DE102009033828A1 - Gerät zum berührungslosen Herz-, Kreislauf- und Atmungsmonitoring - Google Patents

Gerät zum berührungslosen Herz-, Kreislauf- und Atmungsmonitoring Download PDF

Info

Publication number
DE102009033828A1
DE102009033828A1 DE102009033828A DE102009033828A DE102009033828A1 DE 102009033828 A1 DE102009033828 A1 DE 102009033828A1 DE 102009033828 A DE102009033828 A DE 102009033828A DE 102009033828 A DE102009033828 A DE 102009033828A DE 102009033828 A1 DE102009033828 A1 DE 102009033828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
antenna system
information
patient
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009033828A
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Leonard Dr.-Ing. Kouemou
Ariane Dr.med. Hack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kouemou Guy Leonard Dr Ing
Original Assignee
Kouemou Guy Leonard Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kouemou Guy Leonard Dr Ing filed Critical Kouemou Guy Leonard Dr Ing
Priority to DE102009033828A priority Critical patent/DE102009033828A1/de
Publication of DE102009033828A1 publication Critical patent/DE102009033828A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02444Details of sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/581Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of interrupted pulse modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/583Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/62Sense-of-movement determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/288Coherent receivers
    • G01S7/2886Coherent receivers using I/Q processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum berührungslosen Herz-, Kreislauf- und Atmungsmonitoring. Beansprucht wird ein Gerät zur Aufzeichnung von Atmungs-Rhythmus-Informationen und Herz-Rhythmus-Informationen. Dabei werden mittels eines Miniaturradar-Senders hochfrequente Signale generiert. Diese Signale werden anschließend in den Brustkorbbereich eines Patienten ausgestrahlt. Die rückgestrahlten Signale werden durch eine Miniaturradar-Empfangsantenne gesammelt und anschließend über eine A/D-Wandlerkarte in einem Rechner zur Signalverarbeitung bereitgestellt.

Description

  • Stand der Technik
  • Heutzutage werden weltweit mehrere unterschiedliche Geräte zur Überwachung der Herzkreislauf und Atmungsfunktionalitäten eingesetzt. Die meisten davon sind kabelgebunden, d. h. dass z. B. das klassische Elektrokardiogram aus Sensoren besteht, die an Patienten befestigt werden und über Kabel Informationen an Auswertungsgeräte abgeleitet werden.
  • Millionen Patienten weltweit empfinden konventionelle Kurzzeit-EKG-Messungen als unangenehm, weil z. B. bei Standard 12 Kanal-Ableitungen zu viele Kontakt-Punkte zum Patient sind (Starke Einschränkungen bei Bewegungen beispielsweise im Patientenbett).
  • Bei konventionellen Langzeit-EKG-Messungen kommt zu den Langzeit-Unannehmlichkeiten noch das begrenzte Aushalten des Elektrodengel belastend hinzu.
  • Zum Alltagsmonitoring werden in Intensivstationen Blutdruck-, Sauerstoff- und EKG-Messgeräte eingesetzt. Zusätzlich werden für künstlich beatmete Patienten Beatmungsschläuche und sonstige Zustandsauswertungsgeräte benötigt. Diese Geräte werden überlicherweise zu einem Auswertungscomputer verbunden. Leider führt diese Konstellation oftmals zu Verkabelungen, die zu einer nicht mehr überschaubaren Situation führen.
  • Im klinischen Alltag beklagen Millionen Ärzte, Sanitäter und Pflegepersonal besonders beim schnellen Einsatz (Notfall) die relativ lange Zeit, um ein konventionelles EKG-Gerät schnell und vor allem zuverlässig zu fixieren.
  • Um die konventionellen EKG-Geräte entsprechend zu bedienen, brauchen viele Ärzte und Pflegepersonal immer wieder kostenintensive Schulungen (Elektroden Fixierung, Artefakte im Brustkorb-Bereich von Patienten).
  • Derzeit leiden in Deutschland mehrere Millionen Menschen an Schlafapnoe-Syndrom. Typischerweise werden Enddiagnose sowie Therapie in einem Schlaflabor eingeleitet. Als Grundlage der Diagnose und Therapie dient ein Standard-Polysomlographisches Messverfahren, welches jedoch aufgrund erhöhter Sensorik umstritten bleibt. Alternative Methoden sind derzeit nicht unbedingt erfolgreicher. Eines der Hauptprobleme besteht darin, dass die erhöhte Anzahl an Sensorik, die aus dem Patient zuverlässige Schlaf-Messdaten ermitteln soll, gleichzeitig den Schlafverlauf negativ beeinflusst.
  • Zu den wichtigsten Polysomlographischen Sensoren gehören neben dem Elektroenzephalogram (EEG), dem Elektrookulogram (EOG), dem Elektromyogram (EMG), dem Pulsoximeter und dem Elektrokardiogram (EKG) auch die Atmungsaktivität-Messgeräte.
  • Screening-Verfahren zur Erfassung schlafbezogener Atemstörungen nehmen in der Homecare-Medizin immer mehr Bedeutung ein. Zu den Standard-Screening-Messgeräten gehören Atmungsaktivitäten-Bemessung, Pulsoximeter und EKG. Die Vorabdiagnose-Ergebnisse dieser Geräte weisen oft Informationslücken auf, die meist auf Fehlbedienung zurückzuführen sind. Hinzu kommt, dass viele Patienten im Heimbereich ungern verkabelt schlafen.
  • Im Heimbereich wird die Problematik des plötzlichen Kindstods heutzutage durch Screening-Geräte unterstützt, die dazu dienen sollen, lebensbedrohliche Apnoen bei Säuglingen schnell zu erkennen, Alarm auszulösen und eventuell Weckreaktionen, bspw. elektrisch, beim Kind zu erzeugen. Solche Geräte bringen üblicherweise für das Kind lästige Kabelungen mit.
  • Aufgabenstellung
  • Die Fragestellung dieser Arbeit lautete, ein Miniaturradarsystem zu entwickeln, womit man Herz-Kreislauf- und Atmungszustand berührungslos bemessen und auswerten kann. Durch die kontaktlose Bemessung des Elektrokardiograms (EKG), Atem- und Kreislaufaktivitäten entfällt die nicht selten unüberschaubar hohe Anzahl an Kabeln im klinischen Alltag. Zusätzlich wird im Bereich der Schlafmedizin eine genauere Diagnose erreicht, weil der Schlafverlauf des Patienten nicht durch die Verkabelung gestört wird. Weiterhin sollte, auch aufgrund des immer knapper werdenden Budgets in Kliniken, Arztpraxen sowie den meisten sonstigen gesundheitlichen Einrichtungen, langfristig eine Kostenreduktion erzielt werden. Dabei dürfen keine Einbußen in der Qualität der Diagnose bzw. Überwachung Herz-, Kreislauf- und Atemwegs-Erkrankungen auftreten.
  • Lösungsvorschlag und Ausführungsbeispiel
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe wird wie folgt beschrieben:
    → Die Vorrichtung besitzt mindestens ein Miniaturradarsystem zur kontinuierlichen Aufzeichnung von Herz-, Kreislauf- und Atmungs-Dopplerinformationen, sowie einen in der Radarhardware integrierten Prozessor mit Auswertungssoftware. Alternativ zum Prozessor kann auch ein Personalcomputer an das Radar-Frontend mittels einer A/D-Wandlerkarte angeschlossen werden.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung werden durch folgende Zeichnungen näher erläutert:
  • zeigt eine beispielhafte schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die durch ein Miniaturradar-System gekennzeichnet ist. Das Miniaturradarsystem besteht aus drei Hauptkomponenten: einem integrierten Antennensystem, einem RF-Frontend und einer Prozessoreinheit. Grundsätzlich kann das Gerät sowohl kontaktlos als auch kontaktgebunden an Patienten betrieben werden. Für die folgende Applikation wird das Gerät vorteilhaft kontaktlos beschrieben. Das integrierte Miniatur-Antennensystem und RF-Frontend generiert elektromagnetische Wellen in die Richtung des Brustkorbbereichs des Patienten. Die ausgestrahlten Signale werden durch die inneren Organe des Patienten zurückgestrahlt. Diese zurückgestrahlten Signale werden vom Antennensystem sowie den RF-Frontend-Einheiten empfangen, in das Basisband heruntergemischt und zur Weiterverarbeitung bereitgestellt. Anschließend werden die Basisband-Signale an eine integrierte Prozessoreinheit zur Dopplerinformationsverarbeitung und -auswertung weitergeleitet. Als alternative Lösung zur Prozessoreinheit kann für Heimbereich-Applikationen eine Analog/Digital-Wandlerkarte eingesetzt werden, an die ein Computer mit Signalverarbeitungssoftware angeschlossen ist.
  • zeigt eine weitere beispielhafte schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Signal- und Informationsverarbeitungskette in zwei Kanäle zerlegt wird. Dabei ist der erste Kanal der Sendekanal und der zweite der Empfangskanal. Beim Sendekanal erzeugt ein Signal-Waveform-Generator Wellenformen unterschiedlicher Art, die über eine Miniatursendeantenne ausgestrahlt werden. Diese verschiedenen Wellenformen werden im Körper des Patienten von den inneren Organen unterschiedlich zurückgestrahlt. Die zurückgestrahlten Signale gelangen durch die Miniaturempfängerantenne in den zweiten Kanal. Anschließend werden die Signale in der Prozessor-Einheit zur Extraktion der Dopplerinformationen weitergegeben. Die extrahierten Dopplerinformationen können danach über eine Steuerungseinheit angezeigt und archiviert werden.
  • Als alternative Lösung für Heimbereich-Applikationen kann die Miniaturempfängerantenne samt Antennencomputer über eine Analog/Digital-Wandlerkarte an einen Signalverarbeitungs-/Auswertungscomputer angeschlossen werden. Der Personalcomputer verfügt über eine Steuerungs-, Anzeige- und Archivierungseinheit, womit das Gerät bedient werden kann.
  • zeigt eine beispielhafte schematische Darstellung des Erfindungsgeräts mit den vier Subsystemen: Das erste Geräte-Subsystem ist ein integriertes Miniatur-Antennensystem. Das zweite Geräte-Subsystem besteht aus vier Signalprozessor-Einheiten. Das dritte Geräte-Subsystem besteht aus vier Doppler- und Bewegungsinformations-Erzeugungseinheiten. Das vierte Geräte-Subsystem ist eine Einheit zur Informations-, Datenfusion sowie zum Ergebnismanagement.
  • Das in dargestellte integrierte Miniatur-Antennensystem kann aus einem bis vier Modulen bestehen. Dabei ist das erste Modul in S-Band, das zweite in X-Band, das dritte in K-Band und das vierte Modul in mm-Band. Das S-Band-Modul handelt hochfrequente Signale in einem Bereich zwischen 2 GHz und 4 GHz. Das X-Band-Modul sendet und empfängt Signale in einem Bereich zwischen 8 GHz und 12 GHz. Das K-Band-Modul sendet und empfängt Signale in einem Bereich von 18 GHz bis 40 GHz. Das mm-Band-Modul handelt hochfrequente Signale in einem Bereich zwischen 40 GHz und 300 GHz. Jedes Modul ist funktionell in ähnlicher interner Struktur aufgebaut. Diese besteht aus Sender- und Empfangs-Antennenmodulen, die mit einem Radarsignalgenerator verbunden sind und über einen Antennencomputer gesteuert werden.
  • Die in dargestellten Signalprozessoren-Einheiten besitzen für das S-, X-, K- und mm-Band eine ähnliche interne funktionale Struktur. Hier werden die empfangenen Patienten-Echosignale im Basisband bereitgestellt. Dabei werden die Signale in I- und Q-Komponenten zerlegt. Diese Signale können dann in komplexen Formen weiterverarbeitet werden.
  • Die in dargestellten Doppler- und Bewegungsinformations-Generatoren besitzen für das S-, X-, K- und mm-Band eine ähnliche interne funktionale Struktur. Dadurch dass die inneren Organe frequenzabhängig unterschiedliche Reflexionseigenschaften besitzen, werden allerdings die statistischen Parameter-Extraktorfilter hier entsprechend konfiguriert. Dies wird entsprechend der Art der Diagnose oder dem Therapiebegleitungsfall konfiguriert.
  • Die in dargestellte Einheit zur Informations-, Datenfusion sowie zum Ergebnismanagement erhält die Informationen aus den oben beschriebenen Modulen und fusioniert diese abhängig von der Diagnose oder dem Therapiebegleitungsfall.

Claims (10)

  1. Gerät zum Herz-, Kreislauf- und Atemmonitoring von Patienten mit einem Miniaturradarsystem, das eine elektromagnetische Welle mittels eines Sender-Antennensystems erzeugt und in Richtung des Brustkorbbereichs eines Patienten ausstrahlt. Anschließend werden die von Herz, Kreislauf und Atmungsorganen des Patienten zurückgestrahlten Echosignale von einem Empfänger-Antennensystem gesammelt und zur Auswertung bereitgestellt. Der gesamte Vorgang kann ohne direkten Kontakt zum Patient geschehen.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Sendeinformationen durch ein Active-Phased-Array-Miniaturradar-Sender-Antennensystem ausgestrahlt werden.
  3. Gerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Active-Phased-Array-Miniaturradar-Empfänger-Antennensystem zurückgestrahlte Informationen aufsammelt und zur weiteren Verarbeitung bereitstellt.
  4. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das empfangene Signal in das Basisband heruntergemischt wird und zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt wird.
  5. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorliegenden Basisband-Signale die Dopplerinformationen enthalten, die durch die inneren Organe eines Patienten zurückgestrahlt werden.
  6. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückgestrahlten Doppler- und Bewegungsinformationen des Patienten als I- und Q-Signale vorliegen können. Dabei wird eine mögliche komplexe weitere Signalverarbeitung ermöglicht.
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für Herz-, Kreislauf- und Atemerkrankungen charakteristische Dopplerinformationen aus den inneren Organen des Patienten durch entsprechende Einstellung des Miniaturradar-Detektionsfilters bestimmt werden können.
  8. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es durch die simultane Nutzung unterschiedlicher Frequenzen im S-, X-, K- und mm-Band Aktivitäten von Herz, Kreislauf und Atmung simultan überwacht werden kann.
  9. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gesammelten Informationen sowohl durch eine Prozessoreinheit als auch als Alternative durch eine Analog/Digital-Wandlerkarte mit angebundenem Signalverarbeitungs-/Auswertungscomputer verarbeitet werden können.
  10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Prozessoreinheit oder durch die Analog/Digital-Wandlerkarte mit angebundenem Signalverarbeitungs-/Auswertungscomputer verarbeiteten Informationen in eine Steuerungs-, Anzeige- und Archivierungseinheit weitergeleitet werden.
DE102009033828A 2009-07-18 2009-07-18 Gerät zum berührungslosen Herz-, Kreislauf- und Atmungsmonitoring Ceased DE102009033828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033828A DE102009033828A1 (de) 2009-07-18 2009-07-18 Gerät zum berührungslosen Herz-, Kreislauf- und Atmungsmonitoring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033828A DE102009033828A1 (de) 2009-07-18 2009-07-18 Gerät zum berührungslosen Herz-, Kreislauf- und Atmungsmonitoring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009033828A1 true DE102009033828A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=43382876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033828A Ceased DE102009033828A1 (de) 2009-07-18 2009-07-18 Gerät zum berührungslosen Herz-, Kreislauf- und Atmungsmonitoring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020002571B4 (de) 2019-05-02 2022-09-29 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemluftversorgungssystem mit einem berührungslos messenden Vitalparameter-Sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020002571B4 (de) 2019-05-02 2022-09-29 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemluftversorgungssystem mit einem berührungslos messenden Vitalparameter-Sensor
US11690968B2 (en) 2019-05-02 2023-07-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Breathing air supply system with contactless vital parameter sensor measuring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831954T2 (de) Pc-karte zur echtzeit-erfassung von biologischen daten
KR102091974B1 (ko) Fmcw 레이더를 이용한 위치 추적 및 호흡(심박) 패턴 측정 방법
Rooijakkers et al. Influence of electrode placement on signal quality for ambulatory pregnancy monitoring
US7569015B2 (en) Integrated physiology and imaging workstation
DE60126314T2 (de) Fötaler gehirnmonitor
US10898099B2 (en) Characterizing gastrointestinal functions from surface electrophysiology recording
DE102008002933A1 (de) Datenaufzeichnung zur Patientenstatusanalyse
DE102017112819A1 (de) System und Verfahren zum Vorsehen einer Echtzeitsignal-Segmentierung und Kontrollpunktausrichtungsrahmen
DE19946948A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Position eines medizinischen Instruments
DE10018654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des anatomischen Zustands eines Menschen oder eines Tieres, insbesondere zur Diagnose von Osteoporose
EP2364644B1 (de) Elektromedizinisches Implantat und Überwachungssystem
EP3518757A1 (de) Überwachung von biosignalen, insbesondere elektrokardiogrammen
Nandagopal et al. Newly constructed real time ECG monitoring system using labview
DE102005059211A1 (de) Bewegungsdetektionseinrichtung zur simultanen Erfassung von Atembewegungen, Herzbewegungen und Körperbewegungen
Erickson et al. Intsy: a low-cost, open-source, wireless multi-channel bioamplifier system
Hasan et al. Fetal electrocardiogram extraction and R-peak detection for fetal heart rate monitoring using artificial neural network and Correlation
DE102009033829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Herz-, Kreislauf- und Atmungsmonitoring
DE102005007963A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Quantifizierung von vegetativen Stressniveaus
EP2799110B1 (de) Medizinisches Gerät zum Erfassen und Erzeugen von Resonanzfrequenzen
DE102008021940A1 (de) Stimulationsanordnung zur Messung der physiologischen Signalreaktivität
Semernik et al. Automatic system for early diagnosis of pathological changes in the bronchopulmonary system based on radiofrequency scanning of the chest
DE102007063008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herz-, Kreislauf- und Atmungsmonitoring mittels Hidden Markov Modellen und neuronalen Netzwerken
Zakaria et al. Fetal movements recording system using accelerometer sensor
DE102009033828A1 (de) Gerät zum berührungslosen Herz-, Kreislauf- und Atmungsmonitoring
Sato et al. 19.2 cm 3 flexible fetal heart rate sensor for improved quality of pregnancy life

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121023