DE102009032105A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dehnbändern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dehnbändern Download PDF

Info

Publication number
DE102009032105A1
DE102009032105A1 DE102009032105A DE102009032105A DE102009032105A1 DE 102009032105 A1 DE102009032105 A1 DE 102009032105A1 DE 102009032105 A DE102009032105 A DE 102009032105A DE 102009032105 A DE102009032105 A DE 102009032105A DE 102009032105 A1 DE102009032105 A1 DE 102009032105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic tube
plastic material
endless
plasticized
endless plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009032105A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Spletzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brangs & Heinrich GmbH
BRANGS and HEINRICH GmbH
Original Assignee
Brangs & Heinrich GmbH
BRANGS and HEINRICH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brangs & Heinrich GmbH, BRANGS and HEINRICH GmbH filed Critical Brangs & Heinrich GmbH
Priority to DE102009032105A priority Critical patent/DE102009032105A1/de
Publication of DE102009032105A1 publication Critical patent/DE102009032105A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • B29C48/147Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle
    • B29C48/1472Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle at the die nozzle exit zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2029/00Belts or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Dehnbändern aus Kunststoffmaterial vorgeschlagen, das folgende Schritte umfasst: - Bereitstellung von Kunststoffmaterial und dessen Zuführung in plastifizierter Form zu wenigstens einer Ausblasdüse (16), - Ausblasen des plastifizierten Kunststoffmaterials aus der Ausblasdüse (16) zu einem folienartigen Endlos-Kunststoffschlauch (17), - Weitertransport des Endlos-Kunststoffschlauchs (17) als flachliegender Endlos-Kunststoffschlauch mittels einer Transporteinrichtung (18) in einer in Längsrichtung des Endlos-Kunststoffschlauchs (17) ausgerichteten Produktionslaufrichtung (22), - Abtrennen einzelner Schlauchabschnitte (25) aus dem Endlos-Kunststoffschlauch (17) entlang quer zur Produktionslaufrichtung (22) verlaufende Trennlinie (23), wodurch einzelne Dehnbänder (12) entstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Dehnbändern aus Kunststoffmaterial.
  • Verfahren zur Herstellung von Dehnbändern aus Kunststoffmaterial, insbesondere Kunststofffolie, sind bereits bekannt. So ist beispielsweise in der EP 0 672 592 B1 ein Dehnband beschrieben, das zum Sichern von gepackten Waren dient. Das Dehnband besteht aus einer elastisch verformbaren Kunststofffolie, die sich im elastisch verformten Zustand um die Waren herumlegen lässt, wobei die Waren bei nachlassender Zugspannung mittels des Dehnbandes unverrutschbar am zugeordneten Träger, beispielsweise Palette, gesichert sind. Bei der Herstellung werden zunächst zwei Kunststofffolien deckungsgleich übereinandergelegt, so dass eine Doppelfolie entsteht. Danach wird die Doppelfolie an mehreren Verbindungsstellen, die quer zur Längsrichtung des Folienverbundes verlaufen, miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, so dass die beiden Kunststofffolien im Bereich der Verbindungsstellen fest miteinander verbunden sind, während sie in den Zwischenräumen zwischen den einander benachbarten Verbindungsstellen lose sind. In der Mitte einer jeweiligen Verbindungsstelle erstreckt sich eine Trennstelle, so dass der Bereich zwischen zwei benachbarten Trennstellen als definierter, flächiger Folienabschnitt herausgetrennt werden kann. Aus diesem flächigen Folienabschnitt lassen sich dann durch Längsschnitte parallel zur Längskante des Folienabschnitts einzelne Dehnbänder heraustrennen. Als Alternative wird beschrieben, eine einzelne Kunststofffolie um eine Faltlinie herum zusammenzufalten, wobei die beiden Folienhälften deckungsgleich übereinanderliegen. Die freien Enden der Folienhälften lassen sich dann durch eine Schweißnaht miteinander verbinden. Einzelne Dehnbänder lassen sich dann durch Abtrennen quer zur Schweißnaht herstellen.
  • Die Herstellung solcher Dehnbänder ist relativ aufwändig, da einzelne Kunststofffolien verwendet werden müssen und auch diese Kunststofffolien an definierten Bereichen miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt werden müssen. Die herausgetrennten Dehnbänder besitzen daher wenigstens eine Verbindungsnaht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Dehnbändern zu schaffen, mit dem bzw. mit der sich mit wesentlich weniger Aufwand gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren oder Vorrichtungen Dehnbänder herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 7 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Dehnbändern aus Kunststoffmaterial wird Kunststoffmaterial bereitgestellt und dieses in plastifizierter Form zu wenigstens einer Ausblasdüse zugeführt. Das plastifizierte Kunststoffmaterial wird aus der Ausblasdüse zu einem folienartigen Endlos-Kunststoffschlauch ausgeblasen. Der Endlos-Kunststoffschlauch wird als flachliegender Endlos-Kunststoffschlauch mittels einer Transportvorrichtung in einer in Längsrichtung des Endlos-Kunststoffschlauchs ausgerichteten Produktionslaufrichtung weitertransportiert. Aus dem Endlos-Kunststoffschlauch werden entlang quer zur Produktionslaufrichtung verlaufender Trennlinien bzw. -nähten einzelne Schlauchabschnitte abgetrennt, wodurch einzelne Dehnbänder entstehen.
  • Es ist also möglich, zunächst mittels Blas-Extrussion einen Endlos-Kunststoffschlauch zu Blasen, der dann als flachliegender Endlos-Kunststoffschlauch weitertransportiert wird. Aus diesem flachliegenden Endlos-Kunststoffschlauch lassen sich in einfacher Weise quer zur Produktionslaufrichtung einzelne Dehnbänder heraustrennen. Somit entfällt der zeitaufwändige und somit kostenintensive Schritt des Verbindens, insbesondere Verschweißens einzelner Kunststofffolien zu einem Schlauch, da nach dem Blasvorgang bereits ein Endlos-Kunststoffschlauch vorliegt. Gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist dieses Verfahren also wesentlich effektiver, schneller und somit kostengünstiger.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Transportvorrichtung eine Wickelrolle, auf die der flachliegende Endlos-Kunststoffschlauch zunächst bis das ausgeblasene Kunststoffmaterial aufbraucht ist fertig aufgewickelt wird und von dem aus dann je nach Bedarf ein bestimmter Schlauchlängenabschnitt abgewickelt wird, der dann in einzelne Dehnbänder konfektioniert wird. Es ist also möglich, die Rotationsbewegung bzw. den Wickelvorgang der Wickelrolle – die auch als Mutterrolle bezeichnet werden kann – dafür zu verwenden, dass der ausgeblasene, zunächst aufgeblähte Endlos-Kunststoffschlauch stets weitertransportiert und dann letztendlich auf die Wickelrolle aufgewickelt wird.
  • In bevorzugter Weise verlaufen die Trennlinie jeweils von einer Längskante zur anderen Längskante des flachliegenden Endlos-Kunststoffschlauches.
  • In besonders bevorzugter Weise werden die Dehnbänder nach dem Vereinzeln in definierter Stückzahl in einer Spenderbox bevorratet, von der aus dann die Dehnbänder bei Bedarf einzeln entnehmbar sind. Das Bevorraten in der Spenderbox kann gleich anschließend an das Vereinzeln, insbesondere automatisiert erfolgen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird zunächst ein definierter Schlauchlängenabschnitt des Endlos-Kunststoffschlauches gewählt, wobei dann quer zur Produktionslaufrichtung zunächst Perforationslinien bzw. -nähte eingebracht werden, wobei der Schlauchlängenabschnitt vor oder nach dem Einbringen der Perforationslinien vom Rest des Endlos-Kunststoffschlauchs abgetrennt wird, wobei sich dann aus dem perforierten Schlauchlängenabschnitt entlang der mit den Perforationslinien zusammenfallenden Trennlinien bei Bedarf einzelne Dehnbänder abtrennen lassen.
  • Das Einbringen der Perforationslinien in den Endlos-Kunststoffschlauch kann beispielsweise auch bereits beim Aufwickeln des flachliegenden Endlos-Kunststoffschlauchs auf die Wickelrolle erfolgen, bevorzugt jedoch wird ein definierter Schlauchlängenabschnitt ausgewählt und dieser von der Wickelrolle abgewickelt, der dann anschließend mit den Perforationslinien versehen wird. Dabei kann der Schlauchlängenabschnitt zunächst vom Rest der Wickelrolle abgetrennt werden bevor die Perforationslinien eingebracht werden oder auch es werden zunächst die Perforationslinien eingebracht und danach wird abgetrennt. Der mit den Perforationslinien versehene Schlauchlängenabschnitt kann dann beispielsweise in einer Spenderbox bevorratet werden, von wo er dann bei Bedarf herausgezogen werden kann, so dass entlang den Perforationslinien einzelne Dehnbänder abgetrennt werden können.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung werden vereinzelte Dehnbänder aufeinandergestapelt und an einer in Umfangsrichtung der Dehnbänder verlaufenden Blockschweißnaht zu einem Dehnbandblock verschweißt, wobei insbesondere daran anschließend eine durch den gesamten Dehnbandblock und somit jedes Dehnband erfassende Perforationsnaht eingebracht wird. Bei Bedarf können also einzelne Dehnbänder entlang der Perforationsnaht vom Dehnbandblock abgetrennt werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird ein definierter Schlauchlängenabschnitt aus dem Endlos-Kunststoffschlauch abgetrennt und dieser wird dann zu einer Verbraucher- oder Kleinrolle aufgewickelt, von der dann mittels eines Trennwerkzeugs quer zur Peforationslaufrichtung einzelne Dehnbänder abgetrennt werden können. Die Verbraucherrolle kann ebenfalls in einer Spenderbox untergebracht werden, von der aus dann bei Bedarf ein gewünschter Rollenabschnitt herausgezogen und mittels eines Trennwerkzeugs abgetrennt werden kann. In besonders bevorzugter Weise ist das Trennwerkzeug als Schiebemesser ausgebildet und an der Spenderbox angeordnet.
  • In besonders bevorzugter Weise handelt es sich bei dem Kunststoffmaterial um Polyethylen, insbesondere lineares Polyethylen (LLDPE). Es ist jedoch auch möglich von Polyethylen verschiedenes Kunststoffmaterial einzusetzen.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Vorrichtung zur Herstellung von Dehnbändern mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 7.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt eine Schlauchblaseinrichtung mit wenigstens einer Ausblasdüse durch die flüssiges Kunststoffmaterial zu einem Endlos-Kunststoffschlauch ausblasbar ist. Ferner ist eine Transporteinrichtung zum Transport des Endlos-Kunststoffschlauchs als flachliegender Endlos-Kunststoffschlauch in einer in Längsrichtung des Endlos-Kunststoffschlauchs ausgerichteten Produktionslaufrichtung und eine Konfektioniereinrichtung zum Abtrennen einzelnen Schlauchabschnitte aus dem Endlos-Kunststoffschlauch entlang quer zur Produktionslaufrichtung verlaufenden Trennlinien vorgesehen, wodurch einzelne Dehnbänder entstehen.
  • Die Schlauchblaseinrichtung kann wenigstens einen Extruder aufweisen, in dem Kunststoffmaterial in Form von Granulat oder Pulver einbringbar, plastifizierbar bzw. aufschmelzbar und mittels wenigstens einer Extruderdüse der Ausblasdüse zuführbar ist.
  • Die Konfektionsiereinrichtung kann wenigstens ein Schneidmesser aufweisen, mit dem quer zur Produktionslaufrichtung Trennlinien in den Endlos-Kunststoffschlauch einbringbar sind. Das Abtrennen kann jedoch auch durch einen Stanzvorgang oder durch einen Wasserstrahlschneidvorgang erfolgen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Dehnbändern mit der ein Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens durchführbar ist,
  • 2 in Ergänzung zur 1 den anderen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der der restliche Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens durchführbar ist,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines durch das erfindungsgemäße Verfahren in der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Dehnbandes,
  • 4 eine schematische Darstellung des Dehnbandes von
  • 3 beim Einsatz an der auf einem Träger zu sichernden Ware,
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer Variante für die Bevorratung von Dehnbändern als Dehnbandblock und
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Variante der Bevorratung in Form einer Spenderbox mit Verbraucherrolle.
  • Die 1 und 2 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 zur Herstellung von Dehnbändern 12 aus Kunststoffmaterial.
  • Die Vorrichtung 11 besitzt eine Schlauchblaseinrichtung 13 oder Blasfolienanlage mit wenigstens einem Extruder 14. Der Extruder ist in 1 nur beispielhaft schematisch dargestellt. Er besitzt einen Einfülltrichter 15 über den Kunststoffgranulat einfüllbar ist. Als Kunststoffmaterial wird hierbei Polyethylen, insbesondere lineares Polyethylen (LLDPE) verwendet.
  • Im Extruder wird das Kunststoffgranulat oder Pulver plastifiziert. Das plastifizierte Kunststoffmaterial wird dann über wenigstens eine Extruderschnecke zu einer Ausblasdüse 16 befördert. Es ist möglich, dass die Ausblasdüse 16 durch mehrere, jeweils beispielsweise unterschiedliche Kunststoffmaterialen befördernde Extruderschnecken versorgt wird, so dass auch mehrschichtige Kunststofffolien geblasen werden können. Das plastifizierte Kunststoffmaterial wird also über die Ausblasdüse 16 zu einem aufgeblähten Endlos-Kunststoffschlauch ausgeblasen. Dabei kann eine Heißluftdüse 30 vorgesehen sein, die vorzugsweise mittig innerhalb des Endlos-Kunststoffschlauches angeordnet ist und diesen zu einem bestimmten Durchmesser ausbläst. Dabei kann der Durchmesser des ausgeblasenen Endlos-Kunststoffschlauch beispielsweise durch Wahl des Heißluftdüsendurchmessers genau eingestellt werden Zur Vorrichtung 11 gehört ferner noch eine Transporteinrichtung 18 zum Transport des ausgeblasenen Endlos-Kunststoffschlauchs 17. Der Weitertransport erfolgt dabei als flachliegender Endlos-Kunststoffschlauch 17, der dann gegebenenfalls über zwei Umlenkrollen 19a, 19b auf eine Wickelrolle 20 aufgewickelt wird.
  • Ferner ist noch eine Konfektioniereinrichtung 21 vorgesehen, die zum Abtrennen einzelner Schlauchabschnitte des auf der Wickelrolle 20 aufgewickelten Endlos-Kunststoffschlauchs 17 entlang quer zu einer Produktionslaufrichtung 22 verlaufenden Trennlinien 23 dient. Die Konfektioniereinrichtung weist wenigstens ein Trennwerkzeug, beispielsweise in Form eines Schneidmessers 24 auf, mit dem quer zur Produktionslaufrichtung 22 Trennlinien 23 in den Endlos-Kunststoffschlauch 17 eingebracht werden können.
  • Bei der Herstellung von Dehnbändern 12 wird also zunächst Kunststoffgranulat oder -pulver über den Trichter 15 in den Extruder 14 eingefüllt. Das Kunststoffgranulat – bzw. Pulver wird plastifiziert und mittels wenigstens einer Extruderschnecke zu einem Vordüsenraum transportiert, von wo aus eine Zuführung zur Ausblasdüse 16 erfolgt. Danach wird das plastifiziertes Kunststoffmaterial zu einem Endlos-Kunststoffschlauch aus der Ausblasdüse 16 ausgeblasen, wobei die Heißluftdüse den Durchmesser des aufgeblähten Kunststoffschlauchs vorgibt. Über die Transporteinrichtung 18 wird der nun flachliegende Endlos-Kunststoffschlauch 17 stetig auf eine Wickelrolle 20 aufgewickelt, wobei die Rotationsbewegung der Wickelrolle 20 maßgeblich für die Weiterbeförderung des ausgeblasenen Endlos-Kunststoffschlauchs sorgt. Es wird solange Endlos-Kunststoffschlauch auf die Wickelrolle aufgewikkelt, bis alles plastizifierte Kunststoffmaterial verbraucht ist.
  • Als Nächstes wird nun ein definierter Schlauchabschnitt 25 von der Wickelrolle 20 abgewickelt. In den abgewickelten Schlauchabschnitt 25 werden dann mittels wenigstens eine Trennwerkzeugs quer, insbesondere senkrecht zur Produktionslaufrichtung 22 Trennlinien 23, und zwar von einer Längskante zur anderen Längskante des Schlauchabschnitts 25 eingebracht, wodurch einzelne Dehnbänder 12 entstehen. Gegebenenfalls kann der definierte Schlauchabschnitt 25 auch zunächst vom Rest der Wickelrolle 20 getrennt werden und danach die Trennlinien 23 eingebracht werden. Alternativ ist es möglich, quer zur Produktionslaufrichtung Perforationslinien 26 einzubringen, so dass also noch keine vereinzelten Dehnbänder 12 vorliegen. Die vereinzelten Dehnbänder 12 oder alternativ der perforierte Schlauchabschnitt 25 werden bzw. wird dann in einer Spenderbox bevorratet. Aus dieser Spenderbox können dann bei Bedarf einzelne Dehnbänder 12 entnommen werden um bestimmte Waren an einem zugeordneten Träger zu sichern. Alternativ ist es bei dem perforierten Schlauchabschnitt möglich, ein Teil des Schlauchabschnitts 25 aus der Spenderbox herauszuziehen und dann ein einzelnes Dehnband 12 entlang der Perforationslinie 26 abzutrennen.
  • 3 zeigt ein durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 bzw. das erfindungsgemäße Verfahren hergestelltes Dehnband 12, das elastische Eigenschaften aufweist. Wie insbesondere in 4 dargestellt, lässt sich das Dehnband 12 elastisch aufweiten, so dass ein Gegenstand, beispielsweise Kiste 27, der eine größere Abmessung als das Dehnband 12 im nicht aufgeweiteten Zustand besitzt durch dieses Dehnband 12 umschlossen werden kann. Durch die Rückstellkräfte des Dehnbandes 12 wird dann der Gegenstand am zugeordneten Träger, beispielsweise Palette, gesichert.
  • 5 zeigt eine Variante der Bevorratung von Dehnbändern 12. Dabei sind mehrere Dehnbänder 12 deckungsgleich aufeinandergestapelt und mittels einer Blockschweißnaht 35 zu einem Dehnbandblock 36 verschweißt. Die Blockschweißnaht 35 verläuft dabei in Umfangsrichtung der Dehnbänder 12 also quer zur Produktionslaufrichtung 22. Beim Schweißvorgang werden sämtliche Dehnbänder auf einmal miteinander verschweißt.
  • Gleichzeitig mit dem oder anschließend an den Schweißvorgang wird noch durch sämtliche Dehnbänder 12 des Dehnbandblocks eine Perforationsnaht 37 eingebracht, beispielsweise eingestanzt oder eingeprägt. Aus dem Dehnbandblock lassen sich dann je nach Bedarf ein oder mehrere Dehnbänder entlang der Perforationsnaht 37 abtrennen.
  • 6 zeigt eine weitere Variante der Bevorratung. Hier wird ein definierter Schlauchlängenabschnitt 40 aus dem Endlos-Kunststoffschlauch 17 abgetrennt. Dies wird zweckmäßigerweise nach dem Aufwickeln auf die Wickelrolle 20 durchgeführt, in dem der definierte Schlauchlängenabschnitt abgewikkelt und dann abgetrennt wird. Der abgetrennte Schlauchlängenabschnitt 40 wird dann seinerseits zu einer Verbraucher- oder Kleinrolle 41 aufgewickelt, von der dann bei Bedarf ein Rollenabschnitt gewünschter Länge abgewickelt und als Dehnband 12 abgetrennt werden kann. Die Verbraucherrolle 41 wird ihrerseits in einer Spenderbox 42 bevorratet aus der ein Rollenabschnitt der Verbraucherrolle 41 herausgezogen, so dass mittels eines an der Spenderbox 42 verschieblich gelagerten Schiebemessers 43 ein Dehnband 12 gewünschter Länge abgeschnitten werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0672592 B1 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von Dehnbändern (12) aus Kunststoffmaterial, das Verfahren mit folgenden Schritten: – Bereitstellung von Kunststoffmaterial und dessen Zuführung in plastifizierter Form zu wenigstens einer Ausblasdüse (16), – Ausblasen des plastifizierten Kunststoffmaterials aus der Ausblasdüse (16) zu einem folienartigen Endlos-Kunststoffschlauch (17), – Weitertransport des Endlos-Kunststoffschlauchs (17) als flachliegender Endlos-Kunststoffschlauch mittels einer Transporteinrichtung (18) in einer in Längsrichtung des Endlos-Kunststoffschlauchs (17) ausgerichteten Produktionslaufrichtung (22), – Abtrennen einzelner Schlauchabschnitte (25) aus dem Endlos-Kunststoffschlauch (17) entlang quer zur Produktionslaufrichtung (22) verlaufenden Trennlinien (23), wodurch einzelne Dehnbänder (12) entstehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (18) eine Wickelrolle (20) umfasst, auf die der flachliegende Endlos-Kunststoffschlauch (17) zunächst bis das ausgeblasene Kunststoffmaterial aufgebracht ist fertig ausgewickelt wird und von dem aus dann je nach Bedarf ein bestimmter Schlauchlängenabschnitt abgewickelt wird, der dann in einzelne Dehnbänder (12) konfektioniert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlinien (23) jeweils von einer Längskante zur anderen Längskante des flachliegenden Endlos-Kunststoffschlauchs (17) verlaufen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnbänder (12) nach dem Vereinzeln in definierter Stückzahl in einer Spenderbox bevorratet werden, von der aus sie dann bei Bedarf einzeln entnehmbar sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein definierter Schlauchlängenabschnitt des Endlos-Kunststoffschlauchs (17) gewählt wird und dann quer zur Produktionslaufrichtung (22) zunächst Perforationslinien (26) eingebracht werden, wobei der Schlauchlängenabschnitt vor oder nach dem Einbringen der Perforationslinien (26) vom Rest des Endlos-Kunststoffschlauchs (17) getrennt wird, und wobei sich dann aus dem perforierten Schlauchlängenabschnitt entlang der mit den Perforationslinien (26) zusammenfallenden Trennlinien (23) bei Bedarf einzelne Dehnbänder (12) abtrennen lassen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kunststoffmaterial um Polyethylen, insbesondere lineares Polyethylen (LLDPE) handelt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vereinzelte Dehnbänder (12) aufeinandergestapelt und an einer in Umfangsrichtung der Dehnbänder (12) verlaufenden Blockschweißnaht zu einem Dehnbandblock (36) verschweißt werden, wobei insbesondere daran anschließend eine durch den gesamten Dehnbandblock und somit jedes Dehnband (12) erfassende Perforationsnaht (37) eingebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein definierter Schlauchlängenabschnitt (40) aus dem Endlos-Kunststoffschlauch (17) abgetrennt wird und dieser dann zu einer Verbraucherrolle (41) aufgewickelt wird, von der dann mittels eines Trennwerkzeugs quer zur Produktionslaufrichtung einzelne Dehnbänder (12) abtrennbar sind.
  9. Vorrichtung zur Herstellung von Dehnbändern (12), insbesondere nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Schlauchblaseinrichtung (13) mit wenigstens einer Ausblasdüse (16), durch die plastifiziertes Kunststoffmaterial zu einem Endlos-Kunststoffschlauch (17) ausblasbar ist, einer Transporteinrichtung (18) zum Transport des Endlos-Kunststoffschlauchs (17) als flachliegender Endlos-Kunststoffschlauch in einer in Längsrichtung des Endlos-Kunststoffschlauchs (17) ausgerichteten Produktionslaufrichtung (22) und einer Konfektioniereinrichtung (21) zum Abtrennen einzelner Schlauchabschnitte (25) aus dem Endlos-Kunststoffschlauch (17) entlang quer zur Produktionslaufrichtung (22) verlaufender Trennlinien (23), wodurch einzelne Dehnbänder (12) entstehen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (18) eine Wickelrolle (20) aufweist, auf die der flachliegende Endlos-Kunststoffschlauch (17) zunächst bis das ausgeblasene Kunststoffmaterial aufgebraucht ist fertig aufwickelbar ist und von dem aus dann je nach Bedarf eine bestimmte Schlauchlänge abwickelbar ist, die dann mittels der Konfektioniereinrichtung (21) in einzelne Dehnbänder (12) konfektionierbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchblaseinrichtung (13) wenigstens einen Extruder (14) aufweist, in dem Kunststoffmaterial in Form von Granulat oder Pulver einbringbar, plastifizierbar und mittels geeigneten Fördermitteln, beispielsweise wenigstens einer Extruderschnecke, der Ausblasdüse (16) zuführbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfektioniereinrichtung (21) wenigstens ein Trennwerkzeug, insbesondere Schneidmesser, aufweist, mit dem quer zur Produktionslaufrichtung (22) Trennlinien (23) in den Endlos-Kunststoffschlauch (17) einschneidbar sind.
DE102009032105A 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dehnbändern Ceased DE102009032105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032105A DE102009032105A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dehnbändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032105A DE102009032105A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dehnbändern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032105A1 true DE102009032105A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=43307746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032105A Ceased DE102009032105A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dehnbändern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009032105A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307048B1 (de) * 1973-02-13 1974-08-08 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Vorrats- und Abreißblock von Beuteln und Säcken
US5241031A (en) * 1992-02-19 1993-08-31 Exxon Chemical Patents Inc. Elastic articles having improved unload power and a process for their production
EP0672592B1 (de) 1994-02-25 2002-09-04 Sanstrap Verpackungen GmbH Band aus elastisch verformbarer Kunststofffolie, Verfahren zum Sichern von gepackten Waren und Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe dieses Bandes
US20060243371A1 (en) * 2003-06-13 2006-11-02 Daisuke Kanenari Method of feeding tire component

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307048B1 (de) * 1973-02-13 1974-08-08 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Vorrats- und Abreißblock von Beuteln und Säcken
US5241031A (en) * 1992-02-19 1993-08-31 Exxon Chemical Patents Inc. Elastic articles having improved unload power and a process for their production
EP0672592B1 (de) 1994-02-25 2002-09-04 Sanstrap Verpackungen GmbH Band aus elastisch verformbarer Kunststofffolie, Verfahren zum Sichern von gepackten Waren und Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe dieses Bandes
US20060243371A1 (en) * 2003-06-13 2006-11-02 Daisuke Kanenari Method of feeding tire component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
WO2015192992A1 (de) Verfahren zum herstellen einer karkasseinlage
DE202014009871U1 (de) Verpackung mit Bodenfaltung
DE4408556A1 (de) Bewässerungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10160408A1 (de) Gasgefüllte Füllkörper
DE2006294C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Serienherstellung von deckungsgleichen Folienstückeri mit festgelegter Kontur
DE112005003631T5 (de) Herstellverfahren für ein Gürtelelement
EP2269931A2 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen einer Folienbahn
DE1124670B (de) Vorrichtung zum Aufschneiden eines mittels eines Extruders nach dem Blasverfahren hergestellten Folienschlauches aus Kunststoff
DE102009032105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dehnbändern
DE102009060342A1 (de) Verpackungsmaschine mit überbrückter Stempellücke und Verfahren
DE60121897T2 (de) Vorgeöffnete wiederverschliessbare Beutel
DE102004016841A1 (de) Folie mit Verstärkungsstreifen sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Folie
EP2636604A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu
EP3420246B1 (de) Verfahren zur herstellung endloser metallbänder beliebiger breite
DE2944314C2 (de) Dichtungsringe aus biegsamem Material
EP4045271A1 (de) Verbindungs-, trenneinheit für folienbahnen
DE10007833B4 (de) Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn und Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE2553539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines gebrauchten Luftreifens
DE102004013049A1 (de) Ultraschallschweißvorrichtung
DE2323333A1 (de) Stranggepresster kunststoffbehaeltertraeger
EP3877169B1 (de) Bahnmaterial aus gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE10307678A1 (de) Schlauch sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2447200B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wickelrolle eines langgestreckten Gutes
DE102009045708A1 (de) Mehrlagige Banderole

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130824