DE102009033320A1 - Intermediate wall closure for protecting loading components in loading chamber, particularly in motor vehicle-superstructures or freight containers, has intermediate wall closure body, which extends along longitudinal direction - Google Patents

Intermediate wall closure for protecting loading components in loading chamber, particularly in motor vehicle-superstructures or freight containers, has intermediate wall closure body, which extends along longitudinal direction Download PDF

Info

Publication number
DE102009033320A1
DE102009033320A1 DE200910033320 DE102009033320A DE102009033320A1 DE 102009033320 A1 DE102009033320 A1 DE 102009033320A1 DE 200910033320 DE200910033320 DE 200910033320 DE 102009033320 A DE102009033320 A DE 102009033320A DE 102009033320 A1 DE102009033320 A1 DE 102009033320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate wall
wall closure
engagement
closure body
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910033320
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910033320 priority Critical patent/DE102009033320A1/en
Publication of DE102009033320A1 publication Critical patent/DE102009033320A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • B60P7/15Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The intermediate wall closure (1) has an intermediate wall closure body (3), which extends along a longitudinal direction (L) and two engaging devices (7a,7b) arranged at the opposite ends (5a,5b) of the intermediate wall closure body. The engaging devices are brought in engagement with complementary engaging devices of the loading chamber. An actuating device (9a,9b) is arranged at the intermediate wall closure body.

Description

Die Erfindung betrifft einen Zwischenwandverschluß zum Sichern von Ladungsteilen bzw. von Ladungsgut in einem Laderaum, insbesondere innerhalb von Kfz-Aufbauten, Frachträumen von Fahr- oder Flugzeugen sowie innerhalb von Frachtcontainern.The The invention relates to an intermediate wall closure for securing cargo parts or cargo in a hold, in particular within Vehicle bodies, cargo holds of Vehicles or aircraft and within freight containers.

Neben Zurrgurten werden bislang zur Ladegutsicherung Zwischenwandverschlüsse verwendet, welche als Rohr bzw. Hohlprofil ausgebildet sind und rückstellfähige, eindrückbare Endabschnitte aufweisen. Um einen bekannten Zwischenwandverschluß, beispielsweise innerhalb eines Frachtcontainers, zu montieren, wird zumindest ein rückstellfähiger Endabschnitt eingedrückt, wobei sich der Endabschnitt bereichsweise in das Rohr bzw. Hohlprofil verlagert. Der Zwischenwandverschluß wird dann in einer ersten Aussparung in der Wand des Frachtcontainers eingesetzt und der eingedrückte Endabschnitt an einer zweiten Aussparung in der gegenüberliegenden Wand des Frachtcontainers angeordnet, so daß sich der eingedrückte Endabschnitt zurückstellt und in die Aussparung eingreift. Der Zwischenwandverschluß erstreckt sich dabei im betriebsgemäßen Gebrauch zwischen zwei gegenüberliegenden Innenwänden des Frachtcontainers. Ein in dem Frachtcontainer befindliches Ladegut wird durch den Zwischenwandverschluß an einem Verlagern innerhalb des Frachtcontainers gehindert, wobei ein verrutschendes Ladegut gegen den Zwischenwandverschluß drückt und diesen auf Biegung belastet. Wird ein bestimmter Grenzwert der Biegebelastung überschritten, so sind die Endabschnitte des Zwischenwandverschlusses nicht mehr im Eingriff mit den Aussparungen, so daß der Zwischenwandverschluß nicht mehr zwischen den Innenwänden des Frachtcontainers befestigt ist und das Ladegut sich verlagern kann.Next Lashing straps are used for securing cargo intermediate wall closures, which are formed as a tube or hollow profile and have resilient, depressible end portions. To a known partition wall closure, for example within a cargo container to assemble, at least one resilient end portion pressed, wherein the end portion partially into the tube or hollow profile relocated. The intermediate wall closure is then in a first Recess used in the wall of the cargo container and the depressed end portion at a second recess in the opposite wall of the cargo container arranged so that the indented Resets end section and engages in the recess. The intermediate wall closure extends thereby in the proper use between two opposite Interior walls of the Freight container. A cargo in the freight container is due to the intermediate wall closure at a relocating within the freight container prevented, with a slipping cargo against Press the intermediate wall lock and this burdened on bending. If a certain limit of the bending load is exceeded, so the end portions of the partition wall closure are no longer engaged with the recesses so that the intermediate wall closure is not more between the inner walls the freight container is attached and the load to relocate can.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung einen Zwischenwandverschluß bereitzustellen, welcher bei einer erhöhten Biegebelastung sicher an den Innenwänden eines Laderaumes befestigbar ist, so daß die Verlagerbarkeit eines Ladegutes innerhalb des Laderaumes eingeschränkt ist.It It is an object of the invention to provide an intermediate wall closure, which at an elevated Bending load can be fastened securely to the inner walls of a load compartment is, so that the displacement a cargo within the hold is restricted.

Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.The The object is solved by the subject matter of claim 1. preferred Embodiments are Subject of the dependent Claims.

Die Erfindung betrifft einen Zwischenwandverschluß zum Sichern von Ladungsteilen in einem Laderaum, insbesondere in Kfz-Aufbauten oder Frachtcontainern, umfassend:

  • – einen Zwischenwandverschlußkörper, welcher sich im wesentlichen entlang einer Längsrichtung L erstreckt,
  • – zwei an gegenüberliegenden Enden des Zwischenwandverschlußkörpers angeordnete Eingriffeinrichtungen, die mit komplementären Eingriffeinrichtungen eines Laderaumes in Eingriff bringbar sind,
  • – zumindest eine an dem Zwischenwandverschlußkörper angeordnete Betätigungsvorrichtung,
wobei zumindest eine der zwei Eingriffeinrichtungen mittels der Betätigungsvorrichtung entlang der Längsrichtung L verlagerbar ist, um die zumindest eine Eingriffeinrichtung reversibel von einer ersten distalen Position in eine zweite proximale Position zu überführen,
wobei mittels der zumindest einen Eingriffeinrichtung in der zweiten Position eine Kraft K entlang der Längsrichtung L an die komplementäre Eingriffeinrichtung anlegbar ist, so daß der Zwischenwandverschluß mit der Kraft K an die komplementäre Eingriffeinrichtung anpreßbar ist.The invention relates to an intermediate wall closure for securing cargo parts in a loading space, in particular in motor vehicle bodies or freight containers, comprising:
  • An intermediate wall closure body which extends substantially along a longitudinal direction L,
  • Two engagement means disposed at opposite ends of the intermediate closure body engageable with complementary engagement means of a cargo space,
  • At least one actuating device arranged on the intermediate wall closure body,
wherein at least one of the two engagement devices is displaceable along the longitudinal direction L by means of the actuation device in order to reversibly transfer the at least one engagement device from a first distal position into a second proximal position,
wherein by means of the at least one engagement means in the second position, a force K along the longitudinal direction L to the complementary engagement means can be applied, so that the intermediate wall closure with the force K is pressed against the complementary engagement means.

Mit anderen Worten umfaßt der Zwischenwandverschluß zwei Eingriffeinrichtungen, welche an den entgegengesetzten Enden des Zwischenwandverschlußkörpers angeordnet sind, wobei mittels der zwei Eingriffeinrichtungen die gegenüberliegenden komplementären Eingriffeinrichtungen des Laderaums mit einer Kraft K beaufschlagt werden, da die komplementären Eingriffeinrichtungen zueinander hin mechanisch gespannt werden. Es versteht sich, daß eine Eingriffeinrichtung durch eine Betätigungsrichtung verlagerbar ausgebildet sein kann, während die andere Eingriffeinrichtung fix an dem Zwischenwandverschlußkörper ausgebildet bzw. befestigt ist. Alternativ können auch zwei Eingriffeinrichtung mittels jeweils einer zugeordneten Betätigungsvorrichtung verlagerbar sein. Vorteilhafterweise ist dadurch zum einem der Zwischenwandverschluß auch unter Belastung sicher in der Wandung des Laderaums verankert und zum anderen ist die Wandung des Laderaumes gegen ein Auseinanderdrücken gesichert. Weiter vorteilhafterweise sind mit dem erfindungsgemäßen Zwischenwandverschluß die im Laderaum befindlichen Ladegüter in erhöhtem Maße gegen ein unkontrolliertes Verrutschen, Gegeneinanderschlagen und Durchbrechen der Laderaumwandung gesichert.With other words the intermediate wall lock two Engaging devices which at the opposite ends of the Zwischenwandverschlußkörpers arranged are, wherein by means of the two engagement means, the opposing complementary engagement means of the cargo space with a force K are applied, since the complementary engagement means towards each other mechanically tensioned. It is understood that an intervention device by an actuating direction can be designed to be displaceable, while the other engagement device formed fixed to the intermediate wall closure body or is attached. Alternatively you can also two engagement means by means of an associated one actuator be relocatable. Advantageously, this is one of the intermediate wall closure even under load safely anchored in the wall of the hold and to the other secured the wall of the cargo space against pushing apart. Further Advantageously, with the intermediate wall closure according to the invention in the Cargo hold goods in elevated Measures against an uncontrolled slipping, knocking and breaking the cargo space wall secured.

Die Erstreckungs-, Kraft- und/oder Verlagerungsrichtung(en) kann/können in bezug auf das kartesische Koordinatensystem angegeben werden, welches durch die Längsrichtung L, eine Höhenrichtung H und eine Breitenrichtung B, die zueinander paarweise orthogonal sind, aufgespannt ist. Wird in der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit einer Richtungsangabe der Begriff „im wesentlichen” verwendet, so bedeutet dies insbesondere, daß die anzugebende Richtung von der genannten Bezugsrichtung um weniger als etwa ±45 Grad, vorzugsweise um weniger als etwa ±30 Grad, weiter bevorzugt um weniger als etwa ±15 Grad, und besonders bevorzugt um weniger als ±10 Grad, insbesondere um weniger als ±5 Grad, abweicht. Der Begriff „im wesentlichen” umfaßt in diesem Sinne den Begriff „identisch”.The extending, force and / or displacement direction (s) can be given with respect to the Cartesian coordinate system spanned by the longitudinal direction L, a height direction H and a width direction B mutually orthogonal in pairs. In the following description, when used in conjunction with a directional indication, the term "substantially" means, in particular, that the direction to be indicated is less than about ± 45 degrees, preferably less than about ± 30 degrees, from said reference direction less than about ± 15 degrees, and especially be preferably by less than ± 10 degrees, in particular by less than ± 5 degrees, deviates. The term "essentially" in this sense includes the term "identical".

Vorzugsweise umfaßt der Zwischenwandverschluß einen ersten Zwischenwandverschlußkörperteil und einen zweiten Zwischenwandverschlußkörperteil, welche mittels einer Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden sind.Preferably comprises the intermediate wall closure a first partition wall body part and a second intermediate wall closure body part, which by means of a Connecting device are connected together.

Vorzugsweise ist der erste Zwischenwandverschlußkörperteil zumindest bereichsweise in den zweiten Zwischenwandverschlußkörperteil entlang der Längsrichtung L einschiebbar ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die Längserstreckung des Zwischenwandverschlusses variabel, so daß dieser an verschiedene Innenraummaße angepaßt werden kann.Preferably is the first intermediate wall closure body part at least partially in the second partition wall body part along the longitudinal direction L trained insertable. Advantageously, the longitudinal extent the partition wall closure variable, so that it can be adapted to different interior dimensions.

Weiter vorzugsweise ist an dem ersten oder zweiten Zwischenwandverschlußkörperteil eine Klemmvorrichtung, insbesondere ein Exzenter, angeordnet, welche in einer Offen-Stellung das Verschieben der beiden Zwischenwandverschlußkörperteile relativ zueinander erlaubt und in einer Festklemm-Stellung das Verschieben der beiden Zwischenwandverschlußkörperteile relativ zueinander verhindert.Further Preferably, at the first or second intermediate wall closure body part a clamping device, in particular an eccentric, arranged, which in an open position, the displacement of the two intermediate wall closure body parts relative allowed each other and moving in a clamping position the two intermediate wall closure body parts prevented relative to each other.

Vorzugsweise ist der Zwischenwandverschlußkörper als Hohlprofil ausgebildet.Preferably is the intermediate wall closure body than Hollow profile formed.

Vorzugsweise sind die Eingriffeinrichtungen mit Ausnahme eines Stirnbereiches innerhalb des Zwischenwandverschlußkörpers angeordnet. Mit anderen Worten umfängt bzw. umschließt der Zwischenwandverschlußkörper bzw. der Hohlprofilkörper im wesentlichen bzw. größtenteils die beiden Eingriffeinrichtungen. In der distalen Position ragen die Eingriffeinrichtungen dabei weiter aus dem Zwischenwandverschlußkörper hervor als in der proximalen Position. Vorteilhafterweise ist dadurch die Gefahr den Einklemmens von Körper- und/oder Kleidungsteilen während der Montage des Zwischenwandverschlusses in dem Laderaum verringert.Preferably are the engagement means except for a forehead area disposed within the intermediate wall closure body. With others Words embraces or encloses the intermediate wall closure body or the hollow profile body essentially or mostly the two intervention devices. Protruding in the distal position the engaging devices continue to protrude from the intermediate wall closure body as in the proximal position. Advantageously, this is the danger the pinching of body and / or clothing parts during reduces the mounting of the partition wall closure in the hold.

Vorzugsweise weist zumindest eine der Eingriffeinrichtungen ein Eingriffelement auf, welches ausgelegt ist, ein komplementäres Eingriffelement der komplementären Eingriffeinrichtung zumindest bereichsweise zu hintergreifen. Durch das Hintergreifen in der proximalen Position gelangt vorteilhafterweise eine Andruckfläche, welche gegen den Zwischenwandverschlußkörper gerichtet ist, mit der komplementären Eingriffeinrichtung in Form- und/oder Kraftschluß, wobei ein Anpreßdruck bzw. eine Kraft K entgegen der Längsrichtung L auf die komplementäre Eingriffeinrichtung ausgeübt wird, so daß der Zwischenwandverschluß sicher an der komplementären Eingriffeinrichtung befestigt ist.Preferably At least one of the engagement devices has an engagement element which is designed, a complementary engagement element of the complementary engagement means at least in some areas. By grasping behind in the proximal position advantageously reaches a pressure surface, which directed against the intermediate wall closure body is, with the complementary Engagement device in positive and / or adhesion, wherein a contact pressure or a Force K against the longitudinal direction L on the complementary Intervention device exercised so that the Intermediate wall lock safe at the complementary Engagement device is attached.

Vorzugsweise weist das Eingriffelement einen Einführbereich auf, welcher sich im wesentlichen entlang einer Höhenrichtung H erstreckt, wobei das Eingriffelement eine an den Einführbereich anschließende Hinterschneidung aufweist, welche sich insbesondere im wesentlichen entlang der Längsrichtung L erstreckt, und wobei die Höhenrichtung H und die Längsrichtung L im wesentlichen senkrecht zueinander stehen. Bevorzugt ist die Eingriffeinrichtung ausgelegt, in der proximale Position mit der Hinterschneidung in Eingriff mit einem Bördelrand der komplementären Eingriffeinrichtung zu gelangen. Vorteilhafterweise wird der Bördelrand dann durch die Hinterschneidung bereichsweise umfaßt bzw. umschlossen, so daß eine Verlagerung der Eingriffeinrichtung entlang der Höhenrichtung H gehemmt ist.Preferably the engagement element has an insertion area which extends essentially along a height direction H extends, wherein the engagement element a to the insertion subsequent Undercut has, which in particular substantially along the longitudinal direction L extends, and where the height direction H and the longitudinal direction L are substantially perpendicular to each other. Preferably, the Engaging device designed in the proximal position with the Undercut in engagement with a bead of the complementary engagement device to get. Advantageously, the bead then by the undercut partially covered or enclosed, so that a Displacement of the engagement device along the height direction H is inhibited.

Vorzugsweise sind die Eingriffeinrichtungen einstückig, insbesondere aus einem Metallblock, ausgebildet. Bevorzugt sind die Eingriffeinrichtungen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, insbesondere einer hochfesten Aluminiumlegierung, ausgebildet. Weiter bevorzugt sind die Eingriffeinrichtungen und der Zwischenwandverschlußkörper aus demselben Material ausgebildet.Preferably are the engagement means in one piece, in particular of a Metal block, formed. Preferably, the engagement means are made Aluminum or an aluminum alloy, in particular a high-strength Aluminum alloy, formed. More preferably, the engagement means and the intermediate wall closure body of the same Material formed.

Vorzugsweise umfaßt die zumindest eine Betätigungsvorrichtung einen Zughebel, der gelenkig oder schwenkbar mit einer der Eingriffeinrichtungen verbunden ist.Preferably comprises the at least one actuator a pull lever pivotally or pivotally connected to one of the engagement means is.

Vorzugsweise umfaßt die zumindest eine Betätigungsvorrichtung einen Bedienhebel, der mittels einer Aufnahme schwenkbar und verschiebbar mit dem Zughebel verbunden ist.Preferably comprises the at least one actuator a control lever which pivotally and displaceably by means of a receptacle is connected to the pull lever.

Vorzugsweise ist der Bedienhebel über ein elastisches Pufferelement mit dem Zughebel kraftschlüssig verbunden. Weiter bevorzugt ist das elastische Pufferelement als Spiralfeder ausgebildet, durch welche der Zughebel geführt ist. Insbesondere ist das elastische Pufferelement an dem Zughebel befestigt oder zwischen der Aufnahme und dem Zughebel eingespannt, so daß das Pufferelement bei einer Bewegung der Aufnahme des Bedienhebels relativ zu dem Zughebel zusammengedrückt und dadurch elastisch gespannt wird. Vorteilhafterweise bewirkt das Pufferelement, daß bei betriebsgemäßem Gebrauch des Zwischenwandverschlusses die Kraft auf den Zughebel einen Mindestwert nicht unterschreitet. Weiter vorteilhafterweise kann der Bedienhebel geschwenkt werden, um eine erhöhte Kraft auf den Zughebel anzulegen, ohne daß der Zughebel entlang der Längsrichtung L verlagert wird.Preferably is the operating lever over an elastic buffer element with the pull lever positively connected. More preferably, the elastic buffer element is a spiral spring formed, through which the pull lever is guided. In particular, that is elastic buffer element attached to the pull lever or between clamped the receptacle and the pull lever, so that the buffer element at a Movement of the recording of the operating lever is compressed relative to the pull lever and characterized elastically tensioned. Advantageously, this causes Buffer element that at proper use of the partition wall closure the force on the pull lever a minimum value not below. Further advantageously, the operating lever be panned to an increased Apply force to the pull lever without the pull lever along the longitudinal direction L is relocated.

Ist die Eingriffeinrichtung beispielsweise in Eingriff mit der komplementären Eingriffeinrichtung, so ist eine weitere Verlagerung der Eingriffeinrichtung und damit des Zughebels gehemmt. Bei einem weiteren Schwenken des Bedienhebels wird lediglich das Pufferelement elastisch verformt und die zur Verformung des Pufferelements benötigte Kraft wird über den Zughebel und die Eingriffeinrichtung an die komplementäre Eingriffeinrichtung angelegt.If the engagement device, for example, in engagement with the complementary engagement means, so is a further displacement of the engagement device and thus inhibited the pull lever. Upon further pivoting of the operating lever, only the buffer element is elastically deformed and the force required to deform the buffer element is applied to the complementary engagement device via the pull lever and the engagement device.

Vorzugsweise ist der Bedienhebel um den Zughebel entlang der Längserstreckung des Zughebels schwenkbar gelagert, wobei der Bedienhebel von einer Position, in welcher der Bedienhebel mit einer Rasteinrichtung in Eingriff ist, in eine andere Position, in welcher der Bedienhebel mit der Rasteinrichtung außer Eingriff ist, schwenkbar ist. Vorteilhafterweise ist der Bedienhebel nach Eingriff der Eingriffelemente in die komplementären Eingriffelemente und nach hinreichender Verformung bzw. Spannung des Pufferelements in einer Rasteinrichtung einrastbar. Vorteilhafterweise ist der Zwischenwandverschluß in der im Laderaum angeordneten und befestigten Position gesichert.Preferably is the operating lever to the pull lever along the longitudinal extent the lever mounted pivotally, wherein the operating lever of a Position in which the operating lever with a locking device in Intervention is in another position, in which the operating lever with the locking device except Is engaged, is pivotable. Advantageously, the operating lever after engagement of the engagement elements in the complementary engagement elements and after sufficient deformation or tension of the buffer element latched in a latching device. Advantageously, the Intermediate wall closure in secured in the hold arranged and fastened position.

Vorzugsweise umfaßt die zumindest eine Betätigungsvorrichtung ein Rückholelement, welches den Bedienhebel mit der Rasteinrichtung in Eingriff bringt, falls keine externe Kraft an dem Bedienhebel anliegt.Preferably comprises the at least one actuator a return element, which engages the operating lever with the latching device, if no external force is applied to the control lever.

Figurenbeschreibungfigure description

Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert, wobei einzelne Merkmale losgelöst voneinander beliebig zu neuen Ausführungsformen kombiniert werden können. Es zeigt:following become preferred embodiments of the present invention with reference to the accompanying drawings by way of example explains with individual features detached can be combined as desired to new embodiments. It shows:

1 eine perspektivische Ansicht eines Zwischenwandverschlusses gemäß einer bevorzugten Ausführungsform; 1 a perspective view of a partition wall closure according to a preferred embodiment;

2 eine Längsschnitt durch die Ausführungsform der 1; 2 a longitudinal section through the embodiment of the 1 ;

3 eine Detailansicht der in 2 gezeigten Ausführungsform; 3 a detailed view of in 2 embodiment shown;

4 eine alternative Ausführungsform der Eingriffeinrichtung, 4 an alternative embodiment of the engagement device,

5 eine weitere Ausführungsform des Zwischenwandverschlusses, 5 a further embodiment of the intermediate wall closure,

6a eine Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung in einem entriegelten Zustand und 6a an embodiment of the actuator in an unlocked state and

6b eine Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung in einem verriegelten Zustand. 6b an embodiment of the actuator in a locked state.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Zwischenwandverschlusses 1 zum Sichern von Ladegütern in einem Laderaum, insbesondere innerhalb von Aufbauten von Lastkraftwagen oder in Frachtcontainern. Die 2 zeigt einen Längsschnitt durch diese Ausführungsform. Der Zwischenwandverschluß 1 umfaßt einen Zwischenwandverschlußkörper 3, welcher bevorzugt im wesentlichen als länglicher Hohlprofilkörper 3 ausgebildet ist, der sich im wesentlichen entlang einer Längsrichtung L erstreckt. 1 shows a perspective view of a preferred embodiment of a partition wall closure 1 for securing cargo in a hold, in particular within structures of lorries or in freight containers. The 2 shows a longitudinal section through this embodiment. The partition wall closure 1 comprises an intermediate wall closure body 3 , which preferably substantially as an elongated hollow profile body 3 is formed, which extends substantially along a longitudinal direction L.

An den gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Enden 5a, 5b des Zwischenwandverschlußkörpers 3 ist jeweils eine Eingriffeinrichtung 7a, 7b angeordnet. Mit anderen Worten umfaßt der Zwischenwandverschluß 1 zwei Eingriffeinrichtungen 7a, 7b, welche an den entgegengesetzten Enden 5a, 5b des Zwischenwandverschlußkörpers 3 bzw. dem Hohlprofilkörper 3 angeordnet sind. Jede der zwei Eingriffeinrichtungen 7a, 7b ist auslegt mit komplementären Eingriffeinrichtungen (nicht gezeigt) des Laderaums in Eingriff zu sein. Bevorzugt umfaßt eine komplementäre Eingriffeinrichtung des Laderaums eine erste vertikale Strebe, welche Ausnehmungen in regelmäßigen Abständen aufweist. In eine der Ausnehmungen greift eine erste Eingriffeinrichtung 7a der zwei Eingriffeinrichtungen 7a, 7b ein, so daß der Zwischenwandverschluß 1 mit einem seiner Enden 5a an der vertikalen Strebe bzw. dem Aufbau oder dem Frachtcontainer befestigt ist. Die zweite Eingriffeinrichtung 7b, welche an dem entgegengesetzten Ende 5b des Zwischenwandverschlusses 1 angeordnet ist, greift in eine Ausnehmung einer zweiten vertikalen Strebe ein, wobei die zweite vertikale Strebe gegenüberliegend zur ersten vertikalen Strebe im Laderaum angeordnet oder in dessen Wandung ausgebildet ist. Die Ausnehmungen der komplementären Eingriffeinrichtung können als kreisrunde, rechteckige oder schlüssellochförmige Öffnungen ausgebildet sein. Ferner können Ausnehmungen unterschiedlicher Form in alternierender Folge bzw. im Wechsel angeordnet sein.At the opposite ends 5a . 5b of the intermediate wall closure body 3 is each an intervention device 7a . 7b arranged. In other words, the intermediate wall closure comprises 1 two engagement devices 7a . 7b which at the opposite ends 5a . 5b of the intermediate wall closure body 3 or the hollow profile body 3 are arranged. Each of the two intervention devices 7a . 7b is designed to be engaged with complementary engagement means (not shown) of the cargo space. Preferably, a complementary engagement means of the cargo space comprises a first vertical strut having recesses at regular intervals. In one of the recesses engages a first intervention device 7a the two intervention devices 7a . 7b a, so that the intermediate wall closure 1 with one of his ends 5a attached to the vertical strut or the structure or the freight container. The second intervention device 7b which at the opposite end 5b of the partition wall closure 1 is arranged engages in a recess of a second vertical strut, wherein the second vertical strut opposite to the first vertical strut arranged in the cargo space or formed in the wall thereof. The recesses of the complementary engagement means may be formed as circular, rectangular or keyhole-shaped openings. Furthermore, recesses of different shapes can be arranged in alternating sequence or alternately.

Die in den 1 und 2 gezeigten der Eingriffeinrichtungen 7a, 7b befinden sich in einer intermediären Position, d. h. zwischen einer ersten distalen Position und einer zweiten proximalen Position.The in the 1 and 2 shown the engaging devices 7a . 7b are in an intermediate position, ie between a first distal position and a second proximal position.

Die Eingriffeinrichtungen 7a, 7b sind in der gezeigten Ausführungsform mit Ausnahme eines Stirnbereiches innerhalb des Zwischenwandverschlußkörpers 3 angeordnet. Mit anderen Worten umfängt bzw. umschließt der Zwischenwandverschlußkörper 3 bzw. der Hohlprofilkörper 3 im wesentlichen die beiden Eingriffeinrichtungen 7a, 7b. In der distalen Position ragen die Eingriffeinrichtungen 7a, 7b dabei weiter aus dem Zwischenwandverschlußkörper 3 hervor als in der proximalen Position.The intervention devices 7a . 7b are in the embodiment shown with the exception of a frontal area within the intermediate wall closure body 3 arranged. In other words, the partition wall closure body surrounds or surrounds 3 or the hollow profile body 3 essentially the two engagement devices 7a . 7b , In the distal position, the engagement devices protrude 7a . 7b while continuing from the intermediate wall closure body 3 as in the proximal position.

Der Zwischenwandverschlußkörper 3 umfaßt an seinen beiden entgegengesetzten Endbereichen 5a, 5b jeweils eine Betätigungsvorrichtung 9a, 9b. Mittels dieser Betätigungsvorrichtungen 9a, 9b sind die zugeordneten Eingriffeinrichtungen 7a, 7b entlang und entgegen der Längsrichtung L verlagerbar, so daß die Eingriffeinrichtungen 7a, 7b von der ersten distalen Position in die zweite proximale Position und wieder zurück überführbar sind.The intermediate wall closure body 3 around grips at its two opposite end regions 5a . 5b one actuator each 9a . 9b , By means of these actuators 9a . 9b are the associated engagement devices 7a . 7b along and against the longitudinal direction L displaceable, so that the engagement means 7a . 7b from the first distal position to the second proximal position and back again.

Die Erstreckung des Zwischenwandverschlusses 1 entlang der Längsrichtung L ist bevorzugt variabel. Dies kann beispielsweise durch einen zweiteiligen Zwischenwandverschlußkörper 3 erreicht werden, der durch einen ersten Zwischenwandverschlußkörperteil 3a und einen zweiten Zwischenwandverschlußkörperteil 3b ausgebildet ist, wobei die beiden Zwischenwandverschlußkörperteile 3a, 3b mittels einer Verbindungsvorrichtung 11 miteinander verbunden werden, um den Zwischenwandverschlußkörper 3 auszubilden. Die Verbindungsvorrichtung 11 umfaßt in der gezeigten Ausführungsform zwei innere Hohlprofile 13a, 13b, die bereichsweise innerhalb des ersten Zwischenwandverschlußkörperteils 3a angeordnet und daran befestigt sind. Die zwei inneren Hohlprofile 13a, 13b erstrecken sich im wesentlichen entlang der Längsrichtung L und sind entlang einer Höhenrichtung H senkrecht zur Längsrichtung L voneinander beabstandet angeordnet. Die beiden inneren Hohlprofile 13a, 13b sind zumindest bereichsweise in den zweiten Zwischenwandverschlußkörperteil 3b entlang der Längsrichtung L eingeführt und verschiebbar gelagert. In dem Zwischenraum bzw. Spalt zwischen den beiden inneren Hohlprofilen ist an dem zweiten Zwischenwandverschlußkörperteil 3b eine Klemmvorrichtung 15 angeordnet, welche in einer Offen-Stellung die Verschiebung der inneren Hohlprofile 13a, 13b und damit des ersten Zwischenwandverschlußkörperteils 3a relativ zu dem zweiten Zwischenwandverschlußkörperteil 3b erlaubt. In einer Festklemm-Stellung der Klemmvorrichtung 15 wird das Verschieben der beiden Zwischenwandverschlußkörperteile 3a, 3b relativ zueinander verhindert. Bevorzugt ist die Klemmvorrichtung als Exzenter 15 ausgebildet, welcher in der Offen-Stellung nicht mit den inneren Hohlprofilen 13a, 13b in Reibschluß steht. Mittels eines Klemmhebels 17 kann der Exzenter 15 geschwenkt bzw. gedreht werden, so daß der Exzenter 15 in der Festklemm-Stellung in Reibschluß mit den inneren Hohlprofilen 13a, 13b gelangt. Die Drehung des Exzenter 15 beträgt bevorzugt weniger als 90 Grad und weiter bevorzugt weniger als 45 Grad.The extent of the partition wall closure 1 along the longitudinal direction L is preferably variable. This can for example by a two-piece partition wall closure body 3 achieved by a first intermediate wall closure body part 3a and a second partition wall body part 3b is formed, wherein the two intermediate wall closure body parts 3a . 3b by means of a connecting device 11 be joined together to the intermediate wall closure body 3 train. The connection device 11 comprises in the embodiment shown, two inner hollow profiles 13a . 13b partially within the first intermediate wall closure body part 3a arranged and attached thereto. The two inner hollow profiles 13a . 13b extend substantially along the longitudinal direction L and are arranged along a height direction H perpendicular to the longitudinal direction L spaced from each other. The two inner hollow profiles 13a . 13b are at least partially in the second intermediate wall closure body part 3b introduced along the longitudinal direction L and slidably mounted. In the gap between the two inner hollow profiles is on the second intermediate wall closure body part 3b a clamping device 15 arranged, which in an open position, the displacement of the inner hollow profiles 13a . 13b and thus the first partition wall body part 3a relative to the second partition wall body part 3b allowed. In a clamping position of the clamping device 15 is the displacement of the two intermediate wall closure body parts 3a . 3b prevented relative to each other. Preferably, the clamping device is an eccentric 15 formed, which in the open position not with the inner hollow profiles 13a . 13b is in frictional engagement. By means of a clamping lever 17 can the eccentric 15 be pivoted or rotated, so that the eccentric 15 in the clamping position in frictional engagement with the inner hollow profiles 13a . 13b arrives. The rotation of the eccentric 15 is preferably less than 90 degrees and more preferably less than 45 degrees.

3 zeigt das erste Zwischenwandverschlußkörperteil 3a der in 2 gezeigten Ausführungsform, welches an einer komplementären Eingriffeinrichtung 19 des Laderaumes angeordnet ist. Die Eingriffeinrichtung 7a umfaßt an ihrer Stirnseite ein erstes Eingriffelement 21, welches ausgelegt ist, zunächst im wesentlichen entlang der Längsrichtung L in eine erste Ausnehmung 23 der komplementären Eingriffeinrichtung 19 eingeführt zu werden, dann durch Verlagerung entlang einer Höhenrichtung H, welche im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung L gerichtet ist, mit der komplementären Eingriffeinrichtung 19 in Eingriff zu gelangen. Die Eingriffeinrichtung 7a umfaßt ferner an ihrer Stirnseite ein zweites Eingriffelement 25, welches bevorzugt als Zapfen 25 ausgebildet ist. Das zweite Eingriffelement 25 ist ausgelegt, im wesentlichen entlang der Längsrichtung L in eine zweite Ausnehmung 27 der komplementären Eingriffeinrichtung 19 eingeführt zu werden oder durch ein Schwenken um eine Kippachse bzw. Schwenkachse 29 im Bereich des ersten Eingriffelements 21 in die zweite Ausnehmung 27 eingeschwenkt zu werden. Die Eingriffeinrichtung 7a mit dem ersten 21 und zweiten Eingriffelement 25 ist bevorzugt einstückig, insbesondere aus einem Metallblock, ausgebildet. Die Eingriffeinrichtung 7a ist derart bemessen, daß sie im Inneren des Hohlprofils des ersten Zwischenwandverschlußkörpers 3a entlang der Längsrichtung L verschiebbar ist. 3 shows the first partition wall body part 3a the in 2 shown embodiment, which on a complementary engagement device 19 the loading space is arranged. The intervention device 7a comprises on its front side a first engagement element 21 , which is designed, initially substantially along the longitudinal direction L in a first recess 23 the complementary engagement device 19 to be introduced, then by displacement along a height direction H, which is directed substantially perpendicular to the longitudinal direction L, with the complementary engagement means 19 to get in touch. The intervention device 7a further comprises on its front side a second engagement element 25 which is preferred as a pin 25 is trained. The second engagement element 25 is designed, substantially along the longitudinal direction L in a second recess 27 the complementary engagement device 19 be introduced or by pivoting about a tilt axis or pivot axis 29 in the region of the first engagement element 21 in the second recess 27 to be swiveled. The intervention device 7a with the first 21 and second engagement element 25 is preferably integrally formed, in particular of a metal block. The intervention device 7a is dimensioned such that it is inside the hollow profile of the first partition wall closure body 3a along the longitudinal direction L is displaceable.

3 zeigt die Eingriffeinrichtung 7a in einem bereichsweise in die komplementäre Eingriffeinrichtung 19 eingeführten Zustand, wobei die Betätigungsvorrichtung 9a in der ersten distalen Position ist. Mittels der Betätigungsvorrichtung 9a ist die Eingriffeinrichtung 7a durch Verlagerung entgegen der Längsrichtung L in die proximale Position überführbar. Durch das Überführen der Eingriffeinrichtung 7a in die proximale Position gelangt eine Hinterschneidung 31 des ersten Eingriffelements 21 in Eingriff mit einem Bördelrand 33 der komplementären Eingriffeinrichtung 19. Bevorzugt ist entlang der Längsrichtung L und/oder der Höhenrichtung H die Erstreckung der Hinterschneidung 31 größer als die Erstreckung des Bördelrandes 33. Vorteilhafterweise wird der Bördelrand 33 durch das erste Zwischenwandverschlußkörperteil 3a und die Hinterschneidung 31 des ersten Eingriffelements 21 umfaßt bzw. umschlossen, so daß insbesondere eine Verlagerung der Eingriffeinrichtung 7a und damit des Zwischenwandverschlusses 1 entlang der Höhenrichtung H gehemmt ist. Eine ebene Andruckfläche 35 des ersten Eingriffelements 21, welche gegen den ersten Zwischenwandverschlußkörper 3a gerichtet bzw. orientiert ist, gelangt mit der komplementären Eingriffeinrichtung 19 in Form- und/oder Kraftschluß. Auf die komplementäre Eingriffeinrichtung 19 wird dann mittels des ersten Eingriffelements 21 ein Anpreßdruck bzw. eine Kraft K entgegen der Längsrichtung L ausgeübt, so daß vorteilhafterweise der Zwischenwandverschluß 1 sicher an der komplementären Eingriffeinrichtung 19 befestigt ist. 3 shows the intervention device 7a in some areas in the complementary intervention device 19 introduced state, the actuator 9a in the first distal position. By means of the actuator 9a is the intervention device 7a displaceable against the longitudinal direction L in the proximal position. By transferring the intervention device 7a in the proximal position enters an undercut 31 of the first engagement element 21 in engagement with a bead 33 the complementary engagement device 19 , Preferably, along the longitudinal direction L and / or the height direction H, the extent of the undercut 31 larger than the extension of the flanged edge 33 , Advantageously, the bead is 33 through the first partition wall body part 3a and the undercut 31 of the first engagement element 21 includes or enclosed, so that in particular a displacement of the engagement device 7a and thus the partition wall closure 1 is inhibited along the height direction H. A flat pressure surface 35 of the first engagement element 21 , which against the first partition wall closure body 3a is oriented, comes with the complementary engagement device 19 in form and / or adhesion. On the complementary intervention device 19 is then by means of the first engagement element 21 a contact pressure or a force K against the longitudinal direction L exerted, so that advantageously the intermediate wall closure 1 safely at the complementary intervention device 19 is attached.

3 zeigt weiter eine bevorzugte Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung 9a, welche die Eingriffeinrichtung 7a entlang der Längsrichtung L verlagern kann. Die Betätigungsvorrichtung 9a umfaßt einen Zughebel 37, der gelenkig bzw. schwenkbar mit der Eingriffeinrichtung 7a verbunden ist. Das Schwenken des Zughebels 37 erfolgt dabei um eine Schwenkachse 39, die entlang einer Breitenrichtung B orientiert ist, wobei sich die Breitenrichtung B senkrecht zur Längsrichtung L und senkrecht zur Höhenrichtung H erstreckt. An den Zughebel 37 ist schwenkbar und verschiebbar ein Bedienhebel 41 angeordnet, wobei der Bedienhebel 41 um eine Drehachse 43 drehbar an dem Zwischenwandverschlußkörperteil 3a gelagert ist und der Zughebel 37 in einer Aufnahme 45 relativ zum Bedienhebel 41 schwenkbar und verschiebbar gelagert ist. Der Kraftschluß zwischen der Aufnahme 45 und dem Zughebel 37 erfolgt über ein elastisches Pufferelement 47, welches an dem Zughebel 37 befestigt ist oder zwischen der Aufnahme 45 und einem Endbereich 49 des Zughebels 37 eingespannt ist. Der Endbereich 49 ist vorzugsweise als Mutter 49 ausgebildet, welche auf einem Gewinde des Zughebels 37 befestigt ist. Das Pufferelement 47 umfaßt bevorzugt eine Spiralfeder, welche sich um den Zughebel 37 herum angeordnet ist. Der Zughebel 37 erstreckt sich im wesentlichen entlang der Längsrichtung L, wobei aufgrund der schwenkbaren Lagerung des Zughebels 37 an der Eingriffeinrichtung 7a eine Abweichung von der Längsrichtung L im Bereich von etwa 45 Grad, bevorzugt von weniger als 30 Grad, insbesondere von weniger als 15 Grad, auftreten kann. Wird die Aufnahme 45 durch ein Schwenken des Bedienhebels 41 entgegen der Längsrichtung L verlagert, so wird mittels der Aufnahme 45 eine Kraft K auf das elastische Pufferelement 47 ausgeübt. Das Pufferelement 47 wird in Abhängigkeit von der Größe der Kraft K elastisch verformt und übt eine gleich große Kraft K auf den Endbereich 49 des Zughebels 37 aus, so daß sich der Zughebel 37 und die Eingriffeinrichtung 7a entgegen der Längsrichtung L verlagern. 3 further shows a preferred embodiment of the actuator 9a which the intervention device 7a along the longitudinal direction L can shift. The actuator 9a around grips a pull lever 37 pivotable with the engagement means 7a connected is. The pivoting of the pull lever 37 takes place about a pivot axis 39 oriented along a width direction B, wherein the width direction B extends perpendicular to the longitudinal direction L and perpendicular to the height direction H. To the pull lever 37 is pivotable and movable an operating lever 41 arranged, with the operating lever 41 around a rotation axis 43 rotatably on the intermediate wall closure body part 3a is stored and the pull lever 37 in a recording 45 relative to the control lever 41 is mounted pivotally and displaceably. The adhesion between the recording 45 and the pull lever 37 via an elastic buffer element 47 , which at the Zughebel 37 is attached or between the recording 45 and an end area 49 of the pull lever 37 is clamped. The end area 49 is preferably as a mother 49 formed, which on a thread of the pull lever 37 is attached. The buffer element 47 preferably comprises a coil spring, which surrounds the pull lever 37 is arranged around. The pull lever 37 extends substantially along the longitudinal direction L, wherein due to the pivotable mounting of the pulling lever 37 at the intervention device 7a a deviation from the longitudinal direction L in the range of about 45 degrees, preferably less than 30 degrees, in particular less than 15 degrees, may occur. Will the recording 45 by pivoting the operating lever 41 displaced against the longitudinal direction L, so by means of the recording 45 a force K on the elastic buffer element 47 exercised. The buffer element 47 is elastically deformed depending on the magnitude of the force K and exerts an equal force K on the end portion 49 of the pull lever 37 out, so that the pull lever 37 and the intervention device 7a shift towards the longitudinal direction L.

Ist die Eingriffeinrichtung 7a in Eingriff mit der komplementären Eingriffeinrichtung 19, so ist eine weitere Verlagerung der Eingriffeinrichtung 7a und des Zughebels 37 gehemmt. Wird der Bedienhebel 41 jedoch weiter geschwenkt, um die Aufnahme 45 entgegen der Längsrichtung L zu verlagern, so wird lediglich das Pufferelement 47 weiter elastisch verformt und die zur Verformung des Pufferelements 47 benötigte Kraft K wird über den Endbereich 49, den Zughebel 37, die Eingriffeinrichtung 7a und die Andruckfläche 35 an die komplementäre Eingriffeinrichtung 19 angelegt. Der Bedienhebel 41 kann nach ausreichender Verformung des Pufferelementes 47 in eine Rasteinrichtung 51 eingerastet werden. Vorteilhafterweise kann das elastische Pufferelement 47 mittels des Bedienhebels 41 derart elastisch gespannt werden, daß der Anpreßdruck an der Andruckfläche 35 im betriebsmäßigen Gebrauch einen Mindestwert nicht unterschreitet.Is the intervention device 7a in engagement with the complementary engagement means 19 , so is a further shift of the intervention device 7a and the pull lever 37 inhibited. Will the operating lever 41 however, further panned to the recording 45 to shift against the longitudinal direction L, so only the buffer element 47 further elastically deformed and the deformation of the buffer element 47 required force K is over the end area 49 , the pull lever 37 , the intervention device 7a and the pressure surface 35 to the complementary engagement device 19 created. The operating lever 41 can after sufficient deformation of the buffer element 47 in a latching device 51 be locked. Advantageously, the elastic buffer element 47 by means of the operating lever 41 be stretched so elastic that the contact pressure on the pressure surface 35 in normal use does not fall below a minimum value.

4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Eingriffeinrichtung 7a, wobei die Anordnung des ersten Eingriffelements 21 und des zweiten Eingriffelement 25 an der Stirnseite der Eingriffeinrichtung 7a vertauscht ist. Weiter kann die Eingriffeinrichtung 7a zumindest ein Führungselement 53 aufweisen, um die Eingriffeinrichtung 7a innerhalb des Zwischenwandverschlußkörperteils 3a zu führen. Das Führungselement ist bevorzugt als Fase oder Nut ausgebildet. Die weiteren in 5 gezeigten Elemente entsprechen den in 3 gezeigten Elementen und sind dementsprechend mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 4 shows a further embodiment of the engagement device 7a wherein the arrangement of the first engagement element 21 and the second engagement element 25 on the front side of the engagement device 7a is reversed. Next, the intervention device 7a at least one guide element 53 have to the engaging device 7a within the intermediate wall closure body part 3a respectively. The guide element is preferably formed as a chamfer or groove. The others in 5 elements shown correspond to those in 3 shown elements and are accordingly provided with the same reference numerals.

5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Eingriffeinrichtung 7a und der Betätigungsvorrichtung 9a. Die Eingriffeinrichtung 7a umfaßt an ihrer Stirnseite zwei identische Eingriffelemente 21, welche beide ausgelegt sind, zunächst im wesentlichen entlang der Längsrichtung L in zwei Ausnehmungen der komplementären Eingriffeinrichtung eingeführt zu werden, um dann durch eine Verlagerung entlang der Höhenrichtung H mit der komplementären Eingriffeinrichtung in Eingriff zu gelangen. Die Eingriffeinrichtung 7a ist bevorzugt einstückig ausgebildet. Alternativ umfaßt die Eingriffeinrichtung 7a einen gebogenen Grundkörper, an welchem die Eingriffelemente 21 und der Zughebel 37 befestigt sind. Der Bedienhebel ist in zwei Positionen dargestellt, einmal in einer Position, in welcher das Pufferelement 47 entspannt ist und sich die Eingriffeinrichtung 7a in der distalen Position befindet. Gestrichelt ist der Bedienhebel 41 in der Position dargestellt, in welcher das Pufferelement 47 gespannt ist und sich die Eingriffeinrichtung 7a in der proximalen Position befindet. Die weiteren in 5 gezeigten Elemente entsprechen den in 3 gezeigten Elementen und sind dementsprechend mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 5 shows a further embodiment of the engagement device 7a and the actuator 9a , The intervention device 7a comprises on its front side two identical engagement elements 21 , which are both adapted to be first inserted substantially along the longitudinal direction L in two recesses of the complementary engagement means, then to be engaged by a displacement along the height direction H with the complementary engagement means. The intervention device 7a is preferably formed in one piece. Alternatively, the engagement means comprises 7a a curved body on which the engaging elements 21 and the pull lever 37 are attached. The operating lever is shown in two positions, once in a position in which the buffer element 47 is relaxed and getting the intervention device 7a located in the distal position. Dashed is the operating lever 41 shown in the position in which the buffer element 47 is curious and the intervention device 7a located in the proximal position. The others in 5 elements shown correspond to those in 3 shown elements and are accordingly provided with the same reference numerals.

6a und 6b zeigen eine Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung 9a in einem entriegelten Zustand und in einem verriegelten Zustand. Der Bedienhebel 41 ist um die Drehachse 43, die entlang der Breitenrichtung B orientiert ist, drehbar an dem Zwischenwandverschlußkörperteil 3a gelagert und kann auf dieser Drehachse 43 entlang der Breitenrichtung B verlagert werden. Dazu ist der Bedienhebel 41 in der Aufnahme 45 um den Zughebel 37 schwenkbar gelagert, wobei sich der Zughebel 37, welcher die Schwenkachse definiert, im wesentlichen entlang der Längsrichtung L erstreckt. Durch eine Krafteinwirkung entlang der Breitenrichtung B, gelangt der Bedienhebel 41 außer Eingriff mit der Rasteinrichtung 51 und ist um die Drehachse 43 drehbar, um den Zughebel 37 – wie zur 3 beschrieben – zu betätigen. Vorzugsweise ist an der Drehachse 43 ein Rückholelement 55 angeordnet, welches den Bedienhebel 41 entgegen der Breitenrichtung B verlagert, wenn die obige Krafteinwirkung beendet ist, so daß der Bedienhebel 41 wieder in Eingriff mit der Rasteinrichtung 51 gelangt, wie dies in der 6b dargestellt ist. 6a and 6b show an embodiment of the actuator 9a in an unlocked state and in a locked state. The operating lever 41 is about the axis of rotation 43 , which is oriented along the width direction B, rotatably on the intermediate wall closure body part 3a stored and can be on this axis of rotation 43 be shifted along the width direction B. This is the operating lever 41 in the recording 45 around the pull lever 37 pivotally mounted, with the pull lever 37 , which defines the pivot axis, extends substantially along the longitudinal direction L. By a force along the width direction B, the operating lever comes 41 out of engagement with the latching device 51 and is about the axis of rotation 43 rotatable to the pull lever 37 - how to 3 described - to press. Preferably, at the axis of rotation 43 a return element 55 arranged, which the operating lever 41 displaced against the width direction B, when the above force is applied, so that the operating lever 41 again in engagement with the locking device 51 comes, as in the 6b is is placed.

Die vorliegende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist nicht auf die oben beschriebenen jeweiligen Figuren beschränkt. Vielmehr gelten die Ausführungen zu den jeweiligen Figuren sinngemäß auch für die weiteren Figuren. Ebenso gelten die zu den Figuren gemachten Ausführungen auch für die vorangegangenen Aspekte und Ausführungsformen. Somit können mittels der zu den (jeweiligen) Figuren beschrieben Einzelmerkmale und/oder mittels der Einzelmerkmale der Aspekte und/der (Einzelmerkmale) Ausführungsformen weitere bevorzugte Ausführungsformen gebildet werden, wobei die Einzelmerkmale beliebig miteinander kombiniert werden können.The present description of the preferred embodiments is not on limited the above-described respective figures. Rather, the statements apply to the respective figures mutatis mutandis, for the other figures. Likewise apply the explanations given to the figures also for the previous ones Aspects and embodiments. Thus, you can by means of the individual features described for the (respective) figures and / or by means of the individual features of the aspects and / or (individual features) embodiments further preferred embodiments are formed, with the individual features combined with each other can be.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
ZwischenwandverschlußBetween the wall closure
33
ZwischenwandverschlußkörperPartition closure body
3a, 3b3a, 3b
ZwischenwandverschlußkörperteilPartition closure body part
5a, 5b5a, 5b
Enden des Zwischenwandverschlußkörpers 3end up of the intermediate wall closure body 3
7a, 7b7a, 7b
Eingriffeinrichtungengagement means
9a, 9b9a 9b
Betätigungsvorrichtungactuator
1111
Verbindungsvorrichtungconnecting device
13a, 13b13a, 13b
innere Hohlprofileinner hollow sections
1515
Klemmvorrichtung bzw. Exzenterclamping device or eccentric
1717
Klemmhebelclamping lever
1919
komplementäre Eingriffeinrichtungcomplementary intervention device
2121
erstes Eingriffelementfirst engaging member
2323
erste Ausnehmungfirst recess
2525
zweites Eingriffelementsecond engaging member
2727
zweite Ausnehmungsecond recess
2929
Kippachse bzw. Schwenkachsetilt axis or pivot axis
3131
Hinterschneidungundercut
3333
Bördelrandbeaded
3535
Andruckflächepressure surface
3737
Zughebelpull lever
3939
Schwenkachse des Zughebels 37swivel axis of the pulling lever 37
4141
Bedienhebeloperating lever
4343
Drehachse des Bedienhebels 41axis of rotation of the operating lever 41
4545
Aufnahmeadmission
4747
elastisches Pufferelementelastic buffer element
4949
Endbereich des Zughebels 37end of the pulling lever 37
5151
Rasteinrichtunglocking device
5353
Führungselementguide element
5555
Rückholelementreturn element
BB
Breitenrichtungwidth direction
HH
Höhenrichtungheight direction
KK
Kraftforce
LL
Längsrichtunglongitudinal direction

Claims (15)

Zwischenwandverschluß (1) zum Sichern von Ladungsteilen in einem Laderaum, insbesondere in Kfz-Aufbauten oder Frachtcontainern, umfassend: – einen Zwischenwandverschlußkörper (3), welcher sich im wesentlichen entlang einer Längsrichtung (L) erstreckt, – zwei an gegenüberliegenden Enden (5a, 5b) des Zwischenwandverschlußkörpers (3) angeordnete Eingriffeinrichtungen (7a, 7b), die mit komplementären Eingriffeinrichtungen eines Laderaumes in Eingriff bringbar sind, – zumindest eine an dem Zwischenwandverschlußkörper (3) angeordnete Betätigungsvorrichtung (9a, 9b), wobei zumindest eine der zwei Eingriffeinrichtungen mittels der Betätigungsvorrichtung entlang der Längsrichtung (L) verlagerbar ist, um die zumindest eine Eingriffeinrichtung reversibel von einer ersten distalen Position in eine zweite proximale Position zu überführen, wobei mittels der zumindest einen Eingriffeinrichtung (7a) in der zweiten Position eine Kraft (K) entlang der Längsrichtung (L) an die komplementäre Eingriffeinrichtung anlegbar ist, so daß der Zwischenwandverschluß (1) mit der Kraft (K) an die komplementäre Eingriffeinrichtung anpreßbar ist.Intermediate wall closure ( 1 ) for securing cargo parts in a cargo hold, in particular in motor vehicle superstructures or freight containers, comprising: an intermediate wall closure body ( 3 ) which extends substantially along a longitudinal direction (L), - two at opposite ends ( 5a . 5b ) of the intermediate wall closure body ( 3 ) arranged engaging devices ( 7a . 7b ), which can be brought into engagement with complementary engaging devices of a loading space, - at least one on the intermediate wall closure body ( 3 ) arranged actuating device ( 9a . 9b ), wherein at least one of the two engagement devices is displaceable along the longitudinal direction (L) by means of the actuating device in order to reversibly transfer the at least one engagement device from a first distal position to a second proximal position, wherein by means of the at least one engagement device (FIG. 7a ) in the second position, a force (K) along the longitudinal direction (L) to the complementary engagement means can be applied, so that the intermediate wall closure ( 1 ) with the force (K) can be pressed against the complementary engagement device. Zwischenwandverschluß (1) nach Anspruch 1, wobei der Zwischenwandverschluß (1) einen ersten Zwischenwandverschlußkörperteil (3a) und einen zweiten Zwischenwandverschlußkörperteil (3b) umfaßt, welche mittels einer Verbindungsvorrichtung (11) miteinander verbunden sind.Intermediate wall closure ( 1 ) according to claim 1, wherein the intermediate wall closure ( 1 ) a first intermediate wall closure body part ( 3a ) and a second intermediate wall closure body part ( 3b ), which by means of a connecting device ( 11 ) are interconnected. Zwischenwandverschluß (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Zwischenwandverschlußkörperteil (3a) zumindest bereichsweise in den zweiten Zwischenwandverschlußkörperteil (3b) entlang der Längsrichtung (L) einschiebbar ausgebildet ist.Intermediate wall closure ( 1 ) according to claim 1 or 2, wherein the first partition wall body part ( 3a ) at least partially in the second intermediate wall closure body part ( 3b ) is formed insertable along the longitudinal direction (L). Zwischenwandverschluß (1) nach Anspruch 3, eine Klemmvorrichtung (15) an dem ersten (3a) oder zweiten Zwischenwandverschlußkörperteil (3b) angeordnet ist, welche in einer Offen-Stellung das Verschieben der beiden Zwischenwandverschlußkörperteile (3a, 3b) relativ zueinander erlaubt und in einer Festklemm-Stellung das Verschieben der beiden Zwischenwandverschlußkörperteile (3a, 3b) relativ zueinander verhindert.Intermediate wall closure ( 1 ) according to claim 3, a clamping device ( 15 ) on the first ( 3a ) or second intermediate wall closure body part ( 3b ), which in an open position, the displacement of the two intermediate wall closure body parts ( 3a . 3b ) relative to each other and in a clamping position, the displacement of the two intermediate wall closure body parts ( 3a . 3b ) prevented relative to each other. Zwischenwandverschluß (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Zwischenwandverschlußkörper (3) als Hohlprofil ausgebildet ist.Intermediate wall closure ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the intermediate wall closure body ( 3 ) is designed as a hollow profile. Zwischenwandverschluß (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Eingriffeinrichtungen (7a, 7b) mit Ausnahme eines Stirnbereiches innerhalb des Zwischenwandverschlußkörpers (3) angeordnet sind.Intermediate wall closure ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the engagement devices ( 7a . 7b ) with the exception of a frontal area within the intermediate wall closure body ( 3 ) are arranged. Zwischenwandverschluß (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei zumindest eine der Eingriffeinrichtungen (7a, 7b) ein Eingriffelement (21) aufweist, welches ausgelegt ist, ein komplementäres Eingriffelement (23) der komplementären Eingriffeinrichtung (19) zumindest bereichsweise zu hintergreifen.Intermediate wall closure ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein at least one of the engagement devices ( 7a . 7b ) an engagement element ( 21 ), which is designed to be complementary Engagement element ( 23 ) of the complementary intervention device ( 19 ) behind at least partially. Zwischenwandverschluß (1) nach Anspruch 7, wobei das Eingriffelement (21) einen Einführbereich aufweist, welcher sich im wesentlichen entlang einer Höhenrichtung (H) erstreckt, wobei das Eingriffelement (21) eine an den Einführbereich anschließende Hinterschneidung (31) aufweist, wobei die Höhenrichtung (H) und die Längsrichtung (L) im wesentlichen senkrecht zueinander stehen.Intermediate wall closure ( 1 ) according to claim 7, wherein the engagement element ( 21 ) has an insertion area which extends substantially along a height direction (H), wherein the engagement element ( 21 ) an undercut following the insertion area ( 31 ), wherein the height direction (H) and the longitudinal direction (L) are substantially perpendicular to each other. Zwischenwandverschluß (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Eingriffeinrichtungen (7a, 7b) einstückig, insbesondere aus einem Metallblock, ausgebildet sind.Intermediate wall closure ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the engagement devices ( 7a . 7b ) are integrally formed, in particular of a metal block. Zwischenwandverschluß (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die zumindest eine Betätigungsvorrichtung (9a, 9b) einen Zughebel (37) umfaßt, der gelenkig oder schwenkbar mit einer der Eingriffeinrichtungen (7a, 7b) verbunden ist.Intermediate wall closure ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the at least one actuating device ( 9a . 9b ) a pull lever ( 37 ) pivotally or pivotally connected to one of the engagement means ( 7a . 7b ) connected is. Zwischenwandverschluß (1) nach Anspruch 10, wobei die zumindest eine Betätigungsvorrichtung (9a, 9b) einen Bedienhebel (41) umfaßt, der mittels einer Aufnahme (45) schwenkbar und verschiebbar mit dem Zughebel (37) verbunden ist.Intermediate wall closure ( 1 ) according to claim 10, wherein the at least one actuating device ( 9a . 9b ) an operating lever ( 41 ) received by means of a receptacle ( 45 ) pivotable and displaceable with the pull lever ( 37 ) connected is. Zwischenwandverschluß (1) nach Anspruch 11, wobei der Bedienhebel (41) über ein elastisches Pufferelement (47) mit dem Zughebel (37) kraftschlüssig verbunden ist.Intermediate wall closure ( 1 ) according to claim 11, wherein the operating lever ( 41 ) via an elastic buffer element ( 47 ) with the pull lever ( 37 ) is positively connected. Zwischenwandverschluß (1) nach Anspruch 12, wobei das elastische Pufferelement (47) als Spiralfeder (47) ausgebildet ist, durch welche der Zughebel (37) geführt ist.Intermediate wall closure ( 1 ) according to claim 12, wherein the elastic buffer element ( 47 ) as a spiral spring ( 47 ) is formed, through which the pull lever ( 37 ) is guided. Zwischenwandverschluß (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Bedienhebel (41) um den Zughebel (37) entlang der Längserstreckung des Zughebels (37) schwenkbar gelagert ist, wobei der Bedienhebel (41) von einer Position, in welcher der Bedienhebel (41) mit einer Rasteinrichtung (51) in Eingriff ist, in eine andere Position, in welcher der Bedienhebel (41) mit der Rasteinrichtung (51) außer Eingriff ist, schwenkbar ist.Intermediate wall closure ( 1 ) according to one of claims 11 to 13, wherein the operating lever ( 41 ) around the pull lever ( 37 ) along the longitudinal extent of the pull lever ( 37 ) is pivotally mounted, wherein the operating lever ( 41 ) from a position in which the operating lever ( 41 ) with a latching device ( 51 ) is in another position, in which the operating lever ( 41 ) with the latching device ( 51 ) is out of engagement, is pivotable. Zwischenwandverschluß (1) nach Anspruch 14, wobei die zumindest eine Betätigungsvorrichtung (9a, 9b) ein Rückholelement (55) umfaßt, welches den Bedienhebel (41) mit der Rasteinrichtung (51) in Eingriff bringt, falls keine externe Kraft an dem Bedienhebel (41) anliegt.Intermediate wall closure ( 1 ) according to claim 14, wherein the at least one actuating device ( 9a . 9b ) a return element ( 55 ), which controls the operating lever ( 41 ) with the latching device ( 51 ), if no external force on the operating lever ( 41 ) is present.
DE200910033320 2009-07-15 2009-07-15 Intermediate wall closure for protecting loading components in loading chamber, particularly in motor vehicle-superstructures or freight containers, has intermediate wall closure body, which extends along longitudinal direction Withdrawn DE102009033320A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033320 DE102009033320A1 (en) 2009-07-15 2009-07-15 Intermediate wall closure for protecting loading components in loading chamber, particularly in motor vehicle-superstructures or freight containers, has intermediate wall closure body, which extends along longitudinal direction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033320 DE102009033320A1 (en) 2009-07-15 2009-07-15 Intermediate wall closure for protecting loading components in loading chamber, particularly in motor vehicle-superstructures or freight containers, has intermediate wall closure body, which extends along longitudinal direction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009033320A1 true DE102009033320A1 (en) 2011-02-24

Family

ID=43495268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910033320 Withdrawn DE102009033320A1 (en) 2009-07-15 2009-07-15 Intermediate wall closure for protecting loading components in loading chamber, particularly in motor vehicle-superstructures or freight containers, has intermediate wall closure body, which extends along longitudinal direction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033320A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3909810A1 (en) * 2020-05-12 2021-11-17 ZheJiang TOPSUN Logistic Control Co., Ltd. Clamping structure of cargo support
EP4122763A1 (en) 2021-07-22 2023-01-25 EUROPART Holding GmbH Closure for securing loads on a loading surface of a transport vehicle and corresponding arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5104269A (en) * 1991-02-25 1992-04-14 Jps Corporation Self-locking adjustable cargo beam
DE20005973U1 (en) * 1999-12-13 2001-06-07 Ancra Jungfalk Gmbh & Co Kg Device for securing cargo on the loading surface of a vehicle
US6368037B1 (en) * 2000-08-11 2002-04-09 Multiprens C.A. Cargo bar with easy release and force limitation
DE202004000510U1 (en) * 2004-01-14 2004-03-18 TS Gesellschaft für Transport- und Sicherungssysteme mbH Support bars are for securing loads in packing spaces in containers, lorries, railway trucks and similar and involve at least two tubes engaged in one another telescopically

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5104269A (en) * 1991-02-25 1992-04-14 Jps Corporation Self-locking adjustable cargo beam
DE20005973U1 (en) * 1999-12-13 2001-06-07 Ancra Jungfalk Gmbh & Co Kg Device for securing cargo on the loading surface of a vehicle
US6368037B1 (en) * 2000-08-11 2002-04-09 Multiprens C.A. Cargo bar with easy release and force limitation
DE202004000510U1 (en) * 2004-01-14 2004-03-18 TS Gesellschaft für Transport- und Sicherungssysteme mbH Support bars are for securing loads in packing spaces in containers, lorries, railway trucks and similar and involve at least two tubes engaged in one another telescopically

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3909810A1 (en) * 2020-05-12 2021-11-17 ZheJiang TOPSUN Logistic Control Co., Ltd. Clamping structure of cargo support
EP4122763A1 (en) 2021-07-22 2023-01-25 EUROPART Holding GmbH Closure for securing loads on a loading surface of a transport vehicle and corresponding arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055973B3 (en) Steering column for a motor vehicle
EP3548686B1 (en) Multi-joint hinge
DE102013108574B4 (en) Clamping claws for attachment to a slide rail of a surgical table
DE202009006113U1 (en) Surgical instrument for applying ligature clips
DE2419818A1 (en) TWEEZERS
DE102014016510A1 (en) Steering column with longitudinal stop with adjustable release function for crash
WO2017067658A1 (en) Device for fastening and/or guiding strand-shaped elements
EP3297889A1 (en) Steering column for a motor vehicle, and energy absorption device
AT522666A1 (en) Transport container
WO2015110119A2 (en) Motor vehicle lock with a position securing system
DE102009033320A1 (en) Intermediate wall closure for protecting loading components in loading chamber, particularly in motor vehicle-superstructures or freight containers, has intermediate wall closure body, which extends along longitudinal direction
DE102007050353A1 (en) Gripping device i.e. angle gripper, has control unit providing connecting pin running parallel to rotation axis, and free ends of pin guided into guide groove running into base housing, where pin engages connecting rod provided at flanges
AT501605B1 (en) FIXING DEVICE FOR FIXING THE RELATIVE POSITION OF AN INTERNAL TUBE PART AND AN OUTER TUBE PART
DE2702470B2 (en) Locking device for a door, in particular on motor vehicles
DE4416138C2 (en) Seat belt buckle
EP2052918B1 (en) Collapsible dividing device for a motor vehicle
DE4239599C2 (en) Manually operated locking device for car bodies and containers
EP4172512A1 (en) Tensioning device for tensioning chains, straps, ropes or the like tensioning means
DE10122098B4 (en) Closing device for hinged walls of vehicle holds
DE3829218C1 (en) Friction lock for an actuation mechanism for longitudinally adjusting vehicle seats
EP3636104A2 (en) Coupling device for an elevator guide
AT524935B1 (en) locking device
DE102020109274B3 (en) Lashing eye with center piece for arrangement on the loading area of a transport vehicle
DE3348325C3 (en) Load compartment cover for motor vehicles
EP2316673A1 (en) Connection device for a trailer coupling or a load bearer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee