DE102009035159A1 - Hydraulisches System zur Wankstabilisierung - Google Patents

Hydraulisches System zur Wankstabilisierung Download PDF

Info

Publication number
DE102009035159A1
DE102009035159A1 DE102009035159A DE102009035159A DE102009035159A1 DE 102009035159 A1 DE102009035159 A1 DE 102009035159A1 DE 102009035159 A DE102009035159 A DE 102009035159A DE 102009035159 A DE102009035159 A DE 102009035159A DE 102009035159 A1 DE102009035159 A1 DE 102009035159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic actuator
valve block
actuator
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035159A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Koch
Michael Becker
Reinhard Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102009035159A priority Critical patent/DE102009035159A1/de
Publication of DE102009035159A1 publication Critical patent/DE102009035159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/416Fluid actuator using a pump, e.g. in the line connecting the lower chamber to the upper chamber of the actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8304Type of interconnection using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/02Supply or exhaust flow rates; Pump operation
    • B60G2500/022Minimisation of pressure cavitation effects upon demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs, welches einen hydraulischen Aktor 1 und einen Ventilblock 8 aufweist, und welches derart ausgebildet ist, dass der hydraulische Aktor 1 von dem Ventilblock 8 unter Zuhilfenahme eines Hydraulikmediums mit Druck versorgt wird, wobei zur Begrenzung des Rückflusses des Hydraulikmediums aus dem hydraulischen Aktor zum Ventilblock mindestens ein Drosselrückschlagsventil vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs, welches einen hydraulischen Aktor und einen Ventilblock aufweist, und welches derart ausgebildet ist, dass der hydraulische Aktor von dem Ventilblock unter Zuhilfenahme eines Hydraulikmediums mit Druck versorgt wird.
  • Aus der DE 195 33 864 C1 ist ein als hydraulischer Schwenkmotor ausgebildeter Aktor für einen geteilten Stabilisator an einer Achse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs bekannt, wobei der Schwenkmotor eine Motorwelle mit Flügeln aufweist, und wobei ein Arbeitsraum des Schwenkmotors in einzelne Arbeitskammern unterteilt ist. Mit mindestens ersten und zweiten Hydraulikanschlüssen für mindestens zwei getrennte Arbeitskammern und ggf. ein Verbundsystem zwischen den Arbeitskammern, das mindestens paarweise Arbeitskammern hydraulisch verbindet, wobei die Anordnung der verbundenen Arbeitskammern derart ausgeführt ist, dass die dem ersten Hydraulikanschluss zugeordneten Arbeitskammern sich abwechseln mit Arbeitskammern, die dem zweiten Hydraulikanschluss zugeordnet sind.
  • Bei hydraulischen Aktoren, die im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden, wie beispielsweise der aus der DE 195 33 864 C1 bekannte hydraulische Schwenkmotor, können insbesondere äußere Störanregungen zu schnellen und mitunter plötzlichen Bewegungen des Schwenkmotors führen, welche wiederum eine unerwünschte Kavitation bedingen können, das heißt, die Bildung und Auflösung von Hohlräumen in der Hydraulikflüssigkeit, bedingt durch Druckschwankungen. Die Kavitation kann zu deutlich hörbaren Geräuschen führen, die von den Insassen des Kraftfahrzeugs als störend empfunden werden können.
  • Zur Vermeidung von Kavitation wird in der DE 101 40 460 C1 vorgeschlagen, die Arbeitskammern eines hydraulischen Schwenkmotors über jeweils eine einen Luftaustritt aus der Arbeitskammer sperrende Rückschlagventil-Vorrichtung mit der Umgebung zu verbinden. Derart soll das Auftreten von Kavitation durch Ansaugen von Luft aus der Umgebung vermieden werden.
  • Zur Vermeidung von Kavitation bei einem hydraulischen Aggregat wird in der DE 10 2007 009 592 A1 vorgeschlagen, die Arbeitskammern des hydraulischen Aggregats mit einem Druckkompensationselement zu verbinden, wobei das Druckkompensationselement von einem Ausgleichsraum gebildet wird, der von einem beweglichen Trennelement unterteilt wird, wobei jeweils ein Teilausgleichsraum für eine erste und eine zweite Gruppe von Arbeitskammern vorgesehen ist, und wobei das Trennelement von entgegengesetzt wirksamen Federn in einer Ausgangsstellung gehalten wird, wobei die Federkräfte der Federn eine progressive Federkraftkennlinie aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein hydraulisches System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welches zumindest weitestgehend ohne unerwünschte Kavitationseffekte arbeitet und sich gegenüber dem Stand der Technik durch einen robusten, kompakten und konstruktiv einfachen Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein hydraulisches System der eingangs genannten Art weist erfindungsgemäß zur Begrenzung des Rückflusses des Hydraulikmediums aus dem Aktor zum Ventilblock mindestens ein Stromregelventil auf. Dieses Stromregelventil ist als Drosselrückschlagsventil ausgebildet und kann unter Beanspruchung von äußerst geringem Bauraum vorgesehen werden.
  • Zweckmäßigerweise weist das mindestens eine Drosselrückschlagventil zur Begrenzung des Rückflusses aus dem Aktor zum Ventilblock eine flussabhängige Blende auf, wobei es weiterhin zweckmäßig ist, dass das mindestens eine Drosselrückschlagventil ein Rückschlagventil aufweist, welches den Fluss des Hydraulikmediums zum hydraulischen Aktor hin ermöglicht.
  • Mit Vorteil kann das mindestens eine Drosselrückschlagventil in den Ventilblock baulich integriert sein, wodurch eine besonders kompakte Hydraulikschaltung bereitgestellt wird.
  • Vorzugsweise kann das mindestens eine Drosselrückschlagventil in den hydraulischen Aktor baulich integriert sein, wodurch Bauraum eingespart wird und zugleich unerwünschte Kavitation besonders zuverlässig vermieden werden kann.
  • Mit Vorteil ist das mindestens eine Drosselrückschlagventil in mindestens einer Leitung für das Hydraulikmedium angeordnet, mittels welcher Leitung der Ventilblock und der hydraulische Aktor miteinander gekoppelt sind. Derart ist ein Nachrüsten bzw. im Übrigen ein Verwenden von Standardkomponenten möglich.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann der hydraulische Aktor mindestens eine Arbeitskammer aufweisen, wobei je Arbeitskammer des hydraulischen Aktors ein Drosselrückschlagsventil vorgesehen ist.
  • Alternativ kann nur für ausgewählte Arbeitskammern ein Drosselrückschlagsventil vorgesehen sein, beispielsweise wenn störende Kavitationsgeräusche nur bei Anregung auf einer Fahrzeugseite oder nur bei einem Fahrzeugrad auftreten.
  • Vorzugsweise kann der hydraulische Aktor als Schwenkmotor oder als Linearzylinder ausgebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. 1 zeigt dabei schematisch ein Beispiel für den Aufbau eines erfindungsgemäßen hydraulischen Systems.
  • Ein hydraulischer Aktor 1 wird unter Zuhilfenahme eines Hydraulikmediums über den Ventilblock 8 mit Druck versorgt. Der hydraulischer Aktor 1 wird zur Wankstabilisierung an der Vorder- und/oder Hinterachse eines nicht näher dargestellten zweispurigen Kraftfahrzeugs eingesetzt und kann beispielsweise als Linearzylinder oder als ein an einem Stabilisator angeordneter Schwenkaktor ausgebildet sein. Das Hydraulikmedium fließt zwischen dem hydraulischen Aktor 1 und dem Ventilblock 8 durch Leitungen 6, 7.
  • Der hydraulische Aktor 1 wird beispielsweise zur Minimierung des Wankwinkels bei Kurvenfahrt mit hydraulischem Druck versorgt. Bei äußerer Störanregung muss der hydraulische Aktor 1 sehr schnell viel Fluid verdrängen bzw. nachsaugen. Insbesondere bei einer Störanregung mit großem Impuls kann durch das Nachsaugen ein Unterdruck entstehen, welcher zu Kavitationsgeräuschen führen kann. Der hydraulische Aktor 1 wird durch den Einsatz mindestens eines Drosselrückschlagsventils 4, 5 zwischen dem hydraulischen Aktor 1 und dem Ventilblock 8 bedämpft, wodurch derartige Kavitationsgeräusche zuverlässig vermieden werden.
  • Im gezeigten Beispiel ist der hydraulische Aktor 1 als lediglich schematisch dargestellter Schwenkaktor mit zwei Arbeitskammern 2, 3 ausgebildet. Bei einer Störanregung wird aus einer der Arbeitskammern 2, 3 des hydraulischen Aktors 1 Hydraulikmedium, z. B. Öl, verdrängt, welches aus der anderen Arbeitskammer 3, 2 nachfließt. Das als Drosselrückschlagsventil 4, 5 ausgebildete Stromregelventil begrenzt dabei den aus dem hydraulischen Aktor 1 ausströmenden Volumenstrom des Hydraulikmediums. Der dadurch ansteigende Druck führt zu einer Last, die der Bewegung entgegenwirkt. Daraus resultiert eine Reduktion der Geschwindigkeit des hydraulischen Aktors 1, so dass der Unterdruck in der Arbeitskammer 3, 2, in die Hydraulikmedium nachfließen muss, weniger weit absinkt. Das Vorsehen eines Rückschlagventils 10a, 10b stellt sicher, dass Hydraulikmedium ohne erhöhten Widerstand nachfließen kann. Derart ist eine unbeeinträchtigte Funktion der Wankstabilisierung sichergestellt.
  • Ein oder mehrere im gezeigten Beispiel als flussabhängige Blenden 9a, 9b ausgebildete Flussregelventile begrenzt den Rückfluss des Hydraulikmediums aus dem hydraulischen Aktor 1 in Richtung Ventilblock 8. Dies bedingt eine Reduktion der Geschwindigkeit der Bewegung des hydraulischen Aktors 1, was wie bereits ausgeführt das Auftreten von Kavitation und der dadurch bedingten Geräusche verhindert. Die ein oder mehreren parallel zur mindestens einen flussabhängigen Blende 9a, 9b angeordneten Rückschlagsventile 10a, 10b ermöglichen den Fluss des Hydraulikmediums vom Ventilblock 8 zum hydraulischen Aktor 1, wodurch gewährleistet wird, dass die Regelfunktion im Rahmen der Wankstabilisierung nicht nachteilig beeinflusst wird.
  • Im gezeigten Beispiel ist je Arbeitskammer 2, 3 ein als Drosselrückschlagsventil 4, 5 ausgebildetes Stromregelventil vorgesehen. Falls störende Geräusche nur bei Anregung auf einer Seite des Kraftfahrzeugs auftreten, kann alternativ nur für eine der Arbeitskammern 2, 3 ein Stromregelventil vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zur Vermeidung von unerwünschten Kavitationsgeräuschen ist besonders vorteilhaft, wenn zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs mehrere Linearzylinder eingesetzt werden, wobei vorzugsweise je Linearzylinder oder alternativ für ausgewählte Linearzylinder vorzugsweise als Drosselrückschlagsventile 4, 5 ausgebildete Stromregelventile vorgesehen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19533864 C1 [0002, 0003]
    • - DE 10140460 C1 [0004]
    • - DE 102007009592 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Hydraulisches System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs, welches einen hydraulischen Aktor (1) und einen Ventilblock (8) aufweist, und welches derart ausgebildet ist, dass der hydraulische Aktor (1) von dem Ventilblock (8) unter Zuhilfenahme eines Hydraulikmediums mit Druck versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des Rückflusses des Hydraulikmediums aus dem hydraulischen Aktor (1) zum Ventilblock (8) mindestens ein als Drosselrückschlagsventil (4, 5) ausgebildetes Stromregelventil vorgesehen ist.
  2. Hydraulisches System nach Patentanspruch 1, wobei das mindestens eine Drosselrückschlagsventil (4, 5) zur Begrenzung des Rückflusses aus dem hydraulischen Aktor (1) zum Ventilblock (8) eine flussabhängige Blende (9a bzw. 9b) aufweist, und wobei das mindestens eine Drosselrückschlagsventil (4, 5) ein Rückschlagventil (10a bzw. 10b) aufweist, welches den Fluss des Hydraulikmediums zum hydraulischen Aktor (1) hin ermöglicht.
  3. Hydraulisches System nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Drosselrückschlagsventil (4, 5) in den Ventilblock (8) baulich integriert ist.
  4. Hydraulisches System nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Drosselrückschlagsventil (4, 5) in den hydraulischen Aktor (1) baulich integriert ist.
  5. Hydraulisches System nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Ventilblock (8) und der hydraulische Aktor (1) mittels mindestens einer Leitung (6, 7) für das Hydraulikmedium miteinander gekoppelt sind, und wobei mindestens eine Drosselrückschlagsventil (4, 5) in der mindestens einen Leitung (6, 7) angeordnet ist.
  6. Hydraulisches System nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei der hydraulische Aktor (1) mindestens eine Arbeitskammer (2, 3) aufweist, und wobei je Arbeitskammer (2, 3) des hydraulischen Aktors (1) ein Drosselrückschlagsventil (4, 5) vorgesehen ist.
  7. Hydraulisches System nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei der hydraulische Aktor (1) zwei oder mehrere Arbeitskammern (2, 3) aufweist, wobei die Anzahl der Arbeitskammern (2, 3) des hydraulischen Aktors (1) zwei oder ein Vielfaches von zwei beträgt, und wobei nur jeder zweiten der Arbeitskammern (2, 3) ein Drosselrückschlagsventil (4, 5) zugeordnet ist.
  8. Hydraulisches System nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei der hydraulische Aktor (1) als Schwenkmotor ausgebildet ist.
  9. Hydraulisches System nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei der hydraulische Aktor (1) als Linearzylinder ausgebildet ist.
DE102009035159A 2009-07-29 2009-07-29 Hydraulisches System zur Wankstabilisierung Withdrawn DE102009035159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035159A DE102009035159A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Hydraulisches System zur Wankstabilisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035159A DE102009035159A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Hydraulisches System zur Wankstabilisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035159A1 true DE102009035159A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035159A Withdrawn DE102009035159A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Hydraulisches System zur Wankstabilisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035159A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533864C1 (de) 1995-09-13 1997-04-24 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator
DE19962035A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Luk Fahrzeug Hydraulik Schwenkmotor
DE10140460C1 (de) 2001-08-17 2003-03-20 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator an einer Fahrzeugachse
DE102004051601A1 (de) * 2004-10-23 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Wankstabilisierungssystem für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102006002983A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE102007009592A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Aggregat, insbesondere Schwenkmotor
WO2008150173A2 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Suspension system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533864C1 (de) 1995-09-13 1997-04-24 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator
DE19962035A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Luk Fahrzeug Hydraulik Schwenkmotor
DE10140460C1 (de) 2001-08-17 2003-03-20 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator an einer Fahrzeugachse
DE102004051601A1 (de) * 2004-10-23 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Wankstabilisierungssystem für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102006002983A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE102007009592A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Aggregat, insbesondere Schwenkmotor
WO2008150173A2 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Suspension system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001064464A1 (de) Hydraulisches stabilisierungssystem
EP1711357A1 (de) Wankstabilisierungseinrichtung
DE102008061350A1 (de) Hydrostatisches System mit einem hydropneumatischen Speicher
DE102008001097A1 (de) Elastisches Verbindungselement mit veränderlicher Steifigkeit
WO2010136186A1 (de) Aktives fahrwerkstabilisierungssystem
DE102015008427A1 (de) Hochdruckspeicher eines Bremssystems
DE102012019863B4 (de) Fahrzeug
WO2018015069A1 (de) Feder- und dämpfungsanordnung für ein motorrad
DE102009056105A1 (de) Wankstabilisierungssystem für ein Fahrzeug
DE102019115492B4 (de) Dämpferanordnung für ein Rad eines Kraftfahrzeuges
EP3381721B1 (de) Federungssystem
DE102020116290A1 (de) Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen
DE102010008723A1 (de) Gasfederdämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3109503B1 (de) Dämpfungssystem
DE102009035159A1 (de) Hydraulisches System zur Wankstabilisierung
EP1426209B1 (de) Hydraulisches Stabilisierungssystem
DE102009032211A1 (de) Dämpfungseinrichtung für ein hydraulisches Aggregat
DE102016223707A1 (de) Lageranordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer solchen Lageranordnung
DE102010021029A1 (de) Ausgleichselement für ein hydraulisches Wankstabilisatorsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102009032212A1 (de) Hydraulischer Schwenkmotor
EP4096943B1 (de) Hydropneumatisches federungssystem für fahrzeuge
DE102009012770A1 (de) Hydrauliksystem einer Fahrzeug-Hinterachsenlenkung
DE102023107020B3 (de) Dämpfungssystem und Kraftfahrzeug
DE102007062146A1 (de) System zur aktiven Wankstabilisierung
WO2022175121A1 (de) Pumpvorrichtung und elektrohydraulische lenkunterstützungsvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee