AT524935B1 - locking device - Google Patents

locking device Download PDF

Info

Publication number
AT524935B1
AT524935B1 ATA50024/2022A AT500242022A AT524935B1 AT 524935 B1 AT524935 B1 AT 524935B1 AT 500242022 A AT500242022 A AT 500242022A AT 524935 B1 AT524935 B1 AT 524935B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide
guided
path
locking device
force
Prior art date
Application number
ATA50024/2022A
Other languages
German (de)
Other versions
AT524935A4 (en
Inventor
Priglinger Dr Josef
Original Assignee
Priglinger Dr Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA8005/2022A priority Critical patent/AT524411B1/en
Application filed by Priglinger Dr Josef filed Critical Priglinger Dr Josef
Priority to ATA50024/2022A priority patent/AT524935B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT524935B1 publication Critical patent/AT524935B1/en
Publication of AT524935A4 publication Critical patent/AT524935A4/en
Priority to DE102023101001.8A priority patent/DE102023101001A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/12Hanging-up devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung umfassend ein Führungselement (12) und ein in einem Führungspfad des Führungselements (12) geführtes Element (13), wobei das Führungselement (12) und das geführte Element (13) an unterschiedlichen relativ zueinander beweglichen Körpern (26, 27) vorliegen, wobei eine permanent wirkende Kraft danach trachtet einen der Körper (26, 27) entlang einer Richtung relativ zum anderen Körper (26, 27) zu bewegen, wobei der Führungspfad offen ist und das geführte Element (13) nur einen Teilbereich seiner Bewegung im Führungselement (12) ausführt und das geführte Element (13) zumindest in einem Teilbereich des Führungspfads gegen eine der Nutflanken des Führungspfads in einer Richtung quer, insbesondere normal, zur permanenten Kraft vorgespannt ist, wobei das Führungselement (12) entgegen der permanent wirkenden Kraft durch Aufbringen einer temporären Kraft in das Führungselement (12) bewegt werden kann, wobei das Führungselement (12) im Führungspfad zumindest eine Halteposition aufweist, in welcher das geführte Element (13) an einer Nutflanke des Führungselements (12) in Richtung der permanenten Kraft anliegt und für das Lösen des geführten Elements (13) von der Nutflanke erneut eine entgegen der permanenten Kraft wirkende temporäre Kraft aufzubringen ist.The invention relates to a locking device comprising a guide element (12) and an element (13) guided in a guide path of the guide element (12), the guide element (12) and the guided element (13) being mounted on different bodies (26, 27 ) where a permanent force tends to move one of the bodies (26, 27) along a direction relative to the other body (26, 27) wherein the guide path is open and the guided element (13) only part of its movement in the guide element (12) and the guided element (13) is pretensioned at least in a partial area of the guide path against one of the groove flanks of the guide path in a direction transverse, in particular normal, to the permanent force, with the guide element (12) counteracting the permanently acting force can be moved into the guide element (12) by applying a temporary force, the guide element (12) in the guide p fad has at least one holding position in which the guided element (13) rests against a groove flank of the guide element (12) in the direction of the permanent force and, for releasing the guided element (13) from the groove flank, again a temporary force acting against the permanent force is to be raised.

Description

Beschreibungdescription

[0001] Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung. The invention relates to a locking device.

[0002] Eine Verriegelungsvorrichtung ist eine Vorrichtung, welche dazu dient, um zwei relativ zueinander bewegliche Elemente aneinander festzulegen, um weitere Relativbewegung der Elemente temporär zu unterbinden. A locking device is a device which is used to fix two relatively movable elements together to prevent further relative movement of the elements temporarily.

[0003] Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine einfach zu bedienende Verriegelungsvorrichtung bereit zu stellen. The object on which the invention is based is to provide an easy-to-use locking device.

[0004] Für das Lösen der Aufgabe wird eine Verriegelungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. For solving the problem, a locking device according to claim 1 is proposed.

[0005] In einer Ausführungsvariante wird eine Verriegelungsvorrichtung vorgeschlagen, umfassend ein Führungselement und ein in einem Führungspfad des Führungselements geführtes Element, wobei das Führungselement und das geführte Element an unterschiedlichen relativ zueinander beweglichen Körpern vorliegen, wobei eine permanent wirkende Kraft danach trachtet einen der Körper entlang einer Richtung relativ zum anderen Körper zu bewegen, wobei der Führungspfad offen ist und das geführte Element nur einen Teilbereich seiner Bewegung im Führungselement ausführt und das geführte Element zumindest in einem Teilbereich des Führungspfads gegen eine der Nutflanken des Führungspfads in einer Richtung quer, insbesondere normal, zur permanenten Kraft vorgespannt ist, wobei das Führungselement entgegen der permanent wirkenden Kraft durch Aufbringen einer temporären Kraft in das Führungselement bewegt werden kann, wobei das Führungselement im Führungspfad zumindest eine Halteposition aufweist, in welcher das geführte Element an einer Nutflanke des Führungselements in Richtung der permanenten Kraft anliegt und für das Lösen des geführten Elements von der Nutflanke erneut eine temporäre Kraft entgegen der permanent wirkenden Kraft aufzubringen ist. In one embodiment variant, a locking device is proposed, comprising a guide element and an element guided in a guide path of the guide element, the guide element and the guided element being present on different bodies that can be moved relative to one another, with a permanently acting force tending towards one of the bodies to move in one direction relative to the other body, the guide path being open and the guided element only performing a partial area of its movement in the guide element and the guided element at least in a partial area of the guide path against one of the groove flanks of the guide path in a direction transverse, in particular normal, is biased to the permanent force, wherein the guide element can be moved against the permanently acting force by applying a temporary force in the guide element, wherein the guide element has at least one holding position in the guide path, in wel cher the guided element rests against a groove flank of the guide element in the direction of the permanent force and for releasing the guided element from the groove flank again a temporary force is to be applied against the permanently acting force.

[0006] Bevorzugt wird, dass das Führungselement zwei Vorsprünge umfasst, deren Flanken Nutflanken des Führungspfades bilden, wobei die Halteposition zwischen den zueinander zugewandten Flanken der beiden Vorsprünge liegt, wobei die Spitzen der Vorsprünge weiter entfernt von der Öffnung des Führungspfades liegen als die Nutflanke der Halteposition. It is preferred that the guide element comprises two projections, the flanks of which form groove flanks of the guide path, with the holding position being between the mutually facing flanks of the two projections, with the tips of the projections being further away from the opening of the guide path than the groove flank of the holding position.

[0007] Bevorzugt wird, dass das geführte Element von der Öffnung des Führungspfades kommend den ersten Vorsprung passiert und in der Halteposition durch die Vorspannung gegen die Flanke des zweiten Vorsprungs gedrückt wird. It is preferred that the guided element coming from the opening of the guide path passes the first projection and is pressed in the holding position by the bias against the edge of the second projection.

[0008] Bevorzugt wird, dass die Spitze des zweiten Vorsprungs weiter entfernt von der Öffnung des Führungspfades liegt als die Spitze des ersten Vorsprungs. It is preferable that the tip of the second projection is farther from the opening of the guide path than the tip of the first projection.

[0009] Bevorzugt wird, dass ein erster Abschnitt des Führungspfades von der Öffnung des Führungspfades über den ersten Vorsprung hin zur Halteposition führt und ein zweiter Abschnitt des Führungspfades von der Halteposition über den zweiten Vorsprung hin zurück zum ersten Abschnitt führt, wobei an der Mündung des zweiten Abschnitts zurück in den ersten Abschnitt eine Stufe vorliegt, an welcher das geführte Element anliegt, wenn es sich im ersten Abschnitt befindet. It is preferred that a first section of the guide path leads from the opening of the guide path via the first projection to the holding position and a second section of the guide path from the holding position via the second projection back to the first section, wherein at the mouth of the second section back into the first section there is a step against which the guided element rests when it is in the first section.

[0010] Bevorzugt wird, dass das geführte Element über ein Verbindungselement an einem der Körper vorliegt, welches eine seitliche Bewegung des geführten Elements entgegen der Vorspannung ermöglicht. It is preferred that the guided element is present on one of the bodies via a connecting element, which allows a lateral movement of the guided element against the bias.

[0011] Bevorzugt wird, dass das geführte Element auch zum Nutgrund des Führungspfades vorgespannt ist. It is preferred that the guided element is also biased towards the bottom of the groove of the guide path.

[0012] Bevorzugt wird, dass beide Vorspannungen durch elastische Rückstellkräfte des Verbindungselements resultieren, oder zumindest eine der Vorspannungen durch ein zusätzliches Federelement resultiert, welches auf das Verbindungselement oder das geführte Element wirkt. It is preferred that both prestresses result from elastic restoring forces of the connecting element, or at least one of the prestresses results from an additional spring element which acts on the connecting element or the guided element.

[0013] Bevorzugt wird, dass die Relativbewegung des ersten Körpers entlang einer Bahn erfolgt, welche Bahn von einer Führung oder einem Gelenk festgelegt ist und die Bahn der Relativvewegung des ersten Körpers an einer ersten Seite durch einen Anschlag begrenzt ist, wobei an der gegenüberliegenden Seite der Bahn der Relativvbewegung des ersten Körpers das geführte Element in das Führungselement gelangt. It is preferred that the relative movement of the first body takes place along a path, which path is defined by a guide or a joint and the path of the relative movement of the first body is limited on a first side by a stop, on the opposite side the path of the relative movement of the first body, the guided element enters the guide element.

[0014] Bevorzugt wird, dass der erste Körper in einer Führung des zweiten Körpers vorliegt. It is preferred that the first body is in a guide of the second body.

[0015] Bevorzugt wird die Verriegelungsvorrichtung an einer Haltevorrichtung für ein Fahrrad verwendet, wobei diese Verwendung in den Figuren dargestellt ist. The locking device is preferably used on a holding device for a bicycle, this use being illustrated in the figures.

[0016] Die Verriegelungsvorrichtung kann aber allgemein zur Verriegelung von zwei zueinander beweglichen Körpern verwendet werden. Bevorzugt ist der erste Körper im oder am zweiten Körper geführt. However, the locking device can generally be used to lock two mutually movable bodies. The first body is preferably guided in or on the second body.

[0017] Bevorzugt ist der erste Körper in einer Führung, bevorzugt einer Längsführung, des zweiten Körpers geführt. The first body is preferably guided in a guide, preferably a longitudinal guide, of the second body.

[0018] Beim folgenden Veranschaulichungs-Beispiel ist der erste Körper ein Schlitten und der zweite Körper ein Führungsprofil. In the following illustrative example, the first body is a slide and the second body is a guide profile.

[0019] Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht: The invention is illustrated by drawings:

[0020] Fig. 1: Zeigt eine beispielhafte Vorrichtung an welcher die Verriegelungsvorrichtung verwendbar ist, wobei der erste Körper durch die Verriegelungsvorrichtung am zweiten Körper in einer unteren Position gehalten ist. Figure 1: Shows an exemplary device on which the locking device can be used, with the first body being held in a lower position by the locking device on the second body.

[0021] Fig. 2: Zeigt eine beispielhafte Vorrichtung an welcher die Verriegelungsvorrichtung verwendbar ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung gelöst ist. Figure 2: Shows an exemplary device in which the locking device can be used, with the locking device being released.

[0022] Fig. 3: Zeigt den unteren Abschnitt der beispielhaften Vorrichtung und die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung und einen Anschlag in vergrößerter Darstellung. Figure 3: Shows the lower portion of the exemplary device and the locking device according to the invention and a stop in an enlarged view.

[0023] Fig. 4: Zeigt die Verriegelungsvorrichtung im Detail. Figure 4: Shows the locking device in detail.

[0024] Fig. 5: zeigt eine Innenansicht des ersten Körpers in Form eines Schlittens mit einem geführten Element der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung. Figure 5: shows an internal view of the first body in the form of a carriage with a guided element of the locking device according to the invention.

[0025] In Fig. 3 ist die gegenständliche Verriegelungsvorrichtung erkennbar, wobei diese in Fig. 4 nochmals gesondert dargestellt ist. Die bevorzugte Verriegelungsvorrichtung umfasst ein Führungselement 12 und ein in diesem geführtes Element 13, wobei das geführte Element 13 an einem ersten Körper 26 vorliegt oder befestigt ist und das geführte Element an einem zweiten Körper 27. Dies wäre aber auch umgekehrt möglich. Die beiden Körper 26 und 27 sind relativ zueinander bewegbar, solange das geführte Element 13 nicht im Führungselement 12 verriegelt ist. In Fig. 3, the subject locking device can be seen, which is again shown separately in Fig. 4. The preferred locking device comprises a guide element 12 and an element 13 guided in it, the guided element 13 being present or fastened to a first body 26 and the guided element to a second body 27. However, this would also be possible vice versa. The two bodies 26 and 27 can be moved relative to one another as long as the guided element 13 is not locked in the guide element 12 .

[0026] Das Führungselement 12 weist einen Führungspfad für das geführte Element 13 auf, wobei das Element 13 den Führungspfad bevorzugt nur in einer Richtung durchlaufen kann. Der Führungspfad liegt bevorzugt als Nut vor, welche einen Nutgrund und eine dem Nutgrund gegenüberliegende Nutöffnung aufweist. Der Nutgrund ist von Nutflanken begrenzt, welche von diesem in Richtung der Nutöffnung ragen. Das geführte Element 13 ragt von der Nutöffnung kommend in die Nut hinein. Die Enden der Nut sind offen, sodass das geführte Element an einer Seitenfläche des Führungselements 12 in die Nut gelangen kann und diese auch wieder verlassen kann. Ein Entweichen des geführten Elements 13 senkrecht durch die Nutöffnung ist nicht möglich. The guide element 12 has a guide path for the guided element 13, the element 13 preferably being able to traverse the guide path in only one direction. The guide path is preferably present as a groove which has a groove base and a groove opening opposite the groove base. The groove base is delimited by groove flanks, which protrude from it in the direction of the groove opening. The guided element 13 projects into the groove coming from the groove opening. The ends of the groove are open, so that the guided element can get into and out of the groove on a side surface of the guide element 12 . It is not possible for the guided element 13 to escape perpendicularly through the slot opening.

[0027] Das geführte Element 13 gelangt in den Führungspfad, wenn sich der erste Körper 26 (Beispielsweise als Schlitten 3) dem unteren Ende des zweiten Körpers 27 (Beispielsweise als Führungsprofil 2) nähert. Bevorzugt liegt das geführte Element 13 an einem Verbindungselement 14 vor, welches eine seitliche Bewegung des geführten Elements 13 entgegen einer Vorspannung ermöglicht. Die Vorspannung bewirkt, dass das geführte Element 13 im Füh-The guided element 13 enters the guide path when the first body 26 (e.g. as carriage 3) approaches the lower end of the second body 27 (e.g. as guide profile 2). The guided element 13 is preferably present on a connecting element 14 which enables a lateral movement of the guided element 13 against a pretension. The pretension causes the guided element 13 in the guide

rungspfad wenn möglich jenen Weg einschlägt, welcher in Richtung der Vorspannung vorliegt. Bevorzugt ist das geführte Element 13 auch zum Nutgrund des Führungspfades vorgespannt. Beide Vorspannungen können durch elastische Rückstellkräfte des Verbindungselements 14 resultieren. Zumindest eine der Vorspannungen (oder beide) kann durch ein zusätzliches Federelement resultieren, welches auf das Verbindungselement 14 oder das geführte Element 13 wirkt. tion path, if possible, takes the path that is in the direction of the prestress. The guided element 13 is preferably also pretensioned towards the bottom of the groove of the guide path. Both pretensions can result from elastic restoring forces of the connecting element 14 . At least one of the prestresses (or both) can result from an additional spring element which acts on the connecting element 14 or the guided element 13 .

[0028] Wie in Fig. 4 erkennbar ist, ist das Verbindungselement 14 bevorzugt als längliches Element, insbesondere als Metallstab ausgeführt. Der Metallstab weist an einem ersten Ende das geführte Element 13 auf und ist am anderen Ende an einem Befestigungselement 18 befestigt, welches die Ausgangslage des Verbindungselements 14 vorgibt. Die Ausgangslage des Verbindungselements 14 der Fig. 4 ist beispielsweise senkrecht oder schräg entgegen der dargestellten Richtung, wobei das dargestellte Verbindungselement 14 bereits durch die Flanke des Führungspfades schräg entgegen der Vorspannung verformt ist. Das geführte Element 13 kann drehbar im Verbindungselement 14 vorliegen, sodass dieses an der Nutflanke abrollt. can be seen, the connecting element 14 is preferably designed as an elongated element, in particular as a metal rod. The metal rod has the guided element 13 at a first end and is attached at the other end to a fastening element 18 which specifies the initial position of the connecting element 14 . The starting position of the connecting element 14 in FIG. 4 is, for example, perpendicular or diagonally opposite to the direction shown, the connecting element 14 shown already being deformed diagonally against the pretension by the edge of the guide path. The guided element 13 can be rotatable in the connecting element 14 so that it rolls on the flank of the groove.

[0029] Auf das geführte Element 13 wirkt eine Kraft, welche danach trachtet das geführte Element 13 aus dem Führungselement 12 herauszuziehen. Wenn sich das geführte Element 13 befindet wirkt diese Kraft in Richtung der Öffnung des Führungspfades. Bevorzugt wirkt diese Kraft permanent. Bevorzugt wirkt diese Kraft auf den ersten Körper 26 und weniger bevorzugt auf den zweiten Körper 27. Bei der bespielhaften Verwendung des Führungselements 12 und des geführten Elements 13 am Fahrradhalter 1 wird die Kraft durch ein Zugmittel des Schlittens 3 (erster Körper 26) aufgebracht, da das Verbindungselement 14 mit dem Befestigungselement 18 am Schlitten 3 befestigt ist. Durch eine temporär wirkende Kraft, insbesondere Muskelkraft, kann das geführte Element 13 entgegen der permanenten Kraft in das Führungselement 12 bewegt werden. Das Führungselement 12 weist zumindest eine Halteposition auf, in welcher das geführte Element 13 an einer Fläche, insbesondere eines Sattels 21, des Führungselements 12 in Richtung der permanenten Kraft anliegt. Die permanente Kraft zieht dabei das geführte Element 13 gegen die besagte Fläche und unterbindet somit eine weitere Bewegung des geführten Elements 13. Das Führungselement 13 kann in weiterer Folge durch eine temporär wirkende Kraft, insbesondere Muskelkraft, von der besagten Fläche entgegen der permanenten Kraft wegbewegt und entlang des Führungspfades weiterbewegt werden. Sobald der Führungspfad wieder in Richtung der permanenten Kraft ausgerichtet ist, zieht diese das geführte Element 13 aus dem Führungselement 12 heraus. A force acts on the guided element 13 which tends to pull the guided element 13 out of the guide element 12 . When the guided element 13 is in place, this force acts towards the opening of the guide path. This force preferably acts permanently. This force preferably acts on the first body 26 and less preferably on the second body 27. In the exemplary use of the guide element 12 and the guided element 13 on the bicycle holder 1, the force is applied by a traction mechanism of the carriage 3 (first body 26), since the connecting element 14 is fastened to the carriage 3 with the fastening element 18 . The guided element 13 can be moved into the guide element 12 counter to the permanent force by a temporarily acting force, in particular muscle force. The guide element 12 has at least one holding position in which the guided element 13 rests against a surface, in particular a saddle 21, of the guide element 12 in the direction of the permanent force. The permanent force pulls the guided element 13 against said surface and thus prevents further movement of the guided element 13. The guide element 13 can subsequently be moved away from said surface against the permanent force by a temporarily acting force, in particular muscle power, and be moved along the guide path. As soon as the guide path is again aligned in the direction of the permanent force, this pulls the guided element 13 out of the guide element 12 .

[0030] Das bevorzugte Führungselement 12 ist in Fig. 4 vergrößert und einzeln dargestellt. Das Führungselement 12 weist einen Führungspfad auf, welcher offen ist. Offen bedeutet, dass das Führungselement 12 eine Öffnung aufweist, in welche ein herankommendes geführtes Element 13 gelangt, wobei das geführte Element 13 nur einen Teilbereich seiner Bewegung im Führungspfad zurücklegt. Der Beginn und das Ende des einseitig offenen Führungspfades sind bevorzugt durch einen sich von der Öffnung aus verjüngenden Bereich 19 gebildet. Die Verjüngung erfolgt dabei im Wesentlichen durch eine schräge Flanke dieses Bereichs. Die andere Flanke kann beispielsweise senkrecht vorliegen, oder ganz weggelassen werden. Das von der Öffnung des Führungselements 12 kommende geführte Element 13 trifft auf die schräge Flanke und wird entlang dieser weiter nach schräg unten (entgegen der permanenten Kraft) bewegt, sodass das geführte Element 13 gegen die Nutflanke vorgespannt wird. Der verjüngende Bereich 19 weist zudem bevorzugt einen von der Öffnung nach schräg außen verlaufenden Nutgrund auf, sodass das geführte Element 13 nach außen verformt und gegen den Nutgrund vorgespannt wird. Alternativ oder zusätzlich dient dieser nach außen verlaufende Nutgrund dazu um ein Anschlagen des geführten Elements 13 an einer oberen Kante des Führungselements 12 zu verhindern. The preferred guide element 12 is shown enlarged and individually in FIG. The guide member 12 has a guide path which is open. Open means that the guide element 12 has an opening into which an approaching guided element 13 enters, with the guided element 13 covering only part of its movement in the guide path. The beginning and end of the guide path, which is open on one side, are preferably formed by a region 19 tapering from the opening. In this case, the narrowing occurs essentially as a result of a sloping flank in this area. The other flank can be vertical, for example, or can be omitted entirely. The guided element 13 coming from the opening of the guide element 12 hits the sloping flank and is moved along it further obliquely downwards (against the permanent force), so that the guided element 13 is prestressed against the groove flank. The tapering area 19 also preferably has a groove base that runs obliquely outwards from the opening, so that the guided element 13 is deformed outwards and is prestressed against the groove base. Alternatively or additionally, this outwardly extending groove base serves to prevent the guided element 13 from hitting an upper edge of the guide element 12 .

[0031] Anschließend an den sich verjüngenden Bereich 19 schließt ein schmalerer Bereich des Führungspfades an, welcher im Wesentlichen in Richtung der permanenten Kraft ausgerichtet ist, wobei das geführte Element entgegen der permanenten Kraft bewegt wird. Das geführte Element 13 liegt durch die Vorspannung an einer ersten Nutflanke des schmaleren Bereichs an, sodass die zweite Nutflanke optional ist. Following the tapering area 19, a narrower area of the guide path connects, which is essentially aligned in the direction of the permanent force, with the guided element being moved counter to the permanent force. Due to the preload, the guided element 13 rests against a first groove flank of the narrower area, so that the second groove flank is optional.

[0032] Am Ende dieses schmaleren Bereichs ist die erste Nutflanke durch die erste Flanke eines ersten Vorsprungs 20 gebildet, dessen zweite Flanke im Wesentlichen in Richtung der permanenten Kraft ausgerichtet ist. Die zweite Nutflanke des Führungspfades welche der Spitze des ersten Vorsprungs und dessen zweiter Flanke gegenüber liegt, verläuft ebenfalls im wesentliche in Richtung der permanenten Kraft, sodass das geführte Element nach Passieren des ersten Vorsprungs 20 eine Bewegung in Richtung der permanenten Kraft ausführt, bis es nach dem ersten Vorsprung 20 an der Fläche des Sattels 21 zur Anlage kommt und durch die permanente Kraft gegen diese gesichert ist. At the end of this narrower area, the first flank of the groove is formed by the first flank of a first projection 20, the second flank of which is aligned essentially in the direction of the permanent force. The second groove flank of the guide path, which is opposite the tip of the first projection and its second flank, also runs essentially in the direction of the permanent force, so that the guided element, after passing the first projection 20, executes a movement in the direction of the permanent force until it the first projection 20 comes into contact with the surface of the saddle 21 and is secured against it by the permanent force.

[0033] Die Vorspannung bewirkt, dass das geführte Element 13 nach Passieren des ersten Vorsprungs 20 in Richtung der zweiten Nutflanke bewegt wird. Eine Rückwärtsbewegung um den ersten Vorsprung 20 zwangsweise ist danach nicht mehr möglich. In der Halteposition bewirkt die Vorspannung, dass das geführte Element 13 gegen die erste Flanke eines zweiten Vorsprungs 22 gedrückt wird, welche gegenüberliegend der zweiten Flanke des ersten Vorsprungs 20 an der Fläche des Sattels 21 anschließt. Dadurch folgt das geführte Element 13 der ersten Flanke des zweiten Vorsprungs 22, wenn das geführte Element 13 erneut entgegen der permanenten Kraft bewegt wird. Nach Passieren des zweiten Vorsprungs 22 gibt der Bewegungspfad die Bewegung des geführten Elements 13 in Richtung der permanenten Kraft frei, sodass das geführten Element 13 aus dem Führungselement 12 gezogen wird. The bias causes the guided element 13 is moved after passing the first projection 20 in the direction of the second groove flank. A forced backward movement around the first projection 20 is then no longer possible. In the holding position, the pretension causes the guided element 13 to be pressed against the first flank of a second projection 22 , which adjoins the surface of the saddle 21 opposite the second flank of the first projection 20 . As a result, the guided element 13 follows the first flank of the second projection 22 when the guided element 13 is again moved against the permanent force. After passing the second projection 22 , the movement path releases the movement of the guided element 13 in the direction of the permanent force, so that the guided element 13 is pulled out of the guide element 12 .

[0034] Bevorzugt liegt die Spitze des zweiten Vorsprungs 22 weiter entfernt von der Öffnung des Führungselements 12 als die Spitze des ersten Vorsprungs 20. The tip of the second projection 22 is preferably further away from the opening of the guide element 12 than the tip of the first projection 20.

[0035] Wie dargestellt, kann der an den Vorsprung 22 folgende Bereich des Bewegungspfades in den schmaleren Bereich münden. Alternativ könnte der an den Vorsprung 22 folgende Bereich des Bewegungspfades auch in den sich verjüngenden Bereich münden. As illustrated, the portion of the path of travel following the protrusion 22 may open into the narrower portion. Alternatively, the area of the movement path following the projection 22 could also open into the tapering area.

[0036] Wie dargestellt wird bevorzugt, dass die Mündung eine Stufe 23 aufweist. Bei der Bewegung in das Führungselement 12 hinein liegt das geführte Element 13 an der Flanke der Stufe 23 an, sodass das geführte Element 13 nicht in entgegen gesetzter Richtung in die Mündung gelangen kann. Die Stufe 23 ist bevorzugt durch eine nach außen hin zur Nutöffnung ansteigende Rampe des Nutgrundes des Bewegungspfades gebildet. It is preferred that the mouth has a step 23 as illustrated. During the movement into the guide element 12, the guided element 13 rests against the flank of the step 23, so that the guided element 13 cannot get into the muzzle in the opposite direction. The step 23 is preferably formed by a ramp of the groove base of the movement path that rises outwards towards the groove opening.

[0037] Alternativ kann auch ein Weichenelement verwendet werden, welches eine Bewegung des geführten Elements 13 in entgegen gesetzter Richtung in die Mündung hinein blockiert und sich wegbewegen lässt, wenn das geführte Element 13 aus Richtung des zweiten Vorsprungs 22 kommt. Alternatively, a switch element can also be used, which blocks a movement of the guided element 13 in the opposite direction into the muzzle and can be moved away when the guided element 13 comes from the direction of the second projection 22 .

[0038] Es kann aber auch neben dem sich verjüngenden Bereich eine zweite Öffnung des Führungselements 12 vorhanden sein, sodass das geführte Element 13 durch eine erste Offnung in das Führungselement 12 gelangt und dieses durch eine zweite Öffnung verlässt. However, a second opening of the guide element 12 can also be present next to the tapering region, so that the guided element 13 enters the guide element 12 through a first opening and leaves it through a second opening.

[0039] Die Relativbewegung des ersten Körpers 26 zum zweiten Körper 27 erfolgt bevorzugt geführt entlang einer Bahn, wobei der erste Körper 26 bevorzugt formschlüssig in der Führung gehalten ist. Die permanente Kraft wirkt entlang der Bahn der Führung in der dem Führungselement 12 abgewandten Richtung. Die permanente Kraft wirkt zumindest solange das geführte Element 13 sich im Führungspfad des Führungselements 12 befindet, beispielsweise durch stauchen oder ziehen eines elastischen Elements durch den ersten Körper 26. Die permanente Kraft kann ein Maximum aufweisen, wenn das geführte Element 13 sich im Führungspfad des Führungselements 12 befindet und abnehmen je weiter das geführte Element 13 vom Führungselement 12 entfernt ist. Die Bahn des ersten Abschnitts des Führungspfades ist im Wesentlichen in Richtung der Bahn des ersten Körpers 26 ausgerichtet. The movement of the first body 26 relative to the second body 27 is preferably guided along a path, with the first body 26 preferably being held in the guide in a form-fitting manner. The permanent force acts along the path of the guide in the direction away from the guide element 12 . The permanent force acts at least as long as the guided element 13 is in the guide path of the guide element 12, for example by compressing or pulling an elastic element through the first body 26. The permanent force can have a maximum when the guided element 13 is in the guide path of the guide element 12 is located and decrease the further the guided element 13 is away from the guide element 12. The trajectory of the first portion of the guide path is substantially aligned with the trajectory of the first body 26 .

[0040] Der zweite Körper 27, bevorzugt in Form einer Führung für den ersten Körper 26, ist bei Verwendung bevorzugt ortsfest montiert, beispielsweise direkt an einer Mauer oder sonstigen Fläche oder einem sonstigen Element. Zwischen dem zweiten Körper 27 und der Wand, etc. können aber auch Abstandhalter oder andere Montagehilfsmittel vorliegen. Der zweite Körper 27 kann beweglich ausgeführt sein, wobei diese Bewegung unabhängig von der geführten Bewegung des ersten Körpers 26 im zweiten Körper 27 ist. Anders formuliert wird der erste The second body 27, preferably in the form of a guide for the first body 26, is preferably mounted in a stationary manner when in use, for example directly on a wall or other surface or other element. However, spacers or other assembly aids can also be present between the second body 27 and the wall, etc. The second body 27 can be designed to be movable, with this movement being independent of the guided movement of the first body 26 in the second body 27 . In other words, the first

Körper 26 bei Bewegung des zweiten Körpers 27 von diesem mitbewegt. Body 26 moves with movement of the second body 27 of this.

[0041] In den Fig. 1 bis 5 ist eine beispielhafte Haltevorrichtung 1 für ein Fahrrad dargestellt, um die Funktion der gegenständlichen Verriegelungsvorrichtung zu veranschaulichen. is shown an exemplary holding device 1 for a bicycle to illustrate the function of the subject locking device.

[0042] Die Vorrichtung umfasst einen ersten Körper 26, bevorzugt in Form eines Schlittens 3, welcher in einem zweiten Körper 27, bevorzugt einem Führungsprofil 2 geführt ist. Der erste Körper 26 ist entlang des zweiten Körpers 27 beweglich. An den beiden Körpern liegen zwei über die Körper relativ zueinander bewegliche Elemente der gegenständlichen Verriegelungsvorrichtung vor. The device comprises a first body 26, preferably in the form of a carriage 3, which is guided in a second body 27, preferably a guide profile 2. The first body 26 is movable along the second body 27 . On the two bodies there are two elements of the locking device in question that can be moved relative to one another via the bodies.

[0043] Das Führungsprofil 2 weist beispielsweise einen Grundkörper auf und zwei seitlich vom Grundkörper nach vorne abragende Schenkel. Zwischen den Schenkeln liegt ein nach vorne offener Innenraum des Führungsprofils 2 vor. Der Schlitten 3 ist im Innenraum des Führungsprofils 2 geführt. Vorne ist im Sinne dieser Schrift jene Richtung, in welche die Schenkel vom Grundkörper abragen. Der Grundkörper und die beiden Schenkel weisen zusammen bevorzugt einen U-förmigen Querschnitt auf. The guide profile 2 has, for example, a base body and two sides of the base body protruding forward leg. Between the legs there is an interior space of the guide profile 2 which is open towards the front. The carriage 3 is guided in the interior of the guide profile 2. In the sense of this document, the front is the direction in which the legs protrude from the base body. The base body and the two legs together preferably have a U-shaped cross section.

[0044] Am zumindest einem der beiden Körper 26, 27 ist in einer bevorzugen Ausführungsvariante zusätzlich ein Bremselement 5 angeordnet, welches im unbetätigten Zustand die beiden Körper 26, 27 unabhängig von der Verriegelungsvorrichtung sichert und im betätigten Zustand die Relativbewegung freigibt. Die Betätigung erfolgt bevorzugt durch einen Benutzer der Vorrichtung, bevorzugt mechanisch, insbesondere durch Betätigen eines Hebels. Bevorzugt erfolgt das Sichern durch das Bremselement durch Reibung, indem das Bremselement an einem der Körper vorliegt und gegen den anderen Körper gedrückt wird. Bevorzugt kann eine Sicherung durch das Bremselement entlang der gesamten Bahn, insbesondere Linie, der Relativobewegung der beiden Körper erfolgen. Die gegenständliche Verriegelungsvorrichtung dient zur Verriegelung der beiden Körper aneinander in einem Endbereich der Bahn der Relativbewegung. On at least one of the two bodies 26, 27, a braking element 5 is additionally arranged in a preferred embodiment, which secures the two bodies 26, 27 independently of the locking device in the unactuated state and releases the relative movement in the actuated state. The actuation is preferably carried out by a user of the device, preferably mechanically, in particular by actuating a lever. Preferably, the braking element secures by friction, in that the braking element is present on one of the bodies and is pressed against the other body. The braking element can preferably be used to secure it along the entire path, in particular the line, of the relative movement of the two bodies. The locking device in question serves to lock the two bodies together in an end region of the path of the relative movement.

[0045] Am beispielhaften ersten Körper 26 dem Schlitten 3 kann ein Halteelement für ein Rad des Fahrrades vorliegen, bevorzugt als Haken 4. Das Halteelement verhindert, dass sich das Rad vom Schlitten 3 löst. Das Halteelement, insbesondere der Haken 4, wird nicht durch das Rad betätigt und ist bei Verwendung der Vorrichtung starr. On the exemplary first body 26 of the carriage 3 there can be a holding element for a wheel of the bicycle, preferably as a hook 4. The holding element prevents the wheel from detaching from the carriage 3. The holding element, in particular the hook 4, is not actuated by the wheel and is rigid when the device is in use.

[0046] Die gegenständliche Sicherungsvorrichtung zur Sicherung des Schlittens 3 am unteren Ende des Führungsprofils 2 ist unabhängig vom Haltemechanismus des Rades und unabhängig vom Bremselement 5. Dies ist vorteilhaft, da die Entriegelung des Schlittens 3 unterschiedlich bewirkt wird, als das Bremsen des Schlittens 3 am Führungsprofil 2 und unterschiedlich bewirkt wird als das Halten des Rades am Schlitten 3. Dadurch kann zuerst das Rad am Schlitten 3 platziert werden, wobei das Rad den Bremsmechanismus löst und das Halteelement ein Lösen des Rades zumindest in einer Richtung normal vom Schlitten 3 weg verhindert. Das Platzieren des Rades am Schlitten 3 ist ein erster Betätigungsschritt, welcher ein Benutzer an der Vorrichtung ausführt. Das Lösen des Schlittens 3 erfolgt erst danach durch einen zweiten Betätigungsschritt, welcher vom Benutzer ausgeführt wird. Dadurch gibt der Benutzer den Zeitpunkt des Lösens des Schlittens 3 vor, sodass er sich auf die Aufwärtsbewegung des Schlittens 3 vorbereiten kann. The present securing device for securing the carriage 3 at the lower end of the guide profile 2 is independent of the wheel holding mechanism and independent of the braking element 5. This is advantageous because the unlocking of the carriage 3 is effected differently than the braking of the carriage 3 on the Guide profile 2 and differently than holding the wheel on carriage 3. This allows the wheel to be placed on carriage 3 first, with the wheel releasing the braking mechanism and the holding element preventing release of the wheel at least in a direction normal away from carriage 3. Placing the wheel on the carriage 3 is a first operating step that a user performs on the device. The carriage 3 is released only after this by a second actuation step, which is carried out by the user. This allows the user to specify the timing of releasing the carriage 3 so that he can prepare for the upward movement of the carriage 3 .

[0047] Bevorzugt erfolgt das Lösen des Schlittens 3 indem der Benutzer mit dem Fahrrad auf den Schlitten 3 einwirkt, insbesondere indem der Benutzer den Schlitten 3 mit dem Fahrrad nach unten bewegt. Preferably, the carriage 3 is released by the user acting on the carriage 3 with the bicycle, in particular by the user moving the carriage 3 downwards with the bicycle.

[0048] Die Einwirkung kann dabei mittels dem Halteelement erfolgen indem das Rad und/oder eine Speiche des Rades das Halteelement und somit den starr mit dem Halteelement verbundenen Schlitten 3 hinabbewegt. The action can take place by means of the holding element in that the wheel and/or a spoke of the wheel moves the holding element and thus the carriage 3, which is rigidly connected to the holding element, down.

[0049] Die Einwirkung kann dabei auf eine zusätzliche Radaufnahme 9 erfolgen, welche unterhalb des Halteelements und unterhalb eines eingesetzten Rades vorliegt. Die Radaufnahme 9 ist am Schlitten 3 befestigt sodass ein Hinabdrücken der Radaufnahme 9 ein Hinabbewegen des Schlittens bewirkt. The action can take place on an additional wheel 9, which is present below the holding element and below a wheel used. The wheel mount 9 is attached to the carriage 3 so that pressing down on the wheel mount 9 causes the carriage to move down.

[0050] Die Einwirkung kann auch reibschlüssig erfolgen, indem das Rad mit seinem Mantel am Schlitten 3 anliegt und das Rad mit angezogener Vorderbremse gegen den Schlitten 3 und hinab gedrückt wird. The action can also take place by friction, in that the wheel rests with its jacket on the carriage 3 and the wheel is pressed against the carriage 3 and down with the front brake applied.

[0051] Eine Kombination von zwei oder drei dieser Einwirkungsarten ist ebenso möglich. A combination of two or three of these types of action is also possible.

[0052] Der Haken 4 und/oder die Radaufnahme 9 weisen einen Abstand zum Boden oder einem optionalen Fußteil 8 der Vorrichtung auf, wobei auch ein am Haken 4 und/oder der Radaufnahme 9 vorliegendes Rad einen Abstand zum Boden oder dem Fußteil 8 aufweist. The hook 4 and/or the wheel mount 9 are at a distance from the floor or an optional foot part 8 of the device, with a wheel present on the hook 4 and/or the wheel mount 9 also being at a distance from the floor or the foot part 8.

[0053] Das optionale Fußteil 8 kann am unteren Ende des Führungsprofils 2 angebracht sein und erstreckt sich von diesem nach vorne weg. The optional foot part 8 can be attached to the lower end of the guide profile 2 and extends forwards away from it.

[0054] Am oberen Ende kann das Führungsprofil 2 durch ein Verschlusselement 10 verschlossen sein. The guide profile 2 can be closed by a closure element 10 at the upper end.

[0055] Wie in Fig. 1 erkennbar ist und in Fig. 3 im Detail dargestellt, weist die Vorrichtung bevorzugt einen Anschlag 6 auf, welcher am oder im Führungsprofil 2 vorliegt. Der Anschlag 6 begrenzt die Aufwärtsbewegung des Schlittens 3. Bevorzugt weist der Anschlag 6 ein Sicherungselement 7 auf, welches einseitig vom Anschlag 6 nach vorne abragt und zwar gegenüber jener Seite der Vorrichtung an welcher der Haken 4 am Schlitten 3 vorliegt. As can be seen in FIG. 1 and shown in detail in FIG. 3, the device preferably has a stop 6 which is present on or in the guide profile 2. The stop 6 limits the upward movement of the carriage 3. The stop 6 preferably has a securing element 7 which projects forward on one side from the stop 6, specifically opposite that side of the device on which the hook 4 on the carriage 3 is located.

[0056] Bevorzugt ist der Anschlag 6 entlang des Führungsprofils 2 beweglich. Bevorzugt erfolgt die Bewegung des Anschlags 6 automatisch durch den Kontakt mit dem Schlitten 3. In Fig. 1 und 3 ist der Anschlag 6 an einer unteren Endposition ersichtlich. In Fig. 2 an dessen oberen Endposition. Dadurch, dass sich der Anschlag 6 ab seiner unteren Endposition mit dem Schlitten 3 mitbewegt ist eine Sicherung durch das Sicherungselement 7 bei unterschlichen Fahrradlängen gewährleistet. In der oberen Endposition des Anschlags 6 kann dieser mit Abstand zum Verschlusselement 10 vorliegen. In der oberen und unteren Endposition des Anschlags 6 weist dieser einen Abstand zum Schlitten 3 auf, wenn sich dieser in der unteren Position befindet. The stop 6 is preferably movable along the guide profile 2 . The movement of the stop 6 preferably takes place automatically through contact with the carriage 3. In FIGS. 1 and 3 the stop 6 can be seen in a lower end position. In Fig. 2 at its upper end position. Because the stop 6 moves with the carriage 3 from its lower end position, securing by the securing element 7 is ensured for bicycles of different lengths. In the upper end position of the stop 6, it can be at a distance from the closure element 10. In the upper and lower end position of the stop 6, it is at a distance from the carriage 3 when the latter is in the lower position.

[0057] Allgemein kann festgehalten werden, dass die Bewegungsbahn des ersten Körpers 26 bevorzugt zur Gänze an einer Führung des zweiten Körpers 27 ausgeführt wird. Bevorzugt ist diese Führung bzw. die Bewegung entlang der Führung an einer ersten Seite durch einen Anschlag begrenzt, wobei an der gegenüberliegenden Seite der Führung das Führungselement 12 vorliegt. In general, it can be stated that the movement path of the first body 26 is preferably carried out entirely on a guide of the second body 27 . This guide or the movement along the guide is preferably limited by a stop on a first side, with the guide element 12 being present on the opposite side of the guide.

[0058] Bevorzugt liegt jenes Element, welches eine permanente Kraft auf den ersten Körper 26 ausübt am zweiten Körper 27 vor. In einer anderen Ausführungsvariante liegt jenes Element, welches eine permanente Kraft auf den ersten Körper 26 ausübt am ersten Körper 26 vor. In einer anderen Ausführungsvariante ist das kraftausübende Element mit einem Ende am ersten Körper 26 und mit seinem zweiten Ende am zweiten Körper 27 befestigt. Die permanente Kraft kann ständig wirken, oder zumindest permanent wirken, solange sich das geführte Element 13 im Führungspfad befindet. The element that exerts a permanent force on the first body 26 is preferably located on the second body 27 . In another embodiment variant, that element which exerts a permanent force on the first body 26 is on the first body 26 . In another embodiment variant, the force-exerting element is fixed at one end to the first body 26 and at its second end to the second body 27 . The permanent force can act constantly, or at least act permanently as long as the guided element 13 is in the guide path.

[0059] In der Detailansicht der Fig. 3 ist das bevorzugte Profil des Führungsprofils 2 bzw. zweiten Körpers 27 dargestellt. Jeder der beiden vom Grundkörper nach vorne abragenden Schenkel weist zwei weitere Stege auf, welche vom jeweiligen Schenkel in Richtung des Innenraumes des Führungsprofils 2 verlaufen. Die beiden Stege jedes Schenkels liegen mit Abstand zueinander und mit Abstand zum Grundkörper vor. Der innere Steg ragt bevorzugt weiter in den Innenraum vor als der äußere Steg. An den einander zugewandten Flächen der beiden Stege sind bevorzugt Führungsnuten für Gleitelemente oder Rollen des Schlittens 3 vorhanden. Wie in Fig. 3 dargestellt, bilden die einander zugewandten Führungsnuten der Stege eine Längsführung 16 für Gleitelemente oder bevorzugt Rollen 17 des Schlittens 3. Bevorzugt liegen mehrere Rollen 17 an jeder der beiden Seiten des Schlittens 3 vor. In the detailed view of FIG. 3, the preferred profile of the guide profile 2 or the second body 27 is shown. Each of the two legs protruding forward from the base body has two further webs which run from the respective leg in the direction of the interior of the guide profile 2 . The two webs of each leg are at a distance from one another and at a distance from the base body. The inner web preferably protrudes further into the interior than the outer web. Guide grooves for sliding elements or rollers of the carriage 3 are preferably present on the mutually facing surfaces of the two webs. As shown in FIG. 3, the mutually facing guide grooves of the webs form a longitudinal guide 16 for sliding elements or preferably rollers 17 of the carriage 3. There are preferably several rollers 17 on each of the two sides of the carriage 3.

[0060] Zwischen jedem der beiden inneren Stege und dem Grundkörper liegt ein Aufnahmeraum 15 vor, in welchem zumindest ein Zugelement der Vorrichtung verläuft. Das Zugelement wirkt auf den Schlitten 3 und übt eine permanente Kraft nach oben auf diesen aus. Das Zugelement bewirkt oder unterstützt die Aufwärtsbewegung des Schlittens 3 sobald die Verriegelung There is a receiving space 15 between each of the two inner webs and the base body, in which at least one tension element of the device runs. The pulling element acts on the carriage 3 and exerts a permanent upward force on it. The pulling element causes or supports the upward movement of the carriage 3 as soon as the locking

und Bremse des Schlittens 3 gelöst sind. and brake of the carriage 3 are released.

[0061] Das Zugelement oder ein Zugelement je Aufnahmeraum 15 kann zwischen dem Schlitten 3 und dem Verschlusselement 10 am oberen Ende des Führungsprofils 2 verlaufen. Ein Zugelement kann alternativ am oberen Ende des Führungsprofils 2 umgelenkt werden. The pulling element or a pulling element for each receiving space 15 can run between the carriage 3 and the closure element 10 at the upper end of the guide profile 2 . Alternatively, a tension element can be deflected at the upper end of the guide profile 2 .

[0062] Der innere Steg ist an seinem Endbereich bevorzugt hin zum Grundkörper gebogen oder abgewinkelt ausgeführt. Bevorzugt wird dadurch ein seitliches Entweichen des Zugelements aus dem Aufnahmeraum 15 unterbunden. The inner web is preferably bent or angled at its end towards the base body. A lateral escape of the pulling element from the receiving space 15 is thereby preferably prevented.

[0063] In Fig. 5 ist eine Innenansicht eines bevorzugten Schlittens 3 dargestellt. Dieser weist bevorzugt an jeder seiner beiden Seiten zumindest zwei Rollen 17 auf, welche im Führungsprofil 2 geführt sind. Bevorzugt weist der Schlitten 3 an jeder seiner zwei Seiten einen Anbringungspunkt 24 für Zugmittel der Vorrichtung auf. Wie dargestellt können die Anbringungspunkte 24 an Winkelelementen vorliegen, welche in den Aufnahmeraum 15 des Führungsprofils 2 ragen. Bevorzugt umgreifen die Winkelelemente jeweils den inneren Steg des jeweiligen Schenkels des Führungsprofils 2, wie in Fig.3 erkennbar ist. In Fig. 5 ist die Anbringung des geführten Elements 13 über das Verbindungselement 14 und dem Befestigungselement 18 am ersten Körper 26 am Beispiel eines Schlittens 3 gut erkennbar. Die genannten Elemente sind bevorzugt im Innenraum des Schlittens 3 aufgenommen, welcher durch einen Grundkörper und zwei Seitenteile definiert ist. Die Seitenteile liegen bevorzugt parallel zu den Schenkeln des Führungsprofils 2 vor. Der Grundkörper des Schlittens liegt parallel zum Grundkörper des Führungsprofils 2 vor. In Fig. 5 is an interior view of a preferred carriage 3 is shown. This preferably has at least two rollers 17 on each of its two sides, which are guided in the guide profile 2 . The carriage 3 preferably has an attachment point 24 for traction means of the device on each of its two sides. As shown, the attachment points 24 can be present on angle elements which protrude into the receiving space 15 of the guide profile 2 . The angle elements preferably each encompass the inner web of the respective leg of the guide profile 2, as can be seen in FIG. The attachment of the guided element 13 to the first body 26 via the connecting element 14 and the fastening element 18 can be clearly seen in FIG. 5 using the example of a carriage 3 . The elements mentioned are preferably accommodated in the interior of the carriage 3, which is defined by a base body and two side parts. The side parts are preferably parallel to the legs of the guide profile 2 . The base body of the carriage is parallel to the base body of the guide profile 2.

[0064] Allgemein lässt sich daraus ableiten, dass der erste Körper 26 und der zweite Körper 27 bevorzugt jeweils einen Grundkörper aufweisen, wobei das geführte Element 13 und das Führungselement 12 an zueinander zugewandten Flächen der beiden Grundkörper vorliegen. Der Nutgrund des Führungspfades liegt an bzw. parallel zu einer Fläche eines Grundkörpers vor, wobei die Nutöffnung dem anderen Grundkörper zugewandt liegt. Die Nutflanken liegen bevorzugt senkrecht zu den beiden einander zugewandten Flächen der Grundkörper vor. Das geführte Element 13 erstreckt sich bevorzugt senkrecht zum Nutgrund in die Nutöffnung hinein. Das geführte Element 13 ist bevorzugt über das Verbindungselement 14 am Grundkörper befestigt. In general, it can be deduced from this that the first body 26 and the second body 27 preferably each have a base body, with the guided element 13 and the guide element 12 being present on surfaces of the two base bodies that face one another. The bottom of the groove of the guide path lies on or parallel to a surface of a base body, with the groove opening facing the other base body. The flanks of the groove are preferably perpendicular to the two surfaces of the base bodies that face one another. The guided element 13 preferably extends perpendicularly to the bottom of the groove into the groove opening. The guided element 13 is preferably attached to the base body via the connecting element 14 .

[0065] In Fig. 5 ist ein beispielhafter innerer Aufbau des Bremselements 5 dargestellt. Der in den Fig. 1, 2 und 3 ersichtliche Hebel des Bremselements 5 weist an seinem hinteren innerhalb des Schlittens 3 vorliegenden Ende zumindest ein Bremskörper 25 oder eine Bremsbeschichtung auf. Zwischen dem in den Fig. 1, 2 und 3 sichtbaren vorderen Bereich des Hebels und dessen in Fig. 5 sichtbaren hinteren Bereich ist der Hebel schwenkbar am Schlitten 3 gelagert, insbesondere um eine horizontale Schwenkachse. In Fig. 5 an exemplary internal structure of the braking element 5 is shown. The lever of the braking element 5 that can be seen in FIGS. 1, 2 and 3 has at least one braking body 25 or a braking coating on its rear end, which is present within the carriage 3 . Between the front area of the lever visible in FIGS. 1, 2 and 3 and its rear area visible in FIG. 5, the lever is pivotably mounted on the carriage 3, in particular about a horizontal pivot axis.

[0066] Das hintere Ende des Bremselements 5 ist gegen das Führungsprofil 2, insbesondere dessen Grundkörper, vorgespannt. Wie dargestellt kann dies durch zumindest ein Zugelement verwirklicht sein, welches das hinter Ende des Hebels in Richtung des Grundkörpers des Schlittens 3 zieht. Wenn der Reifen eines Fahrrades gegen den vorderen Bereich des Hebels gedrückt wird, wird das hintere Ende des Hebels vom Führungsprofil 2 gehoben und der Schlitten 3 kann, sofern dieser entriegelt ist, bewegt werden. Wird der Druck vom vorderen Bereich des Hebels genommen gelangt das hintere Ende des Hebels wieder in Kontakt mit dem Führungsprofil 2 und der Schlitten 3 wird in der aktuellen Position gebremst und gestoppt. Alternativ zu einem Zugelement kann auch ein Druckelement an einer anderen Stelle des Hebels ansetzen, um das hintere Ende des Hebels gegen das Führungsprofil 2 zu drücken. Das Zug- oder Druckelement kann zusätzlich dazu dienen, das Rad des Fahrrads mit dem vorderen Bereich des Hebels in Richtung des Hakens 4 zu drücken, wenn dieses nicht vom Benutzer der Vorrichtung gegen den vorderen Bereich des Hebels gedrückt wird. Indem der Benutzer den Druck vom Hebel nimmt, kann dieser den Schlitten 3 an einer beliebigen Position entlang des Führungsprofils 1 stoppen. The rear end of the braking element 5 is biased against the guide profile 2, in particular its base. As shown, this can be realized by at least one pulling element, which pulls the rear end of the lever in the direction of the base body of the carriage 3 . If the tire of a bicycle is pressed against the front area of the lever, the rear end of the lever is lifted from the guide profile 2 and the carriage 3 can be moved if it is unlocked. If the pressure is removed from the front area of the lever, the rear end of the lever comes into contact with the guide profile 2 again and the carriage 3 is braked and stopped in the current position. As an alternative to a tension element, a pressure element can also be applied at a different point on the lever in order to press the rear end of the lever against the guide profile 2. The pulling or pushing element can additionally serve to push the bicycle wheel with the front part of the lever in the direction of the hook 4 when this is not pressed against the front part of the lever by the user of the device. By releasing the pressure from the lever, the user can stop the carriage 3 at any position along the guide profile 1.

[0067] In Fig. 1 ist eine bevorzugte Montagevariante eines Fahrradhalters 1 dargestellt, welche ein Schwenken des Fahrradhalters 1 um eine senkrechte Achse ermöglicht. Zwischen dem In Fig. 1 a preferred mounting variant of a bicycle holder 1 is shown, which allows pivoting of the bicycle holder 1 about a vertical axis. Between the

Führungsprofil 2 und dem Anbringungsort liegen dabei ein oder bevorzugt zumindest zwei Schwenkelemente 11 vor. Die Schwenkelemente 11 liegen bevorzugt als optionale Elemente eines Systems zur Errichtung eines Fahrradhalters 1 vor. Solche Schwenkelemente 11 können aber auch bei bereits bekannten Fahrradhaltern nach dem Stand der Technik erfindungsgemäß eingesetzt werden. Guide profile 2 and the mounting location are one or preferably at least two pivoting elements 11 before. The pivoting elements 11 are preferably present as optional elements of a system for setting up a bicycle holder 1 . However, such pivoting elements 11 can also be used according to the invention in already known bicycle holders according to the prior art.

[0068] Die Schwenkelemente 11 haben den Vorteil, dass die Lage des gehaltenen Fahrrads im Raum verändert werden kann, insbesondere von einer Richtung normal von einer Wand weg zu einer Richtung schräg bis parallel zur Wand. The pivoting elements 11 have the advantage that the position of the bicycle held in space can be changed, in particular from a direction normal away from a wall to a direction obliquely parallel to the wall.

[0069] Eine nicht dargestellte weitere Option besteht darin, parallel oder weniger bevorzugt schräg zum Boden verlaufende Führungsschienen vorzusehen, wobei das Führungsprofil 2 oder die Schwenkelemente 11 verschiebbar an den Führungsschienen vorliegen. A further option, not shown, is to provide guide rails running parallel or less preferably obliquely to the floor, with the guide profile 2 or the pivoting elements 11 being displaceably present on the guide rails.

[0070] Die Erfindung wurde anhand des Beispiels eines Fahrradhalters 1 veranschaulicht. Die Sicherungsvorrichtung kann aber allgemein dazu dienen, um zwei relativ zueinander bewegliche Körper 26, 27 aneinander zu sichern. The invention was illustrated using the example of a bicycle holder 1 . However, the safety device can generally be used to secure two bodies 26, 27 that are movable relative to one another.

[0071] Beispielsweise kann der erste Körper 26 eine Tür, eine Klappe, ein Rollladen oder ein Truhendeckel sein. Der erste Körper 26 kann in einer Führung des zweiten Körpers 27 vorliegen oder über ein Gelenk, insbesondere Scharniergelenk, mit diesem verbunden sein. For example, the first body 26 can be a door, a flap, a shutter or a chest lid. The first body 26 can be present in a guide of the second body 27 or can be connected to it via a joint, in particular a hinge joint.

Claims (10)

Patentansprüchepatent claims 1. Verriegelungsvorrichtung umfassend ein Führungselement (12) und ein in einem Führungspfad des Führungselements (12) geführtes Element (13), wobei das Führungselement (12) und das geführte Element (13) an unterschiedlichen relativ zueinander beweglichen Körpern (26, 27) vorliegen, wobei eine permanent wirkende Kraft danach trachtet einen der Körper (26, 27) entlang einer Richtung relativ zum anderen Körper (26, 27) zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungspfad offen ist und das geführte Element (13) nur einen Teilbereich seiner Bewegung im Führungselement (12) ausführt und das geführte Element (13) zumindest in einem Teilbereich des Führungspfads gegen eine der Nutflanken des Führungspfads in einer Richtung quer, insbesondere normal, zur permanenten Kraft vorgespannt ist, wobei das Führungselement (12) entgegen der permanent wirkenden Kraft durch Aufbringen einer temporären Kraft in das Führungselement (12) bewegt werden kann, wobei das Führungselement (12) im Führungspfad zumindest eine Halteposition aufweist, in welcher das geführte Element (13) an einer Nutflanke des Führungselements (12) in Richtung der permanenten Kraft anliegt und für das Lösen des geführten Elements (13) von der Nutflanke erneut eine entgegen der permanenten Kraft wirkende temporäre Kraft aufzubringen ist. A locking device comprising a guide element (12) and an element (13) guided in a guide path of the guide element (12), the guide element (12) and the guided element (13) being present on different bodies (26, 27) movable relative to one another , wherein a permanently acting force tends to move one of the bodies (26, 27) along a direction relative to the other body (26, 27), characterized in that the guide path is open and the guided element (13) only a partial area of it movement in the guide element (12) and the guided element (13) is prestressed at least in a partial area of the guide path against one of the groove flanks of the guide path in a direction transverse, in particular normal, to the permanent force, with the guide element (12) counter to the permanently acting force Force can be moved in the guide element (12) by applying a temporary force, the guide element (12) in the guide pfa d has at least one holding position in which the guided element (13) rests against a groove flank of the guide element (12) in the direction of the permanent force and, for releasing the guided element (13) from the groove flank, again a temporary force acting against the permanent force is to be raised. 2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (12) zwei Vorsprünge (20, 22) umfasst, deren Flanken Nutflanken des Führungspfades bilden, wobei die Halteposition zwischen den zueinander zugewandten Flanken der beiden Vorsprünge (20, 22) liegt, wobei die Spitzen der Vorsprünge (20, 22) weiter entfernt von der Offnung des Führungspfades liegen als die Nutflanke der Halteposition. 2. Locking device according to claim 1, characterized in that the guide element (12) comprises two projections (20, 22), the flanks of which form groove flanks of the guide path, the holding position being between the flanks of the two projections (20, 22) facing one another, wherein the tips of the projections (20, 22) are further away from the opening of the guide path than the groove flank of the holding position. 3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geführte Element (13) von der Öffnung des Führungspfades kommend den ersten Vorsprung (20) passiert und in der Halteposition durch die Vorspannung gegen die Flanke des zweiten Vorsprungs (22) gedrückt wird. 3. Locking device according to claim 2, characterized in that the guided element (13) coming from the opening of the guide path passes the first projection (20) and is pressed in the holding position by the bias against the flank of the second projection (22). 4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des zweiten Vorsprungs (22) weiter entfernt von der Öffnung des Führungspfades liegt als die Spitze des ersten Vorsprungs (20). 4. Locking device according to claim 2 or 3, characterized in that the tip of the second projection (22) is further away from the opening of the guide path than the tip of the first projection (20). 5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abschnitt des Führungspfades von der Öffnung des Führungspfades über den ersten Vorsprung (20) hin zur Halteposition führt und ein zweiter Abschnitt des Führungspfades von der Halteposition über den zweiten Vorsprung hin zurück zum ersten Abschnitt führt, wobei an der Mündung des zweiten Abschnitts zurück in den ersten Abschnitt eine Stufe (23) vorliegt, an welcher das geführte Element (13) anliegt, wenn es sich im ersten Abschnitt befindet. 5. Locking device according to one of claims 1 to 4, characterized in that a first section of the guide path leads from the opening of the guide path over the first projection (20) to the holding position and a second section of the guide path from the holding position over the second projection back to the first section, at the mouth of the second section back into the first section there is a step (23) against which the guided element (13) abuts when in the first section. 6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das geführte Element (13) über ein Verbindungselement (14) an einem der Körper (26, 27) vorliegt, welches eine seitliche Bewegung des geführten Elements (13) entgegen der Vorspannung ermöglicht. 6. Locking device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guided element (13) via a connecting element (14) on one of the bodies (26, 27) is present, which a lateral movement of the guided element (13) against the Preload allows. 7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das geführte Element (13) auch zum Nutgrund des Führungspfades vorgespannt ist. 7. Locking device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the guided element (13) is also biased towards the bottom of the groove of the guide path. 8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6 in Kombination mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Vorspannungen durch elastische Rückstellkräfte des Verbindungselements (14) resultieren, oder zumindest eine der Vorspannungen durch ein zusätzliches Federelement resultiert, welches auf das Verbindungselement (14) oder das geführte Element (13) wirkt. 8. Locking device according to Claim 6 in combination with Claim 7, characterized in that both pretensions result from elastic restoring forces of the connecting element (14), or at least one of the pretensions results from an additional spring element which acts on the connection element (14) or the guided element (13) works. 9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung des ersten Körpers (26) entlang einer Bahn erfolgt, welche Bahn von einer Führung oder einem Gelenk festgelegt ist und die Bahn der Relativbewe-9. Locking device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the relative movement of the first body (26) takes place along a path, which path is defined by a guide or a joint and the path of the relative movement gung des ersten Körpers (26) an einer ersten Seite durch einen Anschlag begrenzt ist, wobei an der gegenüberliegenden Seite der Bahn der Relativvewegung des ersten Körpers (26) das geführte Element (13) in das Führungselement (12) gelangt. Movement of the first body (26) is limited on a first side by a stop, the guided element (13) entering the guide element (12) on the opposite side of the path of the relative movement of the first body (26). 10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper (26) in einer Führung des zweiten Körpers (27) vorliegt. 10. Locking device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the first body (26) is present in a guide of the second body (27). Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 5 sheets of drawings
ATA50024/2022A 2013-08-09 2022-01-20 locking device AT524935B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8005/2022A AT524411B1 (en) 2013-08-09 2014-07-24 lattice frame structure
ATA50024/2022A AT524935B1 (en) 2022-01-20 2022-01-20 locking device
DE102023101001.8A DE102023101001A1 (en) 2022-01-20 2023-01-17 locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50024/2022A AT524935B1 (en) 2022-01-20 2022-01-20 locking device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524935B1 true AT524935B1 (en) 2022-11-15
AT524935A4 AT524935A4 (en) 2022-11-15

Family

ID=83995315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50024/2022A AT524935B1 (en) 2013-08-09 2022-01-20 locking device

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524935B1 (en)
DE (1) DE102023101001A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741071A1 (en) * 1995-05-04 1996-11-06 Jules Sijpkens Installation for stowing bicycles
DE102007001082A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-12 Lear Corp., Southfield Latching mechanism and vehicle seat with latching mechanism
DE102011002212A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Detent fitting for use in movable furniture, has control member, and bendable spring element arranged at detect retainer and provided for releasing and unlocking control member from detent retainer during exceeding of force

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741071A1 (en) * 1995-05-04 1996-11-06 Jules Sijpkens Installation for stowing bicycles
DE102007001082A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-12 Lear Corp., Southfield Latching mechanism and vehicle seat with latching mechanism
DE102011002212A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Detent fitting for use in movable furniture, has control member, and bendable spring element arranged at detect retainer and provided for releasing and unlocking control member from detent retainer during exceeding of force

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023101001A1 (en) 2023-07-20
AT524935A4 (en) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013004807A1 (en) Vehicle seat that can be moved forwards in its longitudinal guide and having a folding backrest
WO2016071092A1 (en) Gripping claw for mounting on a slide rail of an operating table
EP2956274B1 (en) Detachable blocking device, in particular on a clamping tool
DE102013006826A1 (en) Door handle arrangement for an automobile
WO1995027642A1 (en) Parking brake for motor vehicles, trailers, etc.
DE4005369C2 (en) Locking device on a vehicle door
DE10040593C2 (en) Locking device for longitudinally adjustable seats, in particular motor vehicle seats
EP1834544B1 (en) Locking mechanism for table tennis tables with pivotable table top leaves
DE202008000220U1 (en) mounting aid
DE102023100992A1 (en) Holding device for bicycles
AT524935B1 (en) locking device
EP1548213B1 (en) Actuation device for doors or lids on vehicles
EP0118758B1 (en) Safety ski binding
DE3035738A1 (en) SKI BRAKE
EP3117734B9 (en) Belt tensioner
DE19931953A1 (en) Mounting for end of slat on longitudinal strut in frame comprises base mounting attached to longitudinal strut, slide attached to this and to support for slat, and locking device including movable clip which fits free side of mounting
EP0167767B1 (en) Locking device having at least one bolt, and a dogging device
DE112020005798T5 (en) Device for automatically adjusting the free play of a parking brake
DE2159638C3 (en) Toe piece for safety ski bindings
DE102010045809A1 (en) Method for inserting cross-bar in e.g. door frame, involves spreading opposite frame elements of frame by pushing cross-bar from one frame element into another frame element, and inserting cross-bar between frame elements
DE10164939B4 (en) Cable adjustment for a parking brake
AT525954A2 (en) Holding device for bicycles
DE102005012110A1 (en) External load e.g. bicycle, rear carrier for motor vehicle, has connecting rod pressed into supports to bring cam slide and supports to alignment, where supports are inserted into guiding profile by force tension
DE102009014423A1 (en) fastening device
DE202008006156U1 (en) wheel brake