DE102009035466A1 - Formierung von Einzelzellen - Google Patents

Formierung von Einzelzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102009035466A1
DE102009035466A1 DE102009035466A DE102009035466A DE102009035466A1 DE 102009035466 A1 DE102009035466 A1 DE 102009035466A1 DE 102009035466 A DE102009035466 A DE 102009035466A DE 102009035466 A DE102009035466 A DE 102009035466A DE 102009035466 A1 DE102009035466 A1 DE 102009035466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single cells
cells
cooling
cell
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009035466A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr.-Ing. Meintschel
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009035466A priority Critical patent/DE102009035466A1/de
Publication of DE102009035466A1 publication Critical patent/DE102009035466A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formieren von Einzelzellen (1.1 bis 1.n) einer Batterie (2), insbesondere Lithium-Ionen-Einzelzellen, wobei das Verfahren zumindest einen vorgegebenen Ladevorgang und einen vorgegebenen Entladevorgang zu einer Aktivierung elektrochemischer Prozesse in den Einzelzellen (1.1 bis 1.n) umfasst. Erfindungsgemäß werden Einzelzellen (1.1 bis 1.n), welche in einem Zellverbund (4) elektrisch seriell und/oder parallel verbunden sind, gemeinsam formiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formieren von Einzelzellen einer Batterie nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Formierungsvorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 11.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der EP 0 964 470 A1 beschrieben, eine Batteriestromversorgung bekannt. Eine Batterieanordnung umfasst eine Mehrzahl seriell elektrisch miteinander verbundener Batteriemodule, in welchen eine Mehrzahl von Einzelzellen seriell elektrisch miteinander verbunden sind. Durch eine Luftkühlung mittels eines Lüfters ist eine korrekte Temperatur der Batteriemodule einhaltbar. Eine Steuereinheit steuert den Lüfter in Abhängigkeit von ermittelten Sensordaten von Sensoren zur Ermittlung von Spannung, Strom und Temperatur und gibt die ermittelten. Sensordaten und Daten zum Ladezustand aus. Eine Lade-/Entladeeinheit umfasst unter anderem ein Relais, welches den Lade-/Entladevorgang bei einem Fehler unterbricht, einen Überspannungsschutz und einen Stromsensor. Dadurch ist eine korrekte Funktion der Batteriestromversorgung ohne Überladung oder zu starke Entladung sicherstellbar.
  • In der EP 1 109 237 B1 wird eine modulare Konfiguration beschrieben. Ein elektrochemisches Zellenmodul umfasst eine Zellenanordnung, die eine Mehrzahl von elektrochemischen Zellen aufweist, die durch eine Mehrzahl von elektrischen Anschlussteilen verbunden sind, sowie mindestens eine Zellenhaltetafel zum Halten der Zellen in einem vorbestimmten Abstand. Die Zellenhaltetafel weist eine erste Oberfläche und eine der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche auf. Die erste Oberfläche weist eine Mehrzahl von Hohlräumen darin zum Aufnehmen der elektrochemischen Zellen auf. Die zweite Oberfläche weist eine Mehrzahl von Aussparungen darin zum Aufnehmen der Mehrzahl von elektrischen Anschlussteilen auf.
  • Die Haltetafel weist eine Mehrzahl von Löchern darin zum Führen einer Fluidströmung auf, um innerhalb jeder Zelle eine gleichmäßige Temperaturverteilung aufrechtzuerhalten.
  • Aus der EP 1 116 286 B1 ist eine Vorrichtung zum Formieren einer Mehrzahl von zu einer Gruppe zusammengefasster Akkumulatoren, insbesondere Akkumulatoren für Kraftfahrzeuge, bekannt, welche auf einem Tragelement positioniert sind und deren Pole an einer oberen Gehäusewand angeordnet sind. Die Vorrichtung umfasst ein als Platte, Rahmen, Gitter oder Leiste ausgebildetes flächiges Bauelement, an dem eine Mehrzahl von mit den Polen der Akkumulatoren korrespondierende Polkontakte angeordnet sind, die in Art einer Matrix in Reihen und Spalten an dem Bauelement positioniert sind. Die Polkontakte stehen über an dem Bauelement befestigte elektrische Leitungselemente mit einem zentralen elektrischen Versorgungsanschluss des Bauelements in Verbindung. Zum Formieren der Akkumulatoren ist das Bauelement mit den Polkontakten auf die Pole der Gruppe von Akkumulatoren zur Herstellung einer leitenden Verbindung zwischen Polkontakten und Polen auflegbar oder aufsetzbar. Das Bauelement besteht aus einem Rahmen mit daran angeordneten Querstreben und/oder Längsstreben. Der Abstand der Reihen und/oder Spalten weist solche Werte auf, dass die Polkontakte mit den Polen von Akkumulatorgruppen unterschiedlicher Baugröße, gegebenenfalls unter modifizierter Gruppierung der Akkumulatoren kontaktierbar sind.
  • In der EP 1 746 679 A1 ist eine Batterieladevorrichtung zum Laden zumindest zweier ladbarer Batterieanordnungen beschrieben. Die Ladevorrichtung umfasst eine erste Oberfläche zum elektrischen Verbinden mit zumindest zwei ladbaren Batterieanordnungen, einen ersten Ausgang auf der ersten Oberfläche, welcher gegenüber zumindest einem Teil eines Ventingsystems einer Batterieanordnung angeordnet ist sowie einen zweiten Ausgang auf der ersten Oberfläche, welcher gegenüber zumindest einem Teil eines Ventingsystems einer anderen Batterieanordnung angeordnet ist. Des Weiteren umfasst die Ladevorrichtung einen Mechanismus zum gleichzeitigen Durchströmen eines Fluids durch die Ventingsysteme der zumindest zwei Batterieanordnungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Formieren von Einzelzellen einer Batterie und eine Formierungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Formieren von Einzelzellen einer Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich der Formierungsvorrichtung wird die Aufgabe durch die im Anspruch 11 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Verfahren zum Formieren von Einzelzellen einer Batterie, insbesondere Lithium-Ionen-Einzelzellen, umfasst zumindest einen vorgegebenen Ladevorgang und einen vorgegebenen Entladevorgang zu einer Aktivierung elektrochemischer Prozesse in den Einzelzellen.
  • Erfindungsgemäß werden Einzelzellen, welche in einem Zellverbund elektrisch seriell und/oder parallel verbunden sind, gemeinsam formiert.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist im Vergleich zum Stand der Technik eine erhebliche Zeit- und Kostenreduktion erzielbar, da die Einzelzellen nicht mehr einzeln formiert und somit einzeln elektrisch mit einer Ladeeinrichtung verbunden und zur Abführung von Verlustwärme einzeln gekühlt werden müssen.
  • Zweckmäßigerweise wird der Zellverbund mit einer Lade-/Entladeeinheit elektrisch verbunden. Dadurch sind die Einzelzellen des Zellverbundes gemeinsam formierbar.
  • Vorzugsweise werden die Einzelzellen gekühlt, besonders bevorzugt mittels zumindest einer am Zellverbund angeordneten Kühleinrichtung. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Kühleinrichtung über einen Kühlkreislauf mit einem Kühlsystem verbunden und von einem Kühlmedium durchströmt. Bei Lade- und Entladevorgängen der Einzelzellen entsteht Verlustwärme, welche abgeführt werden muss, um eine Überhitzung und Schädigung der Einzelzellen zu vermeiden. Da Batterien, welche zumindest einen Zellverbund derartiger Einzelzellen umfassen, auch während eines Einsatzes beispielsweise in einem Fahrzeug gekühlt werden müssen, ist an diesen bereits eine Kühleinrichtung angeordnet, beispielsweise eine Kühlplatte, welche bei einem Einsatz im Fahrzeug beispielsweise an ein Kühlsystem im Fahrzeug angeschlossen und von einem Kühlmedium durchströmt wird. Diese Kühleinrichtung ist auch für das Verfahren nutzbar, indem sie über einen Kühlkreislauf mit einem Kühlsystem verbunden wird und dadurch von einem Kühlmedium durchströmt wird. Auf diese Weise ist während des Verfahrens eine optimale Kühlung der Einzelzellen sichergestellt, da die während des Ladevorgangs und des Entladevorgangs erzeugte Verlustwärme effektiv aus den Einzeltzellen abtransportiert wird. Dadurch ist eine Überhitzung und Schädigung der Einzelzellen verhinderbar.
  • Der Ladevorgang und/oder der Entladevorgang werden in vorteilhafter Weise mittels eines Batteriemanagementsystems überwacht und/oder geregelt. Vorzugsweise werden mittels des Batteriemanagementsystems und/oder einer Einrichtung zum Ladungsausgleich eine Zellspannungsüberwachung und/oder ein Ausgleich eines Ladezustands der Einzelzellen ausgeführt. Auf diese Weise sind die Einzelzellen optimal formierbar, da ein gleichmäßiges Laden und Entladen der Einzelzellen ermöglicht wird. Dadurch ist nach dem Formieren eine maximale Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Einzelzellen sichergestellt. Insbesondere ist durch das Batteriemanagementsystem eine Schädigung der Einzelzellen, beispielsweise aufgrund einer Überladung oder zu starken Entladung verhinderbar. Da Batterien, welche zumindest einen Zellverbund von Einzelzellen umfassen, auch während eines Einsatzes beispielsweise in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Hybridfahrzeug geladen und entladen werden, sind eine Zellspannungsüberwachung und eine Einrichtung zum Ladungsausgleich erforderlich, um die Ladevorgänge und Entladevorgänge zu überwachen und Schädigungen der Einzelzellen beispielsweise durch Überladung oder zu starke Entladung zu vermeiden. Ist zu diesem Zweck ein Batteriemanagementsystem an der Batterie angeordnet, so ist dieses auch im Verfahren zum Formieren der Einzelzellen nutzbar.
  • Zweckmäßigerweise werden der Ladevorgang und/oder der Entladevorgang bei einer zu ungleichmäßigen Ladung und/oder Entladung der Einzelzellen unterbrochen und mittels der Einrichtung zum Ladungsausgleich wird ein Ausgleich des Ladezustands der Einzelzellen durchgeführt. Beispielsweise bei einer zu ungleichmäßigen Ladung der Einzelzellen, welche mittels der Zellspannungsüberwachung feststellbar ist, ist die Gefahr sehr groß, dass einige Einzelzellen bei einem fortgesetzten Ladevorgang überladen und dadurch beschädigt werden. Daher wird, wenn eine solche ungleichmäßige Ladung oder auch ungleichmäßige Entladung festgestellt wird, der Ladevorgang bzw. der Entladevorgang zunächst unterbrochen und ein Ausgleich des Ladezustands der Einzelzellen durchgeführt, beispielsweise solange, bis alle Einzelzellen ein weitgehend gleiches Ladungsniveau erreicht haben. Danach wird der Ladevorgang bzw. der Entladevorgang fortgesetzt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird bei einem Kurzschluss in zumindest einer Einzelzelle der Ladevorgang und/oder der Entladevorgang unterbrochen, vorzugsweise durch Auslösen einer Schmelzsicherung, welche beispielsweise seriell mit den Einzelzellen verbunden ist. Dadurch sind Folgeschäden für die anderen Einzelzellen und daraus resultierende hohe Kosten verhinderbar. Wenn beispielsweise bei Batterien, welche zumindest einen Zellverbund von Einzelzellen umfassen und zum Einsatz beispielsweise in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Hybridfahrzeug vorgesehen sind, bereits eine solche Schmelzsicherung vorhanden ist, ist diese während des Verfahrens nutzbar.
  • Eine Formierungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst erfindungsgemäß eine Lade-/Entladeeinheit. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Formierungsvorrichtung ein Kühlsystem und/oder ein Batteriemanagementsystem. An diese Formierungsvorrichtung sind Batterien, welche zumindest einen Zellverbund von Einzelzellen umfassen, eine Kühleinrichtung und beispielsweise auch ein Batteriemanagementsystem aufweisen und zum Beispiel für einen Einsatz in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Hybridfahrzeug bestimmt sind, anschließbar und mittels der Formierungsvorrichtung und des Verfahrens formierbar. Dadurch ist ein Zeit- und Kostenaufwand erheblich reduzierbar, da vorhandene Einrichtungen der Batterie durch Anschließen an die Formierungsvorrichtung nutzbar sind und eine Mehrzahl in einem Zellverbund elektrisch seriell und/oder parallel verbundener Einzelzellen gleichzeitig formierbar sind. Eine einzelne Formierung jeder Einzelzelle, wie im Stand der Technik, entfällt somit.
  • Das Verfahren und die Formierungsvorrichtung sind besonders bevorzugt in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb oder in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug einsetzbar. Die in einem solchen Fahrzeug eingesetzten Batterien, welche zumindest einen Zellverbund von Einzelzellen umfassen, sind an einem Kühlsystem des Fahrzeugs und an einer Lade-/Entladeeinheit angeschlossen. Bei einem Hybridfahrzeug wird das Verfahren beispielsweise nach Fertigstellung des Fahrzeugs oder nach einem Austausch der Batterien durchgeführt, wenn ein Verbrennungsmotor des Fahrzeugs im Einsatz ist. Bis zu einem Abschluss des Verfahrens wird das Fahrzeug beispielsweise ausschließlich mit dem Verbrennungsmotor betrieben oder beispielsweise ein Elektromotor nur eingesetzt zum Entladen der Einzelzellen während des Verfahrens. Eine vollständige Einsatzfähigkeit des Hybridantriebs steht somit erst nach Abschluss des Verfahrens zu Verfügung. Da dieses Verfahren jedoch beispielsweise nach nur ca. 48 Betriebsstunden abgeschlossen ist und während dieser Zeit ein Einsatz des Fahrzeugs mittels des Verbrennungsmotors sichergestellt ist, ist diese vorübergehende Einschränkung der Einsatzfähigkeit vernachlässigbar. Für eine Herstellung der Batterien bedeutet dies jedoch eine erhebliche Reduzierung von Zeitaufwand, Fertigungsaufwand und damit verbundenen Kosten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform einer Batterie,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Batterie, und
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Batterie.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Verfahren zum Formieren von Einzelzellen 1.1 bis 1.n einer Batterie 2 und eine Formierungsvorrichtung 3 zur Durchführung des Verfahrens sind beispielsweise bei Batterien 2 mit Rundzellen als Einzelzellen 1.1 bis 1.n, wie in den 1 und 2 dargestellt, und bei Batterien 2 mit Flachzellen als Einzelzellen 1.1 bis 1.n, wie in 3 dargestellt, verwendbar. In den Einzelzellen 1.1 bis 1.n sind, in den Figuren nicht dargestellt, ein elektrochemisch aktiver Folienstapel und ein Elektrolyt angeordnet.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung der Batterie 2 mit Rundzellen als Einzelzellen 1.1 bis 1.n und 2 eine perspektivische Darstellung einer solchen Batterie 2. Die Batterie 2 umfasst einen Zellverbund 4 aus einer Mehrzahl mittels Zellverbindern 5 elektrisch seriell miteinander verbundener Einzelzellen 1.1 bis 1.n. Die Zellverbinder 5 sind auf Zellpole 6 unterschiedlicher Polarität von benachbarten Einzelzellen 1.1 bis 1.n aufgesetzt. Auf dem Zellverbund 4 ist zu einer Kühlung der Einzelzellen 1.1 bis 1.n polseitig eine von einem Kühlmedium durchströmbare Kühleinrichtung 7 angeordnet, welche im hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Kühlplatte ausgebildet ist.
  • Zwischen den Einzelzellen 1.1 bis 1.n und der Kühleinrichtung 7 ist in der hier dargestellten Ausführungsform ein Wärme leitender und elektrisch isolierender Formkörper 8 angeordnet, welcher die Einzelzellen 1.1 bis 1.n thermisch an die Kühleinrichtung 7 koppelt und sie elektrisch von der Kühleinrichtung 7 isoliert. Der Formkörper 8 umfasst Ausformungen 9, deren Außenkonturen mit Konturen von Aussparungen 10 in der Kühleinrichtung 7 zur Durchführung der Zellpole 6 korrespondieren und deren Innenkonturen mit den Zellpolen 6 der Einzelzellen 1.1 bis 1.n korrespondieren, so dass die Zellpole 6 der Einzelzellen 1.1 bis 1.n gegenüber der Kühleinrichtung 7 elektrisch isoliert durch diese hindurchführbar sind. Durch Aufsetzen der Zellverbinder 5 auf die durch die Kühleinrichtung 7 hindurch geführten Zellpole 6 sind die Einzelzellen 1.1 bis 1.n elektrisch seriell miteinander verbunden und beispielsweise auch an der Kühleinrichtung 7 befestigt.
  • Gehäusewände 11 der Einzelzellen 1.1 bis 1.n sind zumindest partiell aufgedickt, um einen Transport von Verlustwärme der Einzelzellen 1.1 bis 1.n zur Kühleinrichtung 7 zu optimieren. Die Verlustwärme der Einzelzellen1.1 bis 1.n, welche bei Auflade- und Entladevorgängen entsteht, ist über die Gehäusewände 11 und über Zelldeckel 12 der Einzelzellen 1.1 bis 1.n auf die Kühleinrichtung 7 übertragbar und mittels des Kühlmediums aus der Batterie 2 abtransportierbar, wodurch eine effektive Kühlung der Einzelzellen 1.1 bis 1.n erreicht ist. Polseitig sind auf den Einzelzellen 1.1 bis 1.n ein Batteriemanagementsystem 13 und eine mit den Einzelzellen 1.1 bis 1.n elektrisch seriell verbundene Schmelzsicherung 14 angeordnet, welche in 3 näher dargestellt sind.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Batterie 2. Die Einzelzellen 1.1 bis 1.n sind in dieser Ausführungsform als Flachzellen ausgebildet. Die hier dargestellte Batterie 2 umfasst Einzelzellen 1.1 bis 1.n, welche parallel hintereinander auf der als Kühlplatte ausgebildeten Kühleinrichtung 7 angeordnet und aneinandergepresst sind, wobei zwischen den Einzelzellen 1.1 bis 1.n und der Kühleinrichtung 7 eine hier nicht dargestellte elektrisch isolierende Wärmeleitfolie angeordnet ist. Da Seitenteile der Einzelzellen 1.1 bis 1.n die Zellpole 6 darstellen, sind die Einzelzellen 1.1 bis 1.n durch dieses Aneinanderpressen elektrisch seriell miteinander verbunden.
  • Seitlich am Zellverbund 4 sind Polplatten 15 angeordnet. An einer Oberseite des Zellverbundes 4 ist das Batteriemanagementsystem 13 angeordnet, welches eine Zellspannungsüberwachung und eine Einrichtung zum Ladungsausgleich der Einzelzellen 1.1 bis 1.n umfasst. An einer Oberseite des Batteriemanagementsystems 13 ist die mit den Einzelzellen 1.1 bis 1.n elektrisch seriell verbundene Schmelzsicherung 14 angeordnet. Die Einzelzellen 1.1 bis 1.n, die Polplatten 15, die Kühleinrichtung 7 und das Batteriemanagementsystem 13 sind mittels Spannbändern 16 miteinander verpresst, so dass sowohl eine gute elektrische Kontaktierung der Einzelzellen 1.1 bis 1.n mit den Polplatten 15 und dem Batteriemanagementsystem 13 als auch eine gute thermische Ankoppelung der Einzelzellen 1.1 bis 1.n an die Kühleinrichtung 7 erreicht ist.
  • Die in 3 dargestellte Batterie 2 ist über die Polplatten 15, die mit Zellpolen 6 verschiedener Polarität einer ersten Einzelzelle 1.1 und einer letzten Einzelzelle 1.n des elektrisch seriell miteinander verbundenen Zellverbundes 4 kontaktiert sind, mit einer Lade-/Entladeeinheit 17 einer Formierungsvorrichtung 3 elektrisch verbunden. Die Kühleinrichtung 7 ist über einen Kühlmittelanschluss 18 und einen Kühlkreislauf 19 mit einem Kühlsystem 20 der Formierungsvorrichtung 3 verbunden und von einem Kühlmedium durchströmt, da bei Lade- und Entladevorgängen der Einzelzellen 1.1 bis 1.n Verlustwärme entsteht, welche abzuführen ist, um eine Überhitzung und Schädigung der Einzelzellen 1.1 bis 1.n zu vermeiden.
  • Auch die in den 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der Batterie 2 ist über Zellpole 6 verschiedener Polarität der ersten Einzelzelle 1.1 und der letzten Einzelzelle 1.n des elektrisch seriell miteinander verbundenen Zellverbundes 4 mit der hier nicht dargestellten Lade-/Entladeeinheit 17 elektrisch verbindbar. Auch die Kühleinrichtung 7 der hier dargestellten Batterie 2 ist über den Kühlmittelanschluss 18 und den hier nicht dargestellten Kühlkreislauf 19 mit dem hier nicht dargestellten Kühlsystem 20 der nicht dargestellten Formierungsvorrichtung 3 verbindbar und von Kühlmedium durchströmbar.
  • Da das Verfahren zum Formieren von Einzelzellen 1.1 bis 1.n der Batterie 2 und die Formierungsvorrichtung 3 zur Durchführung des Verfahrens in analoger Weise bei beiden in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen der Batterie 2 und auch bei weiteren hier nicht dargestellten Ausführungsformen anwendbar ist, werden das Verfahren zum Formieren von Einzelzellen 1.1 bis 1.n der Batterie 2 und die Formierungsvorrichtung 3 zur Durchführung des Verfahrens im Folgenden anhand der Darstellung in 3 näher erläutert.
  • Die dargestellte Formierungsvorrichtung 3 zur Durchführung des Verfahrens umfasst die mit dem Zellverbund 4 elektrisch verbundene Lade-/Entladeeinheit 17 und das mit der Kühleinrichtung 7 verbundene Kühlsystem 20. Durch eine Nutzung bereits an der Batterie 2 vorhandener Einrichtungen wie die Kühleinrichtung 7 und das Batteriemanagementsystem 13 und die gleichzeitige Formierung aller Einzelzellen 1.1 bis 1.n im Zellverbund 4 ist ein Zeit- und Kostenaufwand erheblich reduzierbar. Eine einzelne Formierung jeder Einzelzelle 1.1 bis 1.n, wie im Stand der Technik, entfällt somit.
  • In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist das Batteriemanagementsystem 13 zumindest teilweise in der Formierungsvorrichtung 3 integriert, so dass mit dieser Formierungsvorrichtung 3 auch Einzelzellen 1.1 bis 1.n der Batterie 2 gemeinsam im Zellverbund 4 formierbar sind, bei welchen die Batterie 2 nicht über ein Batteriemanagementsystem 13 oder nur über ein vereinfachtes Batteriemanagementsystem 13 verfügt, beispielsweise nur über Sensoren zur Ladezustandsüberwachung oder Zellspannungsüberwachung der Einzelzellen 1.1 bis 1.n, welche dann mit der Formierungsvorrichtung 3 verbunden sein müssen.
  • Das Verfahren zum Formieren der Einzelzellen 1.1 bis 1.n der Batterie 2, welche insbesondere Lithium-Ionen-Einzelzellen sind, umfasst zumindest einen vorgegebenen Ladevorgang und einen vorgegebenen Entladevorgang zu einer Aktivierung elektrochemischer Prozesse in den Einzelzellen 1.1 bis 1.n. Der elektrochemisch aktive Folienstapel der Einzelzelle 1.1 bis 1.n muss durch vorgegebene Ladevorgänge und Entladevorgänge aktiviert werden, damit die Einzelzelle 1.1 bis 1.n eine maximale Leistung erbringen kann und eine maximale Aufladung der Einzelzelle 1.1 bis 1.n ermöglicht wird. Dazu werden die Einzelzellen 1.1 bis 1.n beispielsweise einmal kontrolliert geladen, danach wieder kontrolliert entladen und, um eingesetzt und sofort genutzt werden zu können, wieder zumindest teilweise geladen. Das Verfahren ermöglicht eine gemeinsame gleichzeitige Formierung aller Einzelzellen 1.1 bis 1.n im Zellverbund 4, wodurch erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen realisierbar sind.
  • Die Ladevorgänge und Entladevorgänge werden mittels des Batteriemanagementsystems 13, welches die Zellspannungsüberwachung und die Einrichtung zum Ladungsausgleich der Einzelzellen 1.1 bis 1.n umfasst, überwacht und geregelt. Dadurch sind die Einzelzellen 1.1 bis 1.n optimal formierbar, da ein gleichmäßiges Laden und Entladen der Einzelzellen 1.1 bis 1.n ermöglicht wird, so dass nach dem Formieren eine maximale Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Einzelzellen 1.1 bis 1.n sichergestellt ist. Insbesondere wird durch das Batteriemanagementsystem 13 eine Schädigung der Einzelzellen 1.1 bis 1.n, beispielsweise aufgrund einer Überladung oder zu starken Entladung verhindert.
  • Bei einer zu ungleichmäßigen Ladung oder Entladung der Einzelzellen 1.1 bis 1.n werden der Ladevorgang bzw. der Entladevorgang unterbrochen und mittels der Einrichtung zum Ladungsausgleich ein Ausgleich eines Ladezustands der Einzelzellen 1.1 bis 1.n durchgeführt. Beispielsweise bei einer zu ungleichmäßigen Ladung der Einzelzellen 1.1 bis 1.n, welche mittels der Zellspannungsüberwachung feststellbar ist, ist die Gefahr sehr groß, dass einige Einzelzellen 1.1 bis 1.n bei einem fortgesetzten Ladevorgang überladen und dadurch beschädigt werden. Daher wird, wenn eine solche ungleichmäßige Ladung oder auch ungleichmäßige Entladung festgestellt wird, der Ladevorgang bzw. der Entladevorgang zunächst unterbrochen und ein Ausgleich des Ladezustands der Einzelzellen 1.1 bis 1.n durchgeführt, beispielsweise solange, bis alle Einzelzellen 1.1 bis 1.n ein weitgehend gleiches Ladungsniveau erreicht haben. Danach wird der Ladevorgang bzw. der Entladevorgang fortgesetzt.
  • Durch die mit den Einzelzellen 1.1 bis 1.n seriell verschaltete Schmelzsicherung 14 wird beispielsweise bei einem Kurzschluss in einer der Einzelzellen 1.1 bis 1.n der Ladevorgang bzw. der Entladevorgang unterbrochen.
  • Das Verfahren und die Formierungsvorrichtung 3 sind beispielsweise auch in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb oder in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug einsetzbar, in welchem die dargestellten Batterien 2 eingesetzt werden. Die Batterien 2 sind im Fahrzeug an einem Kühlsystem 20 des Fahrzeugs und an einer im Fahrzeug integrierten Lade-/Entladeeinheit 17 angeschlossen. Bei einem Hybridfahrzeug wird das Verfahren beispielsweise nach Fertigstellung des Fahrzeugs oder nach einem Austausch der Batterien 2 durchgeführt, wenn ein Verbrennungsmotor des Fahrzeugs im Einsatz ist. Bis zu einem Abschluss des Verfahrens wird das Fahrzeug beispielsweise ausschließlich mit dem Verbrennungsmotor betrieben oder beispielsweise ein Elektromotor nur eingesetzt zum Entladen der Einzelzellen 1.1 bis 1.n während des Verfahrens. Eine vollständige Einsatzfähigkeit des Hybridantriebs steht somit erst nach Abschluss des Verfahrens zu Verfügung. Da dieses Verfahren jedoch beispielsweise nach nur ca. 48 Betriebsstunden abgeschlossen ist und während dieser Zeit ein Einsatz des Fahrzeugs mittels des Verbrennungsmotors sichergestellt ist, ist diese vorübergehende Einschränkung der Einsatzfähigkeit vernachlässigbar. Für eine Herstellung der Batterien 2 bedeutet dies jedoch eine erhebliche Reduzierung von Zeitaufwand, Fertigungsaufwand und damit verbundenen Kosten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1 bis 1.n
    Einzelzellen
    2
    Batterie
    3
    Formierungsvorrichtung
    4
    Zellverbund
    5
    Zellverbinder
    6
    Zellpole
    7
    Kühleinrichtung
    8
    Formkörper
    9
    Ausformungen
    10
    Aussparungen
    11
    Gehäusewände
    12
    Zelldeckel
    13
    Batteriemanagementsystem
    14
    Schmelzsicherung
    15
    Polplatten
    16
    Spannbänder
    17
    Lade-/Entladeeinheit
    18
    Kühlmittelanschluss
    19
    Kühlkreislauf
    20
    Kühlsystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0964470 A1 [0002]
    • - EP 1109237 B1 [0003]
    • - EP 1116286 B1 [0005]
    • - EP 1746679 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Formieren von Einzelzellen (1.1 bis 1.n) einer Batterie (2), insbesondere Lithium-Ionen-Einzelzellen, wobei das Verfahren zumindest einen vorgegebenen Ladevorgang und einen vorgegebenen Entladevorgang zu einer Aktivierung elektrochemischer Prozesse in den Einzelzellen (1.1 bis 1.n) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (1.1 bis 1.n) in einem Zellverbund (4) elektrisch seriell und/oder parallel verbunden sind und gemeinsam formiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbund (4) mit einer Lade-/Entladeeinheit (17) elektrisch verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (1.1 bis 1.n) gekühlt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (1.1 bis 1.n) mittels zumindest einer am Zellverbund (4) angeordneten Kühleinrichtung (7) gekühlt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (7) über einen Kühlkreislauf (19) mit einem Kühlsystem (20) verbunden und von einem Kühlmedium durchströmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladevorgang und/oder der Entladevorgang mittels eines Batteriemanagementsystems (13) überwacht und/oder geregelt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Batteriemanagementsystems (13) und/oder einer Einrichtung zum Ladungsausgleich eine Zellspannungsüberwachung und/oder ein Ausgleich eines Ladezustands der Einzelzellen (1.1 bis 1.n) ausgeführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladevorgang und/oder der Entladevorgang bei einer zu ungleichmäßigen Ladung und/oder Entladung der Einzelzellen (1.1 bis 1.n) unterbrochen wird und mittels der Einrichtung zum Ladungsausgleich ein Ausgleich des Ladezustands der Einzelzellen (1.1 bis 1.n) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kurzschluss in zumindest einer Einzelzelle (1.1 bis 1.n) der Ladevorgang und/oder der Entladevorgang unterbrochen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladevorgang und/oder der Entladevorgang durch Auslösen einer Schmelzsicherung (14) unterbrochen wird.
  11. Formierungsvorrichtung (3) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend eine Lade-/Entladeeinheit (17).
  12. Formierungsvorrichtung (3) nach Anspruch 11, umfassend ein Kühlsystem (20) und/oder ein Batteriemanagementsystem (13).
  13. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb oder in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug.
  14. Verwendung einer Formierungsvorrichtung (3) nach Anspruch 11 oder 12 in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb oder in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug.
DE102009035466A 2009-07-31 2009-07-31 Formierung von Einzelzellen Pending DE102009035466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035466A DE102009035466A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Formierung von Einzelzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035466A DE102009035466A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Formierung von Einzelzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035466A1 true DE102009035466A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035466A Pending DE102009035466A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Formierung von Einzelzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035466A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023543A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Formierungsvorrichtung mit multiphasen-architektur und zugehöriges verfahren zur formierung von batteriezellen einer batterie
WO2014023542A1 (de) 2012-08-08 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Formierungsvorrichtung und verfahren zur formierung von batteriezellen einer batterie
WO2014023396A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren zur formierung einer elektrochemischen zelle, elektrochemische zelle und batterie
DE102014208225A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Robert Bosch Gmbh Formierung von Batteriezellen
DE102014208214A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Robert Bosch Gmbh Formierung von Batteriezellen
US10393817B2 (en) 2015-03-23 2019-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for determining a reference energy profile and device for forming a battery
DE102011107075B4 (de) * 2010-08-30 2019-11-28 Samsung Sdi Co., Ltd. Batteriemodul
CN112119525A (zh) * 2019-01-10 2020-12-22 株式会社Lg化学 二次电池及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964470A1 (de) 1997-10-06 1999-12-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batteriestromversorgung
EP1116286B1 (de) 1998-08-18 2004-06-23 CMW Automation GmbH Vorrichtung zum formieren einer mehrzahl von zu einer gruppe zusammengefassten akkumulatoren
EP1109237B1 (de) 1999-12-13 2005-01-12 Alcatel Modulare Konfiguration
EP1746679A1 (de) 2003-06-03 2007-01-24 TechTronic Industries, Co., Ltd Batterienbelüftungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964470A1 (de) 1997-10-06 1999-12-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batteriestromversorgung
EP1116286B1 (de) 1998-08-18 2004-06-23 CMW Automation GmbH Vorrichtung zum formieren einer mehrzahl von zu einer gruppe zusammengefassten akkumulatoren
EP1109237B1 (de) 1999-12-13 2005-01-12 Alcatel Modulare Konfiguration
EP1746679A1 (de) 2003-06-03 2007-01-24 TechTronic Industries, Co., Ltd Batterienbelüftungssystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107075B4 (de) * 2010-08-30 2019-11-28 Samsung Sdi Co., Ltd. Batteriemodul
WO2014023396A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren zur formierung einer elektrochemischen zelle, elektrochemische zelle und batterie
WO2014023542A1 (de) 2012-08-08 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Formierungsvorrichtung und verfahren zur formierung von batteriezellen einer batterie
DE102012214097A1 (de) 2012-08-08 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Formierungsvorrichtung und Verfahren zur Formierung von Batteriezellen einer Batterie
WO2014023543A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Formierungsvorrichtung mit multiphasen-architektur und zugehöriges verfahren zur formierung von batteriezellen einer batterie
DE102014208225A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Robert Bosch Gmbh Formierung von Batteriezellen
DE102014208214A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Robert Bosch Gmbh Formierung von Batteriezellen
US10393817B2 (en) 2015-03-23 2019-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for determining a reference energy profile and device for forming a battery
CN112119525A (zh) * 2019-01-10 2020-12-22 株式会社Lg化学 二次电池及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035466A1 (de) Formierung von Einzelzellen
EP2707914B1 (de) Hv-batterie, insbesondere traktionsbatterie für ein fahrzeug
DE102016224002A1 (de) Entladen von einem wenigstens zwei Batteriezellen aufweisenden Batteriemodul einer wenigstens zwei Batteriemodule aufweisenden Batterie
EP2692001B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102008059966A1 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
DE102011103118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges
EP3363059B1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
DE102012000585A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013012164A1 (de) Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems
DE102011100151B4 (de) Verfahren zum Abgleichen wenigstens zweier elektrischer Energiespeicherzellen und Abgleichvorrichtung
DE102012015522A1 (de) Batterielager- und -logistiksystem
DE102019216545A1 (de) Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102012210611A1 (de) Energiespeichereinheit mit zwei getrennten elektrochemischen Bereichen
DE102012204832A1 (de) Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug
DE102012203017A1 (de) Batteriemanagementsystem und Verfahren zum Überwachen eines Batteriesystems sowie Batteriegesamtsystem mit Batteriemanagementsystem
WO2012130393A1 (de) Verfahren zur steuerung und handhabung von elektrochemischen zellen bzw. von batterien, elektrochemische zelle und batterie
EP2180540A2 (de) Akkumulator mit mehreren galvanischen Zellen
DE102016002668A1 (de) Akkumulator zum reversiblen elektrochemischen Speichern von elektrischer Ladung mittels einer Mehrzahl von galvanischen Zellen
DE102012211023A1 (de) Batteriemanagementsystem, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102018217389A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit einem Gehäuse und mindestens zwei aus dem Gehäuse geführten Polanschlüssen und dessen Verwendung
DE102014009089A1 (de) Batterie und Verfahren zum Betreiben der Batterie
EP3545583A1 (de) System und verfahren zur lagerung einer batterie
EP2543094A2 (de) Batterie für einen kraftwagen
DE102017211001A1 (de) Hybrides Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb eines hybriden Batteriesystems
DE102008054532A1 (de) Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE