DE102009032766A1 - Getränkebehälter für Kleinzapfenanlagen - Google Patents

Getränkebehälter für Kleinzapfenanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102009032766A1
DE102009032766A1 DE200910032766 DE102009032766A DE102009032766A1 DE 102009032766 A1 DE102009032766 A1 DE 102009032766A1 DE 200910032766 DE200910032766 DE 200910032766 DE 102009032766 A DE102009032766 A DE 102009032766A DE 102009032766 A1 DE102009032766 A1 DE 102009032766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage container
cover
sealing
small
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910032766
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910032766 priority Critical patent/DE102009032766A1/de
Publication of DE102009032766A1 publication Critical patent/DE102009032766A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Getränkebehälter für Kleinzapfanlagen dadurch gekennzeichnet, das der Getränkebehälter (1) durch seine Form und Größe in handelsüblichen Kleinzapfanlagen (10) verwendet werden kann und der durch seine Bauart, die Möglichkeit bietet, Getränke oder Flüssigkeiten Auf-, oder Nachzufüllen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Getränkebehälter für Kleinzapfanlagen, welche den Sinn und Zweck erfüllen, kleine Bierfässer (5–6 l) auf entsprechende Trinktemperatur zu bringen und über eine entsprechende Zapfgarnitur das entleeren der Bierfässer zu ermöglichen.
  • Nachteilig ist das die auf dem Markt erhältlichen Kleinzapfanlagen zur Zeit nur dafür vorgesehen sind um Bierfässer zu kühlen und zu zapfen. Es gibt keine Behältnisse, die es ermöglichen auch andere Getränke oder Flüssigkeiten aufzunehmen und diese ebenfalls in den auf dem Markt erhältlichen Kleinzapfanlagen zu kühlen und zu zapfen.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, einen Getränkebehälter für Kleinzapfanlagen zu entwickeln, der es ermöglicht alle anderen Sorten an Getränken oder Flüssigkeiten aufzunehmen, der den Größen der auf den Markt erhältlichen Bierfässern entspricht, damit die Möglichkeit gegeben ist die enthaltenen Getränke in den auf dem Markt erhältlichen Kleinzapfanlagen auf entsprechende Trinktemperatur zu bringen und über die Zapfgarnitur das entleeren der Getränkefässer zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst, mit einem Getränkebehälter der in seiner Größe, vorzugsweise den Größen der auf dem Markt erhältlichen Bierfässern entspricht, damit dieser in den auf den Markt erhältlichen Kleinzapfanlagen verwendet werden kann. Mit einem Getränkebehälter der vorzugsweise aus einem Grundbehälter zur Aufnahme der Getränke oder Flüssigkeiten und einem Deckel mit entsprechenden Dichtungen ausgestattet ist. Einem Getränkebehälter der durch seine Form die Aufnahme handelsüblicher Zapfgarnituren ermöglicht. Einem Getränkebehälter der für den leichten Transport einen Tragegriff aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 4 erläutert. Es zeigen
  • 1 die Positionierung des erfindungsgemäßen Getränkebehälters für Kleinzapfanlagen in einer der handelsüblichen Kleinzapfanlagen, gezeigt in einer isometrischen Gesamtdarstellung.
  • 2 die Positionierung einer der handelsüblichen Zapfgarnituren am erfindungsgemäßen Getränkebehälters für Kleinzapfanlagen, gezeigt in einer isometrischen Gesamtdarstellung.
  • 3 eine isometrische Gesamtdarstellung des erfindungsgemäßen Getränkebehälters für Kleinzapfanlagen.
  • 4 Querschnitt des erfindungsgemäßen Getränkebehälters für Kleinzapfanlagen
  • Wie in 1 dargestellt ist, kann der erfindungsgemäße Getränkebehälter (1) durch seine Größe, die den Größen der auf dem Markt erhältlichen Bierfässern entspricht, problemlos in den auf dem Markt erhältlichen Kleinzapfanlagen (10) verwendet werden.
  • Wie in 2 dargestellt, kann der erfindungsgemäße Getränkebehälter (1) durch seine Form im Bereich der Aufnahme Zapfgarnitur (2) problemlos handelsübliche Zapfgarnituren (11) aufnehmen.
  • Wie in 3 dargestellt, entspricht die Form des Getränkebehälters (1) die der handelsüblichen Bierfässer.
  • Wie in 4 dargestellt, weist der erfindungsgemäße Getränkebehälter (1) mindestens folgende Einzelkomponenten auf. Der Getränkebehälter (1) weist mindestens ein Getränkebehältergrundkörper (3) zur Aufnahme der Getränke oder Flüssigkeiten auf.
  • Der Getränkebehälter (1) weist mindestens einen Deckel (4) auf, der die Aufnahme handelsüblicher Zapfgarnituren (11) über die im Deckel (4) integrierte Aufnahme Zapfgarnitur (2) gewährleistet. Der Deckel (4) weist mindestens eine Öffnung für den Degen (5) der Zapfgarnitur (11) auf welche zusätzlich mit einer Dichtung (6) zur Abdichtung zwischen dem Deckel (4) und des Degens (5) der Zapfgarnitur (11) ausgestattet ist, welche gegen Gas und Flüssigkeiten abdichtet. Zum leichteren Transport kann der Deckel (4) mit einem integrierten Tragegriff (7) ausgestattet sein.
  • Wie in 4 dargestellt, weist der erfindungsgemäße Getränkebehälter (1) mindestens eine Dichtung (8) zwischen Deckel (4) und Getränkebehältergrundkörper (3) auf, welche gegen Gas und Flüssigkeiten abdichtet. Des weiteren weist der Erfindungsgemäße Getränkebehälter (1) mindestens eine Verschlussmöglichkeit auf, die den Deckel (4) mit dem Getränkebehältergrundkörper (3), z. B. wie gezeigt, mittels eines Spannrings (9) fest verschließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getränkebehälter für Kleinzapfanlagen
    2
    Aufnahme Zapfgarnitur
    3
    Getränkebehältergrundkörper
    4
    Deckel
    5
    Degen
    6
    Dichtung
    7
    Tragegriff
    8
    Dichtung
    9
    Spannring
    10
    Kleinzapfanlage
    11
    Zapfgarnitur

Claims (4)

  1. Getränkebehälter für Kleinzapfanlagen dadurch gekennzeichnet, das der Getränkebehälter (1) durch seine Form und Größe in handelsüblichen Kleinzapfanlagen (10) verwendet werden kann und der durch seine Bauart, die Möglichkeit bietet, Getränke oder Flüssigkeiten Auf-, oder Nachzufüllen.
  2. Getränkebehälter für Kleinzapfanlagen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das der Getränkebehälter (1) mindestens einen Getränkebehältergrundkörper (3), einen Deckel (4) und eine Dichtung (8) zwischen Deckel (4) und Getränkebehältergrundkörper (3) aufweist welche gegen Gas und Flüssigkeiten abdichtet.
  3. Getränkebehälter für Kleinzapfanlagen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das im Deckel (4) eine Aufnahme Zapfgarnitur (2) zur Aufnahme handelsüblicher Zapfgarnituren (11) integriert ist. Das im Deckel (4) zum leichteren Transport ein Tragegriff (7) integriert sein kann. Das der Deckel (4) mindestens eine Öffnung für den Degen (5) der Zapfgarnitur (11) aufweist, welche zusätzlich mit einer Dichtung (6) zur Abdichtung zwischen dem Deckel (4) und dem Degen (5) der Zapfgarnitur (11) ausgestattet ist, welche gegen Gas und Flüssigkeiten abdichtet.
  4. Getränkebehälter für Kleinzapfanlagen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das der Getränkebehälter (1) mindestens eine Verschlussmöglichkeit bietet die den Deckel (4) und den Getränkebehältergrundkörper (3) z. B. mittels eines Spannrings (9) fest verschließt.
DE200910032766 2009-07-12 2009-07-12 Getränkebehälter für Kleinzapfenanlagen Ceased DE102009032766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910032766 DE102009032766A1 (de) 2009-07-12 2009-07-12 Getränkebehälter für Kleinzapfenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910032766 DE102009032766A1 (de) 2009-07-12 2009-07-12 Getränkebehälter für Kleinzapfenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032766A1 true DE102009032766A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=43382740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910032766 Ceased DE102009032766A1 (de) 2009-07-12 2009-07-12 Getränkebehälter für Kleinzapfenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009032766A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236338A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Mauser Werke Gmbh Kunststoff-Faßdeckel für flüssigkeitsdichtes Deckelfaß
CH685548A5 (de) * 1992-04-14 1995-08-15 Mueller Verpackungen Ag Demontierbarer Behälter.
DE19641172A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-16 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Mehrwegfaß aus Metallblech
DE10259126B4 (de) * 2002-12-18 2005-08-25 Schütz GmbH & Co. KGaA Kunststofftonne
DE202005017634U1 (de) * 2005-11-09 2006-01-12 SEVERIN ELEKTROGERÄTE GmbH Tragehilfe für ein Partyfass

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685548A5 (de) * 1992-04-14 1995-08-15 Mueller Verpackungen Ag Demontierbarer Behälter.
DE4236338A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Mauser Werke Gmbh Kunststoff-Faßdeckel für flüssigkeitsdichtes Deckelfaß
DE19641172A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-16 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Mehrwegfaß aus Metallblech
DE10259126B4 (de) * 2002-12-18 2005-08-25 Schütz GmbH & Co. KGaA Kunststofftonne
DE202005017634U1 (de) * 2005-11-09 2006-01-12 SEVERIN ELEKTROGERÄTE GmbH Tragehilfe für ein Partyfass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022446B3 (de) Partyfass
DE3531094A1 (de) Behaelter fuer getraenke mit hygienischer trinktuelle
DE202008008018U1 (de) Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter
DE102009032766A1 (de) Getränkebehälter für Kleinzapfenanlagen
DE19615906A1 (de) Belüfteter Ausgießer für Flüssigkeitsbehälter
DE102019121652B9 (de) Einrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere zur Entnahme eines Getränks aus einer Getränkeflasche, sowie Getränkebehälter
DE102004025620B4 (de) Dosierflasche
DE202007002075U1 (de) Verschlussvorrichtung mit bio-physioaktiver Wirkung zum Verschließen einer Flasche
DE202006003373U1 (de) Einmal-Verpackungseinheit für Getränke
DE202006006848U1 (de) Ausgießer mit Gewindeadaption und Verschlussfunktion
DE8417959U1 (de) Getraenke - kuehl - zapfgeraet
DE102019005023A1 (de) Wiederbefüllbares Getränke - Set
DE202004007985U1 (de) Kühlbehälter für Getränke
DE595814C (de) Kanne mit zwei getrennten Fluessigkeitsbehaeltern zur gleichzeitigen Abgabe verschiedener Fluessigkeiten
DE202008001844U1 (de) Kühldeckel bestehend aus einer Hart- und Weichplastikkomponente
DE2365706C3 (de) Weinbehälter für Wohnungen in Form eines Zierfäßchens aus Holz
DE102006059490A1 (de) Getränkegefäß, insbesondere Bierfäßchen
DE318116C (de)
DE202004016827U1 (de) Zapfhahn
DE343921C (de) Behaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten, insbesondere Benzin
US399173A (en) Jacob van zandt
EP2617661A1 (de) Adapter mit einer Fluidverbindung
DE2365706B2 (de) Weinbehaelter fuer wohnungen in form eines zierfaesschens aus holz
DE860014C (de) Vorrichtung zum Abfuellen abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE556820C (de) Deckel fuer Milchgefaesse, insbesondere von eckigem Querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110810