DE102009033709A1 - Flurförderzeug mit einer Rahmenkonstruktion - Google Patents

Flurförderzeug mit einer Rahmenkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102009033709A1
DE102009033709A1 DE102009033709A DE102009033709A DE102009033709A1 DE 102009033709 A1 DE102009033709 A1 DE 102009033709A1 DE 102009033709 A DE102009033709 A DE 102009033709A DE 102009033709 A DE102009033709 A DE 102009033709A DE 102009033709 A1 DE102009033709 A1 DE 102009033709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
frame
coupling lever
main frame
vehicle main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009033709A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Dipl.-Ing. Prehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102009033709A priority Critical patent/DE102009033709A1/de
Priority to EP20100007260 priority patent/EP2275319B1/de
Publication of DE102009033709A1 publication Critical patent/DE102009033709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0625Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Flurförderzeug mit einem Fahrzeughauptrahmen und einem mindestens einen Radarm aufweisenden Lastrahmen, der mittels eines Stellantriebes eine Hubbewegung ausführen kann, wobei mindestens zwei schwenkbar gelagerte Koppelhebel (9) vorgesehen sind, von denen jeder in einer ersten Lagerstelle an dem Lastrahmen und in einer zweiten Lagerstelle an dem Fahrzeughauptrahmen schwenkbar gelagert ist und in einem dritten Gelenkpunkt mit einer Druck- oder Zugstange (7) verbunden ist, die ein oder mehrere Lasträder (5) an einem freien Ende des Radarmes (1) relativ zu diesem verstellen kann, um den Lastrahmen in eine angehobene Position zu stellen, wobei für jeden Koppelhebel die Position der zweiten Lagerstelle relativ zu dem Fahrzeughauptrahmen (3) und unabhängig von der Position der zweiten Lagerstelle des anderen Koppelhebels einstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit Radarmhub. Das Flurförderzeug weist einen Lastrahmen mit mindestens einem Radarm und einen Fahrzeughauptrahmen auf. Der Lastrahmen ist gegenüber dem Fahrzeughauptrahmen über einen Stellantrieb in seiner Höhe verstellbar.
  • Fahrzeuge mit Radarmhub können mit ihrem Radarm unter eine Last, beispielsweise eine Palette fahren. Dabei können an dem Fahrzeug zwei parallel verlaufende Radarme oder ein breiter Radarm vorgesehen sein. Zum Anheben der Last wird der Lastrahmen, der mit dem oder den Radarmen versehen ist, üblicherweise um ca. 120 mm angehoben. In der Fachsprache wird dies auch als Niederhub bezeichnet. Mit dem Niederhub können Lasten horizontal transportiert und wieder abgesetzt werden. Die Erfindung betrifft aber nicht nur reine Niederhubfahrzeuge, sondern kann zusätzlich auch bei Fahrzeugen zum Einsatz kommen, die zusätzlich zu dem Niederhub auch einen Hochhub besitzen.
  • Der gegenüber dem Fahrzeughauptrahmen in seiner Höhe verstellbare Lastrahmen ist mit dem Fahrzeughauptrahmen des Flurförderzeugs über einen verschwenkbare Koppelhebel gekoppelt. Durch einen oder mehrere Stellantriebe wird der Lastrahmen angehoben und abgesenkt. Der Koppelhebel hat dabei die Funktion eines Führungsmittels, das die Bewegung zwischen Fahrzeughauptrahmen und Lastrahmen führt. Ferner dient der Koppelhebel als Kraftübertragungselement, um die Lasträder mittels einer Zugstange oder alternativ mittels einer Druckstange relativ zum Radarm nach unten zu verstellen, um so den Radarm und damit den Lastrahmen anzuheben. Unabhängig von der Ausgestaltung des Lastrahmens mit zwei Lastarmen oder mit einem breiten Lastrahmen, betrifft die Erfindung stets solche Fahrzeuge, bei denen der oder die Lastarme über mindestens zwei separat voneinander betätigbare Lastrollen angehoben werden.
  • Bei der hier beschriebenen Kinematik können Bauteiltoleranzen zu einer Schiefstellung und zu einer ungleichmäßigen Bewegung der Radarme führen. So kann der Fall auftreten, dass die Radarme unterschiedlich stark angehoben werden oder dass ein Anheben der Radarme nicht synchron erfolgt, wodurch eine Schiefstellung der aufgenommenen Last zumindest zeitweise auftritt. In dem Fall, dass lediglich ein Radarm vorgesehen ist, wird dieser, wie bei der Ausgestaltung mit zwei Radarmen, über ein Paar von Lastrollen angehoben, die an dem Ende des Lastarms angeordnet sind.
  • Bisher ist bekannt, durch in ihrer Länge einstellbare Zug- oder Druckstangen den Niederhub für ein paralles Anheben einzustellen. In der Praxis hat sich aber herausgestellt, dass solche längeneinstellbaren Zug- oder Druckstangen in der Montage schwierig einzustellen sind, da die Zug- oder Druckstangen unter den Radarmen verlaufen und so schwer zugänglich sind.
  • Aus EP 1 362 761 A3 ist ein Niederhub-Fluförderzeug bekannt, bei dem ein als Koppelhebel ausgebildeter Umlenkhebel vorgesehen ist. Der Umlenkhebel ist an dem Lastteil angelenkt, wobei an einem Ende des Umlenkhebels eine Druckstange angelenkt ist. Das andere Ende des Umlenkhebels ist am Lastteil angelenkt.
  • Aus EP 1 813 502 A1 ist ein Niederhubwagen mit Lastrollen bekannt, bei dem die Lastgabel über eine Hebelanordnung mit einem Gelenkdreieck an das Antriebsteil des Niederhubwagen gekoppelt ist. Ein Gelenkpunkt der Hebelanordnung ist über eine Stange 9 mit einer Verbindungsplatte 7 an dem Antriebsteil verbunden. Die Verbindungsplatte 7 kann in ihrer Position an dem Antriebsteil über Langlöcher in der Verbindungsplatte justiert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug mit einem Niederhub bereit zu stellen, bei dem mit einfachen Mitteln die Niederhubbewegung zuverlässig eingestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug ist mit einer Rahmenkonstruktion ausgestattet, die einen Lastrahmen mit mindestens einem Radarm und einen Fahrzeughauptrahmen aufweist, der gelegentlich auch als Vorderrahmen bezeichnet wird. Der über den mindestens einen Radarm abgestützte Lastrahmen kann gegenüber dem Fahrzeughauptrahmen über einen Stellantrieb in eine angehobene Position gebracht und wieder abgesenkt werden. An dem Lastrahmen sind zwei Koppelhebel schwenkbar gelagert, die jeweils ein oder mehrere Lasträder an einem freien Ende des Radarms relativ zu diesem verstellen können, um den Niederhub herbeizuführen. Jeder Koppelhebel ist in einer ersten Lagerstelle an dem Lastrahmen und in einer zweiten Lagerstelle an dem Fahrzeugvorderrahmen schenkbar gelagert. Über einen dritten Gelenkpunkt ist jeder der Koppelhebel mit einer Druck- oder Zugstange verbunden. Erfindungsgemäß ist für jeden Koppelhebel die Position der zweiten Lagerstelle relativ zu dem Fahrzeughauptrahmen einstellbar. Ferner kann jeder der Koppelhebel mit seiner zweiten Lagerstelle unabhängig von der Einstellung des anderen Koppelhebels eingestellt werden. Die einstellbare Position des Koppelhebels an dem Fahrzeughauptrahmen bewirkt, dass bei einem Anheben des Lastrahmens abhängig von der gewählten Position des Koppelhebels früher oder später eine Druck- oder Zugkraft auf die Druck- oder Zugstange gegeben wird, so dass die Lasträder früher oder später anheben. Die Festlegung der Position der zweiten Lagerstelle erlaubt, die Hubhöhe für den Lastrahmen richtig einzustellen. Gleichzeitig erlaubt die Festlegung der zweiten Lagerstelle, dass der Lastrahmen sich ohne seitliche Neigung gleichmäßig anhebt. Die Hubbewegung des Lastrahmens kann durch die Einstellung des Koppelhebels und seiner zweiten Lagerstelle relativ zu dem Fahrzeughauptrahmen sicherstellen, dass der Lastrahmen parallel angehoben wird. Im Gegensatz zu einer aus dem Stand der Technik bekannten Lösung, bei der die Länge der Druck- oder Zugstange eingestellt werden kann, ist der Koppelhebel auch während des Montagesprozesses gut zugänglich und kann so ohne weiteres eingestellt werden. Auch kann das Ergebnis der Einstellung direkt am Fahrzeug überprüft werden, ohne dass dieses in eine andere Position gebracht werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind an dem Fahrzeughauptrahmen zwei längliche Ausnehmungen vorgesehen, in denen jeweils die zweite Lagerstelle der Koppelhebel relativ zu dem Fahrzeughauptrahmen festlegbar ist. Die länglichen Ausnehmungen erstrecken sich bevorzugt parallel zueinander und in Hubrichtung des Lastrahmens, also vertikal an dem Fahrzeughauptrahmen. Zur Einstellung des Niederhubs wird die Position der Koppelhebel jeweils in der entsprechenden Ausnehmung festgelegt. Der besondere Vorteil liegt darin, dass beide Koppelhebel gut zugänglich unabhängig voneinander eingestellt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist in jeder der Ausnehmungen jeweils ein Gleitstück angeordnet, in dem jeweils die zweite Lagerstelle der Koppelhebel gelagert ist. Über die Lagerung des Koppelhebels in der Lagerstelle kann der Koppelhebel leichtgängig an dem Fahrzeughauptrahmen verschwenken, während die Position des Gleitstücks in der Ausnehmung festgelegt ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Position des Gleitstücks in jeder der Ausnehmungen über mindestens eine Einstellschraube festlegbar, wobei die Einstellschraube sich bevorzugt in Längsrichtung der Ausnehmung erstreckt. Dies bedeutet, dass das in die Ausnehmung eingesetzte Gleitstück in seiner Position über eine Einstellschraube oder mehrere Einstellschrauben festgelegt werden kann. Bei der Justierung des Niederhubs an dem Fahrzeug kann das Gleitstück in der Ausnehmung verbleiben und durch Lösen bzw. Anziehen der Einstellschraube in die gewünschte Position gebracht werden.
  • In mindestens einer der Ausnehmungen kann zusätzlich ein elastisches Element vorgesehen sein, das an dem Gleitstück anliegt und mit der Einstellschraube zusammenwirkt. Hierdurch kann die Position des Gleitstücks in der Ausnehmung festgelegt werden und das Gleitstück in der festgelegten Position durch das elastische Element gesichert werden. Das elastische Element besitzt zusätzlich den Vorteil, dass ein Anschlagen des Gleitstücks an der Einstellschraube verhindert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt die Zug- oder Druckstange eine vorbestimmte, definierte Länge. Die Einstellung des Niederhubs erfolgt in dieser Ausgestaltung ausschließlich durch die Festlegung des Koppelhebels an dem Fahrzeughauptrahmen und benötigt keine Längeneinstellung der Zug- oder Druckstange, um einen parallelen Niederhub zu erzielen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Position der zweiten Lagerstelle an dem Fahrzeughauptrahmen derart festgelegt, dass im abgesenkten Zustand des Lastrahmens die Zug- oder Druckstangen entlastet sind und die Abstützung der Lasträder unmittelbar am Radarm erfolgt. Hierdurch wird insbesondere bei Flurförderzeugen, die zusätzlich noch mit einer Hochhubeinrichtung ausgestattet sind, sichergestellt, dass das Fahrzeug bei abgesenktem Niederhub und ausgefahrenem Hochhub besonders kippsicher steht und stabil durch die Lasträder gestützt wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Flurförderzeug in einer Schnittansicht von der Seite und
  • 2 eine Detailansicht zur Anbindung des Koppelhebels an dem Vorderrahmen.
  • 1 zeigt in einer Ansicht von der Seite ein Flurförderzeug mit einem abgesenkten Niederhub. Das Flurförderzeug besitzt einen Radarm 1, an dessen freiem Ende Lasträder 5 angeordnet sind, über die das Flurförderzeug gestützt wird. Die Lasträder 5 können über einen Radarmhebel 6 aus der dargestellten Position in dem Radarm ausgeschwenkt werden. Hierdurch wird der Radarm 10 beispielsweise um ca. 120 mm angehoben. Der Radarmhebel 6 wird über eine Druckstange 7 betätigt. Das fahrzeugseitige Ende der Druckstange ist an einem Koppelhebel 9 in einem Gelenkpunkt 8 angelenkt. Durch Verlagerung des Gelenkpunkts 8 könnte die Druckstange auch als Zugstange wirken. Der Koppelhebel 9 ist an einem Lastrahmen 2 des Flurförderzeugs in einem Anlenkpunkt 16 gelagert. Der zweite Arm des Koppelhebels 12 ist in einer Ausnehmung 10 gelagert. Die Ausnehmung 10 ist in einem mit dem Fahrzeughauptrahmen 3 fest verbundenen Block 14 ausgebildet und erstreckt sich in vertikaler Richtung.
  • Wie in 2 zu erkennen, ist in der Ausnehmung 10 ein Gleitstück 12 angeordnet. Ein Hebelarm des Koppelhebels 9 ist in dem Gleitstück 12 gelagert. Der Koppelhebel 9 mit seinem Hebelarm kann hierbei um den Lagerpunkt 15 in dem Gleitstück 12 schwenken. Die Position des Gleitstücks 12 in der Ausnehmung 10 wird durch eine Einstellschraube 11 festgelegt. Die Einstellschraube 11 geht durch eine Bohrung, die sich in Längsrichtung der Ausnehmung 10 erstreckt, durch den Block 14 und liegt mit ihrem Ende an dem Gleitstück 12 an. Das Widerlager für das Gleitstück 12 bildet ein elastisches Element 13, das beispielsweise aus Gummi bestehen kann.
  • Zur Betätigung des Niederhubs wird ein Hubzylinder 11 eines Stellantriebes betätigt. Der Hubzylinder 11 hebt den Lastrahmen 2 gegenüber dem Fahrzeughauptrahmen 3 an. Beim Anheben wird ebenfalls der Lagerpunkt 16 des Koppelhebels 9 angehoben. Der so einseitig angehobene Koppelhebel führt eine Schwenkbewegung aus, da er in Block 14 fest relativ zu dem Fahrzeughauptrahmen gelagert ist. Aufgrund der Schwenkbewegung des Koppelhebels wird eine Kraft auf die Druckstange ausübt und so die Lasträder aus den Radarmen herausgeschwenkt. Soll die Niederhubbewegung nun eingestellt werden, kann über die Einstellschraube 11 die Position des Koppelhebels 9 relativ zum Fahrzeughauptrahmen 3 eingestellt und so der gewünschte Niederhub erreicht werden. Die Einstellung kann dabei für jeden Koppelhebel unabhängig von der Einstellung des anderen Koppelhebels erfolgen, so dass auch ein paralleler Niederhub einfach eingestellt werden kann.
  • Die vorstehend beschriebene Lagerung der Koppelhebel kann auch lediglich für einen einzigen Radarm mit zwei verstellbaren Lastrollen durchgeführt werden. Durch die Einstellung der Koppelhebel kann dann erreicht werden, dass der einzige Radarm sich gleichmäßig und parallel anhebt. Soll zusätzlich erreicht werden, dass die gesamte Niederhubhöhe beider Radarme eingestellt werden kann, so ist die Lagerung für beide Koppelhebel 9 gegenüber dem Fahrzeughauptrahmen gemeinsam zu verstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1362761 A3 [0006]
    • - EP 1813502 A1 [0007]

Claims (8)

  1. Flurförderzeug mit einem Fahrzeughauptrahmen und einem mindestens einen Radarm aufweisenden Lastrahmen, der mittels eines Stellantriebes eine Hubbewegung ausführen kann, wobei mindestens zwei schwenkbar gelagerte Koppelhebel (9) vorgesehen sind, von denen jeder in einer ersten Lagerstelle an dem Lastrahmen und in einer zweiten Lagerstelle an dem Fahrzeughauptrahmen schwenkbar gelagert ist und in einem dritten Gelenkpunkt mit einer Druck- oder Zugstange (7) verbunden ist, die ein oder mehrere Lasträder (5) an einem freien Ende des Radarmes (1) relativ zu diesem verstellen kann, um den Lastrahmen in eine angehobene Position zu stellen, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Koppelhebel die Position der zweiten Lagerstelle relativ zu dem Fahrzeughauptrahmen (3) und unabhängig von der Position der zweiten Lagerstelle des anderen Koppelhebels einstellbar ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrzeughauptrahmen (3) zwei längliche Ausnehmungen (10) vorgesehen sind, in denen jeweils die zweite Lagerstelle der Koppelhebel relativ zu dem Fahrzeughauptrahmen (3) festlegbar ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Ausnehmungen (10) ein Gleitstück (12) angeordnet ist, in dem jeweils die zweite Lagerstelle der Koppelhebel gelagert ist.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Position des Gleitstücks (12) in der Ausnehmung (10) über mindestens eine Einstellschraube (11) festlegbar ist.
  5. Flurförderzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (11) sich in Längsrichtung der Ausnehmung (10) erstreckt.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Ausnehmungen ein elastisches Element vorgesehen ist, das an dem Gleitstück (12) anliegt und der Einstellschraube (11) entgegenwirkt.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- oder Druckstange (7) eine vorbestimmte definierte Länge aufweist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der zweiten Lagerstelle jedes Koppelhebels an dem Fahrzeughauptrahmen (3) derart festgelegt ist, das im abgesenkten Zustand des Lastrahmens die entsprechende Zug- oder Druckstange (7) entlastet ist.
DE102009033709A 2009-07-18 2009-07-18 Flurförderzeug mit einer Rahmenkonstruktion Withdrawn DE102009033709A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033709A DE102009033709A1 (de) 2009-07-18 2009-07-18 Flurförderzeug mit einer Rahmenkonstruktion
EP20100007260 EP2275319B1 (de) 2009-07-18 2010-07-14 Flurförderzeug mit einer Rahmenkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033709A DE102009033709A1 (de) 2009-07-18 2009-07-18 Flurförderzeug mit einer Rahmenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009033709A1 true DE102009033709A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=42989441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033709A Withdrawn DE102009033709A1 (de) 2009-07-18 2009-07-18 Flurförderzeug mit einer Rahmenkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2275319B1 (de)
DE (1) DE102009033709A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2719601A1 (de) 2012-10-15 2014-04-16 OM Carrelli Elevatori S.p.A. Flurförderzeug, insbesondere Hubwagen
EP2719602A1 (de) 2012-10-15 2014-04-16 OM Carrelli Elevatori S.p.A. Flurförderzeug mit in Lastrollenträgern angeordneten Lastrollen an einem Radarm
EP2719603A1 (de) 2012-10-15 2014-04-16 OM Carrelli Elevatori S.p.A. Flurförderzeug mit in schwenkbaren Lastrollenträgern angeordneten Lastrollen
EP2946983A1 (de) 2014-05-20 2015-11-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit rampenhubfunktion
DE102019101919A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Dreieckhebel
EP3945006A1 (de) 2020-07-28 2022-02-02 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem zweiteiligen dreieckshebel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109050628B (zh) * 2018-08-29 2020-12-18 虎坤锋信息科技(深圳)有限公司 一种多功能雷达运送保护装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1366002A (fr) * 1965-05-14 1964-07-10 Lansing Bagnall Ltd Perfectionnements concernant des chariots industriels
DE2318048A1 (de) * 1972-04-10 1973-10-31 Lansing Bagnall Ltd Hubwagen fuer paletten oder gestelle
US5918703A (en) * 1995-05-24 1999-07-06 Nordstroem; Sven Low-lifting industrial truck
EP1362761A2 (de) 2002-05-14 2003-11-19 Jungheinrich Aktiengesellschaft Niederhub-Flurförderzeug
EP1813502A1 (de) 2006-01-31 2007-08-01 STILL WAGNER GmbH & Co KG Niederhubwagen mit Lastrollen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH578470A5 (de) * 1974-11-22 1976-08-13 Alusuisse
DE10134282A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-23 Still & Saxby Sarl Flurförderzeugflotte und Verfahren zum Herstellen der Flurförderzeugflotte
DE102005006854A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Om Carrelli Elevatori S.P.A. Flurförderzeug
DE102006061148A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Om Carrelli Elevatori S.P.A. Hubwagenflotte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1366002A (fr) * 1965-05-14 1964-07-10 Lansing Bagnall Ltd Perfectionnements concernant des chariots industriels
DE2318048A1 (de) * 1972-04-10 1973-10-31 Lansing Bagnall Ltd Hubwagen fuer paletten oder gestelle
US5918703A (en) * 1995-05-24 1999-07-06 Nordstroem; Sven Low-lifting industrial truck
EP1362761A2 (de) 2002-05-14 2003-11-19 Jungheinrich Aktiengesellschaft Niederhub-Flurförderzeug
EP1813502A1 (de) 2006-01-31 2007-08-01 STILL WAGNER GmbH & Co KG Niederhubwagen mit Lastrollen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9567197B2 (en) 2012-10-15 2017-02-14 Om Carrelli Elevatori S.P.A. Industrial truck with load rollers located on load roller carriers on a wheelarm
US9309096B2 (en) 2012-10-15 2016-04-12 Om Carrelli Elevatori S.P.A. Industrial truck with wheelarm lever system
EP2719603A1 (de) 2012-10-15 2014-04-16 OM Carrelli Elevatori S.p.A. Flurförderzeug mit in schwenkbaren Lastrollenträgern angeordneten Lastrollen
DE102013100464A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Om Carrelli Elevatori S.P.A. Flurförderzeug, insbesondere Hubwagen
DE102013100469A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Om Carrelli Elevatori S.P.A. Flurförderzeug mit in schwenkbaren Lastrollenträgern angeordneten Lastrollen
DE102013100468A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Om Carrelli Elevatori S.P.A. Flurförderzeug mit in Lastrollenträgern angeordneten Lastrollen an einem Radarm
EP2719602A1 (de) 2012-10-15 2014-04-16 OM Carrelli Elevatori S.p.A. Flurförderzeug mit in Lastrollenträgern angeordneten Lastrollen an einem Radarm
EP2719601A1 (de) 2012-10-15 2014-04-16 OM Carrelli Elevatori S.p.A. Flurförderzeug, insbesondere Hubwagen
US10005650B2 (en) 2012-10-15 2018-06-26 Om Carrelli Elevatori S.P.A. Industrial truck with load rollers located in swiveling load roller carriers
EP2946983A1 (de) 2014-05-20 2015-11-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit rampenhubfunktion
DE102014107082A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit Rampenhubfunktion
DE102019101919A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Dreieckhebel
EP3945006A1 (de) 2020-07-28 2022-02-02 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem zweiteiligen dreieckshebel
DE102020119915A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem zweiteiligen Dreieckshebel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2275319A3 (de) 2012-12-26
EP2275319A2 (de) 2011-01-19
EP2275319B1 (de) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2275319B1 (de) Flurförderzeug mit einer Rahmenkonstruktion
EP0011250B1 (de) Fahrzeug zum Laden und Transportieren von Schwergut, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10221311B4 (de) Niederhub-Flurförderzeug
EP0819039A1 (de) Hydraulische hebebühne, insbesondere motorradhebebühne
EP2719603A1 (de) Flurförderzeug mit in schwenkbaren Lastrollenträgern angeordneten Lastrollen
DE202012002832U1 (de) Fahrzeuglift mit Vorspanneinrichtung
EP2708386B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010011676B4 (de) Luftleiteinrichtung mit Toleranzausgleich
DE102020102042A1 (de) Truck-heckklappe mit fangband
DE102019101919A1 (de) Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Dreieckhebel
EP2719601B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Hubwagen
EP2065334A1 (de) Kippmechanismus für ein Hubgerüst eines Flurförderzeugs und Transportverfahren für ein Flurförderzeug
DE102008030220A1 (de) Scharniereinrichtung für eine Frontklappe eines Kfz mit einer Aufschlagschutzeinrichtung und/oder Fußgängerschutzeinrichtung
EP4244091A1 (de) Antriebsanordnung für die verlagerung einer kontaktiervorrichtung sowie kontaktiervorrichtung und deren verwendung
EP3715154B1 (de) Anhängevorrichtung für ein landwirtschaftliches fahrzeug
DE102009040204B4 (de) Fahrgestellvorrichtung mit einer Achslifteinheit
DE19636047C2 (de) Hubeinrichtung
EP3098093A1 (de) Zuggabel für ein anhängerfahrzeug
DE202022103039U1 (de) Baumaschine mit elektrischem Fahrantrieb
DE102021102406A1 (de) Fahrzeugheckklappenbaugruppe
DE202009005380U1 (de) Schwanenhals für ein Lastfahrzeug, insbesondere für ein Schwerlastfahrzeug
DE102022113020A1 (de) Laderaumanordnung eines Fahrzeugs
DE102004003177A1 (de) Wagenheber
DE102020119915A1 (de) Flurförderzeug mit einem zweiteiligen Dreieckshebel
DE102011122208A1 (de) Kranfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee