DE102009035919A1 - Energieversorgungseinheit mit konfigurierbaren Ausgangsspannungsbereichen - Google Patents

Energieversorgungseinheit mit konfigurierbaren Ausgangsspannungsbereichen Download PDF

Info

Publication number
DE102009035919A1
DE102009035919A1 DE200910035919 DE102009035919A DE102009035919A1 DE 102009035919 A1 DE102009035919 A1 DE 102009035919A1 DE 200910035919 DE200910035919 DE 200910035919 DE 102009035919 A DE102009035919 A DE 102009035919A DE 102009035919 A1 DE102009035919 A1 DE 102009035919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
regulator
supply unit
power supply
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910035919
Other languages
English (en)
Inventor
Ryotaro Kariya-city Kuno
Toru Kariya-city Itabashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009035919A1 publication Critical patent/DE102009035919A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0045Converters combining the concepts of switch-mode regulation and linear regulation, e.g. linear pre-regulator to switching converter, linear and switching converter in parallel, same converter or same transistor operating either in linear or switching mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/009Converters characterised by their input or output configuration having two or more independently controlled outputs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Abstract

Dadurch, dass ein Pfad mit einem Eingangsanschluss verbunden wird, um es einer ersten Zwischenspannung von einem energiequellenseitigen Regler oder einer anderen externen Quelle, die nicht durch den energiequellenseitigen Regler führt, zu ermöglichen, gezielt an irgendeinen versorgungsseitigen Regler gegeben zu werden, kann eine Versorgungsspannunggt werden. Folglich kann dadurch, dass der relevante versorgungsseitige Regler mit einem Pfad verbunden wird, über welchen die andere externe Quelle eingegeben wird, eine Versorgungsspannung mit einem Spannungswert, der sich von dem unterscheidet, wenn die erste Zwischenspannung eingegeben wird, erzeugt werden. Dadurch, dass die an den versorgungsseitigen Regler gegebene Spannung geändert wird, wird nur der Spannungswert der vom versorgungsseitigen Regler erzeugten Versorgungsspannung geändert. Auf diese Weise kann die Änderung des Spannungswerts der Versorgungsspannung, die von einer Energieversorgungseinheit bereitgestellt werden kann, geändert werden.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf die am 4. August 2008 eingereichte japanische Patentanmeldung Nr. 2008-200988 , auf der Offenbarung hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (Gebiet der Erfindung)
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Energieversorgungseinheiten und insbesondere eine Energieversorgungseinheit, die dazu geeignet ist, Energie mit mehreren Ausgangsspannungsbereichen bereitzustellen. Genauer gesagt, die Energieversorgungseinheit weist einen energiequellenseitigen Regler und einen oder mehrere versorgungsseitige Regler auf. Der energiequellenseitige Regler erzeugt eine erste Zwischenspannung, die von einer Energieversorgungsquelle heruntergesetzt wird. Der versorgungsseitige Regler erzeugt Energie, die aus der ersten Zwischenspannung erzeugt wird, die heruntergesetzt worden ist. Die Energieversorgungseinheit ist dazu ausgelegt, ein geregeltes Ziel mit der Energie zu versorgen.
  • (Stand der Technik)
  • Die JP 2004-147437 offenbart eine herkömmliche Energieversorgungseinheit gleich der vorstehend beschriebenen Energieversorgungseinheit, die dazu ausgelegt ist, mehrere Arten von an ein geregeltes Ziel zu gebenden Versorgungsspannungen in Abhängigkeit einer Kombination aus einem energiequellenseitigen Regler und einem versorgungsseitigen Regler zu erzeugen.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration werden die Arten von Versorgungsspannungen, die letztendlich erzeugt werden, und insbesondere ein Spannungsbereich jeder Versorgungsspannung, in Abhängigkeit der jeweiligen Eigenschaften des energiequellenseitigen Reglers und des versorgungsseitiges Reglers bestimmt. Folglich tritt kein Problem auf, wenn das geregelte Ziel einzig den Spannungsbereich benötigt, der in Abhängigkeit der jeweiligen Eigenschaften des energiequellenseitigen Reglers und des versorgungsseitiges Reglers bestimmt wird. Wenn das geregelte Ziel jedoch eine Versorgungsspannung benötigt, welche den obigen Spannungsbereich überschreitet, kann die aus dem energiequellenseitigen Regler und dem versorgungsseitigen Regler aufgebaute Energieversorgungseinheit nicht verwendet werden.
  • Unter diesen Umständen wird eine zweckbestimmte Energieversorgungseinheit, die einen alternativen Spannungsbereich einrichtet, der für das geregelte Ziel erforderlich ist, neu entwickelt. Die Kosten für die Entwicklung und Fertigung der zweckbestimmten Energieversorgungseinheit erhöhen jedoch die endgültigen Fertigungskosten des geregelten Ziels.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist geschaffen worden, um die vorstehend beschriebenen Probleme zu bewältigen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Konfiguration eines Versorgungsspannungsbereichs zu erleichtern, der von einer einzigen Energieversorgungseinheit erzeugt werden kann.
  • Um die vorstehend beschriebene Aufgabe zu lösen, wird gemäß einer ersten Konfiguration der Erfindung eine Energieversorgungseinheit bereitgestellt, die einen energiequellenseitigen Regler und einen oder mehrere versorgungsseitige Regler aufweist. Der energiequellenseitige Regler erzeugt eine erste Zwischenspannung, die einer Energieversorgungsspannung entspricht, die von einer externen Quelle bereitgestellt wird, wobei die Energieversorgungsspannung heruntergesetzt worden ist. Jeder versorgungsseitige Regler erzeugt eine Versorgungsspannung, welche der ersten Zwischenspannung entspricht, die heruntergesetzt worden ist. Die Energieversorgungseinheit versorgt ein geregeltes Objekt mit einer jeweiligen Versorgungsspannung, die von den versorgungsseitigen Reglern erzeugt wird.
  • Bei der Konfiguration ist wenigstens einer der versorgungsseitigen Regler dazu ausgelegt, eine gezielte Verbindung zu entweder einem Pfad, über welchen die erste Zwischenspannung vom energiequellenseitigen Regler eingegeben wird, oder einem Pfad, der nicht durch den energiequellenseitigen Regler führt und eine Eingabe einer anderen Quelle ermöglicht, zu ermöglichen. Die Versorgungsspannung wird auf der Grundlage der Spannung erzeugt, die über den gezielt verbundenen Pfad eingegeben wird.
  • Bei einer Energieversorgungseinheit, die gemäß obiger Beschreibung konfiguriert ist, wird ein Pfad mit wenigstens einem der versorgungsseitigen Regler verbunden, derart, dass die erste Zwischenspannung vom energiequellenseitigen Regler oder die andere externe Quelle, die nicht durch den energiequellenseitigen Regler führt, gezielt eingegeben wird. Dies führt dazu, dass die Versorgungsspannung auf der Grundlage der eingegebenen Quelle erzeugt werden kann.
  • Folglich kann dadurch, dass der Pfad, welcher die andere externe Quelle eingibt, mit einem relevanten versorgungsseitigen Regler verbunden wird, eine Versorgungsspannung mit einem Spannungswert erzeugt werden, der sich von dem unterscheidet, wenn die erste Zwischenspannung eingegeben wird.
  • Dadurch, dass die Quelle, die an den relevanten versorgungsseitigen Regler gegeben wird, von der ersten Zwischenspannung zur externen Quelle geändert wird, wird nur der Spannungswert der Versorgungsspannung geändert, die vom versorgungsseitigen Regler erzeugt wird. Folglich kann die Energieversorgungseinheit derart konfiguriert sein, dass sie auf diese Art und Weise einen alternativen Versorgungsspannungsbereich aufweist.
  • Die vorstehend beschriebene Änderung kann auf einfache Weise erzeugt werden, indem entweder der Pfad vom energiequellenseitigen Regler oder der Pfad, der nicht durch den energiequellenseitigen Regler führt, gezielt zum relevanten versorgungsseiti gen Regler verbunden wird, und zwar in Abhängigkeit des vom geregelten Ziel benötigten Spannungswerts.
  • Wenn das geregelte Ziel beispielsweise nur durch die Versorgungsspannung, die durch die jeweiligen Eigenschaften des energiequellenseitigen Reglers und der versorgungsseitigen Regler bestimmt wird, geregelt werden kann, müssen alle versorgungsseitigen Regler lediglich mit dem Pfad vom energiequellenseitigen Regler verbunden werden.
  • Demgegenüber wird dann, wenn das geregelte Ziel eine Versorgungsspannung mit einem verschiedenen Spannungswert zusätzlich zur Versorgungsspannung, die durch die jeweiligen Eigenschaften des energiequellenseitigen Reglers und der versorgungsseitigen Regler bestimmt wird, benötigt, irgendeiner der versorgungsseitigen Regler mit dem Pfad verbunden, der nicht durch den energiequellenseitigen Regler führt, und wird ferner die externe Quelle über den Pfad eingegeben, wobei die externe Quelle einen Spannungswert aufweist, der es dem „Spannungswert, der sich unterscheidet”, ermöglicht, in Bezug auf die Eigenschaften des versorgungsseitiges Reglers erzeugt zu werden.
  • Insbesondere ist beispielsweise zusätzlich ein Hilfsregler vorgesehen, der eine zweite Zwischenspannung erzeugt, welche der Energieversorgungsspannung entspricht, die heruntergesetzt worden ist (ein Spannungswert unterscheidet sich von dem der ersten Zwischenspannung). Die auf diese Weise erzeugte zweite Zwischenspannung wird als externe Quelle an den versorgungsseitigen Regler gegeben.
  • Folglich ist keine zweckbestimmte Energieversorgungseinheit erforderlich, da eine geänderte Spannung, die erforderlich ist, um das geregelte Ziel zu regeln, erzeugt werden kann. Dies führt dazu, dass eine Zunahme der endgültigen Fertigungskosten des geregelten Ziels, einschließlich der Kosten für die Entwicklung und die Fertigung, verhindert werden kann. Solche kostenrelevanten Vorteile sind insbesondere bei einer Fertigung von mehreren Arten von Befestigungszielen in geringem Umfang von Bedeutung.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird eine Konfiguration bevorzugt, bei der verhindert wird, dass fehlerhafte Versorgungsspannungen an das geregelte Ziel gegeben werden, indem der Regler die Spannungserzeugung stoppt, wenn ein fehlerhafter Betrieb in jedem Regler erfasst wird.
  • Um die vorstehend beschriebene Konfiguration zu realisieren, kann ein erster Fehlererfassungsabschnitt, der einen fehlerhaften Betrieb des energiequellenseitigen Reglers erfasst, vorgesehen sein. Wenn der erste Fehlererfassungsabschnitt den fehlerhaften Betrieb erfasst, stoppt der energiequellenseitige Regler mit der Erzeugung der ersten Zwischenspannung.
  • Bei der Konfiguration kann dann, wenn ein fehlerhafter Betrieb im energiequellenseitigen Regler auftritt, die Erzeugung der ersten Zwischenspannung durch den energiequellenseitigen Regler gestoppt werden. Dies führt dazu, dass verhindert werden kann, dass der energiequellenseitige Regler eine fehlerhafte Versorgungsspannung erzeugt und die fehlerhafte Versorgungsspannung an das geregelte Ziel gibt.
  • Es sind viele mögliche Konfigurationen zum Stoppen einer Erzeugung der Zwischenspannung denkbar. Wenn jedoch beispielsweise ein Sanftanlaufkondensator, der mit dem energiequellenseitigen Regler verbunden ist, um den Betrieb des energiequellenseitigen Reglers sanft zu starten, vorgesehen ist, kann eine folgende dritte Konfiguration verwendet werden.
  • Bei der Konfiguration wird der Sanftanlaufkondensator dann, wenn der erste Fehlererfassungsabschnitt einen fehlerhaften Betrieb erfasst, entladen. Dies führt dazu, dass der energiequellenseitige Regler den Betrieb des energiequellenseitigen Reglers selbst und die Erzeugung der ersten Zwischenspannung stoppt.
  • Bei der Konfiguration kann die Erzeugung der ersten Zwischenspannungen durch den energiequellenseitigen Regler lediglich gestoppt werden, indem der Sanftanlaufkondensator abgeleitet und entladen wird.
  • Bei einer Konfiguration, die solch einen Sanftanlaufkondensator verwendet, wird dann, wenn ein Hilfsregler gemäß obiger Beschreibung zusätzlich vorgesehen ist und der Hilfsregler den Sanftanlaufkondensator ebenso nutzt, vorzugsweise die folgende vierte Konfiguration verwendet.
  • Bei der Konfiguration wird ein Fall angenommen, gemäß dem eine Hilfsenergieversorgungseinheit vorgesehen ist. Die Hilfsenergieversorgungseinheit weist einen Hilfsregler und einen zweiten Fehlererfassungsabschnitt auf. Der Hilfsregler erzeugt eine zweite Zwischenspannung, welche der Energieversorgungsspannung entspricht, die auf einen Spannungswert heruntergesetzt wird, der sich von dem der ersten Zwischenspannung unterscheidet. Der zweite Fehlererfassungsabschnitt erfasst einen fehlerhaften Betrieb des Hilfsreglers. Die Hilfsenergieversorgungseinheit ist derart konfiguriert, dass dann, wenn der zweite Fehlererfassungsabschnitt einen fehlerhaften Betrieb erfasst, ein Sanftanlaufkondensator, der vorgesehen ist, um den Betrieb des Hilfsreglers sanft zu starten, entladen wird. Dies führt dazu, dass der Hilfsregler den Betrieb stoppt. Der Sanftanlaufkondensator ist parallel zum energiequellenseitigen Regler und zum Hilfsregler in der Hilfsenergieversorgungseinheit geschaltet, um den Betrieb des Hilfsreglers zusätzlich zum Betrieb des energiequellenseitigen Reglers sanft zu starten.
  • Bei der Konfiguration kann der für den energiequellenseitigen Regler vorgesehene Sanftanlaufkondensator ebenso als der Sanftanlaufkondensator des Hilfsreglers in der Hilfsenergieversorgungseinheit verwendet werden. Folglich kann die Anzahl von Sanftanlaufkondensatoren verringert werden.
  • Dadurch, dass der Sanftanlaufkondensator entladen wird, kann die Erzeugung der zweiten Zwischenspannungen durch den Hilfsregler der Hilfsenergieversorgungseinheit gleichzeitig mit der Erzeugung der ersten Zwischenspannungen durch den energiequellenseitigen Regler gestoppt werden.
  • Dies führt dazu, dass ein fehlerhafter Betrieb eines Reglers auf einer Seite durch den Regler auf der anderen Seite erfasst werden kann, und dass die Erzeugung von Zwischenspannungen gestoppt werden kann. Aus der Sicht des Reglers auf der einen Seite kann ein Entladen des Sanftanlaufkondensators Cs in einem Zustand, in dem ein fehlerhafter Betrieb des Reglers selbst nicht erfasst wird, derart betrachtet werden, dass es durch einen fehlerhaften Betrieb des Reglers auf der anderen Seite verursacht wird.
  • Auf diese Weise kann der energiequellenseitige Regler das Auftreten eines fehlerhaften Betriebs im Hilfsregler der Hilfsenergieversorgungseinheit über einen Entladezustand des Sanftanlaufkondensators erfassen. Folglich ist es nicht erforderlich, dass ein Pfad zum Ausgeben einer Benachrichtigung eines fehlerhaften Betriebs von der Hilfsreglerseite vorgesehen wird. Dies wirkt sich dahingehend aus, dass die Anzahl von Pfaden und Anschlüssen zwischen der Energieversorgungseinheit und der Hilfsenergieversorgungseinheit verringert werden kann.
  • Bei der Konfiguration gleich der vorstehend beschriebenen Konfiguration, bei welcher die Erzeugung der ersten Zwischenspannungen gestoppt wird, wenn ein fehlerhafter Betrieb erfasst wird, kann der energiequellenseitige Regler die Erzeugung der ersten Zwischenspannungen wieder aufnehmen, wenn der fehlerhafte Betrieb nicht länger erfasst wird.
  • Bei jeder der vorstehend beschriebenen Konfigurationen kann dann, wenn ein Rücksetzausgabeabschnitt vorgesehen ist, der ein Rücksetzsignal zum Zurücksetzen eines Betriebs des geregelten Ziels an das geregelte Ziel ausgibt, das mit der Versorgungsspannung versorgt wird, während der erste Fehlererfassungsabschnitt einen fehlerhaften Betrieb erfasst, die folgende fünfte Konfiguration verwendet werden.
  • Bei der Konfiguration nimmt der energiequellenseitige Regler die Erzeugung der ersten Zwischenspannung wieder auf, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne, der erforderlich ist, um den Betrieb des geregelten Ziels zurückzusetzen, nachdem der erste Fehlererfassungsabschnitt aufhört, den fehlerhaften Betrieb zu erfassen.
  • Bei der Konfiguration wird die Erzeugung der ersten Zwischenspannungen bis zum Verstreichen der vorbestimmten Zeitspanne, die erforderlich ist, um den Betrieb des geregelten Ziels zurückzusetzen, nicht wieder aufgenommen, und zwar selbst dann nicht, wenn der fehlerhafte Betrieb nicht länger erfasst wird. Dies führt dazu, dass selbst dann, wenn ein fehlerhafter Betrieb für nur eine Zeitspanne auftritt, die kürzer als die Zeitspanne ist, die erforderlich ist, um den Betrieb des geregelten Ziels zurückzusetzen, die Erzeugung der ersten Zwischenspannungen wieder aufgenommen wird, nachdem die erforderliche Zeitspanne verstrichen ist. Folglich kann die Versorgung der versorgungsseitigen Regler mit den ersten Zwischenspannungen wieder aufgenommen werden, nachdem der Betrieb des geregelten Ziels zuverlässig zurückgesetzt worden ist.
  • Bei der Konfiguration kann durch einen Zählwert eines Zeitgebers, welcher die Zeit zählt, die auf eine Erfassung des fehlerhaften Betriebs folgend verstrichen ist, bestimmt werden, ob die „Zeitspanne, die erforderlich ist, um den Betrieb des geregelten Ziels zurückzusetzen”, verstrichen ist.
  • Wenn ein fehlerhafter Betrieb in jedem Regler erfasst wird, kann die Erzeugung der Versorgungsspannungen durch die versorgungsseitigen Regler individuell gestoppt werden, wenn fehlerhafte Betriebe auftreten, um die Erzeugung von Spannungen durch die Regler zu stoppen und zu verhindern, dass fehlerhafte Versorgungsspannungen an den geregelten Gegenstand gegeben werden.
  • Um die vorstehend beschriebene Konfiguration zu realisieren, kann ein erster Fehlererfassungsabschnitt, der einen fehlerhaften Betrieb des energiequellenseitigen Reglers erfasst, vorgesehen sein. Wenn der erste Fehlererfassungsabschnitt den fehlerhaften Betrieb erfasst, stoppt wenigstens einer der versorgungsseitigen Regler mit der Erzeugung der Versorgungsspannung.
  • Bei dieser Konfiguration kann dann, wenn ein fehlerhafter Betrieb des energiequellenseitigen Reglers auftritt, die Erzeugung der Versorgungsspannungen durch die versorgungsseitigen Regler, die weiter stromabwärts vorgesehen sind, gestoppt werden. Dies führt dazu, dass unverzüglich verhindert wird, dass fehlerhafte Versorgungsspannungen erzeugt und an das geregelte Ziel gegeben werden.
  • Bei der Konfiguration kann der versorgungsseitige Regler, welcher die Erzeugung der Versorgungsspannungen stoppt, irgendeiner der versorgungsseitigen Regler sein. Der versorgungsseitige Regler kann beispielsweise ein Regler oder mehrere Regler sind, der/die in Abhängigkeit der Bedeutung der Funktion bestimmt wird/werden, die durch den geregelte Gegenstand bereitgestellt und durch die Versorgungsspannung aktualisiert wird. Alternativ kann der versorgungsseitige Regler ungeachtet der Bedeutung allen Reglern entsprechen.
  • Wenn der Hilfsregler gemäß obiger Beschreibung hinzugefügt wird, wird ein fehlerhafter Betrieb des Hilfsreglers vorzugsweise ebenso mit dem fehlerhaften Betrieb auf der Energieversorgungseinheitsseite erfasst, um die Anzahl von Komponenten zu verringern und die Fertigungskosten zu senken.
  • Folglich kann beispielsweise eine Konfiguration berücksichtigt werden, bei welcher der energiequellenseitige Regler mit der Erzeugung der ersten Zwischenspannungen stoppt oder der versorgungsseitige Regler mit der Erzeugung der Versorgungsspannungen stoppt, wenn ein fehlerhafter Betrieb des Hilfsreglers auftritt.
  • Als eine Konfiguration zur Realisierung des Letzteren wird ein Fall angenommen, gemäß dem eine Hilfsenergieversorgungseinheit vorgesehen sein kann. Die Hilfsenergieversorgungseinheit weist einen Hilfsregler und einen zweiten Fehlererfassungsabschnitt auf. Der Hilfsregler erzeugt eine zweite Zwischenspannung, die sich von der Energieversorgungsspannung unterscheidet, die auf einen Spannungswert heruntergesetzt wird, der sich von dem der ersten Zwischenspannung unterscheidet. Der zweite Fehlererfassungsabschnitt erfasst einen fehlerhaften Betrieb des Hilfsreglers. Wenn ein Erfassungssignal, das entweder von einem ersten Erfassungspfad oder einem zweiten Erfassungspfad eingegeben wird, ein Erfassungsergebnis anzeigt, dass ein fehlerhafter Betrieb erfasst worden ist, stoppt wenigstens einer der versorgungsseitigen Regler mit der Erzeugung der Versorgungsspannung. Der erste Erfassungspfad gibt ein Erfassungssignal vom ersten Fehlererfassungsabschnitt ein. Der zweite Erfassungspfad gibt ein Erfassungssignal vom zweiten Fehlererfassungsabschnitt der Hilfsenergieversorgungseinheit ein.
  • Bei der Konfiguration kann dann, wenn ein fehlerhafter Betrieb des Hilfsreglers auftritt, die Erzeugung der Versorgungsspannungen durch einen versorgungsseitigen Regler, der weiter stromabwärts vorgesehen ist, gestoppt werden. Dies führt dazu, dass unverzüglich verhindert werden kann, dass fehlerhafte Versorgungsspannungen erzeugt und an das geregelte Ziel gegeben werden.
  • Eine bestimmte Konfiguration zur Erfassung eines fehlerhaften Betriebs des energiequellenseitigen Reglers, so wie er vorstehend beschrieben wurde, ist nicht auf eine bestimmte Konfiguration beschränkt. Es können die folgende siebte bis elfte Konfiguration berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer achten Konfiguration ist der erste Fehlererfassungsabschnitt als Erfassungsschaltung ausgelegt, die einen fehlerhaften Betrieb des energiequellenseitigen Reglers durch einen die Erzeugung der ersten Zwischenspannung durch den energiequellenseitigen Regler begleitenden Temperaturanstieg über einen vorbestimmten Schwellenwert erfasst.
  • Bei der Konfiguration kann der fehlerhafte Betrieb des energiequellenseitigen Reglers auf der Grundlage des Temperaturanstiegs im energiequellenseitigen Regler erfasst werden.
  • Gemäß einer neunten Konfiguration ist der erste Fehlererfassungsabschnitt als Erfassungsschaltung ausgelegt, die einen fehlerhaften Betrieb des energiequellenseitigen Reglers durch einen Spannungswert der vom energiequellenseitigen Regler erzeugten ersten Zwischenspannung erfasst, der einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  • Bei dieser Konfiguration kann der fehlerhafte Betrieb des energiequellenseitigen Reglers auf der Grundlage einer Ausgangsspannung des energiequellenseitigen Reglers erfasst werden.
  • Gemäß einer zehnten Ausführungsform ist der erste Fehlererfassungsabschnitt als Erfassungsschaltung ausgelegt, die einen fehlerhaften Betrieb des versorgungsseitiges Reglers durch einen Stromwert der vom energiequellenseitigen Regler erzeugten ersten Zwischenspannung erfasst, der einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  • Bei dieser Konfiguration kann ein fehlerhafter Betrieb des versorgungsseitigen Reglers auf der Grundlage eines Ausgangsstroms des energiequellenseitigen Reglers erfasst werden.
  • Gemäß einer elften Konfiguration ist der erste Fehlererfassungsabschnitt als Erfassungsschaltung ausgelegt, die einen fehlerhaften Betrieb des energiequellenseitigen Reglers oder der versorgungsseitigen Regler durch wenigstens entweder einen die Erzeugung der ersten Zwischenspannung durch den energiequellenseitigen Regler begleitenden Temperaturanstieg über einen vorbestimmten Schwellenwert, einen Spannungswert der vom energiequellenseitigen Regler erzeugten ersten Zwischenspannung, der einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, oder einen Stromwert der vom energiequellenseitigen Regler erzeugten ersten Zwischenspannung, der einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, erfasst.
  • Bei der Konfiguration kann der fehlerhafte Betrieb des energiequellenseitigen Reglers oder der versorgungsseitigen Regler auf der Grundlage des Temperaturanstiegs im energiequellenseitigen Regler, des Spannungswerts der ersten Zwischenspannung oder des Stromwerts der ersten Zwischenspannung erzeugt werden.
  • Bei einer Konfiguration, bei welcher die Erzeugung von Versorgungsspannungen, wie vorstehend beschrieben, gestoppt wird, wenn ein fehlerhafter Betrieb erfasst wird, können die versorgungsseitigen Regler die Erzeugung der Versorgungsspannungen weder aufnehmen, wenn der fehlerhafte Betrieb nicht länger erfasst wird.
  • Genauer gesagt, es wird ein Rücksetzausgabeabschnitt vorgesehen, der ein Rücksetzsignal zum Zurücksetzen eines Betriebs des geregelten Ziels, das mit der Versorgungsspannung versorgt wird, ausgibt, während der erste Fehlererfassungsabschnitt einen fehlerhaften Betrieb erfasst. Wenn der Rücksetzausgabeabschnitt vorgesehen ist, kann die folgende zwölfte Konfiguration verwendet werden.
  • Bei dieser Konfiguration nimmt jeder versorgungsseitige Regler die Erzeugung der Versorgungsspannungen wieder auf, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, die erforderlich ist, um den Betrieb des geregelten Ziels zurückzusetzen, nachdem der erste Fehlererfassungsabschnitt aufhört, den fehlerhaften Betrieb zu erfassen.
  • Bei der Konfiguration wird die Erzeugung der Versorgungsspannungen nicht wieder aufgenommen, bis die vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, die erforderlich ist, um den Betrieb des geregelten Ziels zurückzusetzen, selbst wenn der fehlerhafte Betrieb nicht länger erfasst wird. Dies führt dazu, dass selbst dann, wenn ein fehlerhafter Betrieb für nur eine Zeitspanne auftritt, die kürzer als die Zeitspanne ist, die erforderlich ist, um den Betrieb des geregelten Ziels zurückzusetzen, die Erzeugung der Versorgungsspannungen wieder aufgenommen wird, nachdem die erforderliche Zeitspanne verstrichen ist. Folglich kann die Versorgung des geregelten Ziels mit den Versorgungsspannungen wieder aufgenommen werden, nachdem der Betrieb des geregelten Ziels mit Bestimmtheit zurückgesetzt worden ist.
  • Bei jeder der vorstehend beschriebenen Konfigurationen kann gemäß einer dreizehnten Konfiguration ein Spannungsabstimmabschnitt vorgesehen sein, der einen Befehl von einer externen Vorrichtung empfängt und einen Spannungswert einer von jedem versorgungsseitigen Regler erzeugten Versorgungsspannung abstimmt.
  • Bei der Konfiguration kann der Spannungswert der Versorgungsspannungen, die von jedem versorgungsseitigen Regler erzeugt werden, innerhalb eines Bereichs, der in Bezug auf den Spannungswert der ersten Zwischenspannung erzeugt wird, abgestimmt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer Konfiguration einer elektronischen Steuervorrichtung, auf der eine Energieversorgungseinheit befestigt ist;
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm (1/2) zur Veranschaulichung einer Konfiguration der Energieversorgungseinheit (erste Ausführungsform);
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm (2/2) zur Veranschaulichung einer Konfiguration der Energieversorgungseinheit (erste Ausführungsform);
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm (1/3) zur Veranschaulichung einer Konfiguration der Energieversorgungseinheit (zweite Ausführungsform);
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm (2/3) zur Veranschaulichung einer Konfiguration der Energieversorgungseinheit (zweite Ausführungsform);
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm (3/3) zur Veranschaulichung einer Konfiguration der Energieversorgungseinheit (zweite Ausführungsform);
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer Konfiguration einer Energieversorgungseinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 8A und 8B zeigen jeweils ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer Konfiguration einer Energieversorgungseinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
  • 9 zeigt ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer Konfiguration einer Energieversorgungseinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, 1 bis 9, beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Gesamtkonfiguration der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben. Eine Energieversorgungseinheit 1 ist, wie in 1 gezeigt, auf einem Hauptteil einer elektronischen Steuervorrichtung 100 befestigt, als eine Vorrichtung, welche die elektronische Steuervorrichtung 100 mit Energie versorgt. Die Energieversorgungseinheit 1 ist dazu ausgelegt, mehrere Arten von Spannungen, die von einem Mikrocomputer 200 und verschiedenen Sensoren (Sensoren, Ansteuerschaltungen und dergleichen) 300 in der elektronischen Steuervorrichtung 100 benötigt werden, zu erzeugen und zu regeln. Der Mikrocomputer 200 und die Sensoren 300 entsprechen einer Zielvorrichtung.
  • Die Energieversorgungseinheit 1 weist, wie in 2 gezeigt, ein Eingangsfilter 12 (nachstehend auch als Filterschaltung bezeichnet), einen energiequellenseitigen Regler 20 (nachstehend auch als ersten Regler bezeichnet), eine Glättungsschaltung 14, einen oder mehrere versorgungsseitige Regler 30 (nachstehend auch als zweite Regler bezeichnet), die gemäß der Ausführungsform in einer Anzahl von drei Reglern vorgesehen sind, eine Überhitzungserfassungsschaltung 42, eine Überspannungserfassungsschaltung 44, eine Überstromerfassungsschaltung 46, eine Abstimmschaltung 48 und dergleichen auf. Einer Energiequellenspannung (Spannung V1), die von einer Energiequelle 400 bereitgestellt wird, wird auf das Eingangsfilter 12 gegeben. Der energiequellenseitige Regler 20 erzeugt eine erste Zwischenspannung (nachstehend auch als erste Spannung bezeichnet), welche der Energiequellenspannung entspricht, aus der mittels des Eingangsfilters 12 Rauschen entfernt und die heruntergesetzt worden ist. Die Glättungsschaltung 14 glättet eine Spannungswelligkeit in der ersten Zwischenspannung, die gemäß obiger Beschreibung erzeugt wird. Jeder versorgungsseitige Regler 30 erzeugt Versorgungsspannungen, welche der ersten Zwischenspannung entsprechen, die mittels der Glättungsschaltung 14 geglättet und heruntergesetzt worden ist. Die Überhitzungserfassungsschaltung 42 erfasst eine Temperatur des energiequellenseitigen Reglers 20. Die Überspannungserfassungsschaltung 44 erfasst einen Spannungswert der mittels der Glättungsschaltung 14 geglätteten ersten Zwischenspannung. Die Überstromerfassungsschaltung 46 erfasst einen Stromwert der ersten Zwischenspannung. Eine Überstromerfassungsschaltung 46 ist zwischen der Glättungsschaltung 14 und jedem versorgungsseitigen Regler 30 angeordnet. Die Abstimmschaltung 48 stimmt den Spannungswert der von jedem versorgungsseitigen Regler 30 erzeugten Versorgungsspannungen ab. Die Energieversorgungseinheit 1 ist dazu ausgelegt, jeweilige Versorgungsspannungen, die von den versorgungsseitigen Reglern 30 erzeugt werden, bereitzustellen.
  • Mit Ausnahme des Eingangsfilters 12 und der Glättungsschaltung 14 sind die anderen Bestandteile, die vorstehend beschrieben wurden, als eine einziger integrierte Schaltung (IC) montiert.
  • Der energiequellenseitige Regler 20 ist ein Schaltregler, der einen Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) 22 und eine Steuerschaltung 24 zur Steuerung eines Schaltens des MOSFET 22 aufweist. Die Spannung V1 der Energieversorgungsspannung wird durch einen Schaltvorgang des MOSFET 22 auf ein Mittelpunktpotential V2a heruntergesetzt. Die heruntergesetzte Spannung wird als die erste Zwischenspannung ausgegeben.
  • Der versorgungsseitige Regler 30 ist ein Serienregler, der einen Bipolartransistor 32 und eine Steuerschaltung 34 zur Steuerung des Bipolartransistors 32 aufweist. Jeder versorgungsseitige Regler 30 setzt die Spannung V2a von der ersten Zwischenspannung durch eine Regelung des Bipolartransistors 32 auf ein vorbestimmtes Potential V3 bis Vn (n ist eine beliebige ganze Zahl; n = 5 bei dieser Ausführungsform) herunter. Die heruntergesetzte Spannung wird als die Versorgungsspannung ausgegeben.
  • Jeder versorgungsseitige Regler 30 ist derart konfiguriert, dass die erste Zwischenspannung von Außen über einen Eingangsanschluss 36 eingegeben wird. Folglich kann ein Pfad, der eine Verbindung mit dem Eingangsanschluss 36 vorsieht, gezielt nicht nur mit einem Pfad verbunden werden, der durch den energiequellenseitigen Regler 20 und die Glättungsschaltung 14 führt (nachstehend als erster Pfad bezeichnet), sondern ebenso mit einem Pfad, der nicht durch den energiequellenseitigen Regler 20 führt (nachstehend als zweiter Pfad bezeichnet). In diesem Fall erzeugt der versorgungsseitige Regler 30, der mit dem Pfad verbunden ist, der nicht durch den energiequellenseitigen Regler 20 führt, die Versorgungsspannung auf der Grundlage eine externen Quelle, die über den Pfad eingegeben wird.
  • Die Überhitzungserfassungsschaltung 42 überwacht die Umgebungstemperatur des energiequellenseitigen Reglers 20. Wenn die Überhitzungserfassungsschaltung 42 erfasst, dass die Temperatur eine Höchsttemperatur überschritten hat, die während ei nes normalen Betriebs erreicht werden kann, gibt die Überhitzungserfassungsschaltung 42 ein Benachrichtigungssignal (H-(High)-Pegel-Signal gemäß dieser Ausführungsform) aus, das anzeigt, dass der energiequellenseitige Regler 20 fehlerhaft arbeitet. Das Benachrichtigungssignal wird über eine ODER-Schaltung 52 an die Steuerschaltung 34 jedes versorgungsseitigen Reglers 30 gegeben. Jede Steuerschaltung 34, welche das Benachrichtigungssignal empfängt, stoppt die Regelung des Bipolartransistors 32, um so die Erzeugung der Versorgungsspannungen als der versorgungsseitige Regler 30 zu stoppen.
  • Die Überhitzungserfassungsschaltung 42 gibt das Benachrichtigungssignal ebenso an die Steuerschaltung 24 des energiequellenseitigen Reglers 20. Die Steuerschaltung 24, welche das Benachrichtigungssignal empfangen hat, stoppt den Schaltbetrieb des MOSFET 22, um so die Erzeugung der Versorgungsspannungen als der energiequellenseitige Regler 20 zu stoppen.
  • Die Überspannungserfassungsschaltung 44 überwacht den Spannungswert der mittels der Glättungsschaltung 14 geglätteten ersten Zwischenspannung. Wenn die Überspannungserfassungsschaltung 44 erfasst, dass der Spannungswert einen Höchstwert überschritten hat, der erreicht werden kann, während der energiequellenseitige Regler 20 normal arbeitet, gibt die Überspannungserfassungsschaltung 44 ein Benachrichtigungssignal (ein H-Pegel-Signal gemäß der Ausführungsform), das anzeigt, dass der energiequellenseitige Regler 20 fehlerhaft arbeitet, aus. Das Benachrichtigungssignal wird über eine ODER-Schaltung 52 an die Steuerschaltung 34 jedes versorgungsseitigen Reglers 30 gegeben, in einer Weise ähnlich der vorstehend beschriebenen Weise. Die Steuerschaltung 34, welche das Benachrichtigungssignal empfangen hat, stoppt die Regelung des Bipolartransistors 32, um so die Erzeugung von Versorgungsspannungen als der versorgungsseitige Regler 30 zu stoppen.
  • Die Überspannungserfassungsschaltung 44 gibt das Benachrichtigungssignal ebenso an die Steuerschaltung 24 des energiequellenseitigen Reglers 20. Die Steuerschaltung 24, welche das Benachrichtigungssignal empfangen hat, stoppt den Schaltbetrieb des MOSFET 22, um so die Erzeugung von Versorgungsspannung als der energiequellenseitige Regler 20 zu stoppen.
  • Die Überstromerfassungsschaltung 46 überwacht den über den Eingangsanschluss 36 eingegebenen Eingangsstrom auf jedem Pfad (Pfade für die ersten Zwischenspannungen und externen Quellen) unmittelbar vor einem Erreichen des entsprechenden versorgungsseitigen Reglers 30. Wenn die Überstromerfassungsschaltung 46 erfasst, dass der Stromwert einen Höchstwert überschritten hat, der während eines normalen Betriebs erreicht werden kann, gibt die Überstromerfassungsschaltung 46 ein Benachrichtigungssignal (H-Pegel-Signal gemäß der Ausführungsform) aus, das anzeigt, dass der versorgungsseitige Regler 30 fehlerhaft arbeitet. Das Benachrichtigungssignal wird an die Steuerschaltung 34 des entsprechenden versorgungsseitigen Reglers 30 gegeben, in einer Weise ähnlich der vorstehend beschriebenen Weise. Die Steuerschaltung 34, welche das Benachrichtigungssignal empfangen hat, stoppt die Erzeugung von Versorgungsspannungen als der versorgungsseitige Regler 30.
  • Die Benachrichtigungssignale von jeder Erfassungsschaltung werden nur ausgegeben, während der relevante Zustand erfasst wird. Wenn die Ausgabe endet, nimmt die Steuerschaltung 24 des energiequellenseitigen Reglers 20 den Schaltbetrieb des MOSFET 22 wieder auf, um so die Erzeugung der ersten Zwischenspannung als der energiequellenseitige Regler 20 wieder aufzunehmen. In ähnlicher Weise nehmen die jeweiligen Steuerschaltungen 34 der versorgungsseitigen Regler 30 die Regelung des Bipolartransistors 32 wieder auf, um so die Erzeugung der Versorgungsspannungen als die versorgungsseitigen Regler 30 wieder aufzunehmen.
  • Die Abstimmschaltung 42 stimmt den Spannungswert der von den versorgungsseitigen Reglern 30 erzeugten Versorgungsspannungen ab, wenn ein von einer externen Vorrichtung gesendeter Befehl empfangen wird. Die Abstimmung erfolgt, indem die Schaltungskonfiguration der jeweiligen Steuerschaltungen 34 der versorgungsseitigen Regler 30 auf der Grundlage des Befehls abgeglichen wird. Ein bestimmtes Verfahren zum Abgleichen der Schaltungskonfiguration wird hierin nicht beschrieben. Es kann jedoch beispielsweise ein Verfahren, wie beispielsweise ein Lasertrimmen, angewandt werden.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen für einen Fall beschrieben, gemäß welchem die gemäß obiger Beschreibung konfigurierte Energieversorgungseinheit 1 auf der elektronischen Steuervorrichtung 100 montiert ist.
  • Gemäß der Ausführungsform ist die Energieversorgungseinheit 1 als Vorrichtung montiert, welche die elektronische Steuervorrichtung 100 mit Energie versorgt. Die Energieversorgungseinheit 1 ist dazu ausgelegt, mehrere Arten von Spannungen, die vom Mikrocomputer 200 und den verschiedenen Sensoren 300 in der elektronischen Steuervorrichtung 100 benötigt werden, zu erzeugen und bereitzustellen.
  • Wenn der Mikrocomputer 200 und die verschiedenen Sensoren 300 beispielsweise nur durch die Versorgungsspannungen gesteuert werden können, die durch die jeweiligen Eigenschaften des energiequellenseitigen Reglers 20 und der versorgungsseitigen Regler 30 bestimmt werden, müssen alle Eingangsanschlüsse 36, die jeweils den versorgungsseitigen Reglern 30 entsprechen, wie in 2 gezeigt, lediglich mit dem Pfad verknüpft werden, der durch den energiequellenseitigen Regler 20 führt.
  • Bei der ersten Ausführungsform kann, wie in 3 gezeigt, ein Sanftanlaufkondensator Cs vorgesehen sein, der mit dem energiequellenseitigen Regler 20 verbunden ist, um den Betrieb des energiequellenseitigen Reglers 20 sanft zu starten.
  • In diesem Fall wird der Sanftanlaufkondensator Cs dann, wenn die Überhitzungserfassungsschaltung 42 eine Überhitzung in der Umgebung des energiequellenseitigen Reglers 20 erfasst, entladen. Dies führt dazu, dass der Betrieb des energiequellenseitigen Reglers 20 gestoppt wird, und dass die Erzeugung der ersten Zwischenspannungen gestoppt wird.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Gemäß der Ausführungsform können der Mikrocomputer 200 und die verschiedenen Schaltungen 300, im Hinblick auf die Spezifikationen, Versorgungsspannungen mit anderen Spannungswerten benötigen, zusätzlich zu den Versorgungsspannungen, die durch die jeweiligen Eigenschaften des energiequellenseitigen Reglers 20 und der versorgungsseitigen Regler 30 bestimmt werden.
  • Insbesondere kann beispielsweise unter den mehreren Arten von Spannungen eine Art einem Spannungswert entsprechen, der sich von den anderen unterscheidet (der Spannungswert ist höher oder niedriger). Da der Spannungswert verschieden ist, kann er nicht nur durch eine Kombination des energiequellenseitigen Reglers 20 und der versorgungsseitigen Regler 30 erzeugt werden. Ferner wird auch dann, wenn die Spannung erzeugt werden kann, ein zulässiger Verlust innerhalb des IC gegebenenfalls überschritten.
  • In solch einem Fall wird ein Eingangsanschluss 36 entsprechend irgendeinem versorgungsseitigen Regler 30 mit dem Pfad verbunden, der nicht durch den energiequellenseitigen Regler 20 führt. Ferner wird eine externe Quelle über diesen Pfad eingegeben, wobei die externe Quelle einen Spannungswert aufweist, der es dem Spannungswert, der verschieden ist, ermöglicht, in Bezug auf die Eigenschaften des versorgungsseitigen Reglers 30 erzeugt zu werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Anwendung wird die Energieversorgungsspannung heruntergesetzt, um einen Spannungswert aufzuweisen, der sich von dem der ersten Zwischenspannung unterscheidet. Diese heruntergesetzte zweite Zwischenspannung (nachstehend auch als dritte Spannung bezeichnet) wird über den Eingangsanschluss 36 als externe Energiequelle an den versorgungsseitigen Regler 30 gegeben.
  • Als eine bestimmte Konfiguration kann beispielsweise, wie in 4 gezeigt, eine Konfiguration berücksichtigt werden, die ferner eine allgemeine Hilfsenergieversorgungseinheit 2 und eine Glättungsschaltung 16 aufweist. Die Hilfsenergieversorgungseinheit 2 erzeugt die zweite Zwischenspannung, welche der Energieversorgungsspannung entspricht, aus der mittels des Eingangsfilters 12 Rauschen entfernt und die heruntergesetzt worden ist. Die Glättungsschaltung 16 glättet die von der Hilfsenergieversorgungseinheit 2 erzeugte zweite Zwischenspannung.
  • Die Hilfsenergieversorgungseinheit 2 weist einen Hilfsregler 60, eine Überhitzungserfassungsschaltung 72, eine Überspannungserfassungsschaltung 74 und dergleichen auf. Der Hilfsregler 60 erzeugt die zweite Zwischenspannung, welche der Energieversorgungsspannung entspricht, aus der mittels des Eingangsfilters 12 Rauschen entfernt und die heruntergesetzt worden ist. Die Überhitzungserfassungsschaltung 72 erfasst die Temperatur des Hilfsreglers 60. Die Überspannungserfassungsschaltung 74 erfasst den Spannungswert der von der Glättungsschaltung 16 geglätteten zweiten Zwischenspannung. Die Hilfsenergieversorgungseinheit 2 ist dazu ausgelegt, die Energieversorgungseinheit 1 mit den vom Hilfsregler 60 erzeugten zweiten Zwischenspannungen zu versorgen.
  • Unter den Bestandteilen entspricht der Hilfsregler 60 einem Schaltregler, der einen MOSFET 62 und eine Steuerschaltung 64, die ein Schalten des MOSFET 62 steuert, aufweist. Der Hilfsregler 60 setzt die Spannung V1 der Energieversorgungsspannung durch einen Schaltbetrieb des MOSFET 62 auf ein Mittelpunktpotential V2b und gibt die heruntergesetzte Spannung als die zweite Zwischenspannung aus. Der Hilfsregler 60 kann ebenso als Serienregler ausgelegt sein, ähnlich dem versorgungsseitigen Regler 30, wenn die Genauigkeit Vorrang vor der Verlustunterdrückung hat. Ein Spannungswert der Spannungen v2a und v2b wird derart bestimmt, dass der Spannungswert einen bestimmten Eingangsspannungsbereich des versorgungsseitigen Reglers 30 erfüllt, der es dem Regler ermöglicht, normal zu arbeiten.
  • Die Überhitzungserfassungsschaltung 72 überwacht die Umgebungstemperatur des Hilfsreglers 60. Wenn die Überhitzungserfassungsschaltung 42 erfasst, dass die Temperatur eine Höchsttemperatur überschritten hat, die während eines normalen Betriebs erreicht werden kann, gibt die Überhitzungserfassungsschaltung 42 ein Benachrichtigungssignal (H-Pegel-Signal gemäß der Ausführungsform) aus, das anzeigt, das der Hilfsregler 60 fehlerhaft arbeitet. Das Benachrichtigungssignal wird über eine ODER-Schaltung 7 an die Energieversorgungseinheit 1 gegeben. Die Energieversorgungseinheit 1 empfängt das Signal über die vorstehend beschriebene ODER-Schaltung 52.
  • D. h., das Benachrichtigungssignal wird über die ODER-Schaltung 76 und die ODER-Schaltung 52 an die Steuerschaltung 34 jedes versorgungsseitigen Reglers 30 gegeben. Jede Steuerschaltung 34, welche das Benachrichtigungssignal empfangen hat, stoppt die Erzeugung der Versorgungsspannungen als der versorgungsseitige Regler 30, in einer Weise ähnlich der vorstehend beschriebenen Weise.
  • Die Überhitzungserfassungsschaltung 72 gibt das Benachrichtigungssignal ebenso an die Steuerschaltung 64. Die Steuerschaltung 64, welche das Benachrichtigungssignal empfangen hat, stoppt den Schaltbetrieb des MOSFET 62, um so die Erzeugung der Versorgungsspannung als der Hilfsregler 60 zu stoppen.
  • Die Überspannungserfassungsschaltung 74 überwacht den Spannungswert der mittels der Glättungsschaltung 16 geglätteten zweiten Zwischenspannung. Wenn die Überspannungserfassungsschaltung 74 erfasst, dass der Spannungswert einen Höchstwert überschritten hat, der erreicht werden kann, während der Hilfsregler 60 normal arbeitet, gibt die Überspannungserfassungsschaltung 74 ein Benachrichtigungssignal (H-Pegel-Signal gemäß der Ausführungsform) aus, das anzeigt, das der Hilfsregler 60 fehlerhaft arbeitet. Das Benachrichtigungssignal wird über eine ODER-Schaltung 76 und die ODER-Schaltung 52 an die Steuerschaltung 34 jedes versorgungsseitigen Reglers 30 gegeben, in einer Weise ähnlich der vorstehend beschriebenen Weise. Jede Steuerschaltung 34, welche das Benachrichtigungssignal empfangen hat, stoppt die Erzeugung der Versorgungsspannungen als der versorgungsseitige Regler 30, in einer Weise ähnlich der vorstehend beschriebenen Weise.
  • Die Überspannungserfassungsschaltung 74 gibt das Benachrichtigungssignal ebenso an die Steuerschaltung 64. Die Steuerschaltung 64, welche das Benachrichtigungssignal empfangen hat, stoppt den Schaltbetrieb des MOSFET 62, um so die Erzeugung der Versorgungsspannung als der Hilfsregler 60 zu stoppen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform kann, wie in 3 gezeigt, ein Sanftanlaufkondensator Cs vorgesehen sein, der mit dem energiequellenseitigen Regler 20 und dem Hilfsregler 60 verbunden ist, um die Betriebe des energiequellenseitigen Reglers 20 und des Hilfsreglers 60 sanft zu starten. Es kann, wie in 5 gezeigt, ein separater Sanft anlaufkondensator Cs für jeden Regler vorgesehen sein. Der Sanftanlaufkondensator Cs ist vorzugsweise, wie in 6 gezeigt, parallel zu beiden Reglern geschaltet sein.
  • In diesem Fall wird der Sanftanlaufkondensator Cs dann, wenn die Überhitzungserfassungsschaltung 42 und die Überhitzungserfassungsschaltung 72 eine Überhitzung in der Umgebung des energiequellenseitigen Reglers 20 bzw. in der Umgebung des Hilfsreglers 60 erfassen, entladen. Dies führt dazu, dass der Betrieb des relevanten Reglers gestoppt werden kann, und dass die Erzeugung der ersten Zwischenspannungen und der zweiten Zwischenspannungen gestoppt werden kann.
  • Bei der gemäß obiger Beschreibung konfigurierten Energieversorgungseinheit 1 wird der Eingangsanschluss 36 derart mit einem Pfad verbunden, dass die erste Zwischenspannung vom energiequellenseitigen Regler 20 oder einer anderen externen Quelle, die nicht durch den energiequellenseitigen Regler 20 führt, gezielt an wenigstens einen der versorgungsseitigen Regler 30 gegeben wird. Dies führt dazu, dass die Versorgungsspannung auf der Grundlage dieser Konfiguration erzeugt werden kann.
  • Folglich kann dadurch, dass ein Pfad, auf welchen die andere externe Quelle gegeben wird, mit dem relevanten versorgungsseitigen Regler 30 verbunden wird, eine Versorgungsspannung erzeugt werden, die einen Spannungswert aufweist, der sich von dem unterscheidet, wenn die erste Zwischenspannung eingegeben wird.
  • Dadurch, dass die Spannung, die an den relevanten versorgungsseitigen Regler 30 gegeben wird, auf diese Weise von der ersten Zwischenspannung zur externen Quelle geändert wird, wird nur der Spannungswert der von dem versorgungsseitigen Regler 30 erzeugten Versorgungsspannung geändert. Auf diese Weise kann der Ausgangsspannungsbereich der Energieversorgungseinheit 1 geändert werden.
  • Solche Änderungen können ohne Umstände lediglich durch ein gezieltes Verbinden des relevanten versorgungsseitigen Reglers 30 mit entweder dem Pfad vom energiequellenseitigen Regler 20 oder dem Pfad, der nicht durch den energiequellenseitigen Regler 20 führt, auf der Grundlage des vom geregelten Ziel (elektronische Steuervorrichtung 100) benötigten Spannungswerts realisiert werden.
  • Gemäß der Ausführungsform ist die Energieversorgungseinheit 1 dann, wenn das geregelte Ziel nur durch die Versorgungsspannung geregelt werden kann, die durch die jeweiligen Eigenschaften des energiequellenseitigen Reglers 20 und der versorgungsseitigen Regler 30 bestimmt wird, wie vorstehend bei der ersten Ausführungsform beschrieben, derart befestigt, dass alle versorgungsseitigen Regler 30 mit dem Pfad von dem energiequellenseitigen Regler 20 verbunden werden (2 und 3).
  • Demgegenüber wird die Energieversorgungseinheit 1 dann, wenn das geregelte Ziel eine Versorgungsspannung mit einem verschiedenen Spannungswert zusätzlich zur Versorgungsspannung, die durch die jeweiligen Eigenschaften des energiequellenseitigen Reglers 20 und der versorgungsseitiges Reglers 30 bestimmt wird, benötigt, derart befestigt, dass irgendeiner der versorgungsseitigen Regler 30 mit dem Pfad verbunden wird, der nicht durch den energiequellenseitigen Regler 20 führt, und dass ferner die externe Quelle über den Pfad eingegeben wird, wobei die externe Quelle einen Spannungswert aufweist, der es dem Spannungswert, der verschieden ist, ermöglicht, in Bezug auf die Eigenschaften des versorgungsseitiges Reglers 30 erzeugt zu werden.
  • Insbesondere ist, wie bei der zweiten Ausführungsform beschrieben, zusätzlich der Hilfsregler 60 (Hilfsenergieversorgungseinheit 2) vorgesehen, welcher die zweite Zwischenspannung erzeugt, welche der Energieversorgungsspannung entspricht, die heruntergesetzt worden ist. Die auf diese Weise erzeugte zweite Zwischenspannung wird als die externe Quelle an den versorgungsseitigen Reglern 30 gegeben (4 bis 6).
  • Auf diese Weise kann dadurch, dass die allgemeine Hilfsenergieversorgungseinheit 2 hinzugefügt wird, eine Versorgungsspannung einer Änderung, die zur Steuerung/Regelung benötigt wird, in Abhängigkeit des geregelten Ziels erzeugt werden, mit der energiequellenseitige Regler 20 in der vorliegenden Form. Folglich ist eine zusätzliche zweckbestimmte Energieversorgungseinheit nicht erforderlich. Dies führt dazu, dass eine Zunahme der endgültigen Fertigungskosten des geregelten Ziels, einschließlich der Kosten für die Entwicklung und die Fertigung, verhindert werden kann. Solche kostenrelevanten Vorteile sind insbesondere bei einer Fertigung von mehreren Arten von Befestigungszielen in geringem Umfang von Bedeutung.
  • Gemäß der Ausführungsform kann die Erzeugung von Versorgungsspannungen durch die versorgungsseitigen Regler 30, die weiter stromabwärts vorgesehen sind, gestoppt werden, wenn ein Fehler im energiequellenseitigen Regler 20 auftritt. Dies führt dazu, dass unverzüglich verhindert wird, dass fehlerhafte Versorgungsspannungen an das geregelte Ziel gegeben werden.
  • Gemäß der Ausführungsform kann die Überhitzungserfassungsschaltung 42 einen fehlerhaften Betrieb auf der Grundlage eines Temperaturanstiegs im energiequellenseitigen Regler 20 erfassen.
  • Gemäß der Ausführungsform kann die Überspannungserfassungsschaltung 44 einen fehlerhaften Betrieb auf der Grundlage der Ausgangspannung des energiequellenseitigen Reglers 20 erfassen.
  • Gemäß der Ausführungsform kann die Überstromerfassungsschaltung 46 einen fehlerhaften Betrieb auf der Grundlage des Ausgangsstroms des energiequellenseitigen Reglers 20 erfassen.
  • Gemäß der Ausführungsform wird das Benachrichtigungssignal von jeder Erfassungsschaltung über die ODER-Schaltung 52 an die Steuerschaltung 34 jedes versorgungsseitigen Reglers 30 gegeben. Folglich kann ein fehlerhafter Betrieb auf der Grundlage des Temperaturanstiegs im energiequellenseitigen Regler 20, des Spannungswerts der ersten Zwischenspannung oder des Stromwerts der ersten Zwischenspannung erfasst werden.
  • Gemäß der Ausführungsform kann die Abstimmschaltung 48 den Spannungswert der von jedem versorgungsseitigen Regler 30 erzeugten Versorgungsspannung innerhalb eines Bereichs abstimmen, der in Bezug auf den Spannungswert der ersten Zwischenspannung bestimmt wird.
  • Bei einer Konfiguration, bei welcher der energiequellenseitige Regler 20 mit einem Sanftanlaufkondensator Cs versehen ist (3, 5 und 6), kann eine Erzeugung der ersten Zwischenspannungen durch den energiequellenseitigen Regler 20 dadurch, dass der Sanftanlaufkondensator Cs entladen wird, gestoppt werden.
  • Bei einer Konfiguration, bei welcher der Sanftanlaufkondensator Cs, der für den energiequellenseitigen Regler 20 vorgesehen ist, ebenso als der Sanftanlaufkondensator des Hilfsreglers 60 in der Hilfsenergieversorgungseinheit 2 verwendet wird (6), kann die Anzahl von Sanftanlaufkondensatoren Cs verglichen mit einem Fall, in welchem separate Kondensatoren verwendet werden, verringert werden.
  • Dadurch, dass der Sanftanlaufkondensator Cs entladen wird, kann die Erzeugung von zweiten Zwischenspannungen durch den Hilfsregler 60 der Hilfsenergieversorgungseinheit 2 gleichzeitig mit der Erzeugung der ersten Zwischenspannungen durch den energiequellenseitigen Regler 20 gestoppt werden.
  • Dies führt dazu, dass ein fehlerhafter Betrieb eines Reglers auf einer Seite durch einen Regler auf der anderen Seite erfasst und die Erzeugung der Zwischenspannungen gestoppt werden kann. Aus der Sicht des Reglers auf der einen Seite kann ein Entladen des Sanftanlaufkondensators Cs in einem Zustand, in dem ein fehlerhafter Betrieb des Reglers selbst nicht erfasst wird, derart betrachtet werden, dass es durch einen fehlerhaften Betrieb des Reglers auf der anderen Seite verursacht wird.
  • Gemäß der Ausführungsform wird selbst dann, wenn die Hilfsenergieversorgungseinheit 2 hinzugefügt, ein fehlerhafter Betrieb des Hilfsreglers 60 durch die Erfassungsschaltungen auf der Seite der Hilfsenergieversorgungseinheit 2 erfasst und eine Benachrichtigung des Erfassungsergebnisses an die Seite der Energieversorgungseinheit 1 gegeben. Folglich kann die Seite der Energieversorgungseinheit 1 das Auftreten eines Fehlers bzw. einer Abweichung erfassen und können die Erzeugung der ersten Zwischenspannungen durch den energiequellenseitigen Regler 20 und die Erzeugung der Versorgungsspannungen durch die versorgungsseitigen Regler 30 gestoppt werden.
  • Bei der Konfiguration kann die Erzeugung von Versorgungsspannungen durch einen versorgungsseitigen Regler 30, der weiter stromabwärts vorgesehen ist, gestoppt werden, wenn ein fehlerhafter Betrieb des Hilfsreglers 60 auftritt. Dies führt dazu, dass unverzüglich verhindert werden kann, dass fehlerhafte Versorgungsspannungen an das geregelte Ziel gegeben werden.
  • (Weitere Ausführungsform)
  • Vorstehend wurde eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann auf verschiedene Weise modifiziert werden, ohne ihren Schutzumfang zu verlassen.
  • Gemäß der Ausführungsform stoppen beispielsweise dann, wenn ein fehlerhafter Betrieb des energiequellenseitigen Reglers 20 erfasst wird, alle versorgungsseitigen Regler 30 mit der Erzeugung der Versorgungsspannungen. Es ist jedoch nicht erforderlich, dass alle versorgungsseitigen Regler 30 auf diese Weise mit der Erzeugung der Versorgungsspannungen stoppen. Es kann beispielsweise erforderlich sein, dass nur einer oder mehrere versorgungsseitige Regler 30, die auf der Grundlage der Bedeutung der Funktion bestimmt werden, die vom geregelten Ziel bereitgestellt und durch die Versorgungsspannung aktualisiert wird, stoppen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform kann dann, wenn, wie in 7 gezeigt, ein gemeinsamer Sanftanlaufkondensator Cs für den energiequellenseitigen Regler 20 und die versorgungsseitigen Regler 30 vorgesehen ist, die durch die Glättungsschaltung 16 geglättete zweite Zwischenspannung an die Überspannungserfassungsschaltung 44 der Energieversorgungseinheit 1 gegeben werden, mitten auf einem Pfad, der zum versorgungsseitigen Regler 30 führt. Die Überspannungserfassungsschaltung 44 kann die Überspannung auf der Seite der Hilfsenergieversorgungseinheit 2 erfassen.
  • Der energiequellenseitige Regler 20 kann einen fehlerhaften Betrieb des Hilfsreglers 60 der Hilfsenergieversorgungseinheit 2, wie vorstehend beschrieben, auf der Grundlage des Entladezustands des Sanftanlaufkondensators Cs erfassen. Folglich ist ein Pfad zum Melden eines fehlerhaften Betriebs des Hilfsreglers 60 nicht erforderlich.
  • Dies führt dazu, dass ein fehlerhafter Betrieb auf der Seite des Hilfsreglers 60 durch die Seite des energiequellenseitigen Reglers 20 der Energieversorgungseinheit 1 erfasst und die Erzeugung der Zwischenspannungen gestoppt werden kann.
  • Es muss lediglich ein Pfad innerhalb der Energieversorgungseinheit 1 gebildet werden, um die Überspannungserfassungsschaltung 44 mit dem Pfad zu verbinden, welcher die zweite Zwischenspannung zu den versorgungsseitigen Reglern 30 führt. Folglich kann ein Signalpfad (ein Signalpfad, welcher die ODER-Schaltung 76 und die Energieversorgungseinheit 1 in der 6 verbindet), welcher die Hilfsenergieversorgungseinheit 2 und die Energieversorgungseinheit 1 verbindet, ausgelassen werden.
  • Gemäß der Ausführungsform stoppt die Steuerschaltung jedes Reglers die Erzeugung von Spannungen, wenn eine Erfassungsschaltung einen fehlerhaften Betrieb erfasst, oder anders gesagt, während ein Benachrichtigungssignal ausgegeben wird. D. h., die Erzeugung von Spannungen wird wieder aufgenommen, wenn das Benachrichtigungssignal nicht länger von der Erfassungsschaltung ausgegeben wird.
  • Die Erzeugung von Spannungen kann unmittelbar nach einem Stoppen der Ausgabe der Benachrichtigungssignale wieder aufgenommen werden. Alternativ kann die Erzeugung von Spannungen unmittelbar nach Verstreichen einer bestimmten Zeitspanne wieder aufgenommen werden. Insbesondere kann die Erzeugung von Spannungen bei einer Konfiguration, bei welcher der Betrieb des geregelten Ziels zurückgesetzt wird, wenn eine Erfassungsschaltung einen fehlerhaften Betrieb erfasst, nach Verstreichen einer Zeitspanne, die erforderlich ist, um den Betrieb des geregelten Ziels zurückzusetzen, nachdem die Erfassungsschaltung den fehlerhaften Betrieb erfasst hat, wieder aufgenommen werden.
  • Als eine Konfiguration zum Wiederaufnehmen der Erzeugung von Spannungen nach Verstreichen einer bestimmten Zeitspanne können beispielsweise, wie in 8A gezeigt, eine Rücksetzausgabeschaltung 82 und ein Zeitgeber 84 vorgesehen sein. Die Rücksetzausgabeschaltung 82 gibt ein Rücksetzsignal auf der Grundlage eines Benachrichtigungssignals von einer Erfassungsschaltung aus. Der Zeitgeber 84 zählt eine Zeitspanne, die ab einem Zeitpunkt verstrichen ist, an welchem das Benachrichtigungssignal ausgegeben wird. Die Erzeugung von Spannungen durch die Regler wird wieder aufgenommen, wenn die Erfassungsschaltung das Benachrichtigungssignal nicht länger ausgibt und wenn der Zählwert des Zeitgebers 84 wenigstens der erforderlichen Zeitspanne entspricht.
  • Bei der Konfiguration wird die Erzeugung von Spannungen selbst dann, wenn der fehlerhafte Betrieb nicht länger erfasst und das Benachrichtigungssignal nicht länger ausgegeben wird, nicht wieder aufgenommen, bis eine Rücksetzperiode (d. h. eine erforderliche Zeit zum Zurücksetzen) verstrichen ist, um den Betrieb des geregelten Ziels zurückzusetzen. Dies führt dazu, dass selbst die Erzeugung von Spannungen dann, wenn ein fehlerhafter Betrieb für nur eine Zeitspanne auftritt, die kürzer als die Rücksetzperiode des geregelten Ziels ist, wieder aufgenommen wird, nachdem die Rücksetzperiode verstrichen ist. Folglich kann die Versorgung der Regler mit Spannungen wieder aufgenommen werden, nachdem das Rücksetzen des geregelten Ziels abgeschlossen worden ist.
  • Bei dieser Konfiguration kann eine Schaltungskonfiguration, die sich von den vorstehend beschriebenen Konfigurationen unterscheidet, als die Erfassungsschaltung verwendet werden. Insbesondere kann, wie in 8B gezeigt, eine Schaltungskonfiguration berücksichtigt werden, bei welcher die Spannung von einer Spannung, die von einem Regler erzeugt wird, von einen Komparator 88 erfasst werden, als Wert einer Spannung, die von einem Widerstand R1 und einem Widerstand R2 geteilt wird. Wenn die Spannung unter einem bestimmten Wert liegt, kann ein Benachrichtigungssignal an die Rücksetzausgabeschaltung 82 ausgegeben werden.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird eine Konfiguration bereitgestellt, bei welchem die Bestandteile der Energieversorgungseinheit 1, mit Ausnahme des Eingangsfilters 12 und der Glättungsschaltung 14, als ein einziger IC befestigt sind. Die Energieversorgungseinheit 1 kann jedoch derart konfiguriert sein, dass die anderen Bestandteile nicht in einem einzigen IC integriert sind. Es können beispielswei se, wie in 9 gezeigt, einige der Bipolartransistoren 32 der versorgungsseitigen Regler 30 extern vorgesehen sein.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform bilden die Überhitzungserfassungsschaltung 42, die Überspannungserfassungsschaltung 44, die Überstromerfassungsschaltung 46, die ODER-Schaltung 52 und der Sanftanlaufkondensator Cs einen ersten Fehlererfassungsabschnitt der vorliegenden Erfindung. Die Abstimmschaltung 48 entspricht einem Spannungsabstimmabschnitt der vorliegenden Erfindung. Die Überhitzungserfassungsschaltung 42, die Überspannungserfassungsschaltung 74, die ODER-Schaltung 76 und der Sanftanlaufkondensator Cs der Hilfsenergieversorgungseinheit 2 bilden einen zweiten Fehlererfassungsabschnitt der vorliegenden Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2008-200988 [0001]
    • - JP 2004-147437 [0003]

Claims (13)

  1. Energieversorgungseinheit, die eine Zielvorrichtung mit einer geregelten Spannung versorgt, wobei die Energieversorgungseinheit aufweist: – einen ersten Regler, der eine erste Spannung erzeugt, die einer heruntergesetzten Spannung von einer Energiequelle entspricht; und – einen oder mehrere zweite Regler, die jeweils eine zweite Spannung erzeugen, die einer heruntergesetzten Spannung von der ersten Spannung entspricht, und welche die Zielvorrichtung mit jeweiligen zweiten Spannungen als die geregelte Spannung versorgen, wobei – wenigstens einer der zweiten Regler dazu ausgelegt ist, eine gezielte Verbindung zu entweder einem ersten Pfad, über welchen die erste Spannung vom ersten Regler eingegeben wird, oder einem zweiten Pfad, der sich vom ersten Pfad unterscheidet und eine Eingabe von einer externen Quelle ermöglicht, zu ermöglichen, und die zweite Spannung auf der Grundlage der Quelle von dem gezielt verbundenen Pfad erzeugt wird.
  2. Energieversorgungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen ersten Fehlererfassungsabschnitt aufweist, der einen fehlerhaften Betrieb des ersten Reglers erfasst, wobei der erste Regler dann, wenn der erste Fehlererfassungsabschnitt einen fehlerhaften Betrieb erfasst, mit der Erzeugung der ersten Spannung stoppt.
  3. Energieversorgungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Sanftanlaufkondensator aufweist, der mit dem ersten Regler verbunden ist, um den Betrieb des ersten Reglers sanft zu starten, wobei der erste Regler dann, wenn der erste Fehlererfassungsabschnitt einen fehlerhaften Betrieb erfasst, den Betrieb des ersten Reglers durch Entladen des Sanftanlaufkondensators stoppt, um so die Erzeugung der ersten Spannung zu stoppen.
  4. Energieversorgungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – dann, wenn eine Hilfsenergieversorgungseinheit vorgesehen ist, und die Hilfsenergieversorgungseinheit einen Hilfsregler, der eine dritte Spannung erzeugt, welche der Energiequelle entspricht, die auf einen Spannungswert heruntergesetzt wird, der sich von dem der ersten Spannung unterscheidet, und einen zweiten Fehlererfassungsabschnitt aufweist, der einen fehlerhaften Betrieb des Hilfsreglers erfasst, und derart konfiguriert ist, dass dann, wenn der zweite Fehlererfassungsabschnitt einen fehlerhaften Betrieb erfasst, ein Sanftanlaufkondensator, der dafür vorgesehen ist, den Betrieb des Hilfereglers sanft zu starten, entladen wird, so dass der Hilfsregler den Betrieb stoppt, – der Sanftanlaufkondensator parallel zum ersten Regler und zum Hilfsregler in der Hilfsenergieversorgungseinheit geschaltet ist, um den Betrieb des Hilfsreglers zusätzlich zum Betrieb des ersten Reglers sanft zu starten.
  5. Energieversorgungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Rücksetzausgabeabschnitt aufweist, der ein Rücksetzsignal zum Zurücksetzen eines Betriebs des geregelten Ziels an das geregelte Ziel, das mit der zweiten Spannung versorgt wird, ausgibt, während der erste Fehlererfassungsabschnitt einen fehlerhaften Betrieb erfasst, wobei der erste Regler die Erzeugung der ersten Spannung wieder aufnimmt, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, die erforderlich ist, um den Betrieb des geregelten Ziels zurückzusetzen, nachdem der erste Fehlererfassungsabschnitt aufhört, den fehlerhaften Betrieb zu erfassen.
  6. Energieversorgungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen ersten Fehlererfassungsabschnitt aufweist, der einen fehlerhaften Betrieb des ersten Reglers erfasst, wobei dann, wenn der erste Fehlererfassungsabschnitt den fehlerhaften Betrieb erfasst, wenigstens einer der zweiten Regler mit der Erzeugung der zweiten Spannung stoppt.
  7. Energieversorgungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – dann, wenn eine Hilfsenergieversorgungseinheit vorgesehen ist, die Hilfsenergieversorgungseinheit einen Hilfsregler, der eine dritte Spannung erzeugt, welcher der Energiequelle entspricht, die auf einen Spannungswert heruntergesetzt wird, der sich von dem der ersten Spannung unterscheidet, und einen zweiten Fehlererfassungsabschnitt aufweist, der einen fehlerhaften Betrieb des Hilfsreglers erfasst; und – dann, wenn ein Erfassungssignal, das wenigstens entweder über einen ersten Erfassungspfad oder über einen zweiten Erfassungspfad eingegeben wird, ein Erfassungsergebnis anzeigt, dass ein fehlerhafter Betrieb erfasst worden ist, wenigstens einer der zweiten Regler mit der Erzeugung der zweiten Spannung stoppt, wobei der erste Erfassungspfad ein Erfassungssignal vom ersten Fehlererfassungsabschnitt und der zweite Erfassungspfad ein Erfassungsergebnis vom zweiten Fehlererfassungsabschnitt der Hilfsenergieversorgungseinheit eingibt.
  8. Energieversorgungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fehlererfassungsabschnitt als Erfassungsschaltung ausgelegt ist, die einen fehlerhaften Betrieb des ersten Reglers durch einen die Erzeugung der ersten Spannung durch den ersten Regler begleitenden Temperaturanstieg über einen vorbestimmten Schwellenwert erfasst.
  9. Energieversorgungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fehlererfassungsabschnitt als Erfassungsschaltung ausgelegt ist, die einen fehlerhaften Betrieb des ersten Reglers durch einen Spannungswert der vom ersten Regler erzeugten ersten Spannung erfasst, wenn der Spannungswert einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  10. Energieversorgungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fehlererfassungsabschnitt als Erfassungsschaltung ausgelegt ist, die einen fehlerhaften Betrieb des zweiten Reglers durch einen Stromwert der vom ersten Regler erzeugten ersten Spannung erfasst, wenn der Stromwert einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  11. Energieversorgungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fehlererfassungsabschnitt als Erfassungsschaltung ausgelegt ist, die einen fehlerhaften Betrieb des ersten Reglers oder der zweiten Regler wenigstens entweder durch einen die Erzeugung der ersten Spannung durch den ersten Regler begleitenden Temperaturanstieg über einen vorbestimmten Schwellenwert, einen Spannungswert der vom ersten Regler erzeugten ersten Spannung, wenn der Spannungswert einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, oder einen Stromwert der vom ersten Regler erzeugten ersten Spannung, wenn der Stromwert einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, erfasst.
  12. Energieversorgungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Rücksetzausgabeabschnitt aufweist, der ein Rücksetzsignal zum Zurücksetzen eines Betriebs des geregelten Ziels an das geregelte Ziel, das mit der zweiten Spannung versorgt wird, ausgibt, während der erste Fehlererfassungsabschnitt einen fehlerhaften Betrieb erfasst, wobei jeder zweite Regler die Erzeugung der zweiten Spannung wieder aufnimmt, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, die erforderlich ist, um den Betrieb des geregelten Ziels zurückzusetzen, nachdem der erste Fehlererfassungsabschnitt aufhört, den fehlerhaften Betrieb zu erfassen.
  13. Energieversorgungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Spannungsabstimmabschnitt aufweist, der dazu ausgelegt ist, einen Spannungswert der von jedem zweiten Regler erzeugten zweiten Spannung im Ansprechen auf einen von einer externen Vorrichtung gesendeten Befehl abzustimmen.
DE200910035919 2008-08-04 2009-08-03 Energieversorgungseinheit mit konfigurierbaren Ausgangsspannungsbereichen Ceased DE102009035919A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008200988A JP4591571B2 (ja) 2008-08-04 2008-08-04 電源装置
JP2008-200988 2008-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035919A1 true DE102009035919A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41566993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910035919 Ceased DE102009035919A1 (de) 2008-08-04 2009-08-03 Energieversorgungseinheit mit konfigurierbaren Ausgangsspannungsbereichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8178996B2 (de)
JP (1) JP4591571B2 (de)
DE (1) DE102009035919A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5121501B2 (ja) * 2008-02-27 2013-01-16 富士通テン株式会社 過電流保護装置および電子機器
CN101989115A (zh) * 2009-07-29 2011-03-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电源系统
US8879992B2 (en) 2011-10-27 2014-11-04 Nokia Corporation Method, apparatus, and computer program product for discovery of wireless networks
US9397520B2 (en) * 2012-12-14 2016-07-19 Sensormatic Electronics, LLC Intelligent adaptive power supply
DE102013202236B4 (de) * 2013-02-12 2019-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
US9990221B2 (en) 2013-03-15 2018-06-05 Oracle International Corporation System and method for providing an infiniband SR-IOV vSwitch architecture for a high performance cloud computing environment
US10525913B2 (en) 2014-06-10 2020-01-07 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Electronic control device
JP6504114B2 (ja) * 2016-06-07 2019-04-24 Smk株式会社 Dc−dcコンバータ
EP3998700A4 (de) 2019-07-11 2022-07-13 Mitsubishi Electric Corporation Stromwandlungsvorrichtung
TWI695570B (zh) * 2019-10-24 2020-06-01 立錡科技股份有限公司 電源轉換裝置及其中之控制電路及控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004147437A (ja) 2002-10-24 2004-05-20 Denso Corp 多出力電源装置及び車載電子制御装置
JP2008200988A (ja) 2007-02-20 2008-09-04 Pilot Precision Co Ltd 替芯ケース

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3143284B2 (ja) * 1993-09-21 2001-03-07 シャープ株式会社 直流安定化電源装置
JP3405871B2 (ja) * 1995-11-28 2003-05-12 富士通株式会社 直流−直流変換制御回路および直流−直流変換装置
JPH1141825A (ja) * 1997-07-14 1999-02-12 Victor Co Of Japan Ltd 電源切替装置
JPH11265225A (ja) * 1998-03-16 1999-09-28 Toyota Motor Corp エンジン制御装置用の電源装置
JP2000014043A (ja) * 1998-06-05 2000-01-14 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 無停電電源装置
JP3558930B2 (ja) * 1999-09-20 2004-08-25 シャープ株式会社 安定化電源
JP3988924B2 (ja) 2002-04-22 2007-10-10 株式会社日立製作所 電源回路
JP3696588B2 (ja) * 2002-10-18 2005-09-21 株式会社日立製作所 電源装置
JP4403843B2 (ja) * 2004-03-19 2010-01-27 株式会社デンソー 電源装置
JP2006115596A (ja) * 2004-10-14 2006-04-27 Fujitsu Ten Ltd スイッチング電源

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004147437A (ja) 2002-10-24 2004-05-20 Denso Corp 多出力電源装置及び車載電子制御装置
JP2008200988A (ja) 2007-02-20 2008-09-04 Pilot Precision Co Ltd 替芯ケース

Also Published As

Publication number Publication date
US20100026265A1 (en) 2010-02-04
JP2010039703A (ja) 2010-02-18
JP4591571B2 (ja) 2010-12-01
US8178996B2 (en) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035919A1 (de) Energieversorgungseinheit mit konfigurierbaren Ausgangsspannungsbereichen
EP1185917B1 (de) Schaltungsanordnung eines steuergeräts zur überwachung einer spannung
EP2817860B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit netzteil
EP3073595B1 (de) Redundanzmodul mit symmetrischen strompfaden
DE102011086264B4 (de) Elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung
DE112014000785B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE10349663B4 (de) Elektrische Energiequellevorrichtung mit mehreren Ausgängen und elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102012203106B4 (de) Fahrzeugseitiges elektronisches Steuergerät
DE112007000411T5 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102018200704B4 (de) Elektrische Schaltung für den sicheren Hoch- und Runterlauf eines Verbrauchers
DE102018112318A1 (de) Abwärtswandler, Einrichtung und Verfahren
DE102008005868B4 (de) Arbeitsstromgenerator für Schaltkreise mit mehreren Versorgungsspannungen
DE112019003896B4 (de) LDO-Spannungsreglerschaltung mit zwei Eingängen, Schaltungsanordnung und Verfahren mit einer derartigen LDO-Spannungsreglerschaltung
WO2014140010A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierenden versorgung eines verbrauchers
DE102017115236B4 (de) Integrierter Schaltungschip und Verfahren zum Betreiben eines integrierten Schaltungschips
EP3753080A1 (de) Überwachungssystem sowie netzüberwachungsschaltung
DE102013203731A1 (de) Fahrzeug-Steuergerät zur Steuerung und Versorgung eines oder mehrerer Verbraucher
DE102008056864A1 (de) Verfahren zum Schutz einer Elektronik gegen Verpolung sowie eine elektrische Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012209582A1 (de) Integrierter Regler, insbesondere Spannungsregler, und Steuergerät für Personenschutzmittel
EP2503669A2 (de) Kommunikationssystem mit überwachtem Abschaltverhalten und Abschalt-Beschleunigungseinrichtung
DE10211912A1 (de) Integrierter Schaltkreis und Verfahren zum Steuern einer Stromversorgung desselben
DE102017101076B4 (de) Schaltung zur Überwachung von mindestens zwei für den Betrieb einer elektrischen Vorrichtung erforderlichen Versorgungsspannungen
DE102008008666B4 (de) Schaltungsanordnung
DE10220276A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung sowie Verfahren
WO2024009230A1 (de) Verfahren und schaltung zur stromkontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140910

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final