DE102009034360B4 - Elektronenabsorberschicht - Google Patents
Elektronenabsorberschicht Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009034360B4 DE102009034360B4 DE200910034360 DE102009034360A DE102009034360B4 DE 102009034360 B4 DE102009034360 B4 DE 102009034360B4 DE 200910034360 DE200910034360 DE 200910034360 DE 102009034360 A DE102009034360 A DE 102009034360A DE 102009034360 B4 DE102009034360 B4 DE 102009034360B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorber layer
- mixture
- inclusions
- electron
- carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F1/00—Shielding characterised by the composition of the materials
- G21F1/02—Selection of uniform shielding materials
- G21F1/08—Metals; Alloys; Cermets, i.e. sintered mixtures of ceramics and metals
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/10—Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/08—Targets (anodes) and X-ray converters
- H01J2235/081—Target material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/08—Targets (anodes) and X-ray converters
- H01J2235/085—Target treatment, e.g. ageing, heating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/08—Targets (anodes) and X-ray converters
- H01J2235/088—Laminated targets, e.g. plurality of emitting layers of unique or differing materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Abstract
Verfahren zum Auftragen einer Elektronenabsorberschicht (30) auf einem Träger (10), dadurch gekennzeichnet, dass – eine Elektronenabsorberschicht aus einem Kompositmaterial hergestellt wird, – indem der Träger mit einem metallischen Material (40) beschichtet wird und während des Beschichtens in dem metallischen Material Materialeinschlüsse (60) aus einem Zusatzmaterial (70) eingebettet werden, wobei das Zusatzmaterial im Mittel nach Gewichtsprozent Ordnungszahlen von kleiner als 14 aufweist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auftragen einer Elektronenabsorberschicht auf einem Träger.
- Ein derartiges Verfahren ist aus der US-Offenlegungsschrift
US 2008/0112538 A1 - Aus der Patentschrift
DE 690 16 433 T2 ist ein Beschichtungsverfahren bekannt, bei dem auf einem Träger ein Pulver aus einem Material aufgetragen wird, das aus der Gruppe bestehend aus Metallen, Legierungen, deren mechanischen Mischungen oder isolierenden Materialien gewählt ist. - Gemäß der
US 2003/0219542 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem sich eine thermisch belastbare und gute Absorbereigenschaften aufweisende Elektronenabsorberschicht besonders einfach herstellen lässt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben.
- Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass es das Kompositmaterial ermöglicht, sowohl die Elektronenabsorptionseigenschaften der Elektronenabsorberschicht als auch gleichzeitig die thermischen Eigenschaften der Elektronenabsorberschicht separat voneinander zu optimieren. So lässt sich beispielsweise das metallische Material der Elektronenabsorberschicht derart wählen, dass diese hinsichtlich des thermischen Ausdehnungskoeffizienten optimal an den Träger angepasst ist. Wird als Material für den Träger beispielsweise Kupfer oder Stahl verwendet, so lässt sich der thermische Ausdehnungskoeffizient der Elektronenabsorberschicht an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Trägers beispielsweise anpassen, indem für die Elektronenabsorberschicht ein metallisches Material gewählt wird, dessen thermische Ausdehnungseigenschaften denen des Trägermaterials bestmöglich entsprechen. Mit den in dem metallischen Material des Kompositmaterials eingebetteten Materialeinschlüssen bzw. Fremdeinschlüssen lassen sich die Absorbereigenschaften der Elektronenabsorberschicht separat optimieren. Beispielsweise werden Materialeinschlüsse bzw. Einlagerungen in dem metallischen Material eingebettet, die eine möglichst kleine Ordnungszahl im Periodensystem der Elemente aufweisen. Eine kleine Ordnungszahl führt nämlich dazu, dass die Elektronenabsorberschicht Elektronen besonders effizient absorbieren kann. Zusammengefasst ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren durch den Einsatz eines Kompositmaterials, die Eigenschaften der herzustellenden Elektronenabsorberschicht optimal an den Träger anzupassen und unabhängig davon beste Absorptionseigenschaften zu erreichen.
- Um eine hohe Elektronenabsorption zu gewährleisten, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn ein Zusatzmaterial gewählt bzw. eingebettet wird, das im Mittel, zum Beispiel nach Gewichtsprozent, eine möglichst kleine Ordnungszahl aufweist, vorzugsweise eine Ordnungszahl kleiner als 14.
- Eine im Mittel kleine Ordnungszahl lässt sich erreichen, wenn Zusatzmaterial eingebettet wird, das eine oder mehrere der folgenden Substanzen aufweist oder zu zumindest 50% aus diesen besteht: Bor oder Kohlenstoff oder ein Gemisch mit zumindest zwei der Elemente Bor, Kohlenstoff und Silizium oder eine oder mehrere chemische Verbindungen aus oder mit zumindest zwei der drei genannten Elemente oder ein Gemisch solcher chemischer Verbindungen.
- Besonders bevorzugt wird Zusatzmaterial eingebettet, das elementares Bor, elementaren Kohlenstoff, insbesondere Graphit, oder ein Gemisch aus den Elementen Bor, Kohlenstoff und Silizium – vorzugsweise zu zumindest 50% – enthält.
- Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Zusatzmaterial eingebettet werden, das Borcarbid, Siliziumcarbid oder ein Gemisch daraus – vorzugsweise zu zumindest 50% – enthält.
- Mit Blick auf eine möglichst große Elektronenabsorption bzw. mit Blick auf eine im Mittel möglichst kleine Ordnungszahl der Elektronenabsorberschicht insgesamt wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Anteil der Materialeinschlüsse in dem Kompositmaterial der Elektronenabsorberschicht mindestens 50% beträgt.
- Die Elektronenabsorberschicht wird vorzugsweise durch Kaltgasspritzen auf dem Träger aufgebracht. Kaltgasspritzen erlaubt es, sehr stabile Verbundwerkstoffe bzw. Kompositwerkstoffe mit sehr großer Schichtdicke von etlichen 100 μm kostengünstig und sogar im Bereich von Endkonturen abzuscheiden. Bei einem Kaltgasspritzen stört weder die extreme Reaktionsfähigkeit von beispielsweise Bor, Graphit oder Borcarbid, noch muss bei dem metallischen Material auf Löslichkeitsgrenzen Rücksicht genommen werden. Obwohl Kaltgasspritzen als besonders bevorzugt angesehen wird, können alternativ auch andere Beschichtungsverfahren eingesetzt werden, wie beispielsweise Abscheidungsverfahren aus der Gasphase (z. B. CVD-Verfahren), Sputterverfahren oder andere Verfahren.
- Als metallisches Material wird vorzugsweise ein Material gewählt, das den Einbau der Materialeinschlüsse in besonders hohen Konzentrationen erlaubt. Vorzugsweise wird als metallisches Material Aluminium, Magnesium, eine Mischung aus Aluminium und Magnesium oder eine Aluminium-Magnesium-Legierung auf dem Träger aufgebracht, und die Materialeinschlüsse werden in ein solches metallisches Material eingebettet.
- Alternativ kann als metallisches Material Kobalt, Eisen, Chrom, eine Legierung aus zwei oder allen drei der genannten Metalle oder eine Mischung aus zwei oder allen drei der genannten Metalle verwendet werden.
- Auch kommen Titan, Nickel, Kupfer, eine Legierung aus zwei oder allen drei der genannten Metalle oder eine Mischung aus zwei oder allen drei der genannten Metalle für das metallische Material in Betracht.
- Selbstverständlich können die genannten Metalle Aluminium, Magnesium, Kobalt, Eisen, Chrom, Titan, Nickel, Kupfer auch in anderen als den genannten Kombinationen miteinander gemischt oder legiert werden, um das metallische Material für das Kompositmaterial der Elektronenabsorberschicht zu bilden.
- Besonders bevorzugt wird das metallische Material derart auf dem Träger aufgebracht, dass es eine leitfähige metallische Matrix auf dem Träger bildet.
- Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Elektronenabsorberschicht. Erfindungsgemäß ist bezüglich einer solchen Elektronenabsorberschicht vorgesehen, dass diese aus einem Kompositmaterial besteht, bei dem Materialeinschlüsse aus einem Zusatzmaterial in ein metallisches Material eingebettet sind.
- Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Elektronenabsorberschicht sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Auftragen einer Elektronenabsorberschicht verwiesen, da die Vorteile der Elektronenabsorberschicht denen des erfindungsgemäßen Verfahrens im Wesentlichen entsprechen.
- Vorzugsweise enthält das metallische Material Aluminium, Magnesium, Kobalt, Eisen, Chrom, Titan, Nickel, Kupfer, eine Legierung aus zumindest zwei der genannten Metalle oder eine Mischung aus zumindest zwei der genannten Metalle.
- Als bevorzugt wird beispielsweise eine Ausführungsvariante angesehen, bei der der Anteil der Materialeinschlüsse in dem Kompositmaterial der Elektronenabsorberschicht mindestens 50% beträgt, das metallische Material Aluminium, Magnesium, Kobalt, Eisen, Chrom, eine Legierung aus zumindest zwei der genannten Metalle oder eine Mischung aus zumindest zwei der genannten Metalle enthält und das Zusatzmaterial elementares Bor, elementaren Kohlenstoff, insbesondere Graphit, oder ein Gemisch aus den Elementen Bor, Kohlenstoff und Silizium – vorzugsweise zu zumindest 50% – enthält.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
-
1 ein Ausführungsbeispiel für einen Träger ohne Elektronenabsorberschicht und -
2 den Träger gemäß1 nach einem Aufbringen einer Elektronenabsorberschicht. - In der
1 sieht man einen Träger10 , der aus einem Trägermaterial20 besteht. Bei dem Trägermaterial20 kann es sich beispielsweise um Kupfer oder Stahl oder ein anderes Material handeln. - Die
2 zeigt den Träger10 , nachdem – vorzugsweise mittels Kaltgasspritzen – eine Elektronenabsorberschicht30 aufgebracht worden ist. Beim Kaltgasspritzen wird ein metallisches Material40 auf die Oberfläche50 des Trägers10 aufgespritzt, wobei während des Aufspritzens des metallischen Materials40 Materialeinschlüsse60 aus einem Zusatzmaterial70 mitverspritzt und in dem metallischen Material40 eingebettet werden. - Der Anteil der Materialeinschlüsse
60 wird möglichst groß gewählt und beträgt vorzugsweise zumindest 50%. - Das beschriebene Verfahren zum Aufbringen der Elektronenabsorberschicht
30 auf dem Träger10 lässt sich beispielsweise einsetzen, um Rückstreuelektronenfänger, Schutzbeschichtungen von thermisch stark belasteten Bereichen und bremsstrahlungsintensitätsminimierende Schichten bei Röntgenröhrenaustrittsfenstern herzustellen. - Vorzugsweise wird für den Träger
10 ein Trägermaterial20 gewählt, das selbst keine besonderen Elektronenabsorptionseigenschaften aufweist und beispielsweise hinsichtlich anderer Eigenschaften optimiert ist. Beispielsweise wird das Trägermaterial20 im Hinblick auf eine maximale mechanische Festigkeit oder eine optimale Verarbeitbarkeit, beispielsweise Schweißbarkeit, hin ausgewählt. - Diejenigen Flächenabschnitte der Oberfläche
50 des Trägers10 , die einer Elektronenstrahlung ausgesetzt sind, werden mit der Elektronenabsorberschicht30 beschichtet. Um bei der Elektronenabsorberschicht30 eine größtmögliche Elektronenabsorption zu erreichen, bestehen die Materialeinschlüsse60 vorzugsweise aus einem Zusatzmaterial70 mit möglichst kleiner durchschnittlicher Ordnungszahl. - Die Materialeinschlüsse
60 können beispielsweise durch spröde Einlagerungen gebildet werden, die nicht notwendigerweise gut leitend sind, aber wie bereits erwähnt eine möglichst geringe Ordnungszahl aufweisen sollten. Der Anteil der spröden Phase bzw. der spröden Einlagerungen wird vorzugsweise möglichst groß gewählt. Begrenzt wird der maximal mögliche Anteil an Einlagerungen u. a. durch den Abscheidungsprozess beim Aufbringen der Elektronenabsorberschicht30 auf dem Träger10 ; wie bereits erwähnt lässt sich durch Kaltgasspritzen ein besonders großer Einlagerungsanteil erreichen. - Auch wird der erreichbare Anteil an Einlagerungen durch andere Kriterien begrenzt, beispielsweise durch die zu erreichende Temperaturwechselbeständigkeit der Elektronenabsorberschicht, die zu erreichende Vakuumfestigkeit und/oder die zu erreichende elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit der Elektronenabsorberschicht.
- Das metallische Material
40 , das die Materialeinschlüsse60 quasi als Kleber zusammenhält, besteht vorzugsweise aus einer duktilen Phase aus Aluminium, Magnesium, Titan, Chrom, Kobalt, Nickel, Kupfer oder Legierungen oder Mischungen der genannten Metalle. - Die Metalleinschlüsse
60 , also die spröde Phase innerhalb der Elektronenabsorberschicht30 , bestehen vorzugsweise aus Bor, Borcarbid, Siliziumcarbid oder Graphit. - Wie bereits ausgeführt, wird die Elektronenabsorberschicht
30 vorzugsweise mittels Kaltgasspritzen aufgebracht. Kaltgasspritzen erlaubt es nämlich in sehr vorteilhafter Weise, sehr stabile Verbundwerkstoffe bzw. Kompositwerkstoffe mit sehr großer Schichtdicke von etlichen 100 μm kostengünstig und sogar im Bereich von Endkonturen abzuscheiden. Bei einem Kaltgasspritzen stört weder die extreme Reaktionsfähigkeit von beispielsweise Bor, Graphit oder Borcarbid, noch muss bei der duktilen Matrix, die das metallische Material40 vorzugsweise bildet, auf Löslichkeitsgrenzen Rücksicht genommen werden. Durch ein Mischen bzw. ein Herstellen von Legierungen der genannten Metalle lässt sich erreichen, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient der duktilen Phase bzw. des metallischen Materials40 und damit der thermische Ausdehnungskoeffizient der resultierenden Elektronenabsorberschicht30 optimal an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Trägermaterials20 angepasst wird. Wird als Trägermaterial20 beispielsweise Kupfer oder Stahl verwendet, so wird bei der Auswahl der Metalle für das metallische Material40 vorzugsweise ein Metallgemisch oder eine Metalllegierung verwendet, deren bzw. dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient mit dem des Trägermaterials bestmöglich übereinstimmt. - Um zu erreichen, dass die Elektronenabsorberschicht
30 eine möglichst hohe Elektronenabsorption gewährleistet, werden zur Reduktion der durchschnittlichen Ordnungszahl der resultierenden Elektronenabsorberschicht30 die Materialeinschlüsse60 , also beispielsweise (B-, C-, SiC-)Dispersanten mit einem hohen prozentualen Anteil in die Elektronenabsorberschicht30 eingebaut. Die Funktion des metallischen Materials40 reduziert sich dann anschaulich beschrieben lediglich auf eine Klebeeigenschaft, um die Materialeinschlüsse60 auf dem Träger10 dauerhaft zu befestigen, auch wenn sich durch Schwankungen der Temperatur des Trägers und damit durch Ausdehnung oder Schrumpfen der Oberfläche50 Spannungen an der Schichtgrenze zwischen der Elektronenabsorberschicht30 und dem Trägermaterial20 bilden.
Claims (14)
- Verfahren zum Auftragen einer Elektronenabsorberschicht (
30 ) auf einem Träger (10 ), dadurch gekennzeichnet, dass – eine Elektronenabsorberschicht aus einem Kompositmaterial hergestellt wird, – indem der Träger mit einem metallischen Material (40 ) beschichtet wird und während des Beschichtens in dem metallischen Material Materialeinschlüsse (60 ) aus einem Zusatzmaterial (70 ) eingebettet werden, wobei das Zusatzmaterial im Mittel nach Gewichtsprozent Ordnungszahlen von kleiner als 14 aufweist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzmaterial eingebettet wird, das eine oder mehrere der folgenden Substanzen aufweist oder zu zumindest 50% aus diesen besteht: – Bor oder Kohlenstoff oder – ein Gemisch mit zumindest zwei der Elemente Bor, Kohlenstoff und Silizium oder – eine oder mehrere chemische Verbindungen aus oder mit zumindest zwei der Elemente Bor, Kohlenstoff und Silizium oder – ein Gemisch solcher chemischer Verbindungen.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzmaterial eingebettet wird, das elementares Bor, elementaren Kohlenstoff, insbesondere Graphit oder ein Gemisch aus den Elementen Bor, Kohlenstoff und Silizium – vorzugsweise zu zumindest 50% – enthält.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzmaterial eingebettet wird, das Borcarbid, Siliziumcarbid oder ein Gemisch daraus – vorzugsweise zu zumindest 50% – enthält.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Materialeinschlüsse in dem Kompositmaterial der Elektronenabsorberschicht mindestens 50% beträgt.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenabsorberschicht durch Kaltgasspritzen auf dem Träger aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als metallisches Material Aluminium, Magnesium, eine Mischung aus Aluminium und Magnesium oder eine Aluminium-Magnesium-Legierung auf dem Träger aufgebracht wird und die Materialeinschlüsse in ein solches metallisches Material eingebettet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als metallisches Material Kobalt, Eisen, Chrom, eine Legierung aus zwei oder allen drei der genannten Metalle oder eine Mischung aus zwei oder allen drei der genannten Metalle auf dem Träger aufgebracht wird und die Materialeinschlüsse in ein solches metallisches Material eingebettet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als metallisches Material Titan, Nickel, Kupfer, eine Legierung aus zwei oder allen drei der genannten Metalle oder eine Mischung aus zwei oder allen drei der genannten Metalle auf dem Träger aufgebracht wird und die Materialeinschlüsse in ein solches metallisches Material eingebracht werden.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das metallische Material als leitfähige metallische Matrix auf dem Träger aufgebracht wird und – die Materialeinschlüsse in der leitfähigen metallischen Matrix eingebettet werden.
- Elektronenabsorberschicht (
30 ), dadurch gekennzeichnet, dass – die Elektronenabsorberschicht aus einem Kompositmaterial besteht, bei dem Materialeinschlüsse (60 ) aus einem Zusatzmaterial (70 ) in ein metallisches Material (40 ) eingebettet sind, wobei das Zusatzmaterial im Mittel nach Gewichtsprozent Ordnungszahlen von kleiner als 14 aufweist - Elektronenabsorberschicht nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmaterial eine oder mehrere der folgenden Substanzen, vorzugsweise zu zumindest 50%, enthält: – Bor oder Kohlenstoff oder – ein Gemisch der Elemente Bor, Kohlenstoff und Silizium oder – eine oder mehrere chemische Verbindungen aus oder mit zumindest zwei der Elemente Bor, Kohlenstoff und Silizium oder – ein Gemisch solcher chemischer Verbindungen.
- Elektronenabsorberschicht nach einem der voranstehenden Ansprüche 11–12, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Material Aluminium, Magnesium, Kobalt, Eisen, Chrom, Titan, Nickel, Kupfer, eine Legierung aus zumindest zwei der genannten Metalle oder eine Mischung aus zumindest zwei der genannten Metalle enthält.
- Elektronenabsorberschicht nach einem der voranstehenden Ansprüche 11–13, dadurch gekennzeichnet, dass – der Anteil der Materialeinschlüsse in dem Kompositmaterial der Elektronenabsorberschicht mindestens 50% beträgt, – das metallische Material Aluminium, Magnesium, Kobalt, Eisen, Chrom, eine Legierung aus zumindest zwei der genannten Metalle oder eine Mischung aus zumindest zwei der genannten Metalle enthält und – das Zusatzmaterial elementares Bor, elementaren Kohlenstoff, insbesondere Graphit oder ein Gemisch aus den Elementen Bor, Kohlenstoff und Silizium – vorzugsweise zu zumindest 50% – enthält.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910034360 DE102009034360B4 (de) | 2009-07-17 | 2009-07-17 | Elektronenabsorberschicht |
US12/828,792 US8389051B2 (en) | 2009-07-17 | 2010-07-01 | Electron absorber layer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910034360 DE102009034360B4 (de) | 2009-07-17 | 2009-07-17 | Elektronenabsorberschicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009034360A1 DE102009034360A1 (de) | 2011-01-27 |
DE102009034360B4 true DE102009034360B4 (de) | 2014-10-16 |
Family
ID=43383963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910034360 Expired - Fee Related DE102009034360B4 (de) | 2009-07-17 | 2009-07-17 | Elektronenabsorberschicht |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8389051B2 (de) |
DE (1) | DE102009034360B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9335296B2 (en) | 2012-10-10 | 2016-05-10 | Westinghouse Electric Company Llc | Systems and methods for steam generator tube analysis for detection of tube degradation |
MX2019012536A (es) * | 2017-04-19 | 2020-08-17 | Guangzhou Mino Autom Equip Co Ltd | Sistema y metodo de transporte y posicionamiento. |
US11935662B2 (en) | 2019-07-02 | 2024-03-19 | Westinghouse Electric Company Llc | Elongate SiC fuel elements |
KR102523509B1 (ko) | 2019-09-19 | 2023-04-18 | 웨스팅하우스 일렉트릭 컴퍼니 엘엘씨 | 콜드 스프레이 침착물의 현장 접착 테스트를 수행하기 위한 장치 및 사용 방법 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69016433T2 (de) * | 1990-05-19 | 1995-07-20 | Papyrin Anatolij Nikiforovic | Beschichtungsverfahren und -vorrichtung. |
US20030219542A1 (en) * | 2002-05-25 | 2003-11-27 | Ewasyshyn Frank J. | Method of forming dense coatings by powder spraying |
US20080112538A1 (en) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | General Electric Company | Electron absorption apparatus for an x-ray device |
-
2009
- 2009-07-17 DE DE200910034360 patent/DE102009034360B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-07-01 US US12/828,792 patent/US8389051B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69016433T2 (de) * | 1990-05-19 | 1995-07-20 | Papyrin Anatolij Nikiforovic | Beschichtungsverfahren und -vorrichtung. |
US20030219542A1 (en) * | 2002-05-25 | 2003-11-27 | Ewasyshyn Frank J. | Method of forming dense coatings by powder spraying |
US20080112538A1 (en) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | General Electric Company | Electron absorption apparatus for an x-ray device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8389051B2 (en) | 2013-03-05 |
US20110014484A1 (en) | 2011-01-20 |
DE102009034360A1 (de) | 2011-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009034360B4 (de) | Elektronenabsorberschicht | |
EP2209621B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes mit einer bismuthaltigen gleitschicht, und gleitlagerelement | |
DE102009008105A1 (de) | Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1558662A1 (de) | Keramik-Verbund-Werkstoff | |
DE10231278A1 (de) | Keramische Verbundkörper | |
WO2010063410A1 (de) | Drahtelektrode zum funkenerosiven schneiden | |
DE102008019202A1 (de) | Beschichtungsverfahren , Werkstück oder Werkzeug und dessen Verwendung | |
DE102014004616A1 (de) | Bremsscheibenbeschichtung aus einer Eisenlegierungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4102495C2 (de) | ||
WO2014005814A1 (de) | Verfahren zum verbinden einer welle mit einem rad | |
EP3754290B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines panzerungsbauteils für kraftfahrzeuge | |
WO2009053156A2 (de) | Metallpulvermischung und deren verwendung | |
DE19722023A1 (de) | Oberflächenbehandeltes Gußeisenrohr und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gußeisenrohren | |
EP0599869A1 (de) | Herstellung von werkzeug mit verschleissfester diamantschneide. | |
DE102010016367A1 (de) | Hartgelöteter Gegenstand und Verfahren zum Hartlöten zweier oder mehrerer Teile | |
DE2446517A1 (de) | Schweisszusatzwerkstoff fuer das auftragschweissen | |
DE2435577C3 (de) | Verwendung einer Hartstofflegierung als Schweißzusatzwerkstoff | |
DE2814542C2 (de) | Hartmetallstab sowie Verfahren zum Aufschweißen von Hartmetall unter Verwendung des Hartmetallstabes | |
DE102007052198B3 (de) | Metallpulvermischung und deren Verwendung | |
DE10320700A1 (de) | Vakuumgehäuse für eine Röntgenröhre | |
DE102008034399B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile | |
DE102012004725A1 (de) | Siliziumhaltige Kupfer-Nickel-Zink-Legierung | |
EP1670964A2 (de) | Ventilsitzringe aus co oder co/mo-basislegierungen und deren herstellung | |
DE102010052729B4 (de) | Oxidationsbeständige Panzerung von Schaufelspitzen | |
EP3115134A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines aus einem vielschichtigen metallwerkstoffverbund bestehenden verbundblechs, mehrschichtiges verbundblech und verwendung eines solchen verbundblechs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |
Effective date: 20140227 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |