchstelle der Verbindungsschiene oder des Verbindungsseils abreißt. Eine Verzögerung der Bremswirkung, wie sie bei einer Kraftübertragung durch externe Anschlüsse entsteht, wird dadurch vermieden. Durch die gezielte Orientierung des Bremselements zu Lastrichtung an der Linearführung und der keilförmigen Ausbildung der Klemmkörper und der Innenflächen des Gehäuses bewirkt das Eigengewicht der zu bremsenden Masse eine zusätzliche Verstärkung der Haltekraft.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 Ausschnitt einer Maschinenanlage,
  • 2 einen Querschnitt durch ein Bremselement,
  • 3 einen Längsschnitt durch ein Bremselement im geöffneten Zustand,
  • 4 einen Längsschnitt durch ein Bremselement im geschlossenen Zustand,
  • 5 einen Längschnitt durch ein Bremselement.
  • Gleich Teile sind in allen Figuren mit den selben Bezugszeichen versehen.
  • Die Maschinenanlage 1 gemäß 1 verfügt über eine vertikale Linearführungsschiene 2 an welcher eine Tür 4 verschiebbar befestigt ist. Diese Tür 4 ist dabei nur beispielhaft gezeichnet, da es sich prinzipiell um jede mögliche Last, welche entlang einer vertikalen Führungsschiene 2 bewegbar ausgebildet ist, handeln kann. So kann es sich anstelle der Tür 4 zum Beispiel auch um einen Werkzeugarm zur Bearbeitung oder Überwachung von Fertigungsschritten handeln. Zum Halten der Tür 4 in einer bestimmten vertikalen Position verfügt die Maschinenanlage 1 über ein Gegengewicht 6, welches in der Regel mittels eines über eine oder mehrere Rollen 8 geführten Seils 10 mit der Tür 4 verbunden ist und somit die auf die Tür 4 einwirkende Gewichtskraft ausgleicht. Das Seil 10 kann dabei auch in Form einer Kette oder eines (Zahn-)Riemens ausgebildet sein. Sollte dieses Seil 10 abreißen und somit die ausgleichende Gegenkraft abrupt wegfallen, entsteht durch die fallende Tür 4 oder den fallenden Werkzeugarm zum einen eine Gefahr für den Arbeiter an der Maschinenanlage 1 und zum anderen auch die Gefahr von Beschädigungen und damit Betriebsausfällen für die gesamte Maschinenanlage 1. Aus diesen Gründen verfügt die Maschinenanlage 1 über ein Bremselement 12, welches im Notfall die fallende Tür 4 abbremst und an der Führungsschiene 2 halt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 2 ist das Bremselement 12 im Querschnitt dargestellt. Das Bremselement 12 ist dabei im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und umschließt die Führungsschiene 2. Zur Bremsung bzw. Klemmung der fallenden Last an der Führungsschiene 2 ist im Gehäuse 14 des Bremselements 12 ein Klemmkörper 16 vorgesehen, der ebenfalls im Wesentlichen U-förmig die Führungsschiene umschließt. Dieser Klemmkörper 16 ist im Ausführungsbeispiel nach 2 einteilig ausgeführt kann allerdings auch mehrteilig, insbesondere zwei getrennte und auf beiden Seiten der Führungsschiene 2 angeordnete Teile, ausgeführt sein. Dem Klemmkörper 16 sind auf beiden Seiten und der Führungsschiene 2 zugewandt Bremsbacken 18 zugeordnet. Diese Bremsbacken 18 treten im Bremsfall mit der Führungsschiene 2 in reibschlüssigen Kontakt und bremsen bzw. klemmen somit die Last an der Führungsschiene 2. Zur Positionierung des Klemmkörpers 16 im Gehäuse 14 des Bremselements 12 sind Längsachsen 20 vorgesehen, entlang derer der Klemmkörper 12 in vertikaler Richtung verschiebbar angeordnet ist. Der Klemmkörper 16 ist über Zylinderstifte 26 mit Freischalthebeln 24 verbunden.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Bremselements 12 im Längsschnitt gezeigt. Die Schnittebene ist dabei in der zugeordneten Querschnittszeichnung des Bremselements 12 dargestellt. Das Bremselement 12 ist dabei an der nicht dargestellten Last befestigt und kann im geöffneten Zustand zusammen mit der Last entlang der Führungsschiene 2 verschoben werden. Die Öffnung des Bremselements 12 geschieht dabei über das über Rollen an einer Zuglasche 22 befestigte Gegengewicht. Das Bremselement 12 ist somit im geöffneten Zustand so lange die Gewichtskraft des Gegengewichts an der Zuglasche 22 und damit dem Bremselement 12 anliegt.
  • Die folgenden relativen Positionsangaben beziehen sich immer auf die Richtung der Kraftkomponente des Gegengewichts und damit entgegengesetzt zur Richtung der Kraftkomponente des Gewichts der Last. Damit bedeutet oben bzw. oberhalb in den folgenden Figuren in Richtung des Gegengewichts und unten bzw. unterhalb in Richtung der Last. Dies entspricht der Anordnung des Bremselements im Betriebszustand.
  • Die Zuglasche 22 des Bremselements 12 ist T-förmig ausgebildet, wobei die Zuglasche 22 derart im Bremselement 12 angeordnet ist, dass sich der T-Balken der Zuglasche 22 unten befindet und der T-Steg nach oben verläuft. Oberhalb der beiden Seiten des T-Balkens liegen jeweils Freischalthebel 24 an, die mit dem T-Balken der Zuglasche 22 und Ausformungen des Gehäuses 14 in Kontakt stehen. Die Freischalthebel 24 sind dabei über Zylinderstifte 26 als Achsen mit dem Klemmkörper 16 verbunden.
  • Im geöffneten Zustand wirken daher auf die Freischalthebel 24 zum einen eine Kraftkomponente des Gegenwichts, welche durch die Zuglasche auf die Freischalthebel 24 übertragen wird und zum anderen eine Kraftkomponente der Last und des Eigengewichts des Bremselements, welche durch die Ausformung des Gehäuses auf die Freischalthebel 24 übertragen werden. Die Freischalthebel 24 sind dabei so positioniert, dass sie bei dem beschriebenen Kräftegleichgewicht horizontal bzw. senkrecht zur Führungsschiene liegen. Der mit den Freischalthebeln 24 verbundene Klemmkörper 16 ist in dieser Position der Freischalthebel 24 in einem geöffneten Zustand. Die Bremsbacken liegen demnach nicht an der Führungsschiene an.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 4 wird ein Bremselement 12 im geschlossenen Zustand, d. h. im Bremsfall, im Längsschnitt gezeigt. Die Schnittebene entspricht dabei der aus 3. Der Bremsfall liegt dabei vor, wenn das Seil des Gegengewichts abreißt und die Gefahr besteht, dass die Last einen Arbeiter an der Maschinenanlage verletzt oder die Maschinenanlage selbst beschädigt. In diesem Fall fällt die nach oben gerichtete Kraftkomponente der Gewichtskraft des Gegengewichts weg. Die Freischalthebel 24 werden daher durch vorgespannte Federelemente 28, die an dem Klemmkörper 16 anliegen, in eine Ausnehmung des Gehäuses 14 geschoben. Durch diese Bewegung der Freischalthebel 24 wird der mit ihnen verbundene Klemmkörper 16 nach oben geschoben. Die Federelemente 28 werden daher so eingestellt, dass die Federkraft nicht so groß ist, so dass der Klemmkörper 16 auch ohne Abriss des Gegengewichts in die Bremsposition geschoben wird und nicht zu klein ist, so dass die Federelemente 28 nicht in der Lage sind, die Bremswirkung auszulösen.
  • In 5 ist ein Bremselement 12 im Längschnitt dargestellt. Die Schnittebene ist dabei wieder in der zugeordneten Querschnittszeichnung des Bremselements 12 dargestellt. Wie im Ausführungsbeispiel nach 5 dargestellt ist, wird der Klemmkörper 16 im Bremsfall entlang der Längsachse 20 nach oben geschoben. Dabei ist der Klemmkörper 16 und die seitliche Innenwand des Gehäuses 14 keilförmig ausgebildet, wodurch neben der vertikalen Bewegung des Klemmkörpers 16 auch eine horizontale Bewegung der zugeordneten Bremsbacken 18 in Richtung der Führungsschiene 2 erfolgt. Der dadurch erreichte reibschlüssige Kontakt zwischen den Bremsbacken 18 und der Führungsschiene 2 führt zu einer Bremsung bzw. Klemmung der Last an der Führungsschiene 2. Durch die Gewichtskraft der Last ist das Bremselement 12 auch nach dem Auslösen der Bremswirkung durch die Federelemente 28 bei Wegfall der Kraftkomponente des Gegengewichts weiter in der Lage die Last zu halten. Dabei wird die Steifigkeit des Gehäuses 14 im Gegensatz zur eher flexiblen und elastischen Ausgestaltung des Klemmkörpers 16 ausgenutzt. Der Klemmkörper 16 kann sich dadurch am Gehäuse 14 abstützen und die Last an der Führungsschiene 2 besonders zuverlässig halten.
  • Eine Last, beispielsweise eine Schiebetür oder ein Schwenkarm einer Maschinenanlage 1, die entlang einer Führungsschiene 2 bewegt werden kann und über ein Gegengewicht 6 gesichert ist, kann durch das beschriebene Bremselement 12 besonders schnell und sicher gebremst werden, wenn das Gegengewicht 6 abreißt. Durch die konsequente Nutzung von rein mechanischen Bauelementen ist dieses Bremselement dabei besonders sicher und durch die Vermeidung von externen Anschlüssen zur Kraftübertragung wird die Reaktions- und damit auch Bremszeit möglichst gering gehalten. Das Bremselement 12 kann somit besonders hohe Sicherheitsvorgaben, wie sie im Personenschutz regelmäßig gefordert werden, erfüllen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinenanlage
    2
    Führungsschiene
    4
    Tür
    6
    Gegengewicht
    8
    Rollen
    10
    Seil
    12
    Bremselement
    14
    Gehäuse
    16
    Klemmkörper
    18
    Bremsbacken
    20
    Längsachsen
    22
    Zuglasche
    24
    Freischalthebel
    26
    Zylinderstift
    28
    Federelemente

Claims (5)

  1. Maschinenanlage (1) mit einer vertikalen Linearführung zur Bewegung von Lasten entlang einer Führungsschiene (2) und einem an der Last befestigten Gegengewicht (6) zum Halten der Last in einer Position und einem an der Führungsschiene (2) angeordneten und mit der Last verbundenen Bremselement (12), umfassend eine Anzahl von Klemmkörpern (16) und ihnen zugeordnete Bremsbacken (18), wobei die Bremsbacken (18) im Bremsfall in einen reibschlüssigen Kontakt mit der Führungsschiene (2) gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung des Bremselements (12) durch Einwirken der Zugkraft des Gegengewichts (6) geschieht, wobei zur Kraftübertragung auf die Klemmkörper (16) mit diesen verbundene Freischalthebel (24) vorgesehen sind.
  2. Maschinenanlage (1) mit einer vertikalen Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Klemmkörpern (16) eine Anzahl von Federelementen (28) zugeordnet sind.
  3. Maschinenanlage (1) mit einer vertikalen Linearführung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (16) und/oder die dem Klemmkörper (16) zugeordneten Innenflächen des Gehäuses (14) keilförmig ausgebildet sind.
  4. Bremselement (12) für vertikale Linearführungen, umfassend eine Anzahl von Klemmkörpern (16) und ihnen zugeordnete Bremsbacken (18), wobei die Bremsbacken (18) im Bremsfall in einen reibschlüssigen Kontakt mit der Führungsschiene (2) gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass zur Öffnung des Bremselements (12) Freischalthebel (16) vorgesehen sind, die mit den Klemmkörpern (16) verbunden sind.
  5. Bremselement (12) für vertikale Linearführungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kraftübertragung auf die Freischalthebel (16) eine Zuglasche (22) vorgesehen ist.
DE102009036978.3A 2009-08-12 2009-08-12 Bremselement für vertikale Linearführungen Expired - Fee Related DE102009036978B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036978.3A DE102009036978B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Bremselement für vertikale Linearführungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036978.3A DE102009036978B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Bremselement für vertikale Linearführungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009036978A1 true DE102009036978A1 (de) 2011-02-24
DE102009036978B4 DE102009036978B4 (de) 2014-04-03

Family

ID=43495301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036978.3A Expired - Fee Related DE102009036978B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Bremselement für vertikale Linearführungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036978B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025438A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Mittels Fremdenergie betätigte Linearbremse
CN104477721A (zh) * 2014-12-12 2015-04-01 广州特种机电设备检测研究院 一种危险环境中使用的防爆防坠安全器
CN107727521A (zh) * 2017-10-31 2018-02-23 西南交通大学 一种接触网吊弦疲劳试验方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930123C1 (de) * 1999-06-30 2000-12-14 Siemens Ag Sicherungseinrichtung für eine über einen Wagen an einer Säule verstellbare Komponente eines medizintechnischen Gerätes
DE202009002076U1 (de) * 2009-04-17 2009-06-25 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Linearachse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0232489B2 (ja) * 1986-04-29 1990-07-20 Hiroshi Teramachi Mugenshudobearinguokumikondakadoteeburunokuranpukiko

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930123C1 (de) * 1999-06-30 2000-12-14 Siemens Ag Sicherungseinrichtung für eine über einen Wagen an einer Säule verstellbare Komponente eines medizintechnischen Gerätes
DE202009002076U1 (de) * 2009-04-17 2009-06-25 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Linearachse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025438A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Mittels Fremdenergie betätigte Linearbremse
US9316262B2 (en) 2012-12-21 2016-04-19 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Linear brake operated by means of external energy
CN104477721A (zh) * 2014-12-12 2015-04-01 广州特种机电设备检测研究院 一种危险环境中使用的防爆防坠安全器
CN107727521A (zh) * 2017-10-31 2018-02-23 西南交通大学 一种接触网吊弦疲劳试验方法和装置
CN107727521B (zh) * 2017-10-31 2024-04-12 西南交通大学 一种接触网吊弦疲劳试验方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036978B4 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920101B1 (de) Aufzug mit einer sicherheitsbremse
WO2011113754A1 (de) Aktuator zu einer bremseinrichtung und eine aufzugsanlage
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
EP2125389B1 (de) Aufzug
EP1840068A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
EP3938308B1 (de) Fangbremseinrichtung und fangbremsverfahren
EP2709941B1 (de) Aufzugsystem
DE102009036978B4 (de) Bremselement für vertikale Linearführungen
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP2945899B1 (de) Überlastsicherung für container-krananlagen
EP2604882B1 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit Betriebszustandsüberwachung
EP2582606B1 (de) Haltebremse mit gesperre
EP4077190B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
DE102010032004A1 (de) Klemm- und Zugvorrichtung
DE10351657B4 (de) Spannvorrichtung
DE202012104436U1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage
EP2019076A1 (de) Scherenhubvorrichtung
EP3468908B1 (de) Hubvorrichtung mit fangvorrichtung
DE102010045931B4 (de) Doppeltes mechanisches Bremselement für Linearführungen
DE102012111071A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage und Verfahren zur Sicherung einer Aufzugkabine
DE102011001449A1 (de) Sicherheitsfangvorrichtung für eine Aufzugsanlage sowie Verfahren zur Sicherung einer schienengeführten Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
EP3020674B1 (de) Servicelift
EP1528028B1 (de) Bremse für einen Aufzug
DE19635244C2 (de) Sicherheits- Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
DE102013108495B4 (de) Hebewerk-Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150106

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee