DE102009036745A1 - Kühleinrichtung - Google Patents

Kühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009036745A1
DE102009036745A1 DE102009036745A DE102009036745A DE102009036745A1 DE 102009036745 A1 DE102009036745 A1 DE 102009036745A1 DE 102009036745 A DE102009036745 A DE 102009036745A DE 102009036745 A DE102009036745 A DE 102009036745A DE 102009036745 A1 DE102009036745 A1 DE 102009036745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
intercooler
adjustment device
cooling device
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009036745A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Menke
Heike Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009036745A priority Critical patent/DE102009036745A1/de
Publication of DE102009036745A1 publication Critical patent/DE102009036745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • F02B29/0431Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung (10), insbesondere Ladeluftkühler (10), für einen Ansaugtrakt eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, welche von einem zu kühlenden Medium, insbesondere von Ladeluft, sowie von einem Kühlmedium, insbesondere von Kühlluft, durchströmbar bzw. umströmbar ist, wobei die Kühleinrichtung (10) zumindest eine Verstelleinrichtung (18) umfasst, mittels welcher ein Strom des Kühlmediums variabel einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Kühleinrichtungen sind allgemein bekannt. Eine solche Kühleinrichtung wird beispielsweise als ein Ladeluftkühler in einem Ansaugtrakt eines Kraftwagens eingesetzt und ist von einem zu kühlenden Medium sowie von einem Kühlmedium durchströmbar beziehungsweise umströmbar. Da ein derartiger Ladeluftkühler in der Regel für eine optimale Kühlleistung bei sehr hohen Lastpunkten der korrespondierenden Verbrennungskraftmaschine ausgelegt ist, kommt es in niedrigeren Lastbereichen der Verbrennungskraftmaschine und somit bei geringen Luftmassenströmen durch den Ladeluftkühler zu einem Kondensieren einer den Ladeluftkühler durchströmenden Luft und zu einer Versottung des Ladeluftkühlers.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühleinrichtung der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass eine derartige Kondensation reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kühleinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung, insbesondere ein Ladeluftkühler, für einen Ansaugtrakt eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, welche von einem zu kühlenden Medium, insbesondere von Ladeluft, sowie von einem Kühlmedium, insbesondere von Kühlluft, durchströmbar beziehungsweise umströmbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Kühleinrichtung zumindest eine Verstelleinrichtung umfasst, mittels welcher ein Strom des Kühlmediums variabel einstellbar ist. Durch diese variable Einstellbarkeit des Kühlmediums ist eine Kühlleistung der Kühleinrichtung reduzierbar. Das bedeutet also, dass eine Temperatur der Kühleinrichtung geregelt höher einstellbar ist, wodurch das die Kühleinrichtung durchströmende und zu kühlende Medium in seinem Temperaturniveau nicht so stark herabgesetzt wird. Dies verhindert insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen ein zu starkes Abkühlen des zu kühlenden Mediums, welches beispielsweise in Form von Ladeluft vorliegt, wodurch eine Kondensation des zu kühlenden Mediums und damit eine Ausscheidung von Kondensat reduzierbar oder gar vermeidbar ist. Dies hat ebenso eine Vermeidung einer Versottung der Kühleinrichtung zur Folge.
  • Umfasst die Verstelleinrichtung zumindest eine verstellbares Abdecksystem, welches beispielsweise als Lamellenanordnung, insbesondere als Jalousie, ausgebildet ist, so birgt dies den Vorteil, dass die Jalousie kontinuierlich verstellbar ist. Damit ist auch ein Luftmassenstrom des die Kühleinrichtung umströmenden Kühlmediums kontinuierlich und damit quasi stufenlos an einen Betriebspunkt einer korrespondierenden Verbrennungskraftmaschine und/oder an Umgebungsbedingungen wie eine Umgebungstemperatur anpassbar.
  • Besonders zum Tragen kommen die Vorteile der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung in Verbindung mit einer Verbrennungskraftmaschine. Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung erhöht eine Effizienz der Verbrennungskraftmaschine durch eine Unterstützung eines Wärmemanagements derselbigen.
  • Zudem kann auf eine Umströmungseinrichtung, beispielsweise in Form eines Bypasses, der Kühleinrichtung verzichtet werden, was zu einer Reduzierung einer Teileanzahl und damit zu einer Reduzierung von Kosten der Verbrennungskraftmaschine führt. Ein weiterer, sich daraus ergebender Vorteil ist, dass auch ein Gewicht der Verbrennungskraftmaschine und damit ein Gewicht des korrespondierenden Kraftwagens gering gehalten werden kann, woraus ein geringerer Kraftstoffverbrauch und damit geringere CO2-Emissionen resultieren.
  • Wie bereits angedeutet, kann die erfindungsgemäße Kühleinrichtung in Form eines Ladeluftkühlers für eine Verbrennungskraftmaschine vorliegen, mittels welchem eine verdichtete und damit erwärmte Ladeluft kühlbar ist. Durch die erfindungsgemäße Kühleinrichtung in Form des Ladeluftkühlers ist ebenso eine Vermeidung von Bauteilschäden ermöglicht in Folge einer Vermeidung von Leckageströmen durch einen etwaigen Umströmungsbetrieb (Bypassbetrieb) des Ladeluftkühlers.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachstehend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Figur zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ladeluftkühlers für einen Ansaugtrakt eines Kraftwagens mit einer Verstelleinrichtung, mittels welcher ein Strom eines den Ladeluftkühler umströmenden Fahrtwinds variabel einstellbar ist.
  • Die Figur zeigt eine Kühleinrichtung in Form eines Ladeluftkühlers 10 für einen Ansaugtrakt eines Personenkraftwagens. Der Ladeluftkühler 10 ist von einer von einem Verdichter eines Abgasturboladers verdichteten und dadurch erwärmten Ladeluft gemäß Richtungspfeilen 12 und 14 durchströmbar, wodurch diese Ladeluft gekühlt wird. Diese Kühlwirkung ist dadurch erreicht, dass mittels Kühllamellen des Ladeluftkühlers 10 ein Wärmeübergang von der Ladeluft an den Ladeluftkühler 10 gemäß einem Richtungspfeil 16 umströmenden Fahrtwind stattfindet.
  • Zur Vermeidung einer Kondensation der Ladeluft und einer Versottung des Ladeluftkühlers 10 in Folge einer zu starken Kühlung der Ladeluft umfasst der Ladeluftkühler 10 eine Verstelleinrichtung 18, mittels welcher ein Strom des den Ladeluftkühler 10 umströmenden Fahrtwinds variabel einstellbar ist. Die Verstelleinrichtung 18 umfasst dabei eine verstellbare Lamellenanordnung 20. Durch geregelte Verstellung von Einzellamellen 22, 24, 26, 28 und 30 ist der Strom des Fahrtwinds und damit eine Kühlleistung des Ladeluftkühlers 10 kontinuierlich einstellbar. Die Lamellenanordnung 20 ist in der Figur in ihrer maximal geöffneten Position dargestellt, wodurch der Ladeluftkühler 10 seine maximale Kühlleistung aufweist.
  • Wird die Lamellenanordnung 20 aus ihrer maximal geöffneten Position in eine geschlossenere Position verstellt, so ist der Strom des den Ladeluftkühler 10 umströmenden Fahrtwinds und damit die Kühlleistung des Ladeluftkühlers 10 reduziert, was eine geringere Kühlung der Ladeluft zur Folge hat. Dies ist insbesondere in niedrigen Lastbereichen einer korrespondierenden Verbrennungskraftmaschine und/oder bei niedrigen Außentemperaturen der Fall, um eine Kondensation der Ladeluft und eine Versottung des Ladeluftkühlers 10 zu vermeiden.
  • Ebenso möglich ist, dass die Lamellenanordnung 20 als eine kontinuierlich verstellbare Jalousie ausgebildet ist, welche zusätzlich zu einer Drehung der Einzellamellen 22, 24, 26, 28 und 30 oder alternativ dazu eine Bewegung in Hochrichtung des Ladeluftkühlers 10 gemäß einem Richtungspfeil 32 ausführen kann zur Einstellung des Stroms des Fahrtwinds und damit der Kühlleistung des Ladeluftkühlers 10.
  • Ebenfalls möglich ist lediglich eine Verstellung der Einzellamellen 22, 24, 26, 28 und gemäß dem Richtungspfeil 32 ohne Drehung dieser. Dann müssten sich die Einzellamellen 22, 24, 26 und 28 allerdings in einer geschlossenen Position als in der Figur gezeigt befinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ladeluftkühler
    12
    Richtungspfeil
    14
    Richtungspfeil
    16
    Richtungspfeil
    18
    Verstelleinrichtung
    20
    Lamellenanordnung
    22
    Einzellamelle
    24
    Einzellamelle
    26
    Einzellamelle
    28
    Einzellamelle
    30
    Einzellamelle
    32
    Richtungspfeil

Claims (5)

  1. Kühleinrichtung (10), insbesondere Ladeluftkühler (10), für einen Ansaugtrakt eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, welche von einem zu kühlenden Medium, insbesondere von Ladeluft, sowie von einem Kühlmedium, insbesondere von Kühlluft, durchströmbar bzw. umströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (10) zumindest eine Verstelleinrichtung (18) umfasst, mittels welcher ein Strom des Kühlmediums variabel einstellbar ist.
  2. Kühleinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (18) zumindest ein verstellbares Abdecksystem (20), insbesondere eine Lamellenanordnung (20), umfasst.
  3. Kühleinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lamellenanordnung (20) als Jalousie ausgebildet ist.
  4. Kühleinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Jalousie kontinuierlich verstellbar ist.
  5. Verbrennungskraftmaschine mit einer Kühleinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102009036745A 2009-08-08 2009-08-08 Kühleinrichtung Withdrawn DE102009036745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036745A DE102009036745A1 (de) 2009-08-08 2009-08-08 Kühleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036745A DE102009036745A1 (de) 2009-08-08 2009-08-08 Kühleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009036745A1 true DE102009036745A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43430207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036745A Withdrawn DE102009036745A1 (de) 2009-08-08 2009-08-08 Kühleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036745A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2510852A (en) * 2013-02-15 2014-08-20 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle engine air supply condensation control
FR3062426A1 (fr) * 2017-01-31 2018-08-03 Valeo Systemes Thermiques Procede de gestion de la temperature du gaz de suralimentation d'un refroidisseur de gaz de suralimentation, unite de commande et dispositif associes.
USD957461S1 (en) * 2021-01-11 2022-07-12 Resource Intl Inc. Intercooler for automotive applications
USD957465S1 (en) * 2020-10-16 2022-07-12 Resource Intl Inc. Intercooler for automotive applications

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2510852A (en) * 2013-02-15 2014-08-20 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle engine air supply condensation control
WO2014124965A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Jaguar Land Rover Limited Vehicle engine air supply condensation control
GB2510852B (en) * 2013-02-15 2015-06-24 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle engine air supply condensation control
CN105121805A (zh) * 2013-02-15 2015-12-02 捷豹路虎有限公司 车辆发动机气源冷凝控制
US9822716B2 (en) 2013-02-15 2017-11-21 Jaguar Land Rover Limited Vehicle engine air supply condensation control
CN105121805B (zh) * 2013-02-15 2018-04-24 捷豹路虎有限公司 车辆发动机气源冷凝控制
FR3062426A1 (fr) * 2017-01-31 2018-08-03 Valeo Systemes Thermiques Procede de gestion de la temperature du gaz de suralimentation d'un refroidisseur de gaz de suralimentation, unite de commande et dispositif associes.
WO2018142069A1 (fr) * 2017-01-31 2018-08-09 Valeo Systemes Thermiques Procede de gestion de la temperature du gaz de suralimentation d'un refroidisseur de gaz de suralimentation, unite de commande et dispositif associes
USD957465S1 (en) * 2020-10-16 2022-07-12 Resource Intl Inc. Intercooler for automotive applications
USD957461S1 (en) * 2021-01-11 2022-07-12 Resource Intl Inc. Intercooler for automotive applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078457B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
EP2471136A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems
DE102007007393A1 (de) Ventil zur Regelung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors, Wärmetauscher zur Abgaskühlung, System mit zumindest einem Ventil und mit zumindest einem Wärmetauscher
DE102006048485A1 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor, System mit einer Vorrichtung zur Ladeluftkühlung
DE102008032388A1 (de) Ladeluftkühler
DE102011052454A1 (de) Verfahren zur steuerung eines zwischenkühlers und ein kühlsystem eines fahrzeugs
DE102009036745A1 (de) Kühleinrichtung
DE102019201034A1 (de) Abgassystem für einen Verbrennungsmotor mit SCR-Kühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102011089035B4 (de) Steuerung verstellbarer Kühlluftklappen eines Kraftfahrzeugs mit einem einen Lader umfassenden Verbrennungsmotor
DE102009043064A1 (de) Wärmeübertrager
DE102011078454A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung
EP2995899A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013206690A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler und Abgasrückführung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102008009152A1 (de) Ladeluftkühler und Arbeitsverfahren eines solchen Ladeluftkühlers
DE102017200684B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Temperatur
DE102009036740A1 (de) Kühleinrichtung
DE102010000969A1 (de) Anordnung umfassend zwei Wärmetauscher mit Lüfter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anordnung
DE102014105059A1 (de) Verbesserter Ladeluftkühler für einen Motor
DE102007019089A1 (de) Abgaswärmetauscher, Abgaswärmetauschersystem, Brennkraftmotor und Verfahren zum Behandeln von Abgasen eines Brennkraftmotors
DE102007035443A1 (de) Vorichtung zur Kühlung von rückgeführtem Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102015201619B3 (de) Ladeluftkühler
DE102015201621A1 (de) Ladeluftkühler
DE102015117123A1 (de) Ladeluftkühler für einen aufgeladenen Motor
EP1948920B1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE102019206216B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination