DE102009034308A1 - Medizinisches Präparat zur Behandlung von entzündlichen Prozessen - Google Patents

Medizinisches Präparat zur Behandlung von entzündlichen Prozessen Download PDF

Info

Publication number
DE102009034308A1
DE102009034308A1 DE102009034308A DE102009034308A DE102009034308A1 DE 102009034308 A1 DE102009034308 A1 DE 102009034308A1 DE 102009034308 A DE102009034308 A DE 102009034308A DE 102009034308 A DE102009034308 A DE 102009034308A DE 102009034308 A1 DE102009034308 A1 DE 102009034308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical preparation
oil
preparation according
carrier
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009034308A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009034308A priority Critical patent/DE102009034308A1/de
Priority to EP10007478A priority patent/EP2283802B1/de
Publication of DE102009034308A1 publication Critical patent/DE102009034308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0063Periodont
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/46Ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. skin, bone, milk, cotton fibre, eggshell, oxgall or plant extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Präparat, das einen Träger auf pflanzlicher und/oder Kunststoffbasis aufweist, der mit einem antiphlogistischen Mittel und einem polymeren Überzug oder einem Überzug aus einem natürlichen oder synthetischen Wachs versehen ist, wobei der Träger und der Überzug im wesentlichen biologisch abbaubar sind. Der Träger ist vorzugsweise auf der Basis von Polysacchariden aufgebaut. Er kann ausgewählt sein aus Stärke, Cellulose, Cellulosederivaten, Polyglycoliden und deren Copolymeren, Polyvinylpyrrolidon und Mischungen davon. Das antiphlogistische Mittel ist vorzugsweise ausgewält aus ozonisiertem Pflanzenöl und/oder dessen Bestandteilen oder PVP-Jod. Der polymere Überzug ist ausgewählt aus einem natürlichen Wachs, Cellulosederivaten, Polyethylenglykol, (Meth-)acrylsäurecopolymeren und/oder Mischungen davon sowie gegebenenfalls weiteren Hilfsstoffen. Verwendet werden kann das medizinische Präparat zur Behandlung von entzüdlichen Prozessen, insbesondere zur Bekämpfung und/oder Verhinderung von Parodontitis.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Präparat zur Behandlung von entzündlichen Prozessen, insbesondere von entzündlichen Prozessen in der Mundhöhle.
  • Als eine Entzündung in der Mundhöhle ist die Parodontitis weit verbreitet. Diese wird durch Bakterien verursacht, welche dann, wenn keine Behandlung erfolgt, nach und nach zu einer Zerstörung des Zahnhalteapparates führen, die nicht mehr rückgängig zu machen ist. Zahnverluste sind die Folge.
  • Eine Möglichkeit, solche bakteriellen Infektionen zu bekämpfen, besteht in der lokalen Anwendung breitbandiger oder spezifisch wirksamer Antibiotka. Bekannt in diesem Zusammenhang ist die Anwendung des Antibiotikums Doxycyclin aus der Klasse der Tetracycline, das ein breitbandiges Wirkungsspektrum aufweist.
  • Nachteilig ist jedoch bei der Verwendung dieses oder eines anderen Antibiotikums, daß es wiederholt angewendet werden muß. In der Zahlheilkunde hat sich in bezug auf die Parodontitis die Erkenntnis durchgesetzt, daß eine einmalige Behandlung nicht ausreichend ist. Insbesondere bei einer genetischen Disposition bedarf es oft lebenslang durchgeführter Wiederholungsbehandlungen, um die durch eine Parodontitis in Gang gesetzte Zerstörung des Zahnhalteapparates wirksam aufzuhalten. Diese wiederholten Behandlungen können zu einer Antibiotikum-Resistenz und damit auf Dauer zu einer Unwirksamkeit der Behandlung führen.
  • Als eine Möglichkeit, Wiederholungsbehandlungen mit einem Antibiotikum zu vermeiden, ist im Stand der Technik vorgeschlagen worden, eine kleine Membran in Form einer Gelatinefolie in die betroffenen Zahnfleischtaschen einzusetzen, die mit Chlorhexidin versetzt ist. Die Membran löst sich zeitverzögert selbstständig auf.
  • Der verwendete Wirkstoff Chlorhexidin wird seit langem als Antiseptikum in der Mundhöhle über einen in der Regel begrenzten Zeitraum eingesetzt. Auch wenn dieser sich über einige Wochen hinziehen kann, ist dies im Vergleich zu einer jahre- oder lebenslangen Verwendung ein überschaubarer kurzer Zeitraum.
  • Gegen eine Verwendung des Wirkstoffs Chlorhexidin in der Langzeittherapie sprechen die Nebenwirkungen, die von diesem Wirkstoff aufgrund der chlorhaltigen Formulierung bekannt sind. Dazu gehört neben einer Störung des Geschmacksempfindens auch die Tatsache, daß sogar eine verzögerte Wundheilung beobachtet werden kann. Zu den eher ästhetischen Nachteilen bei der Verwendung des Wirkstoffs Chlorhexidin gehört die bei dessen Anwendung zu beobachtende Bildung von bräunlichen Ablagerungen an den umgebenden Zähnen und teilweise auch auf der Zunge.
  • Auch die als Grundlage der Membran verwendete Gelatine ist heute durch die verschiedenen Erkrankungen von Rind und Schwein und den verstärkten Trend zu einer vegetarischen Lebensweise nicht mehr unumstritten und wird vielfach abgelehnt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein nichtantibiotisches medizinisches Präparat bereitzustellen, das als Langzeittherapeutikum bei der Behandlung von entzündlichen Prozessen, und insbesondere im Bereich der Zahlkeilkunde bei der Behandlung von Parodontitis, auch bei Patienten mit vegetarischer oder veganer Lebensführung eingesetzt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein medizinisches Präparat, das einen Träger auf pflanzlicher und/oder Kunststoffbasis aufweist, der mit einem antiphlogistischen Mittel und einem polymeren Überzug und/oder einem Überzug aus einem natürlichen oder synthetischen Wachs versehen ist, wobei der Träger und der Überzug im wesentlichen biologisch abbaubar sind.
  • Der biologisch abbaubare Träger ist vorzugsweise auf der Basis von Polysacchariden aufgebaut. Als solche sind zunächst Cellulose und Stärke zu nennen. Entsprechend kann der Träger ausgewählt sein aus Stärke unterschiedlicher Herkunft, Cellulose, Cellulosederivaten, Polyglycoliden (PGA) und deren Copolymeren, Polylactid-co-glycoliden (PLGA), Polyanhydriden, Polyorthoestern, Vinylpolymeren, Polyvinylpyrrolidon und Mischungen davon. Aber auch ein einfacher Grundstoff in Form von herkömmlichem Eßpapier, wie es z. B. für Obladen benötigt wird, kann als Träger verwendet werden.
  • Cellulose als Polysaccharid ist zwar grundsätzlich ein vom menschlichen Körper nicht verdaubarer Stoff, doch der erfindungsgemäß Cellulose aufweisende Träger ist z. B. in der Umgebung der Mundschleimhaut mit den dort wirkenden Enzymen nicht formbständig, löst seine Form auf und die resultierenden Bestandteile werden dem Stoffwechsel als Ballaststoffe zugeführt.
  • Unter Cellulosederivaten wird in der Regel eine künstlich, d. h. durch chemische Umsetzungen veränderte Cellulose verstanden, die so in der Natur nicht vorkommt. Hier sind als verwendbare Beispiele Celluloseether, Methylcellulose, Hydroxyproylcellulose und Hydroxyproylmethylcellulose zu nennen.
  • Polyglycolide oder Polyglykolsäure sind bioabbaubare thermoplastische Polymere, die aufgrund ihrer hydrolytischen Abbaubarkeit für die Zwecke der vorliegenden Erfindung gut eignet sind. In diesem Zusammenhang sind auch noch die entsprechenden, auf der Basis von Glykolsäure gebildeten Copolymere zu nennen. Als Copolymere kommen insbesondere Polylactid-co-glycolid in Verbindung mit Lactonsäure, Polylactid-co-caprolactam in Verbindung mit ε-Caprolactam oder Polylactid-co-trimetylencarbonat in Verbindung mit Trimethylencarbonat in Frage.
  • Von Polyvinylpyrrolidon ist die Verwendung in der pharmazeutischen Industrie hinlänglich bekannt. Polyvinylpyrrolidon wird z. B. in Tabletten als Bindemittel eingesetzt. Erfindungsgemäß kann Polyvinylpyrrolidon auch als ein Trägermaterial eingesetzt werden, in Verbindung mit einem geeigneten polymeren Überzug. In ersten Versuchen hat sich gezeigt, daß das antiphlogistische Mittel dann sogar eine Vernetzung mit dem Trägerstoff zeigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen medizinischen Präparats ist das antiphlogistische Mittel ausgewählt aus ozonisiertem Pflanzenöl und/oder dessen Bestandteilen.
  • Als ausgewählte erfindungsgemäße Pflanzenöle sind Rapsöl (auch Rüböl oder Rüpsenöl genannt), Sonnenblumenkernöl, Sojaöl, Rizinusöl, Olivenöl, Leinöl, Kokosöl, Palmöl sowie zumindest ein Bestandteil, Derivat und/oder Mischungen davon zu nennen.
  • Es soll aber an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß es sich dabei um eine exemplarische Aufzählung der gängigen Pflanzenöle handelt, und daß grundsätzlich jegliches Pflanzenöl für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann.
  • Das Derivat kann ein Ester sein, vorzugsweise ein Glycerinester einer mehrfach ungesättigten Fettsäure.
  • Es ist hinlänglich bekannt, daß die natürlichen pflanzlichen Öle Glycerinester der höheren geradzahligen Fettsäuren, d. h. der Glyceride darstellen und bis zu ca. 97% aus Triglyceriden, bis zu ca. 3% aus Diglyceriden und bis ca. 1% aus Monoglyceriden aufgebaut sind. Tri-, Di- und Monoglyceride bestehen jeweils aus einem Molekül Glycerin, verestert mit 3 Molekülen, 2 Molekülen bzw. 1 Molekül Fettsäure. Die chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften der Pflanzenöle werden von der Art der Fettsäurekomponente und ihrer Verteilung über die Triglyceridmoleküle bestimmt. Es ist außerdem hinlänglich bekannt, daß der Schmelzpunkt im allgemeinen mit zunehmendem Anteil an langkettigen Fettsäuren bzw. mit abnehmendem Anteil an kurzkettigen oder ungesättigten Fettsäuren steigt. Die Eigenschaften eines Triglycerids werden auch durch die Stellung der verschiedenen Fettsäuregruppen innerhalb des Triglyceridmoleküls bestimmt.
  • Die Fettsäuren selbst sind überwiegend geradzahlige, geradkettige, aliphatische Monocarbonsäuren mit Kettenlängen von C4 bis C24. Der Schmelzpunkt einer Fettsäure fällt mit abnehmender Kettenlänge und zunehmender Anzahl von Doppelbindungen. Pflanzenöle sind bei Zimmertemperatur flüssig wegen ihres erheblichen Anteils an ungesättigten Fettsäuren.
  • Wenn das jeweilige Pflanzenöl als Ester der jeweiligen mehrfach ungesättigten Fettsäuren eingesetzt wird, sind grundsätzlich die Methylester von besonderem Interesse. Hier sind insbesondere Rapsfettsäuremethylester, Rizinolsäuremethylester, Ölsäuremethylester, Linolsäuremethylester, Laurinsäuremethylester zu nennen, wobei diese Aufzählung lediglich exemplarisch ist. Die Möglichkeiten sind mannigfaltig und die Auswahl sowie die gegebenenfalls weitere Umsetzung des pflanzlichen Öls oder seiner Bestandteile mit weiteren Fettsäuren ist für den Fachmann aufgrund seines allgemeinen Fachwissens ohne weiteres möglich.
  • Ozonisiertes Pflanzenöl in Form von ozonisiertem Olivenöl ist bereits bekannt. Es wird als solches, in Kapseln oder in Form von Salben angeboten. Als Anwendungsgebiete werden äußerliche Einreibungen mit dem ozonisierten Olivenöl bei Gelenkschmerzen und Rückenschmerzen, multipler Sklerose und Akne genannt. Bei Neurodermitis und Psoriasis wird eine kombinierte äußerliche Behandlung mit kolloidalem Silber vorgeschlagen, wobei beides nacheinander verwendet wird.
  • Das Ozon weist üblicherweise aufgrund der Art seiner Herstellung in einem Ozongenerator Sauerstoff als Trägergas auf. Aufgrund dieses Sauerstoffgehalts ist es nicht erforderlich, dem ozonisierten Pflanzenöl ein Konservierungsmittel hinzuzufügen. Außerdem wird die Wundheilung durch den anwesenden Sauerstoff gefördert.
  • Zu einem gewissen Anteil werden auch Peroxide ausgebildet. Mit dem Gehalt an aktivem Sauerstoff, der in dieser peroxidischen Form gebunden ist, läßt sich die Wirksamkeit des ozonisierten Pflanzenöls bzw. die Wirksamkeit von dessen Bestandteilen noch steigern.
  • Alternativ kann das antiphlogistische Mittel auch ausgewählt sein aus PVP-Jod. PVP-Jod wird handelüblich auch als Povidon-Jod bezeichnet, mit einem Gehalt von 10% an verfügbarem Jod in der Lösung.
  • Vorzugsweise sind die Abbaugeschwindigkeit des Trägers und des Überzugs jeweils so ausgewählt sind, daß sie unterschiedlich sind. Dabei ist es bevorzugt, daß der Überzug eine geringere Abbaugeschwindigkeit aufweist als der Träger.
  • Der polymere Überzug kann ausgewählt sein aus einem natürlichen Wachs, Cellulosederivaten, Polyethylenglykol, (Meth-)acrylsäurecopolymeren und/oder Mischungen davon sowie gegebenenfalls weiteren Hilfsstoffen.
  • Als geeignete Vertreter der natürlichen Wachse sind z. B. Karnaubawachs, Candelilawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs und Guarumawachs zu nennen. Die Auswahl erfolgt vorzugsweise über ihre Verfügbarkeit und ihren Preis.
  • Karnaubawachs ist ein natürliches Wachs und als solches ein Lebensmittelzusatzstoff, der mit der Nummer E903 gekennzeichnet ist. Er hat sich als Überzugsmittel für das erfindungsgemäße medizinische Präparat als sehr geeignet erwiesen. Besonders günstig ist sein hoher Schmelzpunkt, der zwischen 80 und 87°C liegt. Dadurch bleibt das medizinische Präparat auch stabil, wenn es versehentlich zu warm gelagert, transportiert oder der Sonne ausgesetzt wird. Karnaubawachs ist gesundheitlich völlig unbedenklich.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Wachse sind jedoch nicht auf die natürlichen Wachse beschränkt. Daneben können auch synthetische Wachse eingesetzt werden.
  • Filmbildende Eigenschaften sind des weiteren z. B. von Hyprolose oder Hypromellose bekannt. Hydroxypropylmethylcellulose stellt ein Gemisch aus verschiedenen Cellulosen dar, die teilweise alkylsubstituiert sind. Ebenso eignet sich ein Polyethylenglykol mit geringer Kettenlänge, wie z. B. Magrogol 400 oder 4000, vorzugsweise als Zusatz zu Hypromellose.
  • Als Hilfsstoff kann beispielsweise ein Emulgator eingesetzt werden. Dies hat sich insbesondere bei der Verwendung eines Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymers als polymerer Überzug als vorteilhaft erwiesen. Ein Emulgator kann Natriumdodecylsulfat sein.
  • Die Erfindung betrifft auch erfindungsgemäße Verwendungen des medizinischen Präparats, das vorzugsweise zur Bekämpfung und/oder Verhinderung von entzündlichen Prozessen eingesetzt werden kann. Hier ist insbesondere die Bekämpfung und/oder Verhinderung von Parodontitis zu nennen.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Beispiel 1:
  • Als flächiger Träger für das erfindungsgemäße medizinische Präparat wird für die Zwecke dieses Ausführungsbeispiels Cellulose in Form eines naßgelegeten Vliesstoffes aus kurzen Cellulosefasern verwendet, wie sie grundsätzlich auch im Papier vorhanden sind, jedoch aufgrund der naßgelegten Herstellung nicht in der Festigkeit, wie sie das Papier aufweist. Solche Vliesstoffe sind beispielsweise von der Freudenberg & Co. KG in Weinheim, Deutschland erhältlich.
  • Auf einem Stück dieser Cellulose in der Größe von etwa 3 × 4 mm wird ozonisiertes, d. h. mit Ozon angereichertes Olivenöl aufgetragen. Trägergas für das Ozon ist Luftsauerstoff.
  • Der so präparierte Träger wird mit einem Überzug in Form eines natürlichen Wachses überzogen. Im Ausführungsbeispiel wurde hierfür Karnaubawachs verwendet.
  • Fünf ausgesuchten, freiwilligen Testpersonen (Probanden) mit ausgeprägter Parodontitis, bereits stark ausgeprägten Zahnfleischtaschen mit entzündlichen Herden, die unter stark empfindlichem Zahnfleisch mit teilweise erheblichem Zahnfleischbluten nach jeder Zahnreinigung litten, wurde das so hergestellte medizinische Präparat zwischen das Zahnfleisch und den Zahnhals eingesetzt.
  • Im Gegensatz zu der üblichen Vorgehensweise wurde bei den Probanden für die Zwecke dieser Untersuchung keine zahnmedizinisch an sich erforderliche Vorbehandlung in Form einer professionellen Zahnreinigung vorgenommen, um zweifelsfrei sicherstellen zu können, daß die gefundenen Untersuchungsergebnisse auf das medizinische Präparat und nicht auf die Vorbehandlung zurückzuführen waren. Die Probanden waren sich darüber im klaren und zeigten sich mit dieser Vorgehensweise einverstanden.
  • Die Probanden wurden außerdem nicht darüber informiert, daß es weitere Testpersonen gab. Sie hatten untereinander keinen Kontakt, und sie kannten sich auch nicht. Die implantierten Präparate wurden täglich außer sonntags kontrolliert. Die Probanden berichteten bereits am nächsten Tag über ein subjektiv angenehmeres Mundgefühl durch ein weniger empfindliches Zahnfleisch. In Übereinstimmung damit konnte in Untersuchungen der bakteriellen Umgebung an den Implantatstellen durch tägliche vorgenommene Abstriche eine Abnahme der für die entzündlichen Prozesse verantwortlichen Matrix-Metalloproteinasen festgestellt werden.
  • Das Präparat hatte sich nach etwa fünf bis sieben Tagen soweit aufgelöst, daß es nicht mehr sichtbar war. Die Matrix-Metalloproteinasen wurden weiterhin überprüft. Ihre Konzentration nahm auch nach sieben Tagen noch einmal etwas ab, bis sie nach etwa zehn Tagen unterhalb der Nachweisgrenze lag. Die Probanden wurden insgesamt drei Monate lang überprüft. In dieser Zeit trat kein Zahnfleischbluten mehr auf.
  • Beispiel 2:
  • Als flächiger Träger für das erfindungsgemäße medizinische Präparat gemäß dieses zweiten Ausführungsbeispiels wurde Cellulose verwendet, wie in Beispiel 1 bereits beschrieben.
  • Auf einem Stück gleicher Größe wurde wieder ozonisiertes Olivenöl aufgetragen.
  • Der so präparierte Träger wird mit einem Überzug in Form eines Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymers in einer Schichtdicke von etwa 50 μm überzogen. Dieses Copolymer wurde als Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30% von der Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, bezogen.
  • Das so hergestellte medizinische Präparat wurde weiteren drei ausgesuchten, freiwilligen Testpersonen (Probanden) mit ausgeprägter Parodontitis, bereits stark ausgeprägten Zahnfleischtaschen mit entzündlichen Herden, die unter stark empfindlichem Zahnfleisch mit teilweise erheblichem Zahnfleischbluten nach jeder Zahnreinigung litten, zwischen das Zahnfleisch und den Zahnhals eingesetzt.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel wurde bei den Probanden keine zahnmedizinisch an sich erforderliche Vorbehandlung in Form einer professionellen Zahnreinigung vorgenommen, um eine zweifelsfreie Zuordnung der gefundenen Untersuchungsergebnisse gewährleisten Die Probanden wurden hierüber wieder ausführlich informiert und waren einverstanden.
  • Auch diese Probanden wußten nicht, daß es weitere Testpersonen gab. Sie hatten untereinander keinen Kontakt, und sie kannten sich auch nicht. Die implantierten Präparate wurden täglich außer sonntags kontrolliert. Die Probanden berichteten bereits am nächsten Tag über ein subjektiv angenehmeres Mundgefühl durch ein weniger empfindliches Zahnfleisch. In Übereinstimmung damit konnte in Untersuchungen der bakteriellen Umgebung an den Implantatstellen durch tägliche vorgenommene Abstriche eine Abnahme der für die entzündlichen Prozesse verantwortlichen Matrix-Metalloproteinasen festgestellt werden.
  • Das Präparat hatte sich nach etwa fünf bis sieben Tagen soweit aufgelöst, daß es nicht mehr sichtbar war. Die Matrix-Metalloproteinasen wurden weiterhin überprüft. Ihre Konzentration nahm auch nach sieben Tagen noch einmal etwas ab, bis sie nach etwa zehn Tagen unterhalb der Nachweisgrenze lag. Die Probanden wurden insgesamt drei Monate lang überprüft. In dieser Zeit trat kein Zahnfleischbluten mehr auf.
  • Beispiel 3:
  • Als flächiger Träger für das erfindungsgemäße medizinische Präparat gemäß dieses dritten Ausführungsbeispiels wurde Cellulose verwendet, wie in Beispiel 1 bereits beschrieben.
  • Auf einem Stück gleicher Größe wurde in diesem Beispiel „PVP-Jod”, auch „Povidon-Jod” genannt, als Lösung aufgetragen. Unter Povidon-Jod ist ein Poly[1-vinyl-2-pyrrolidon]-Jod-Komplex zu verstehen. 100 ml der eingesetzten Lösung enthalten 10 g Povidon-Jod mit einem mittleren Molekulargewicht von 44.000 und mit einem Gehalt von 10% an verfügbarem Jod.
  • Der so präparierte Träger wird mit einem Überzug in Form eines Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymers in einer Schichtdicke von etwa 50 μm überzogen. Dieses Copolymer wurde als Eudragit L 30 D-55 von der Röhm GmbH, Darmstadt, Deutschland, bezogen.
  • Das so hergestellte medizinische Präparat wurde noch einmal weiteren drei ausgesuchten, freiwilligen Testpersonen (Probanden) mit ausgeprägter Parodontitis, bereits stark ausgeprägten Zahnfleischtaschen mit entzündlichen Herden, die unter stark empfindlichem Zahnfleisch mit teilweise erheblichem Zahnfleischbluten nach jeder Zahnreinigung litten, zwischen das Zahnfleisch und den Zahnhals eingesetzt.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel wurde bei den Probanden keine zahnmedizinisch an sich erforderliche Vorbehandlung in Form einer professionellen Zahnreinigung vorgenommen, um eine zweifelsfreie Zuordnung der gefundenen Untersuchungsergebnisse gewährleisten Die Probanden wurden hierüber wieder ausführlich informiert und waren einverstanden.
  • Auch diese Probanden wußten nicht, daß es weitere Testpersonen gab. Sie hatten untereinander keinen Kontakt, und sie kannten sich auch nicht. Die implantierten Präparate wurden täglich außer sonntags kontrolliert. Die Probanden berichteten bereits am nächsten Tag über ein subjektiv angenehmeres Mundgefühl durch ein weniger empfindliches Zahnfleisch. In Übereinstimmung damit konnte in Untersuchungen der bakteriellen Umgebung an den Implantatstellen durch tägliche vorgenommene Abstriche eine Abnahme der für die entzündlichen Prozesse verantwortlichen Matrix-Metalloproteinasen festgestellt werden.
  • Das Präparat hatte sich nach etwa sieben Tagen soweit aufgelöst, daß es nicht mehr sichtbar war. Die Matrix-Metalloproteinasen wurden weiterhin überprüft. Ihre Konzentration nahm auch nach sieben Tagen noch einmal etwas ab, bis sie nach etwa zehn Tagen unterhalb der Nachweisgrenze lag. Die Probanden wurden insgesamt drei Monate lang überprüft. In dieser Zeit trat kein Zahnfleischbluten mehr auf. Eine sichtbare Braunfärbung im Bereich der Implantatstelle unterblieb.
  • Beispiel 4:
  • Beispiel 4 wurde genauso durchgeführt, wie Beispiel 3, es wurde jedoch als Überzug wieder ein natürliches Wachs in Form von Karnaubawachs verwendet.
  • Nennenswerte Unterschiede der Testergebnisse bei den nun untersuchten weiteren zwei Testpersonen ergaben sich nicht.
  • Beispiele 5–8:
  • Die Beispiele 1 bis 4 wurden wiederholt, jedoch nur jeweils zwei Testpersonen unter den gleichen Bedingungen, wie weiter oben geschildert, überprüft. Es wurde jeweils ein Stuck der schon beschriebenen Cellulose in der Größe von etwa 4 × 5 mm verwendet. Signifikante Veränderungen konnten im Hinblick auf die beobachteten Versuchsergebnisse nicht festgestellt werden.

Claims (12)

  1. Medizinisches Präparat, das einen Träger auf pflanzlicher und/oder Kunststoffbasis aufweist, der mit einem antiphlogistischen Mittel und einem polymeren Überzug oder einem Überzug aus einem natürlichen oder synthetischen Wachs versehen ist, wobei der Träger und der Überzug im wesentlichen biologisch abbaubar sind.
  2. Medizinisches Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger auf der Basis von Polysacchariden aufgebaut ist.
  3. Medizinisches Präparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ausgewählt ist aus Stärke, Cellulose, Cellulosederivaten, Polyglycoliden und deren Copolymeren, Polyvinylpyrrolidon und Mischungen davon.
  4. Medizinisches Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß antiphlogistische Mittel ausgewählt ist aus ozonisiertem Pflanzenöl und/oder dessen Bestandteilen.
  5. Medizinisches Präparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenöl ausgewählt ist aus Rapsöl, Sonnenblumenkernöl, Sojaöl, Rizinusöl, Olivenöl, Leinöl, Kokosöl, Palmöl, zumindest einem Bestandteil, Derivat und/oder Mischungen davon.
  6. Medizinisches Präparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Derivat ein Ester ist, vorzugsweise ein Glycerinester einer mehrfach ungesättigten Fettsäure.
  7. Medizinisches Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß antiphlogistische Mittel ausgewählt ist aus PVP-Jod.
  8. Medizinisches Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger und der Überzug jeweils so ausgewählt sind, daß ihre Abbaugeschwindigkeit unterschiedlich ist.
  9. Medizinisches Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Überzug ausgewählt ist aus einem natürlichen Wachs, Cellulosederivaten, Polyethylenglykol, (Meth-)acrylsäurecopolymeren und/oder Mischungen davon sowie gegebenenfalls weiteren Hilfsstoffen.
  10. Medizinisches Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ozon Sauerstoff als Trägergas aufweist.
  11. Verwendung des medizinischen Präparats nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung von entzündlichen Prozessen.
  12. Verwendung nach Anspruch 11 zur Behandlung von entzündlichen Prozessen in der Mundhöhle, insbesondere zur Bekämpfung und/oder Verhinderung von Parodontitis.
DE102009034308A 2009-07-21 2009-07-21 Medizinisches Präparat zur Behandlung von entzündlichen Prozessen Withdrawn DE102009034308A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034308A DE102009034308A1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Medizinisches Präparat zur Behandlung von entzündlichen Prozessen
EP10007478A EP2283802B1 (de) 2009-07-21 2010-07-20 Medizinisches Präparat zur Behandlung von entzündlichen Prozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034308A DE102009034308A1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Medizinisches Präparat zur Behandlung von entzündlichen Prozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034308A1 true DE102009034308A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43034479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034308A Withdrawn DE102009034308A1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Medizinisches Präparat zur Behandlung von entzündlichen Prozessen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2283802B1 (de)
DE (1) DE102009034308A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009305A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Wolfgang Winkelmann Medizinisches Präparat zur Behandlung der Zahnwurzel
DE102012007239A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Wolfgang Winkelmann Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und ein organisches Lösungsmittel
DE102015001289A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Wolfgang Winkelmann Pharmazeutische Zusammensetzungen und Pflanzenschutzmittel enthaltend mit Sauerstoff angereicherte Pflanzenöle oder Fettsäuren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013920A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Wolfgang Winkelmann Medizinische Hautabdeckung zur Behandlung von Infektionen der Haut
CN108310444A (zh) * 2018-05-04 2018-07-24 中南大学湘雅三医院 一种医用臭氧油膏敷料贴的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175326A (en) * 1977-10-26 1979-11-27 Forsyth Dental Infirmary For Children Hollow-fiber devices for and a method of the treament and diagnosis of oral diseases
DE69230028T2 (de) * 1992-01-27 2000-04-13 Euro Celtique Sa Stabilisierte Formulierungen mit kontrollierter Abgabe mit einem Acrylpolymerüberzug
DE19932570A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Gerhard Steidl Präparat zur antimikrobiellen Behandlung im Zahnbereich
US20070104783A1 (en) * 2001-02-28 2007-05-10 Axiomedic Ltd. Double-Layered Absorbable Solid Compositions for the Topical Treatment of Oral Mucosal Disorders

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1415997A (en) * 1995-12-12 1997-07-03 Cpi Incorporated Inclusion of tooth whitening oxidation chemistries into slow releasing food products
US20050026107A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 Britesmile Development, Inc. Therapeutic responsive dental gel composition
ATE479423T1 (de) * 2006-12-15 2010-09-15 Sanipan S R L Vorrichtung für die topische anwendung des medizinischen ozons zur behandlung von erkrankungen der mundhöhle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175326A (en) * 1977-10-26 1979-11-27 Forsyth Dental Infirmary For Children Hollow-fiber devices for and a method of the treament and diagnosis of oral diseases
DE69230028T2 (de) * 1992-01-27 2000-04-13 Euro Celtique Sa Stabilisierte Formulierungen mit kontrollierter Abgabe mit einem Acrylpolymerüberzug
DE19932570A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Gerhard Steidl Präparat zur antimikrobiellen Behandlung im Zahnbereich
US20070104783A1 (en) * 2001-02-28 2007-05-10 Axiomedic Ltd. Double-Layered Absorbable Solid Compositions for the Topical Treatment of Oral Mucosal Disorders

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009305A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Wolfgang Winkelmann Medizinisches Präparat zur Behandlung der Zahnwurzel
EP2478889A3 (de) * 2011-01-24 2017-01-18 Wolfgang Winkelmann Medizinisches Präparat zur Behandlung der Zahnwurzel
DE102012007239A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Wolfgang Winkelmann Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und ein organisches Lösungsmittel
WO2013153111A1 (de) 2012-04-10 2013-10-17 Wolfgang Winkelmann Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine mit sauerstoff angereicherte ungesättigte fettsäure und ein organisches lösungsmittel
DE102015001289A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Wolfgang Winkelmann Pharmazeutische Zusammensetzungen und Pflanzenschutzmittel enthaltend mit Sauerstoff angereicherte Pflanzenöle oder Fettsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2283802B1 (de) 2012-06-20
EP2283802A1 (de) 2011-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917982B1 (de) Produkt zur Versorgung von Entzündungen, Druckstellen und/oder Aphten im Oralbereich sowie Verwendung eines solchen Produkts
EP0977557A1 (de) Pellet-formulierung zur behandlung des intestinaltraktes
EP2283802B1 (de) Medizinisches Präparat zur Behandlung von entzündlichen Prozessen
DE102011013920A1 (de) Medizinische Hautabdeckung zur Behandlung von Infektionen der Haut
DE69829510T2 (de) Stabile Zubereitung enthaltend Acetylsalicylsäure und Siliconöl zur äusseren Anwendung
EP3439627B1 (de) Mittel zur verwendung bei entzündlichen zuständen der schleimhäute
DE60030319T2 (de) Gelzubereitung enthaltend einen gelösten oder suspendierten wirkstoff,insbesondere zur anwendung auf einer schleimhaut und herstellungsverfahren
DE102004049740B4 (de) Selbstklebende Zahnfolie und Verfahren zur Herstellung der Zahnfolie
DE60022689T2 (de) Pharmazeutische desinfektionsmittel, die usninsäure und ein ätherisches öl enthalten
DE102015001289A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen und Pflanzenschutzmittel enthaltend mit Sauerstoff angereicherte Pflanzenöle oder Fettsäuren
DE60310125T2 (de) Feste mucoadhesive zusammensetzung
DE10109925B4 (de) Wund- und Schleimhautantiseptikum
EP1075253B1 (de) Wirkstoff enthaltende orale oder mucosale zubereitung mit steuerbarer wirkstofffreisetzung und ihre verwendung
DE102011009305A1 (de) Medizinisches Präparat zur Behandlung der Zahnwurzel
EP2836202A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine mit sauerstoff angereicherte ungesättigte fettsäure und ein organisches lösungsmittel
WO2006092155A1 (de) Antimikrobiell wirkendes präparat zur äusserlichen anwendung
DE4125048A1 (de) Arzneimittel mit verzoegerter freisetzung zur behandlung von periodontitis
WO2001015547A2 (de) Wirkstoffpräparat für tierärztliche applikation und verfahren zu seiner herstellung
WO2000013711A1 (de) Calciumvalproat enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen mit retardierter wirkstoff-freisetzung und verfahren zu deren herstellung
DE69911427T2 (de) Komprimierte zusammensetzungen mit geklärter xanthangummi
DE102019000321A1 (de) Orale Polymerzusammensetzung mit verzögerter Freisetzung
AT397612B (de) Zahnpaste und verfahren zu ihrer herstellung
EP3199144B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung parodontaler oder periimplantärer erkrankungen
DE202014011069U1 (de) Pflaster zur Behandlung von Dermatitis
EP4302744A1 (de) Hautauflage und verfahren zur herstellung einer hautauflage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201