DE102009035172A1 - Verfahren zum Auswuchten eines Laufzeugs - Google Patents

Verfahren zum Auswuchten eines Laufzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009035172A1
DE102009035172A1 DE102009035172A DE102009035172A DE102009035172A1 DE 102009035172 A1 DE102009035172 A1 DE 102009035172A1 DE 102009035172 A DE102009035172 A DE 102009035172A DE 102009035172 A DE102009035172 A DE 102009035172A DE 102009035172 A1 DE102009035172 A1 DE 102009035172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
wheels
impeller
marking
balancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035172A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dr.-Ing. Müller
Michael Dipl.-Ing. Rott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009035172A priority Critical patent/DE102009035172A1/de
Publication of DE102009035172A1 publication Critical patent/DE102009035172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining unbalance
    • G01M1/16Determining unbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/26Determining unbalance by oscillating or rotating the body to be tested with special adaptations for marking, e.g. by drilling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/027Arrangements for balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/662Balancing of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/10Manufacture by removing material
    • F05D2230/13Manufacture by removing material using lasers

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswuchten eines Laufzeugs (18) für einen Abgasturbolader (10), welches zumindest ein Laufrad (22, 26) und eine korrespondierende Welle (24) umfasst, bei welchem das zumindest eine Laufrad (22, 26) und die Welle (24) ausgewuchtet werden, wobei eine nach dem Auswuchten des zumindest einen Laufrads (22, 26) und der Welle (24) verbleibende Unwucht des zumindest einen Laufrads (22, 26) und der Welle (24) mittels einer Markierungseinrichtung auf dem zumindest einen Laufrad (22, 26) bzw. auf der Welle (24) markiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswuchten eines Laufzeugs nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Im Rahmen einer Herstellung bzw. einer Montage eines Laufzeugs für einen Abgasturbolader mit zumindest einem Laufrad und einer korrespondierenden Welle werden dieses Laufrad und diese Welle ausgewuchtet.
  • Nach diesem Auswuchten erfolgt ein quasi willkürlicher Zusammenbau des Laufrads und der Welle, bzw. eines Laufrads und einer Welle, welche in unterschiedlichen Auswuchtprozessen ausgewuchtet wurden.
  • Eine Möglichkeit eines dynamischen Auswuchtens eines Laufzeugs für einen Abgasturbolader hängt stark von einem Zusammenbau des Laufrads und der Welle ab. Bei einigen Zusammenbauten führt dies dazu, dass das Laufzeug überhaupt nicht mehr auszuwuchten ist, bei anderen nur mit einem hohen Materialabtrag in einem Bereich einer Mutter zur Befestigung des Laufrads auf der Welle.
  • Eine ideale Kombination der genannten Komponenten, ein so genanntes Matching, zur Erzielung einer minimalen Unwucht erfolgt dabei nicht. Dies führt zu einem hohen Ausschuss in einer Fertigung des Abgasturboladers und damit zu unerwünscht hohen Fertigungskosten bzw. zu mechanisch instabilen Abgasturboladern.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Auswuchten eines Laufzeugs der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine Reduzierung von Fertigungskosten ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Auswuchten eines Laufzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Auswuchten eines Laufzeugs für einen Abgasturbolader, welches zumindest ein Laufrad und eine korrespondierende Welle umfasst, bei welchem das zumindest eine Laufrad und die Welle ausgewuchtet werden, zeichnet sich dadurch aus, dass eine nach dem Auswuchten des zumindest einen Laufrads und der Welle verbleibende Unwucht des zumindest einen Laufrads und der Welle mittels einer Markierungseinrichtung auf dem zumindest einen Laufrad bzw. auf der Welle markiert wird. Dabei wird die verbleibende Unwucht beispielsweise mittels einer Datenmatrix (Data Matrix Code) auf dem Laufrad bzw. auf der Welle vermerkt. Durch diese Markierung der verbleibende Unwucht ist es möglich, ein Laufrad und eine Welle so zu kombinieren und so zueinander zu montieren, dass eine Unwucht des so gebildeten Laufzeugs vermieden oder zumindest drastisch reduziert wird. Allein die so geschaffene Möglichkeit des Auswuchtens, welche des Weiteren einen nur sehr geringen Materialabtrag aufweist, vermeidet oder senkt zumindest einen Ausschuss während einer Fertigung bzw. einer Montage des Laufzeugs, was mit geringen Fertigungskosten des Laufzeugs und damit des Abgasturboladers einhergeht.
  • Die jeweilige verbleibende Unwucht wird dabei beispielsweise mittels eines Lasers auf dem zumindest einen Laufrad bzw. auf der Welle markiert und ist somit dauerhaft auf dem jeweiligen Bauteil aufgebracht, ohne das Bauteil zu beschädigen bei gleichzeitiger Vermeidung einer Gefahr eines Verschwindens der Markierung, was beispielsweise durch Verwischen oder Berühren der Markierung durch einen Monteur erfolgen könnte.
  • Wird mittels der Markierungseinrichtung jeweils ein Vektor der jeweiligen verbleibenden Unwucht auf dem zumindest einen Laufrad bzw. auf der Welle markiert und wird der jeweilige Vektor mittels eines Punkts markiert, so stellt dies eine kleine und Platz sparende Realisierung der Markierung dar, ohne mechanische Eigenschaften des Laufrads und/oder der Welle in irgendeiner Weise negativ zu beeinflussen.
  • Vorteilhafter Weise werden dann bei einem Montieren des zumindest einen Laufrads und der Welle die Markierung des zumindest einen Laufrad und die Markierung der Welle diametral zueinander ausgerichtet, woraufhin das Laufrad und die Welle drehfest miteinander verbunden werden. Dadurch kann ein resultierender Unwuchtvektor eines Verbundes aus dem Laufrad und der Welle minimiert werden.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die besagte Welle auch einstückig mit einem Laufrad ausgebildet sein kann. Ein Beispiel hierfür ist, dass ein so genannter Turbinenradrotor, welcher einen Verbund aus einem Turbinenrad und aus einer Rotorwelle eines Laufzeugs eines Abgasturboladers darstellt, sowie ein Verdichterrad im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgewuchtet, markiert und gegebenenfalls verbunden werden. Ebenso ist es jedoch vorstellbar, dass die Welle auch einstückig mit dem Verdichterrad ausgebildet ist, und das Turbinenrad und ein Verbund aus Verdichterrad und der Welle ausgewuchtet, entsprechend ausgerichtet und gegebenenfalls miteinander montiert werden.
  • Werden das Laufrad und die Welle in einem Bereich eines Radeintritts des Laufrads markiert, so birgt dies den Vorteil, dass die Markierung bei der Montage des Laufrads und der Welle von einem Radeintrittsbereich her in einem Gehäuse des Abgasturboladers in einem Sichtbereich eines Monteurs liegt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn es sich bei dem Laufrad um ein Verdichterrad handelt.
  • Handelt es sich bei dem Laufrad um ein Turbinenrad, so werden das Laufrad und die Welle vorteilhafter Weise in einem Bereich eines Radaustritts des Laufrads markiert um somit sicher zu stellen, dass die Markierung wiederum in dem Sichtbereich des Monteurs liegt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegeben Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Figur zeigt eine Längsschnittsansicht eines Abgasturboladers mit einem Laufzeug, welches einen Turbinenradrotor und ein Verdichterrad umfasst.
  • Die Figur zeigt einen Abgasturbolader 10 mit einem Turbinengehäuse 12, einem Lagergehäuse 14 und einem Verdichtergehäuse 16. In dem Lagergehäuse 14 ist ein Laufzeug 18 des Abgasturboladers 10 gelagert, wobei das Laufzeug 18 einen Turbinenradrotor 20 umfasst, der wiederum einen Verbund aus einem Turbinenrad 22 und aus einer Welle 24 darstellt.
  • Mit dem Turbinenradrotor 20 drehfest verbunden ist ein Verdichterrad 26, welches auf die Welle 24 aufgesteckt und mittels eines Befestigungsmittels in Form einer Verdichterradmutter 28 mit der Welle 24 verbunden ist.
  • Zur Montage des Laufzeugs 18 wird der Turbinenradrotor 20 von einer Radaustrittsseite des Turbinenrads 20 her gemäß eines Richtungspfeil 30 in das Lagergehäuse 14 eingesteckt, woraufhin das Verdichterrad 26 von einer Radeintrittsseite des Verdichterrads 26 von einer Radeintrittsseite des Verdichterrads 26 her gemäß einem Richtungspfeil 32 auf die Welle 24 aufgesteckt und mittels der Verdichterradmutter 28 befestigt wird.
  • Zur Schaffung einer mechanischen Stabilität des Abgasturboladers 10 werden vor der Montage des Laufzeugs 18 der Turbinenrotor 20 sowie das Verdichterrad 26 ausgewuchtet. Nach dem Auswuchten wird eine verbleibende Unwucht bzw. ein Unwuchtvektor der verbleibenden Unwucht auf der Welle 24 des Turbinenradrotors 20 im Bereich des Radeintritts des Verdichterrads 26 mittels eines Punkts 34 markiert, wobei diese Markierung mittels eines Lasers durchgeführt wird.
  • Eine verbleibende Unwucht bzw. ein Unwuchtvektor der verbleibenden Unwucht des Verdichterrads 26 wird ebenso mittels eines Punkts 36 in dem Radeintrittsbereich des Verdichterrads 26 auf dem Verdichterrad 26 markiert.
  • Zur Minimierung einer Gesamtunwucht des gesamten Laufzeugs 18 werden bei der Montage das Verdichterrad 26 und der Turbinenradrotor 20 so zueinander ausgerichtet, dass der Punkt 36 des Verdichterrads 26 diametral zum Punkt 34 der Welle 24 liegt. Das bedeutet also, dass die Punkte 34 und 36 in Umfangsrichtung der Welle 24 verdreht um 180° positioniert sind. Die dadurch geschaffene minimale Gesamtunwucht des Laufzeugs 18 erlaubt eine Darstellung eines mechanisch stabilen Abgasturboladers in Form des Abgasturboladers 10 sowie eine Minimierung eines Materialabtrags im Bereich der Verdichterradmutter 28, was zu geringen Fertigungskosten des Abgasturboladers 10 führt.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Auswuchten eines Laufzeugs (18) für einen Abgasturbolader (10), welches zumindest ein Laufrad (22, 26) und eine korrespondierende Welle (24) umfasst, bei welchem das zumindest eine Laufrad (22, 26) und die Welle (24) ausgewuchtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach dem Auswuchten des zumindest einen Laufrads (22, 26) und der Welle (24) verbleibende Unwucht des zumindest einen Laufrads (22, 26) und der Welle (24) mittels einer Markierungseinrichtung auf dem zumindest einen Laufrad (22, 26) bzw. auf der Welle (24) markiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige verbleibende Unwucht mittels eines Lasers auf dem zumindest einen Laufrad (22, 26) bzw. auf der Welle (24) markiert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Markierungseinrichtung jeweils ein Vektor der jeweiligen verbleibenden Unwucht auf dem zumindest einen Laufrad (22, 26) bzw. auf der Welle (24) markiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Vektor mittels eines Punkts (34, 36) markiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Laufrad (22, 26) und die Welle (24) in einem Bereich eines Radeintritts des zumindest einen Laufrads (22, 26) markiert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Laufrad (22, 26) und die Welle (24) in einem Bereich eines Radaustritts des zumindest einen Laufrads (22, 26) markiert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Montieren des zumindest einen Laufrads (22, 26) und der Welle (24) die Markierung des zumindest einen Laufrads (22, 26) und die Markierung der Welle (24) diametral zueinander ausgerichtet werden.
DE102009035172A 2009-07-29 2009-07-29 Verfahren zum Auswuchten eines Laufzeugs Withdrawn DE102009035172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035172A DE102009035172A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Verfahren zum Auswuchten eines Laufzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035172A DE102009035172A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Verfahren zum Auswuchten eines Laufzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035172A1 true DE102009035172A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43430031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035172A Withdrawn DE102009035172A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Verfahren zum Auswuchten eines Laufzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035172A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150167695A1 (en) * 2012-07-17 2015-06-18 Asano Gear Co., Ltd Impeller rotator and method of assembling said impeller rotator
EP3760874A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-06 BorgWarner, Inc. Turboladeranordnung und verfahren zum auswuchten einer solchen turboladeranordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150167695A1 (en) * 2012-07-17 2015-06-18 Asano Gear Co., Ltd Impeller rotator and method of assembling said impeller rotator
EP2876276A4 (de) * 2012-07-17 2016-03-16 Asano Gear Co Ltd Drehelement für flügelrad und verfahren zur montage eines drehelements für ein flügelrad
US10036405B2 (en) 2012-07-17 2018-07-31 Asano Gear Co., Ltd. Impeller rotator and method of assembling said impeller rotator
EP3760874A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-06 BorgWarner, Inc. Turboladeranordnung und verfahren zum auswuchten einer solchen turboladeranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000971B4 (de) Abgasturbolader
DE112014005399B4 (de) Blindringeinheit zum Entfernen von Schaufelsegmenten, und Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten unter Verwendung derselben
DE102015016607A1 (de) Strömungsmaschine für einen Energiewandler und Verfahren zum Lagern eines Laufzeugs einer Strömungsmaschine
EP1676980B1 (de) Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
WO2011107382A2 (de) Welle mit wenigstens einem laufrad und verfahren zur befestigung eines laufrads an einer welle eines turboladers
EP3667019B1 (de) Impulskörpermodulverbund, zugehörige impulskörpermodulverbundmenge, gasturbinenschaufel, verwendung eines impulskörpermodulverbunds und verfahren zum herstellen eines impulskörpermodulverbunds, einer gasturbinenschaufel und einer impulskörpermodulverbundmenge
DE102009035172A1 (de) Verfahren zum Auswuchten eines Laufzeugs
EP1698758A3 (de) Axial getrennter Rotor-Schluss
DE19643336C2 (de) Verfahren zum Demontieren des stirnseitigen Lagergehäuses oder ND-Verdichter-Wellenteiles eines Flugtriebwerkes
DE102010042181A1 (de) Variable Turbinen- und/oder Verdichtergeometrie
EP3559417B1 (de) Verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes und windenergieanlagen-rotorblatt
DE102015106638A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung eines Laufrades eines Verdichters auf einer Antriebswelle
DE102007062152A1 (de) Welle
EP3495625B1 (de) Verstellbare turbomaschinenschaufel
WO2007093406A1 (de) Schaufellagerringanordnung eines turboladers mit variabler turbinengeometrie
WO2018157958A1 (de) Turbinenstufe mit koppelelement
DE102021204852A1 (de) Wischer, insbesondere Wischerarm, für eine Wischervorrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wischers
DE112015003803T5 (de) Abgasturbolader
EP3225789A1 (de) Triebwerksbaugruppe mit fangehäuse und einlaufdiffusor
DE102015112732A1 (de) Verfahren zur Auswuchtung einer Lüftervorrichtung und Lüftervorrichtung, welche mittels eines Verfahrens ausgewuchtet ist
DE102007048852A1 (de) Verdichtergehäuse für den Verdichter eines Turboladers und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verdichtergehäuses
DE102013015993A1 (de) Verdichteranordnung
DE202013008556U1 (de) Verdichteranordnung
WO2015074686A1 (de) Folie, folienanordnung mit einer anzahl von wenigstens drei gleichartigen folien, radialluftlager, mikrogasturbine und herstellungsverfahren für ein radialluftlage
DE102011080804A1 (de) Zweiteiliges Laufrad für eine Verdichterstufe, Turboverdichter, Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination