DE102009032082A1 - Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009032082A1
DE102009032082A1 DE102009032082A DE102009032082A DE102009032082A1 DE 102009032082 A1 DE102009032082 A1 DE 102009032082A1 DE 102009032082 A DE102009032082 A DE 102009032082A DE 102009032082 A DE102009032082 A DE 102009032082A DE 102009032082 A1 DE102009032082 A1 DE 102009032082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
cross beam
carrier part
floor structure
seat rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009032082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009032082B4 (de
Inventor
Klaus-Dieter Carle
Marco Ruess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009032082.2A priority Critical patent/DE102009032082B4/de
Publication of DE102009032082A1 publication Critical patent/DE102009032082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009032082B4 publication Critical patent/DE102009032082B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenstruktur (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten Querträger (16), welcher zwischen zwei Längsträgern (12, 14) angeordnet ist. Sitzschienen (26) einer zweiten Sitzreihe des Kraftfahrzeugs sind vorne an den Querträger (16) und in ihrem rückwärtigen Bereich an ein V-förmiges Trägerteil (20) angebunden, dessen Schenkel (22, 24) ebenfalls an dem Querträger (16) befestigt sind. Dadurch ist in einem Bereich zwischen den Schenkeln (22, 24) und den Längsträgern (12, 14) besonders viel Bauraum bereitgestellt, etwa um Sitzinsassen einer dritten Sitzreihe Fußfreiheit zu gewähren. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bodenstruktur (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten Querträger, welcher zwischen zwei Längsträgern angeordnet ist, und mit einem zweiten Trägerteil, durch welches ein Auflager für wenigstens eine Sitzschiene bereitgestellt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bodenstruktur.
  • Die DE 10 2004 012 500 A1 beschreibt eine Aufbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie, wobei zwischen zwei Längsträgern zwei zueinander parallele Querträger angeordnet sind. Sitzschienen für eine von der Vorderseite des Kraftfahrzeugs ausgesehen zweite Sitzreihe erstrecken sich von dem ersten vorderen Querträger zu dem zweiten, rückwärtigen Querträger.
  • Für das Verlegen von luftführenden Leitungen oder Kabeln unter der zweiten Sitzreihe hindurch stellen die Querträger Hindernisse dar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bodenstruktur der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine vereinfachte Leitungsführung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bodenstruktur mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug umfasst einen ersten Querträger, welcher zwischen zwei Längsträgern angeordnet ist. Ein zweites Trägerteil der Bodenstruktur ist V-förmig ausgebildet.
  • Durch das V-förmige zweite Trägerteil ist ein Auflager für wenigstens eine Sitzschiene bereitgestellt. Hierbei sind ein erster Schenkel und ein zweiter
  • Schenkel des V-förmigen Trägerteils an dem ersten Querträger befestigt. Das zweite, V-förmige Trägerteil kann einteilig ausgeführt sein, alternativ kann das zweite Trägerteil aus zwei oder mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein. Ebenso kann das V-förmige Trägerteil ein offenes V bilden, bei welchem Mittellinien der beiden Schenkel nicht in einem Punkt zusammenlaufen. Die Schenkel des V-förmigen Trägerteils können zu der Rückseite oder zu der Vorderseite des Kraftfahrzeugs hin zusammenlaufen.
  • Dadurch dass anstelle eines zweiten, insbesondere rückwärtigen, Querträgers das V-förmige Trägerteil das Auflager für wenigstens eine Sitzschiene bereitstellt, können Luftführungskanäle und/oder Kabel und/oder Signalleitungen leichter unter einem sich auf der wenigstens einen Sitzschiene angeordneten Fahrzeugsitz hindurchgeführt werden.
  • In jeweiligen Bereichen zwischen den diagonal verlaufenden Schenkeln des V-förmigen Trägerteils und den zwei Längsträgern ist kein in Querrichtung verlaufender, störender und Bauraum beanspruchender Träger vorhanden, den es zu umgehen gilt. Die Bodenstruktur ermöglicht daher eine vereinfachte Leitungsführung in einen rückwärtigen Bereich des Kraftfahrzeugs.
  • Ist hinter dem auf der wenigstens einen Sitzschiene angeordneten Fahrzeugsitz ein weiterer rückwärtiger Fahrzeugsitz vorhanden, welcher insbesondere einer – von der Vorderseite des Kraftfahrzeugs aus gesehen – dritten Sitzreihe angehören kann, so ist in dem jeweiligen Bereich zwischen den Schenkeln des V-förmigen Trägerteils und den Längsträgern eine besonders große Fußfreiheit für einen sich auf dem rückwärtigen Fahrzeugsitz befindenden Sitzinsassen bereitstellbar.
  • Durch das V-förmige Trägerteil wird der Bodenstruktur, welche auch als Bodenbaugruppe bezeichnet werden kann, eine besonders hohe Torsionssteifigkeit verliehen, insbesondere auch in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs. In einem zwischen den Schenkeln angeordneten Bereich des V-förmigen Trägerteils ist ebenfalls ausreichend Bauraum für die Leitungsführung bereitgestellt.
  • Von der Bodenstruktur können besonders gleichmäßig Torsionskräfte aufgenommen werden, wenn das V-förmige Trägerteil in Bezug auf eine in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs verlaufende Mittelachse der Bodenstruktur symmetrisch ausgebildet ist. Das V-förmige Trägerteil kann also symmetrisch sein. Alternativ können die beiden Schenkel in Bezug auf die Mittelachse asymmetrisch angeordnet sein.
  • Ein besonders belastbares Auflager ist durch das V-förmige Trägerteil bereitgestellt, wenn ein Bereich des V-förmigen Trägerteils, in welchem sich die beiden Schenkel miteinander in Anlage befinden, an einem zweiten, insbesondere rückwärtigen, Querträger der Bodenstruktur befestigt ist.
  • Für die Aspekte Herstellbarkeit, Funktionalität und Gewichtsverringerung von Vorteil ist es, wenn das V-förmige Trägerteil ein U-Profil und/oder ein geschlossenes Profil aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Bodenstruktur gelöst, wobei an wenigstens einer Sitzschiene der Bodenstruktur ein Fahrzeugsitz angeordnet ist. Hierbei ist als Fahrzeugsitz wenigstens ein Einzelsitz zu verstehen, oder eine Mehrzahl von Einzelsitzen oder eine Sitzbank oder eine Kombination von wenigstens einem Einzelsitz und einer Sitzbank.
  • Die für die erfindungsgemäße Bodenstruktur beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in einer schematischen Draufsicht ausschnittsweise eine Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs, wobei Sitzschienen einer zweiten Sitzreihe an einem ersten Querträger und an einem V-förmigen Trägerteil angeordnet sind.
  • Die Bodenstruktur 10 umfasst einen rechten Längsträger 12 und einen linken Längsträger 14. Zwischen den Längsträgern 12, 14 erstreckt sich ein Querträger 16 für eine zweite Sitzreihe. Ein Mitteltunnel 18 erstreckt sich in Richtung einer Mittelachse A des Kraftfahrzeugs zwischen den Längsträgern 12, 14 von vorne bis zu dem Querträger 16.
  • Ein V-förmiges Trägerteil 20 ist über seinen rechten Schenkel 22 und seinen linken Schenkel 24 an dem Querträger 16 festgelegt. Zwei Sitzschienen 26 sind in einem jeweiligen vorderen Anbindungsbereich 28 an dem Querträger 16 und in einem jeweiligen rückwärtigen Anbindungsbereich 30 an den Schenkeln 22, 24 des V-förmigen Trägerteils 20 befestigt.
  • Wenn im Bereich eines rückwärtigen Querträgers 32 der Bodenstruktur 10 eine dritte Sitzreihe in dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, so ist in jeweiligen Bereichen zwischen den Schenkeln 22, 24 und den Längsträgern 12, 14 ein besonders viel Beinfreiheit bietender Fußraum 34 bereitgestellt. Darüber hinaus ist es durch das Vorsehen des V-förmigen Trägerteils 20 anstelle eines weiteren Querträgers zum rückwärtigen Anbinden der Sitzschienen 26 einfacher, Luftführungskanäle und/oder sonstige Leitungen in einem sich zwischen dem jeweiligen Schenkel 22, 24 und dem jeweiligen Längsträger 12, 14 befindenden Bereich in einen rückwärtigen Bereich des Kraftfahrzeugs zu führen.
  • Die Schenkel 22, 24 des V-förmigen Trägerteils 20 laufen im Bereich der Mittelachse A der Bodenstruktur 10 zusammen. Hier ist das V-förmige Trägerteil 20 an dem rückwärtigen Querträger 32 der Bodenstruktur 10 befestigt, so dass ein besonders belastbares Auflager für die Sitzschienen 26 bereitgestellt ist. Durch die diagonal verlaufenden Schenkel 22, 24 des V-förmigen Trägerteils 20 ist zudem eine Torsionssteifigkeit der Bodenstruktur 10 erhöht.
  • Zwei weitere, äußere Sitzschienen 36 sind an dem Querträger 16 und an dem jeweiligen Längsträger 12, 14 angebunden. Die Längsträger 12, 14 verlaufen im Bereich der zweiten, sich auf den Sitzschienen 26, 36 befindenden Sitzreihe des Kraftfahrzeugs diagonal, so dass sie im hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs innenseitig an den (nicht gezeigten) Radhäusern vorbeigeführt werden.
  • Die Lage und Anzahl der Sitzschienen 26, 36 kann in alternativen Ausführungsformen der Bodenstruktur 10 von der in der Figur gezeigten Anordnung abweichen. Entsprechend können als zweite Sitzreihe eine Sitzbank, eine in zwei Drittel und ein Drittel geteilte Sitzbank oder eine in der Regel sich auf drei belaufende Anzahl von Einzelsitzen in dem Kraftfahrzeug vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004012500 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Querträger (16), welcher zwischen zwei Längsträgern (12, 14) angeordnet ist, und mit einem zweiten Trägerteil (20), durch welches ein Auflager für wenigstens eine Sitzschiene (26) bereitgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Trägerteil (20) V-förmig ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkel (22) und ein zweiter Schenkel (24) des V-förmigen Trägerteils (20) an dem ersten Querträger (16) befestigt sind.
  2. Bodenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das V-förmige Trägerteil (20) in Bezug auf eine in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs verlaufende Mittelachse (A) der Bodenstruktur (10) symmetrisch ausgebildet ist.
  3. Bodenstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich des V-förmigen Trägerteils (20), in welchem sich die beiden Schenkel (22, 24) miteinander in Anlage befinden, an einem zweiten, insbesondere rückwärtigen, Querträger (32) der Bodenstruktur (10) befestigt ist.
  4. Bodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstruktur (10) wenigstens eine Sitzschiene (26) umfasst, welche an dem ersten Querträger (16) und an dem V-förmigen Trägerteil (20) befestigt ist.
  5. Bodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das V-förmige Trägerteil (20) ein U-Profil und/oder ein geschlossenes Profil aufweist.
  6. Kraftfahrzeug mit einer Bodenstruktur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei an wenigstens einer Sitzschiene (26, 36) der Bodenstruktur (10) ein Fahrzeugsitz angeordnet ist.
DE102009032082.2A 2009-07-07 2009-07-07 Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102009032082B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032082.2A DE102009032082B4 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032082.2A DE102009032082B4 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009032082A1 true DE102009032082A1 (de) 2011-01-27
DE102009032082B4 DE102009032082B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=43383804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032082.2A Expired - Fee Related DE102009032082B4 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009032082B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112180A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Daimler Ag Bodenstruktur einer Karosserie eines Personenkraftwagens
FR3007377A1 (fr) * 2013-06-25 2014-12-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Plancher d'assise en tole pour vehicule automobile comportant deux renforts en v.
CN109204509A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 比亚迪股份有限公司 车身结构及车辆
CN109760555A (zh) * 2017-11-10 2019-05-17 宝沃汽车(中国)有限公司 车辆及其座椅的安装结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109795377A (zh) * 2017-11-17 2019-05-24 宝沃汽车(中国)有限公司 车辆及其座椅的安装结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627610A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Daimler Benz Ag Fahrzeugboden mit einer Querträgeranordnung
DE102004012500A1 (de) 2004-03-15 2005-10-13 Audi Ag Aufbaustruktur für eine Karosserie von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1356110A (en) * 1970-09-10 1974-06-12 British Leyland Truck & Bus Motor vehicle bodies
US7413240B2 (en) * 2003-09-03 2008-08-19 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Structural system for a convertible automotive vehicle
FR2885109B1 (fr) 2005-04-27 2008-12-05 Plastic Omnium Cie Bloc arriere, plancher arriere et renfort de vehicule automobile
DE102006015416B4 (de) 2006-04-03 2009-11-26 Audi Ag Karosserie für einen Kraftwagen, insbesondere für eien Roadster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627610A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Daimler Benz Ag Fahrzeugboden mit einer Querträgeranordnung
DE102004012500A1 (de) 2004-03-15 2005-10-13 Audi Ag Aufbaustruktur für eine Karosserie von Kraftfahrzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112180A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Daimler Ag Bodenstruktur einer Karosserie eines Personenkraftwagens
FR3007377A1 (fr) * 2013-06-25 2014-12-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Plancher d'assise en tole pour vehicule automobile comportant deux renforts en v.
CN109204509A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 比亚迪股份有限公司 车身结构及车辆
CN109204509B (zh) * 2017-06-30 2021-11-12 比亚迪股份有限公司 车身结构及车辆
CN109760555A (zh) * 2017-11-10 2019-05-17 宝沃汽车(中国)有限公司 车辆及其座椅的安装结构
CN109760555B (zh) * 2017-11-10 2020-08-18 宝沃汽车(中国)有限公司 车辆及其座椅的安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032082B4 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005561A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102017117046A1 (de) Variables Interieur eines Fahrgastraums
DE102009032082A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018118188A1 (de) Rollwagen mit einstellbarer Kopfstütze
DE102006007374A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Rückenlehne
DE102011115796A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102012220871B4 (de) Vorderachsträger
DE102009050900B4 (de) Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE102008036179B4 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102007021223B4 (de) Bodengruppe eines Kraftfahrzeuges mit einem Querträger zum Übertragen von Crashkräften
DE102005061417A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102012201242A1 (de) Instrumententafelquerträger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine insassenseitig freie Instrumententafel
DE102012021746A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines Montageträgers für ein Frontendmodul
DE102015005296A1 (de) Kraftfahrzeugsitzanordnung
DE741448C (de) Kraftfahrzeug mit Mittellaengstraeger
DE102013101396A1 (de) Konsole für einen Hinterwagenbereich eines Personenkraftwagens
DE19822201B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010021066A1 (de) Vorrichtung zum Tragen und Einstellen von Fahrzeugsitzen
DE102011112180A1 (de) Bodenstruktur einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102009006717A1 (de) Passagiersitzvorrichtung
DE102014223054A1 (de) Fahrzeugkarosserie für ein Fahrzeug
DE102007002676A1 (de) Fahrzeugrahmenanordnung mit diagonalen Abstandshaltern
DE102018007557B4 (de) Tragrahmenstruktur für eine Energiespeichereinheit eines Kraftfahrzeugs sowie Befestigungsanordnung einer solchen Tragrahmenstruktur an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102016224881A1 (de) Seitlich verstellbares Sitzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102008012376A1 (de) Fahrzeugsitzunterbau und Sitzanordnung aus einem Fahrzeugsitz und einem solchen Fahrzeugsitzunterbau

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee