WO2006092155A1 - Antimikrobiell wirkendes präparat zur äusserlichen anwendung - Google Patents

Antimikrobiell wirkendes präparat zur äusserlichen anwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2006092155A1
WO2006092155A1 PCT/EP2005/002192 EP2005002192W WO2006092155A1 WO 2006092155 A1 WO2006092155 A1 WO 2006092155A1 EP 2005002192 W EP2005002192 W EP 2005002192W WO 2006092155 A1 WO2006092155 A1 WO 2006092155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
preparation
silver
precursor
preparation according
mass
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Cichos
Josef-Peter Guggenbichler
Irmgard Cichos
Original Assignee
Christoph Cichos
Josef-Peter Guggenbichler
Irmgard Cichos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph Cichos, Josef-Peter Guggenbichler, Irmgard Cichos filed Critical Christoph Cichos
Priority to PCT/EP2005/002192 priority Critical patent/WO2006092155A1/de
Priority to EP05715663A priority patent/EP1853233A1/de
Publication of WO2006092155A1 publication Critical patent/WO2006092155A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/167Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/38Silver; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles

Definitions

  • EP 0732 773 A1 discloses an antibacterial toothpaste which contains a calcium-containing phosphate which carries an antibacterial metal in the metallic state.
  • antibacterial metal silver, copper, zinc is proposed.
  • the metallic state of the metal is achieved by treating the phosphate with an appropriate aqueous metal salt solution and then reducing the metal salt on the phosphate in a thermal conversion step at at least 800 ° C.
  • the method provides no reproducible results in terms of antibacterial efficacy of the resulting toothpaste due to the difficult to quantify distribution and concentration of the antibacterial metal on the phosphate as well as with respect to the obtained granulation of phosphate and metal. In addition, it must be expected in the thermal process with losses of metal.
  • EP 0251 783 B1 / DE 37 85 253 T2 discloses an antimicrobial composition
  • Silver compounds have the disadvantage that ionic silver is unstable in the presence of light or other radiation. Also, this property of the silver compounds can not be absolutely suppressed by depositing the deposited silver compound only on certain carriers which are substantially insoluble in an aqueous environment. Therefore, such compositions generally have inadequate shelf life and thus only limited antimicrobial efficacy. However, this period of time is difficult to quantify, so that the user of such a product is unsure about the extent to which the same is still sufficiently active.
  • nanoscale silver by means of a prepared precursor in plastic products, such as catheters, tubes, etc., which are used for medical purposes, introduced.
  • the invention is based on the object of developing an antimicrobially active preparation for substantially human external application for pharmaceutical and / or cosmetic purposes, which contains nanoscale metallic silver which can be quantified with high reproducibility and which has a stable storage stability.
  • the object is achieved by an antimicrobial active preparation using nanoscale elemental silver, which is deposited on an inert carrier material and the coated carrier material is incorporated in the form of an intermediate in the preparation, wherein the preparation is characterized in that it is a substantially pasty Having consistency and the precursor of feinstteiligem barium sulfate and / or equivalent inert and medically acceptable inorganic compounds and / or microcellulose on which the nanoscale silver is deposited, is prepared.
  • a simple commercial toothpaste was made with a precursor in the form of a

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Antimikrobiell wirksames Präparat zur äußerlichen Anwendung für pharmazeutische und/oder kosmetische Zwecke unter Verwendung von nanoskaligem Silber, das auf einem inerten Trägermaterial abgeschieden ist, wobei das beschichtete Trägermaterial in Form eines Vorproduktes in das Präparat eingearbeitet ist, gekennzeichnet durch eine pastöse Konsistenz und durch ein enthaltenes Vorprodukt aus feinstteiligem Bariumsulfat bzw. analogen inerten und medizinisch unbedenklichen anorganischen Verbindungen und/oder Mikrozellulose, auf denen das nanoskalige elementare Silber abgeschieden ist. Vorzugsweise enthält das Vorprodukt 0,1 bis 50 Masse% Silber und ist mit 0,2 bis 80 Masse-% im Präparat enthalten. Das erfindungsgemäße Präparat ist vielfältig zur Abkling- und Heilbehandlung von mikrobiellen Infektionen im Haut-, HNO-, After- und Genitalbereich, aber auch vorbeugend einsetzbar.

Description

Antimikrobiell wirkendes Präparat zur äußerlichen Anwendung
Die Erfindung betrifft ein antimikrobiell wirkendes Präparat zur äußerlichen Anwendung für pharmazeutische und/oder kosmetische Zwecke
Aus DE 199 19 770 Al ist bekannt, nanoskalige antimikrobielle Wirkstoffe zur Herstellung von Zahnpasten oder Zahnputzgelen zu verwenden. Vorgeschlagen wird ein breites Spektrum nichtbasischer sowie schwer wasserlöslicher pharmakologisch aktiver aliphatischer und/oder aromatischer Verbindungen. Die massenhafte Vielfalt der angebotenen organischen Wirkstoffe macht es dem Anwender der Präparate jedoch schwer, seine individuelle Spezifik der Verträglichkeit einzuordnen, um eine möglicherweise bestehende Sensibilität gegenüber bestimmten Organika zu berücksichtigen. Das kann letztlich dazu führen, dass er auf die Anwendung derartiger, ihm kritisch erscheinender Produkte lieber verzichtet.
Aus EP 0732 773 Al ist eine antibakteriell wirkende Zahnpasta bekannt, die ein Kalzium enthaltendes Phosphat beinhaltet, das ein antibakterielles Metall im metallischen Zustand trägt. Als antibakterielles Metall wird Silber, Kupfer, Zink vorgeschlagen. Der metallische Zustand des Metalls wird dadurch erreicht, dass das Phosphat mit einer entsprechenden wässrigen Metallsalzlösung behandelt wird und anschließend in einer thermischen Umwandlungsstufe bei mindestens 800 C die Reduktion des Metallsalzes auf dem Phosphat erfolgt. Die Methode liefert keine reproduzierbaren Ergebnisse bezüglich der antibakteriellen Wirksamkeit der erhaltenen Zahnpasta bedingt durch die schwer zu quantifizierende Verteilung und Konzentration des antibakteriell wirksamen Metalls auf dem Phosphat als auch bezüglich der erzielten Körnung von Phosphat und Metall. Außerdem muss im thermischen Prozess mit Verlusten an Metall gerechnet werden.
Aus EP 0251 783 Bl/ DE 37 85 253 T2 ist eine antimikrobielle Zusammensetzung bekannt, die eine Silberverbindung beinhaltet, welche auf einem synthetischen, körnchenförmigen, physiologisch inerten Träger, der eine ausgedehnte Oberfläche aufweist, abgeschieden ist. Silberverbindungen haben den Nachteil, dass ionisches Silber in Gegenwart von Licht oder anderer Strahlung instabil ist. Diese Eigenschaft der Silberverbindungen lässt sich auch nicht absolut dadurch unterdrücken, dass die abgeschiedene Silberverbindung nur auf bestimmte, in wässriger Umgebung im wesentlichen unlösliche Trägerstoffe abgeschieden ist. Derartige Zusammensetzungen haben deshalb im allgemeinen eine unzureichende Lagerfähigkeit und damit eine nur zeitlich begrenzte antimikrobielle Wirksamkeit. Dieser Zeitraum ist jedoch schwerlich quantifizierbar, so dass der Anwender eines derartigen Produktes verunsichert darüber ist, inwieweit selbiges noch ausreichend aktiv ist.
Es ist auch bekannt, dass die oligodynamische Wirksamkeit von Silber umso höher wird, je feindisperser die Silberpartikel angesiedelt werden. So wird z.B. nanoskaliges Silber vermit - tels eines zubereiteten Vorproduktes in Kunststoffprodukte, wie Katheder, Schläuche etc., die für medizinische Zwecke Anwendung finden, eingebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein antimikrobiell wirksames Präparat zur im wesentlichen humanen äußerlichen Anwendung für pharmazeutische und/oder kosmetische Zwecke zu entwickeln, welches nanoskaliges metallisches Silber enthält, das mit hoher Reproduzierbarkeit quantifizierbar ist und das eine stabile Lagerungsbeständigkeit aufweist. Die Aufgabe wird gelöst durch ein antimikrobiell wirksames Präparat unter Verwendung von nanoskaligem elementarem Silber, welches auf einem inerten Trägermaterial abgeschieden ist und das beschichtete Trägermaterial in Form eines Vorproduktes in das Präparat eingearbeitet ist, wobei das Präparat dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine im wesentlichen pastöse Konsistenz aufweist und das Vorprodukt aus feinstteiligem Bariumsulfat und/oder äquivalenten inerten und medizinisch unbedenklichen anorganischen Verbindungen und/oder Mikrozellulose , auf welche das nanoskalige Silber abgeschieden ist, hergestellt ist. Vorzugsweise enthält das silberhaltige Vorprodukt Silber in einer Menge von 0,1 bis 50 Masse-% , im besonderen 3 bis 10 Masse-%, und ist in einer Menge von 0,2 bis 8o Masse-% im antimikrobiell wirksamen Präparat enthalten. Das Vorprodukt kann bei der ursprünglichen Zubereitung eines erfindungsgemäßen antimikrobiell wirksamen Präparates zugesetz werden. Das Vorprodukt ist aber auch jederzeit und einfach nachträglich in ein neutrales oder für pharmazeutische und/oder kosmetische Zwecke bereits geeignetes oder bereits mit anderweitig wirksamen Ingredienzien versetztes pastöses Präparat einbringbar, um ein erfindungsgemäßes antimikrobiell wirkendes Präparat zu erhalten. Es kann sich teilweise auch als vorteilhaft erweisen, das Vorprodukt durch Zusatz von in Wasser löslichen und/oder unlöslichen Silbersalzen zu aktivieren, um die oligodynamische Wirkung des nanoskaligen Silbers weiter zu erhöhen. Die antimikrobielle Wirksamkeit des Präparates ist durch gute Mischbarkeit aller Bestandteile präzise und leicht reproduzierbar einzustellen. Es hat sich gezeigt, dass alle angesetzten pastösen Präparate eine überraschend gute Lager - fähigkeit aufweisen, ohne ihre hohe antimikrobielle Wirksamkeit zu verlieren. Das erfindungsgemäße antimikrobiell wirksame pastöse Präparat ist in Form von Salben, Cremes, Gelen, Zahnpasten etc. vielfältig für pharmazeutische und kosmetische und humanmedizinische Zwecke einsetzbar und bringt überraschend schnelle Abkling- und Heileffekte bei Dermatosen, wie Akne vulgaris, Ekzemen, Neurodermitis, bei Brandverletzungen, Herpes, Pilzbefall, bei Fissuren, bei der Verhinderung und Behandlung von Wundinfektionen, Paradontitis u.a., und es ist problemlos und erfolgreich auch im HNO-, After- und Genitalbereich einsetzbar. Grundsätzlich ist auch die analoge Anwendung des erfindungsgemäßen antimikrobiell wirksamen Präparates in der Veterinärmedizin vorgesehen.
Beispiel 1:
2 bis 4g eines Vorproduktes, das aus einem mit 4 Masse-% Nanosilber beladenen mikrokristallinem Bariumsulfat bestand, wurden mit 3 ml dest. Wasser zu einer homogenen Paste angeteigt und im Verhältnis 1 : 20 mit einer hydrophilen Salbengrundlage und einem Anteil Vaselin weiß zu einer streichfähigen Salbe verrührt. Bei der Behandlung einer Akne vulgaris mit dieser Salbe war nach 3 Tagen eine komplette Abheilung zu verzeichnen.
Beispiel 2:
Eine einfache käufliche Zahnpasta wurde mit einem Vorprodukt in Form einer mit
10 Masse-% Nanosilber beschichtete Mikrozellulose in einer Menge von 10 Masse-% intensiv vermischt. Beide Zahnpasten, die das nanosilberhaltigen Vorprodukt enhaltende und die ursprüngliche, unpräparierte , wurden unter zahnärztlicher Kontrolle an Probanten begutachtet. Nach 14tägiger Anwendung trat mit der erfindungsgemäßen Zahnpaste eine drastische Verbesserung der Paradontitis ein, während mit der käuflichen Zahnpaste kein
Effekt zu verzeichnen war.

Claims

Patentansprüche
1. Antimikrobiell wirkendes Präparat zur äußerlichen Anwendung für pharmazeutische und/oder kosmetische Zwecke unter Verwendung von nanoskaligem elementarem Silber, welches auf einem inerten Trägermaterial abgeschieden ist und das beschichtete Trägermaterial in Form eines Vorproduktes in das Präparat eingearbeitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das antimikrobiell wirkende Präparat vorzugsweise pastöse Konsistenz aufweist und das Vorprodukt aus feinstteiligem Bariumsulfat und/oder anderen inerten und medizinisch unbedenklichen anorganischen Verbindungen und/oder Mikrozellulose, aufweiche das nanoskalige elementare Silber abgeschieden ist, vorbereitet wird.
2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Salben, Cremes, Gele, Zahnpasten etc. umfasst.
3. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorprodukt in einer Menge von 0,2 bis 80 Masse-% enthalten ist.
4. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorprodukt Silber in einer Menge von 0,1 bis 50 Masse-%, vorzugsweise 3 bis 10 Masse-% enthält.
5. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorprodukt bei der ursprünglichen Herstellung des Präparates zugesetzt und/oder nachträglich eingebracht wurde.
6. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als weitere Bestandteile die in pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten üblichen Grund- und Hilfs- substanzen sowie anderweitig wirkenden Ingredienzien enthält.
7. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorprodukt durch in Wasser lösliche und/oder unlösliche Silbersalze aktiviert werden kann.
8. Präparat nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es bei Dermatosen, wie Akne vulgaris, Ekzemen, Brandverletzungen, Neurodermitis, Herpes, Pilzbefall etc., Fissuren, zur Verhinderung und Behandlung von Wundinfektionen, sowie im Mund- HNO-, After- und Genitalbereich eingesetzt wird.
PCT/EP2005/002192 2005-03-02 2005-03-02 Antimikrobiell wirkendes präparat zur äusserlichen anwendung WO2006092155A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/002192 WO2006092155A1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Antimikrobiell wirkendes präparat zur äusserlichen anwendung
EP05715663A EP1853233A1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Antimikrobiell wirkendes präparat zur äusserlichen anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/002192 WO2006092155A1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Antimikrobiell wirkendes präparat zur äusserlichen anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006092155A1 true WO2006092155A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=35285538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002192 WO2006092155A1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Antimikrobiell wirkendes präparat zur äusserlichen anwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1853233A1 (de)
WO (1) WO2006092155A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019768A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-13 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer bioaktiven Cellulosefaser mit hohem Weißgrad
EP2018867A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-28 Spirig Pharma AG Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiell wirkender kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zusammensetzung zur topischen Anwendung
WO2011086196A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Spheric Nanohealth, S.L. Antiseptic microspheres

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919770A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Henkel Kgaa Verwendung nanoskaliger antimikrobieller Wirkstoffe in der Mund- und/oder Zahnpflege
WO2004024205A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-25 Prof. Dr. Josef-Peter Guggenbichler, Dr. Christoph Cichos Gbr Verfahren zur herstellung eines antimikrobiellen kunststoffproduktes
DE10342258A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Josef Peter Prof. Dr.med. Guggenbichler Antimikrobiell wirkendes Präparat zur äußerlichen Anwendung
DE10351611A1 (de) * 2003-11-05 2005-08-11 Guggenbichler, Josef-Peter, Prof.Dr. Verfahren zur Herstellung einer nanoskaliges elementares Silber enthaltenden flüssigen Phase hoher Reinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919770A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Henkel Kgaa Verwendung nanoskaliger antimikrobieller Wirkstoffe in der Mund- und/oder Zahnpflege
WO2004024205A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-25 Prof. Dr. Josef-Peter Guggenbichler, Dr. Christoph Cichos Gbr Verfahren zur herstellung eines antimikrobiellen kunststoffproduktes
DE10342258A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Josef Peter Prof. Dr.med. Guggenbichler Antimikrobiell wirkendes Präparat zur äußerlichen Anwendung
DE10351611A1 (de) * 2003-11-05 2005-08-11 Guggenbichler, Josef-Peter, Prof.Dr. Verfahren zur Herstellung einer nanoskaliges elementares Silber enthaltenden flüssigen Phase hoher Reinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019768A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-13 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer bioaktiven Cellulosefaser mit hohem Weißgrad
EP2018867A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-28 Spirig Pharma AG Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiell wirkender kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zusammensetzung zur topischen Anwendung
WO2009013343A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Spirig Pharma Ag Antimikrobiell wirkende kosmetische und/oder pharmazeutische zusammensetzungen zur topischen anwendung, verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung in der behandlung von krankheiten
WO2011086196A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Spheric Nanohealth, S.L. Antiseptic microspheres

Also Published As

Publication number Publication date
EP1853233A1 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1269983B1 (de) Verwendung von 1,2-Decandiol gegen Körpergeruch verursachende Keime
EP1658040B1 (de) Produkt mit silber und zink
DE60216634T2 (de) Gel mit mindestens einem retinoid und benzoylperoxid
DE10340277B4 (de) Körperpflegemittel mit Silber-Agglomeraten
DE10342258A1 (de) Antimikrobiell wirkendes Präparat zur äußerlichen Anwendung
CH638981A5 (de) Topisches therapeutisches mittel zur behandlung von akne vulgaris.
EP0060553A1 (de) Präparat zur Behandlung von Wunden der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung des Präparats
DE2933250A1 (de) Abdeckmaterial
DE2611725A1 (de) Zinksulfadiazin und dieses enthaltende dermatotherapeutische mittel zur behandlung von verbrennungen
DE2900740C2 (de) Dermatologisch wirksame Creme
DE3302739A1 (de) Oxidationsstabiles mittel
CH645268A5 (de) Bakteriostatikum und verfahren zu dessen herstellung.
EP2283802B1 (de) Medizinisches Präparat zur Behandlung von entzündlichen Prozessen
WO2006092155A1 (de) Antimikrobiell wirkendes präparat zur äusserlichen anwendung
DE69924741T2 (de) Verwendung einer zusammensetzung zur herstellung eines arzneimittels zur vorbeugung und behandlung von parodontitis
WO2001007035A1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
DE1617306C3 (de) Zahnputzmittel zur Verhinderung von Zahnerkrankungen
EP4185113A1 (de) Desinfizierendes, hautverträgliches, pflegendes und rückfettendes mittel zum auftragen auf die haut
EP0820771A2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Neuropathien, das ein lipidlösliches Thiamin und eine Magnesiumverbindung enthält
DE4125048A1 (de) Arzneimittel mit verzoegerter freisetzung zur behandlung von periodontitis
DE102012000416A1 (de) Zusammensetzung für die topische Applikation II
DE112008001612B4 (de) Antimikrobiell wirkende kosmetische und/oder pharmazeutische Zusammensetzungen zur topischen Anwendung, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung in der Behandlung von Krankheiten
EP0440966B1 (de) Mittel zur Desinfektion der Haut und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0824347A1 (de) Wund- und schleimhautantiseptikum enthaltend magnesiumperphthalat
DE2752134C3 (de) Verwendung von Pyridinaldehyden bei der Bekämpfung von Acne vulgaris

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715663

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715663

Country of ref document: EP