DE102009036492A1 - Briefkasten - Google Patents

Briefkasten Download PDF

Info

Publication number
DE102009036492A1
DE102009036492A1 DE102009036492A DE102009036492A DE102009036492A1 DE 102009036492 A1 DE102009036492 A1 DE 102009036492A1 DE 102009036492 A DE102009036492 A DE 102009036492A DE 102009036492 A DE102009036492 A DE 102009036492A DE 102009036492 A1 DE102009036492 A1 DE 102009036492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display device
flap
mailbox
scoreboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009036492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009036492B4 (de
Inventor
Peter Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMON GmbH
Original Assignee
SIMON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMON GmbH filed Critical SIMON GmbH
Priority to DE102009036492A priority Critical patent/DE102009036492B4/de
Publication of DE102009036492A1 publication Critical patent/DE102009036492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009036492B4 publication Critical patent/DE102009036492B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/122Parts, details, or accessories, e.g. signalling devices, lamps, devices for leaving messages
    • A47G29/1225Signalling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/122Parts, details, or accessories, e.g. signalling devices, lamps, devices for leaving messages
    • A47G29/1225Signalling devices
    • A47G2029/1229Signalling devices activated by the letter flap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/10Magnetism
    • A47G2200/106Permanent

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Briefkasten, umfassend mindestens eine Einwurföffnung (1), eine Klappe (2), die wahlweise eine erste Position zum Verschließen oder eine zweite Position zur Freigabe der Einwurföffnung (2) einnehmen kann, eine Anzeigeeinrichtung, die in einem ersten Anzeigezustand signalisieren kann, dass sich keine Post in dem Briefkasten befindet, sowie in einem zweiten Anzeigezustand signalisieren kann, dass sich Post in dem Briefkasten befindet, wobei eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die Anzeigeeinrichtung in dem ersten Anzeigezustand zu halten und zur Überführung in den zweiten Anzeigezustand freizugeben, wenn die Klappe (2) von der ersten Position in die zweite Position überführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Briefkasten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Briefkasten der vorgenannten Art ist hinreichend bekannt. Die Anzeigeeinrichtung ist beispielsweise als Fahne ausgestaltet, die drehbar an dem Briefkasten angebracht ist und bei Befüllung des Briefkastens von dem Postboten aufgestellt wird. Ein derartiger Briefkasten ist in den 9 und 10 dargestellt (jeweils mit gestrichelter Klappe zur Darstellung der ersten bzw. zweiten Position der Klappe).
  • Nachteilig an den bekannten Briefkästen ist jedoch, dass die Anzeigeeinrichtung stets manuell durch den Postboten bedient werden muss. Dies kann beispielsweise aus Unachtsamkeit unterlassen werden, so dass mit einem Briefkasten gemäß dem Stand der Technik keine zuverlässige Anzeige der Befüllung möglich erscheint.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, einen Briefkasten bereitzustellen, dessen Anzeigeeinrichtung zuverlässig den Befüllungszustand des Briefkastens signalisieren kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Briefkasten mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die Anzeigeeinrichtung in dem ersten Anzeigezustand zu halten und zur Überführung in den zweiten Anzeigezustand freizugeben, wenn die Klappe von der ersten Position in die zweite Position überführt wird, kann eine automatische Betätigung der Anzeigeeinrichtung sichergestellt werden. Bedienfehler sind insofern ausgeschlossen, als dass der Postbote keine aktive Betätigung der Anzeigeeinrichtung vornehmen muss, sondern eine Betätigung der Anzeigeeinrichtung durch das Betätigen der Klappe erfolgt. Die Betätigung der Klappe muss durch den Postboten zur Füllung des Briefkastens jedoch ohnehin vorgenommen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung einen Magneten und ein lösbar mit dem Magneten verbindbares Gegenstück umfasst. Durch die Auswahl von Magnet und entsprechendem Gegenstück kann eine lösbare Verbindungseinrichtung bereitgestellt werden, die sich durch einen extrem geringen Verschleiß auszeichnet.
  • Es kann ebenfalls vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Magnet mit der Klappe verbunden ist, wobei das Gegenstück mit der Anzeigeeinrichtung verbunden ist. Diese Anordnung bietet sich an, wenn die eigentliche Mechanik der Anzeigeeinrichtung in dem Gehäuse aufgenommen ist, da in diesem Fall nicht zwangsläufig eine Verbindung mit dem Magneten hergestellt werden muss. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Gegenstück und ein Teil der Anzeigeeinrichtung einstückig ausgebildet sind. Denkbar ist jedoch ebenfalls der umgekehrte Fall, d. h. das Gegenstück ist mit der Klappe und der Magnet ist mit der Anzeigeeinrichtung verbunden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere der Anzeigeeinrichtung, kann vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinrichtung eine Anzeigetafel, eine Anzeigefläche und eine Anzeigetafelaufnahme mit einem Sichtfenster aufweist, wobei die Anzeigetafel innerhalb der Anzeigetafelaufnahme bewegbar aufgenommen ist, wobei die Anzeigefläche hinter dem Sichtfenster vorgesehen ist, wobei die Anzeigetafel wahlweise in eine durch das Sichtfenster nicht sichtbare, jedoch die Anzeigefläche nicht verdeckende erste Position und in eine durch das Sichtfenster sichtbare und die Anzeigefläche verdeckende zweite Position bewegbar ist. Eine derartige Ausgestaltung der Anzeigeeinrichtung stellt eine sehr unanfällige Anzeigeeinrichtung dar. Die wesentlichen Elemente sind innerhalb des Gehäuses aufgenommen, so dass hier Wind und Wetter nur sehr wenig Angriffsfläche geboten wird.
  • Um eine manuelle Betätigung der Anzeigeeinrichtung zu ermöglichen, insbesondere aber um die Anzeigeeinrichtung in den ersten Anzeigezustand zu versetzen und damit den Magneten und das Gegenstück der Betätigungseinrichtung für eine lösbare Verbindung zusammenzuführen, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Anzeigetafel mit einer Handhabe zur manuellen Betätigung ausgestattet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung eine Stange umfasst, wobei die Stange einerseits mit der Anzeigetafel und andererseits mit dem Gegenstück verbunden ist, wobei die Stange verschiebbar innerhalb des Gehäuses aufgenommen ist. Auf diese Art und Weise kann die Anzeigeeinrichtung an nahezu beliebiger Stelle an dem Briefkasten positioniert werden. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass das Gegenstück, die Stange und/oder die Anzeigetafel einstückig ausgebildet sind, so dass eine kostengünstige Herstellung und Montage gewährleistet werden kann.
  • Es kann ferner vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Verschiebeweg der Betätigungseinrichtung, insbesondere der Stange, durch einen Stopper begrenzt wird. Durch diese Maßnahme kann sichergestellt werden, dass der Magnet und das Gegenstück in einer vorbestimmten Position des Gegenstücks voneinander getrennt werden, insbesondere kann sichergestellt werden, dass das Gegenstück nicht aus seiner Aufnahme herausgezogen wird, wenn die Klappe geöffnet wird.
  • In einer Alternativen Ausgestaltung von Betätigungseinrichtung und Anzeigeeinrichtung kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinrichtung einen Ausleger, eine Fahne und einen Sichtschutz aufweist, wobei der Ausleger drehbar an dem Gehäuse angebracht ist, wobei die Fahne an dem Ausleger angebracht ist, wobei die Fahne wahlweise in eine durch den Sichtschutz verdeckte erste Position und in eine durch den Sichtschutz nicht verdeckte zweite Position schwenkbar ist. Die Verwendung eines drehbaren Auslegers mit einer daran angebrachten Fahne erweist sich als besonders preiswerte Alternative, insbesondere da keine Anzeigentafelaufnahme in dem Gehäuse des Briefkastens vorgesehen sein muss. Es ist insofern ausreichend, dass ein Drehlager an dem Gehäuse angebracht werden kann, was mitunter preiswerter darstellbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Sichtschutz an der Klappe angebracht ist. Durch diese Maßnahme ist der Sichtschutz auf einfache Art darstellbar, da hierzu lediglich die Fronseite der Klappe verlängert werden muss.
  • Grundsätzlich und für beide Ausführungsformen kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinrichtung dazu eingerichtet ist, mittels Schwerkraft und/oder Federkraft von dem ersten Anzeigezustand in den zweiten Anzeigezustand bewegt zu werden. Insofern kann sichergestellt werden, dass sich die Anzeigeeinrichtung, insbesondere die Anzeigetafel oder der Ausleger und die Fahne nach dem Lösen der Verbindung zwischen Magnet und Gegenstück automatisch in den zweiten Anzeigezustand bewegen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßer Briefkasten in einem ersten Anzeigezustand der Anzeigeeinrichtung (Schnittansicht);
  • 2 ein erfindungsgemäßer Briefkasten in einem ersten Anzeigezustand der Anzeigeeinrichtung (Frontansicht);
  • 3 ein erfindungsgemäßer Briefkasten in einem zweiten Anzeigezustand der Anzeigeeinrichtung (Schnittansicht);
  • 4 ein erfindungsgemäßer Briefkasten in einem zweiten Anzeigezustand der Anzeigeeinrichtung (Frontansicht);
  • 5 ein erfindungsgemäßer Briefkasten in einem ersten Anzeigezustand der Anzeigeeinrichtung (Schnittansicht);
  • 6 ein erfindungsgemäßer Briefkasten in einem ersten Anzeigezustand der Anzeigeeinrichtung (Frontansicht);
  • 7 ein erfindungsgemäßer Briefkasten in einem zweiten Anzeigezustand der Anzeigeeinrichtung (Schnittansicht);
  • 8 ein erfindungsgemäßer Briefkasten in einem zweiten Anzeigezustand der Anzeigeeinrichtung (Frontansicht);
  • 9 ein Briefkasten gemäß dem Stand der Technik;
  • 10 ein Briefkasten gemäß dem Stand der Technik.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einwurföffnung
    2
    Klappe
    3
    Rückwand
    4
    Seitenwand
    5
    Vorderwand
    6
    Boden
    7
    Scharnier
    8
    Anzeigetafel
    9
    Anzeigetafelaufnahme
    10
    Sichtfenster
    11
    Anzeigefläche
    12
    Handhabe
    13
    Magnet
    14
    Gegenstück
    15
    Stange
    16
    Ausleger
    17
    Fahne
    18
    Stopper
    19
    Sichtschutz
    20
    Drehgelenk
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen.
  • Ein erfindungsgemäßer Briefkasten umfasst im Wesentlichen ein Gehäuse, eine Einwurföffnung 1, eine Klappe 2, eine Anzeigeeinrichtung und eine Betätigungseinrichtung für die Anzeigeeinrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst der Briefkasten ein in etwa kastenförmiges Gehäuse mit einer Rückwand 3, zwei Seitenwänden 4, einer Vorderwand 5 und einem Boden 6. In einer üblichen Gebrauchsstellung ist der Briefkasten mit seiner Rückwand 3 an einer Hauswand (nicht dargestellt) angebracht. Die Einwurföffnung 1 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Bodens 6 vorgesehen. Ebenfalls denkbar ist es, die Einwurföffnung 1 in der Vorderwand 5 oder auch in der Seitenwand 4 vorzusehen.
  • Die Klappe 2 ist über ein Scharnier 7 mit dem Gehäuse, vorzugsweise mit der Rückwand 3, verbunden. Die Klappe 2 ist wahlweise dazu eingerichtet, die Einwurföffnung 1 zum Einwurf von Post freizugeben oder die Einwurföffnung 1 zu versperren. In einem üblichen Ruhezustand befindet sich die Klappe 2 in einer ersten Position, einer Sperrposition, d. h. die Klappe 2 verschließt die Einwurföffnung. In dem vorliegenden Fall wird dies durch Schwerkraft gewährleistet, d. h. die Klappe 2 wird durch die Schwerkraft in der Sperrposition gehalten bzw. ohne äußere Krafteinwirkung in die Sperrposition bewegt. Alternativ kann hierzu selbstverständlich auch ein Federmechanismus oder eine ähnliche Einrichtung vorgesehen sein.
  • Alternativ kann die Klappe 2 die oben bereits beschriebene zweite Position, sprich eine Einwurfposition einnehmen. In der vorliegend skizzierten bevorzugten Ausführungsform geschieht dies durch Anheben die Klappe 2 und der daraus resultierenden Drehung um die Scharnierachse. Alternative kann aber ebenso vorgesehen sein, dass die Klappe 2 verschoben wird oder auch eine kombinierte Dreh- und Linearbewegung vollzogen wird.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann mindestens zwei Zustände einnehmen. Einerseits einen ersten Anzeigezustand, in dem eine erste Information preisgegeben wird und einen zweiten Anzeigezustand in dem eine zweite Information preisgegeben wird.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß den 1 bis 4 umfasst die Anzeigeeinrichtung eine Anzeigetafel 8, eine Anzeigefläche 11 und eine Anzeigetafelaufnahme 9 mit einem Sichtfenster 10. Bei der Anzeigetafelaufnahme 9 handelt es sich im Wesentlichen um eine tunnelartige Aussparung in dem Gehäuse des Briefkastens, vorzugsweise in der Vorderwand 5 des Briefkastens. Die tunnelartige Aussparung ist derart ausgestaltet, dass die Anzeigetafel 8 in der Anzeigetafelaufnahme 9 verschoben werden kann. Die tunnelartige Aussparung ist vorzugsweise in etwa doppelt so lang, wie die Anzeigetafel 8 hoch ist. Das Sichtfenster 10 ist vorzugsweise geringfügig kleiner als die Anzeigetafel 8, so dass ein Grossteil der Anzeigetafel 8 sichtbar ist, wenn sich die Anzeigetafel 8 unterhalb des Sichtfensters 10 befindet, gleichermaßen aber eine Führung der Anzeigetafel 8 auch im Bereich des Sichtfensters 10 sichergestellt werden kann. Die Anzeigetafel 8 ist ferner mit einer Handhabe 12 zur manuellen Betätigung ausgestattet. Die Anzeigefläche 11 ist auf dem Boden der Anzeigetafelaufnahme 9 und zwar hinter dem Sichtfenster 10 vorgesehen. Die Anzeigefläche 11 kann entsprechend wahlweise von der Anzeigetafel 8 verdeckt oder einsehbar sein.
  • Mit der skizzierten Ausgestaltung der Anzeigetafelaufnahme 9, der Anzeigetafel 8 und dem Sichtfenster 10 kann die Anzeigeeinrichtung die oben bereits genannten zwei Zustände einnehmen.
  • Wenn sich die Anzeigetafel 8 nicht unterhalb des Sichtfensters 10, demnach in dem geschlossenen Abschnitt der Anzeigetafelaufnahme 9 befindet, ist die Anzeigefläche 11 sichtbar und die Anzeigetafel 8 unsichtbar. Es kann eine Information dargestellt werden, die sich auf der Anzeigefläche 11 befindet – die Anzeigeeinrichtung befindet sich in dem ersten Anzeigezustand, der vorliegend signalisieren soll, dass sich keine Post im Briefkasten befindet. Die Anzeigetafel 8 befindet sich in einer ersten Position.
  • Soweit sich die Anzeigetafel 8 im Bereich des Sichtfensters 10 befindet, kann die Information auf der Anzeigetafel 8 von einem Betrachter eingesehen werden und die Information der Anzeigefläche 11 ist nicht sichtbar – die Anzeigeeinrichtung befindet sich in dem zweiten Anzeigezustand, der vorliegend signalisieren soll, dass sich Post im Briefkasten befindet. Die Anzeigetafel 8 befindet sich in einer zweiten Position.
  • In dem hier dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Anzeigetafel 8 mit der Aufschrift „Post” versehen, die entsprechend im zweiten Anzeigezustand sichtbar wird. Die Anzeigefläche 11 unterhalb des Sichtfensters 10 ist mit keiner Aufschrift versehen, was jedoch in Zusammenschau mit der Aufschrift der Anzeigetafel 8 der Information „keine Post” gleichkommt. Dem Betrachter wird signalisiert, dass noch keine Post eingeworfen worden ist.
  • Der Anzeigezustand der Anzeigeeinrichtung wird insbesondere über die Betätigungseinrichtung gesteuert. In der hier vorgeschlagenen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Betätigungseinrichtung einen Magneten 13, ein Gegenstück 14 und eine Stange 15. Die Stange 15 ist einerseits mit der Anzeigetafel 8 und andererseits mit dem Gegenstück 14 verbunden. Ferner ist die Stange 15 verschiebbar in der Vorderwand 5 gelagert. Der Magnet 13 ist mit der Klappe 2 verbunden und vorzugsweise in die Klappe 2 integriert. Das Gegenstück 14 ist endseitig der Stange 15 angebracht. Bei dem Gegenstück 14 handelt es sich um ein Material, welches von einem Magneten angezogen werden kann, vorzugsweise um Eisen. Denkbar ist aber ebenfalls das Gegenstück als Magneten auszugestalten. Der Magnet ist in der Klappe 2 untergebracht, vorzugsweise in einer geeigneten Bohrung aufgenommen.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform werden insbesondere deutlich anhand einer Funktionsbeschreibung.
  • Die Anzeigeeinrichtung befindet sich zunächst in ihrem zweiten Anzeigezustand. Die Anzeigetafel 8 ist in dem Sichtfenster 10 sichtbar und befindet sich in ihrer zweiten Position.
  • Um die Betätigungseinrichtung „scharf” zu machen, muss die Klappe 2 geschlossen sein. Die Anzeigetafel 8 wird mit der Handhabe in Richtung der Klappe 2, demnach grundsätzlich nach oben, verschoben. Entsprechend wird das Gegenstück 14 über die Stange 15 vor den Magneten 13 der geschlossenen Klappe 2 bewegt. Der Magnet 13 hält das Gegenstück 14 fest und die Anzeigetafel 8 ist in ihrer ersten Position fixiert. Die Anzeigeeinrichtung befindet sich nunmehr in ihrem ersten Anzeigezustand. Hierdurch kann signalisiert werden, dass noch keine Post eingeworfen worden ist. Die Betätigungseinrichtung, insbesondere die Stange 15, ist ferner mit einem Stopper 18 ausgerüstet, der ein weiteres Herausziehen der Stange 15 und damit des Gegenstücks 14 verhindert.
  • Soll nunmehr Post durch die Einwurföffnung 1 in den Briefkasten geworfen werden, muss die Klappe 2 angehoben werden, wodurch die Verbindung zwischen dem Magneten 13 und dem Gegenstück 14 gelöst wird. Das Gegenstück 14 kann nicht weiter Herausgezogen werden und wird entsprechend von dem Magneten 13 getrennt. Bedingt durch die Schwerkraft fällt die Anzeigetafel 8 nach unten in ihre zweite Position, verdeckt die Anzeigefläche 11 und die Anzeigeeinrichtung kehrt in ihren zweiten Anzeigezustand zurück. Die Anzeigetafel 8 mit der Aufschrift „Post” ist sichtbar und signalisiert, dass sich nunmehr Post in dem Briefkasten befindet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß den 5 bis 8 umfasst die Anzeigeeinrichtung einen drehbaren Ausleger 16 mit einer Fahne 17 sowie einen Sichtschutz 19.
  • Der Ausleger 16 ist mit einem Drehlager 20 an dem Gehäuse, vorzugsweise an der Vorderwand 5, angebracht. Die Drehachse des Drehlagers 20 ist in etwa senkrecht zu der Vorderwand 5 ausgerichtet, wodurch der Ausleger 16 in etwa in einer Ebene parallel zur Vorderwand 5 gedreht werden kann. Zur Beschreibung seiner Winkelstellungen, soll in der bevorzugten Ausführungsform davon ausgegangen werden, dass sich der Ausleger 16 bei einer waagerechten Ausrichtung in einer ersten Position und bei einer senkrechten Ausrichtung in einer zweiten Position befindet. Die Anzeigeeinrichtung ist mit einem Stopper 18 ausgestattet, welcher den Drehwinkel des Auslegers 16 begrenzen kann. Die Fahne 17 ist auf der dem Drehlager 20 abgewandten Seite des Auslegers 16 angebracht und kann mit einer Aufschrift, beispielsweise der Aufschrift „Post” ausgestattet sein. Der Sichtschutz 19 ist an der Klappe 2 angebracht bzw. wird von der Klappe 2 ausgeformt.
  • Auch ist die Anzeigeeinrichtung gemäß der 5 bis 8 mit einer Betätigungseinrichtung ausgestattet. Die Betätigungseinrichtung umfasst hier einen Magneten 13 und ein Gegenstück 14. Der Magnet 13 ist an der Klappe 2 angebracht. Das Gegenstück 14, beispielsweise ebenfalls ein Magnet oder ein Stück Metall, ist an dem Ausleger 16 oder der Fahne 17 angebracht. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass der Ausleger 16 und/oder die Fahne 17 aus Metall bestehen, so dass das Gegenstück 14 aus dem Ausleger 16 und/oder der Fahne 17 selbst gebildet wird.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform werden insbesondere deutlich anhand einer Funktionsbeschreibung. Die Beschreibung der Anzeigezustände erfolgt wie oben bereits erklärt.
  • Die Anzeigeeinrichtung befindet sich zunächst in ihrem zweiten Anzeigezustand. Die Fahne 17 ist sichtbar, da sie nicht von dem Sichtschutz 19 überdeckt wird. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Ausleger 16 in Schwerkraftrichtung ausgerichtet ist, demnach senkrecht nach unten zeigt. Der Ausleger 16 befindet sich in seiner zweiten Position.
  • Um die Betätigungseinrichtung „scharf” zu machen, muss die Klappe 2 geschlossen sein. Der Ausleger 16 wird in Richtung der Klappe 2, demnach grundsätzlich nach oben, in seine erste Position geschwenkt. Der Magnet 13 hält das Gegenstück 14 bzw. die Fahne 17 bzw. den Ausleger 16 fest und die Fahne 17 ist in ihrer Position fixiert. Die Anzeigeeinrichtung befindet sich nunmehr in ihrem ersten Anzeigezustand. Die Fahne 17 ist hinter dem Sichtschutz 19 gehalten, demnach für einen Betrachter nicht sichtbar. Hierdurch kann signalisiert werden, dass noch keine Post eingeworfen worden ist.
  • Soll nunmehr Post durch die Einwurföffnung 1 in den Briefkasten geworfen werden, muss die Klappe 2 angehoben werden, wodurch die Verbindung zwischen dem Magneten 13 und dem Gegenstück 14 gelöst wird. Der Stopper 18 verhindert, dass sich der Ausleger 16 weiter dreht. Bedingt durch die Schwerkraft schwenkt der Ausleger 16 nach unten in seine zweite Position und die Anzeigeeinrichtung kehrt in ihren zweiten Anzeigezustand zurück. Die Fahne 17 mit der Aufschrift „Post” ist sichtbar und signalisiert, dass sich nunmehr Post in dem Briefkasten befindet.
  • Wie aus den bereits zwei vorgestellten Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich ist die Ausgestaltung der Erfindung durch zahlreiche unterschiedliche Lösungen möglich.

Claims (16)

  1. Briefkasten, umfassend mindestens – eine Einwurföffnung (1), – eine Klappe (2), die wahlweise eine erste Position zum Verschließen oder eine zweite Position zur Freigabe der Einwurföffnung (2) einnehmen kann, – eine Anzeigeeinrichtung, die in einem ersten Anzeigezustand signalisieren kann, dass sich keine Post in dem Briefkasten befindet, sowie in einem einen zweiten Anzeigezustand signalisieren kann, dass sich Post in dem Briefkasten befindet, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die Anzeigeeinrichtung in dem ersten Anzeigezustand zu halten und zur Überführung in den zweiten Anzeigezustand freizugeben, wenn die Klappe (2) von der ersten Position in die zweite Position überführt wird.
  2. Briefkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung einen Magneten (13) und ein lösbar mit dem Magneten (13) verbindbares Gegenstück (14) umfasst.
  3. Briefkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Magnet (13) und dem Gegenstück (14) eine lösbare Verbindung besteht, wenn sich die Anzeigeeinrichtung in einem ersten Anzeigezustand und die Klappe (2) in einer ersten Position befindet, wobei keine Verbindung besteht, wenn sich die Anzeigeeinrichtung in einem zweiten Anzeigezustand und die Klappe (2) in einer zweiten Position befindet.
  4. Briefkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) mit der Klappe (2) verbunden ist, wobei das Gegenstück (14) mit der Anzeigeeinrichtung verbunden ist.
  5. Briefkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Briefkasten ein Gehäuse, umfassend eine Vorderwand (5), eine Rückwand (3), zwei Seitenwände (4) und einen Boden (6), aufweist.
  6. Briefkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2) mit einem Scharnier (7) an der Rückwand (3) des Gehäuses angebracht ist.
  7. Briefkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Anzeigeeinrichtung eine Anzeigetafel (8), eine Anzeigefläche (11) und eine Anzeigetafelaufnahme (9) mit einem Sichtfenster (10) aufweist, wobei – die Anzeigetafel (8) innerhalb der Anzeigetafelaufnahme (9) bewegbar aufgenommen ist, wobei – die Anzeigefläche (11) hinter dem Sichtfenster (10) vorgesehen ist, wobei – die Anzeigetafel (8) wahlweise in eine durch das Sichtfenster (10) nicht sichtbare, jedoch die Anzeigefläche (11) nicht verdeckende erste Position und in eine durch das Sichtfenster (10) sichtbare und die Anzeigefläche (11) verdeckende zweite Position bewegbar ist.
  8. Briefkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigetafelaufnahme (9) als Aussparung in dem Gehäuse, vorzugsweise in der Vorderwand (5) des Gehäuses, ausgestaltet ist.
  9. Briefkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigetafel (8) mit einer Handhabe (12) zur manuellen Betätigung ausgestattet ist.
  10. Briefkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (14) mit der Anzeigetafel (8) verbunden und verschiebbar in dem Gehäuse, insbesondere der Vorderwand (5), aufgenommen ist.
  11. Briefkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung eine Stange (15) umfasst, wobei die Stange (15) einerseits mit der Anzeigetafel (8) und andererseits mit dem Gegenstück (14) verbunden ist, wobei die Stange (15) verschiebbar innerhalb des Gehäuses, insbesondere der Vorderwand (5), aufgenommen ist.
  12. Briefkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg der Betätigungseinrichtung, insbesondere der Stange (15), durch einen Stopper (18) begrenzt wird.
  13. Briefkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (14) derart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass es mit dem Magneten (13) bei geschlossener Klappe (2) und der Anzeigeeinrichtung in einem zweiten Anzeigezustand in Kontakt treten kann oder zumindest in einer für die Anziehung durch den Magneten (13) relevanten Abstand angeordnet sein kann.
  14. Briefkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Anzeigeeinrichtung einen Ausleger (16), eine Fahne (17) und einen Sichtschutz (19) aufweist, wobei – der Ausleger (16) drehbar an dem Gehäuse angebracht ist, wobei – die Fahne (17) an dem Ausleger (16) angebracht ist, wobei – die Fahne (17) wahlweise in eine durch den Sichtschutz (19) verdeckte erste Position und in eine durch den Sichtschutz (19) nicht verdeckte zweite Position schwenkbar ist.
  15. Briefkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtschutz (19) an der Klappe (2) angebracht ist.
  16. Briefkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung dazu eingerichtet ist, mittels Schwerkraft und/oder Federkraft von dem ersten Anzeigezustand in den zweiten Anzeigezustand bewegt zu werden.
DE102009036492A 2009-08-07 2009-08-07 Briefkasten mit Anzeigeinrichtung zum Anzeigen des Befüllungszustandes des Briefkastens Expired - Fee Related DE102009036492B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036492A DE102009036492B4 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Briefkasten mit Anzeigeinrichtung zum Anzeigen des Befüllungszustandes des Briefkastens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036492A DE102009036492B4 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Briefkasten mit Anzeigeinrichtung zum Anzeigen des Befüllungszustandes des Briefkastens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009036492A1 true DE102009036492A1 (de) 2011-02-10
DE102009036492B4 DE102009036492B4 (de) 2012-06-28

Family

ID=43430155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036492A Expired - Fee Related DE102009036492B4 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Briefkasten mit Anzeigeinrichtung zum Anzeigen des Befüllungszustandes des Briefkastens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036492B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107738825A (zh) * 2017-12-12 2018-02-27 陈军 一种新型医疗箱装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345154C (de) * 1919-10-09 1921-12-06 Artur Bethke Briefkasten mit von einem Doppelhebel getragenem, beim Einwerfen von Postsachen selbsttaetig in Erscheinung tretenden Anzeigeschild
US3017073A (en) * 1960-04-08 1962-01-16 Augie A Piergiovanni Mailbox signal
US3830424A (en) * 1973-08-22 1974-08-20 C Pittman Mailbox with sight signal
US5388759A (en) * 1993-02-02 1995-02-14 Barnes; Gary M. Delivery sign for a rural mailbox

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345154C (de) * 1919-10-09 1921-12-06 Artur Bethke Briefkasten mit von einem Doppelhebel getragenem, beim Einwerfen von Postsachen selbsttaetig in Erscheinung tretenden Anzeigeschild
US3017073A (en) * 1960-04-08 1962-01-16 Augie A Piergiovanni Mailbox signal
US3830424A (en) * 1973-08-22 1974-08-20 C Pittman Mailbox with sight signal
US5388759A (en) * 1993-02-02 1995-02-14 Barnes; Gary M. Delivery sign for a rural mailbox

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107738825A (zh) * 2017-12-12 2018-02-27 陈军 一种新型医疗箱装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036492B4 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004036663A1 (de) Türaußengriff
DE102008000190A1 (de) Türgriffanordnung mit verdecktem Schließzylinder
DE202007014504U1 (de) Stangenverschluss mit hebelförmigem Stangenantrieb
EP3147435A1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und möbel
DE102009036492A1 (de) Briefkasten
EP2678503B1 (de) Türanordnung mit magnetschliessung
CH622575A5 (de)
AT508408B1 (de) Schloss zum verschliessen eines behälters
DE102018001278A1 (de) Magnetisches Türendschließsystem
DE202017005708U1 (de) Vorrichtung zum Sicherheitsverriegeln von Türflügeln an einem aufnehmbaren Container
DE102012111004A1 (de) Schlossbaugruppe
EP3803000A2 (de) Schloss, beschlag, schiessblech und schliessvorrichtung für schiebetüren sowie schiebetüranlage
DE10044006B4 (de) Türhalter für Türen von Lastkraftwagen
DE1944305C3 (de) Vorrichtung zum zentralen Verschließen ausziehbarer Schubkästen, Züge, Schübe o.dgl
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
DE102007001630A1 (de) Insektenschutztür
DE10219634A1 (de) Sicherheitsklinke, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE202007010450U1 (de) Posteingangsanzeige für einen Briefkasten
DE102004033859B3 (de) Verriegelung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen
DE202009017502U1 (de) Schnappverschluss für Glastüren
DE559561C (de) Briefkasten mit Einwurfanzeigevorrichtung
DE202023102161U1 (de) Auszugvorrichtung für einen Schrank, insbesondere einen Eckschrank
DE102012017037B4 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE202019001416U1 (de) Erweitertertes magnetisches Tür(end)schließsystem
DE102018207082A1 (de) Gebäudeverschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301