DE102009031967B3 - Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät - Google Patents

Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009031967B3
DE102009031967B3 DE102009031967A DE102009031967A DE102009031967B3 DE 102009031967 B3 DE102009031967 B3 DE 102009031967B3 DE 102009031967 A DE102009031967 A DE 102009031967A DE 102009031967 A DE102009031967 A DE 102009031967A DE 102009031967 B3 DE102009031967 B3 DE 102009031967B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
lamp
supply lines
compact fluorescent
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009031967A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Lorenzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NKL GmbH
Original Assignee
NKL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NKL GmbH filed Critical NKL GmbH
Priority to DE102009031967A priority Critical patent/DE102009031967B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031967B3 publication Critical patent/DE102009031967B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/36Circuits for reducing or suppressing harmonics, ripples or electromagnetic interferences [EMI]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • F21V19/0065Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base at least one conductive element acting as a support means, e.g. spring-mounted contact plate in a bayonet base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/9453Holders with built-in electrical component for screw type coupling devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Ein Adapter (1) für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät weist eine Schaltung oder eine Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von leitungsgebundenen oder feldgebundenen elektromagnetischen Störungen auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter für eine Kompaktleuchtstofflampe oder Leuchtdiodenlampe.
  • Schon seit Längerem werden vermehrt Bestrebungen unternommen, den allgemeinen Energieverbrauch zu senken. In diesem Zusammenhang wurden Energiesparlampen entwickelt, die auf dem Prinzip einer Leuchtstofflampe basieren. Hierbei handelt es sich um Gasentladungslampen, die innen mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet sind. Durch Erhitzung von Kathoden der Gasentladungslampe wird eine Gasfüllung zur Emission von Ultraviolettstrahlung angeregt, die wiederum von der Leuchtstoff-Beschichtung in sichtbares Licht umgewandelt wird. Zum Betrieb einer Leuchtstofflampe ist neben einer Zündspannung die eigentliche Betriebsspannung erforderlich. Sogenannte Kompaktleuchtstofflampen sind im Vergleich mit anderen Leuchtstofflampen kleiner und kompakter gestaltet und eignen sich zum Ersatz von herkömmlichen Glühlampen.
  • Zur Erzeugung der erforderlichen Zündspannungen und einer getakteten Stromversorgung, durch die ein höherer Wirkungsgrad der Leuchtmittel erzielt werden kann, sind elektromechanische oder elektronische Vorschaltgeräte (EVG) erforderlich. Um eine Austauschbarkeit von Kompaktleuchtstofflampen mit üblichen Glühlampen zu ermöglichen, sind die elektronischen Vorschaltgeräte oftmals in die Basis der Kompaktleuchtstofflampen integriert. Weiterhin sind Kompaktleuchtstofflampen oftmals mit einem standardisierten Gewinde, einem sogenannten Edisonsockel bzw. Schraubsockel, ausgestattet, um sie in eine übliche Lampenfassung eindrehen zu können.
  • In ähnlicher Weise werden Leuchtdiodenlampen eingesetzt, die Leuchtdioden (auch LED für Light Emitting Diode) als lichtabstrahlendes elektronisches Bauteil aufweisen. Leuchtdiodenlampen werden mit einer gegenüber der Netzspannung niedrigeren Spannung betrieben und erfordern entsprechende Spannungswandler.
  • Eine getaktete Stromversorgung der Leuchtmittel hat den erheblichen Nachteil, dass durch die schnellen Schaltvorgänge Funkstörungen entstehen, die sich sowohl leitungsgebunden über das Stromversorgungsnetz als auch feldgebunden, also über elektromagnetische Wellen ausbreiten können. Hierdurch können andere Verbraucher bzw. Geräte, insbesondere in der Nähe der Lampe oder der Zuleitungen, erheblich gestört werden. Zur Eingrenzung dieser (Funk)störungen durch Energiesparlampen oder Leuchtdiodenlampen sind Normen und Grenzwerte vorgesehen, die die sogenannte elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von elektrischen und elektronischen Geräten gewährleisten sollen. Die vorgegebenen Normen und Grenzwerte zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit stellen allerdings immer einen Kompromiss zwischen der Schutzwirkung und dem finanziellen Aufwand zur Erreichung derselben dar und können daher nicht in jedem Fall die elektromagnetische Verträglichkeit zur Umgebung in befriedigender Weise sicherstellen.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 86 03 329 U1 beschreibt einen Adapter für Kompaktleuchtstofflampen ohne eingebautes Vorschaltgerät, der ein Starterelement aufweist, das von einem Glimmzünder und einem zu dessen Bimetallschalter parallel geschalteten Entstörkondensator gebildet wird. Ein derartiger üblicher Entstörkondensator ist dazu geeignet, die Spannungsspitzen zu glätten, die durch den Glimmzünder verursacht werden, und die Kontakte des Glimmzünders vor Abbrand zu schützen. Zusätzlich werden die hochfrequenten Störungen der Gasentladung der Lampe selbst etwas gedämpft. Da der Entstörkondensator jedoch parallel zur Leuchtstoffröhre, nicht jedoch parallel zum netzseitigen Anschluss der kompletten Einheit aus Leuchtstoffröhre, Starter und Vorschaltgerät an das Versorgungsnetz geschaltet ist, hat er keinen Einfluss auf die Funkentstörung eines zusätzlich notwendigerweise verwendeten Vorschaltgeräts. Da heute, im Gegensatz zum Zeitpunkt der Anmeldung des o. a. Gebrauchsmusters, auf Grund der höheren Effizienz und der besseren Lichtqualität, praktisch nur noch elektronische Vorschaltgeräte mit hochfrequenter Taktung zum Einsatz kommen, werden deren netzseitige Funkstörungen durch diesen Adapter nicht verringert.
  • Es sind weiterhin Funkentstörfilter zur leitungsgebundenen Entstörung bekannt. In der Regel werden derartige Funkentstörfilter in die Geräte selbst, also beispielsweise in die jeweilige Leuchte, herstellerseitig eingebaut. In anderen Fällen ist es erforderlich, die Geräte bzw. Leuchten installationsseitig mit geeigneten Funkentstörfiltern nachzurüsten. Dies hat in der Regel durch geschulte Fachkräfte zu erfolgen.
  • Aus der DE 43 10 307 A1 ist auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik eine Filterschaltung für Fahrzeugscheinwerfer mit einer Gasentladungslampe bekannt geworden, die zwischen der Lampe und dem Vorschaltgerät der Gasentladungslampe angeordnet ist. Die Filterschaltung dient zur Verhinderung der Ausbreitung von durch die Gasentladungslampe bei deren Betrieb erzeugte elektromagnetischen Störimpulsen. Nicht verhindert werden jedoch Störimpulse, die vom Vorschaltgerät selbst im Leitungsnetz des Fahrzeugs erzeugt werden können.
  • Aus der EP 1 693 616 A1 ist ein Reduzieradapter bekannt geworden. Diese Adapter dienen insbesondere beim Austausch einer herkömmlichen Leuchtstoffröhre durch eine moderne Energiesparlampe zur Anpassung der Energiesparlampe an die vorhandenen Leuchtstoffröhrenfassungen – ohne dass eine Neuverkabelung bzw. Neuverschaltung der Leuchte nötig wird. Dabei wird in Distanzstücken ein Vorschaltgerät angeordnet. Es kann durch einen derartigen Adapter nicht verhindert werden, dass Störungen in das Leitungsnetz eingestreut werden.
  • Gerade im Hinblick auf gesetzliche Vorgaben, die eine schrittweise, aber letztendlich vollständige Ersetzung von konventionellen Glühlampen durch Energiesparlampen vorsehen, stellt sich die Aufgabe, eine Austauschbarkeit von herkömmlichen Glühlampen durch Energiesparlampen oder Leuchtdiodenlampen zu ermöglichen, wobei der Nachteil der elektromagnetischen Störungen durch die Energiesparlampen oder Leuchtdiodenlampen behoben werden soll. Die Verwendung von Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen soll also dahingehend verbessert werden, dass die elektromagnetischen Störungen auf ein Minimum reduziert werden können. Der Austausch einer herkömmlichen Glühlampe durch beispielsweise eine Kompaktleuchtstofflampe soll für den allgemeinen Verbraucher ohne Weiteres zu bewerkstelligen sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Adapter für eine Kompaktleuchtstofflampe oder Leuchtdiodenlampe gelöst, wie er im Anspruch 1 beschrieben ist. Bevorzugte Ausgestaltungen dieses Adapters ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Adapter ist für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen vorgesehen, die jeweils ein integriertes Vorschaltgerät zum Betrieb der Lampe aufweisen. Der erfindungsgemäße Adapter ist mit einer Schaltung oder einer Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von leitungsgebundenen und/oder feldgebundenen elektromagnetischen Störungen ausgestattet.
  • Die Schaltung oder die Schaltungsanordnung des erfindungsgemäßen Adapters ist aus passiven Bauteilen aufgebaut und weist ein LC-Filter auf, umfassend wenigstens einen, vorzugsweise zwei Kondensatoren zwischen den Versorgungsleitungen des Adapters und/oder wenigstens eine, vorzugsweise zwei Drosseln in den Versorgungsleitungen des Adapters, wobei die Drosseln einen gemeinsamen Kern aufweisen können.
  • Weiterhin weist der Adapter neben den Schaltungselementen zur Unterdrückung von elektromagnetischen Störungen wenigstens ein weiteres Bauteil zur Sicherung gegen Überspannungen auf. Vorzugsweise wird als Überspannungsschutz ein spannungsabhängiger Widerstand in die Schaltung oder die Schaltungsanordnung integriert, beispielsweise ein Varistor (VDR). Ein derartiges elektronisches Bauteil kann beispielsweise parallel zu den Kondensatoren zwischen den Leitern der Schaltungsanordnung geschaltet sein. Durch einen Überspannungsschutz kann eine Energiesparlampe als besonders hochwertige Lampe gegen netzseitige Überspannungen geschützt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist zusätzlich oder alternativ hierzu wenigstens ein weiteres elektronisches Bauteil zur Sicherung gegenüber Überstrom und/oder Übertemperatur in die Schaltung oder die Schaltungsanordnung integriert. Insbesondere kann es sich hierbei um eine übliche Sicherung handeln, die in Reihe zu einer Drossel geschaltet ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Adapter eine Sockelseite mit einem standardisierten Gewindesockel und einer Lampenseite mit einer standardisierten Gewindefassung. Der Gewindesockel ist vorzugsweise mit einem Schraubgewinde versehen, das dazu vorgesehen ist, in eine vorhandene Lampenfassung einer Leuchte eingeschraubt zu werden. In die Gewindefassung auf der Lampenseite des Adapters kann eine Kompaktleuchtstofflampe oder Leuchtdiodenlampe mit entsprechendem Gewindesockel eingeschraubt werden. Vorzugsweise ist das Gewinde sowohl des Gewindesockels als auch der Gewindefassung standardisiert, wobei insbesondere handelsübliche E27- oder E14-Sockel bzw. E27- oder E14-Fassungen realisiert sein können. Hierdurch wird gewährleistet, dass der erfindungsgemäße Adapter mit gängigen Lampen und Leuchten eingesetzt werden kann. Zur Montage wird der erfindungsgemäße Adapter mit dem Gewindesockel in eine übliche Lampenfassung eingeschraubt. In die Gewindefassung des eingeschraubten Adapters wird eine Energiesparlampe oder Leuchtdiodenlampe mit entsprechendem Gewindesockel eingeschraubt. Diese Montage ist für jeden Laien ohne Weiteres durchführbar, sodass der erfindungsgemäße Adapter universell einsetzbar und sehr einfach handhabbar ist. In anderen Ausführungsformen kann der erfindungsgemäße Adapter dafür vorgesehen sein, über Steckverbindungen mit der Fassung der Leuchte und/oder mit einer Lampe, also insbesondere einer Kompaktleuchtstofflampe oder einer Leuchtdiodenlampe, verbunden zu werden.
  • Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Adapters kann die elektromagnetische Verträglichkeit von Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen erheblich verbessert werden. Insbesondere können hierdurch die durch die getaktete Stromversorgung derartiger Lampen auftretenden Rückkopplungen in die elektrischen Zuleitungen und die auftretenden leitungsgebundenen oder feldgebundenen Störungen für benachbarte Verbraucher bzw. Geräte auf ein Mindestmaß reduziert werden. Somit kann die elektromagnetische Verträglichkeit von Kompaktleuchtstofflampen, deren integriertes Vorschaltgerät gegebenenfalls bereits eine Entstörfilterschaltung aufweist, durch die Verwendung des universell einsetzbaren und leicht handhabbaren erfindungsgemäßen Adapters weiter verbessert werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung. Hierbei können die verschiedenen Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • die Figur ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Adapters mit einer elektronischen Schaltungsanordnung.
  • Die Figur illustriert ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen Adapter 1 mit einem Adaptergehäuse 2. Eine Seite des Adaptergehäuses 2 ist mit einem Gewindesockel 3 ausgestattet. An der gegenüberliegenden Seite des Adaptergehäuses 2 ist eine Gewindefassung 4 vorgesehen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Gewinde des Gewindesockels 3 und der Fassung der Gewindefassung 4 um standardisierte Gewinde, beispielsweise um E27- oder E14-Sockel bzw. -Fassungen. Hierdurch kann der erfindungsgemäße Adapter 1 mit handelsüblichen Lampen universell eingesetzt werden. In einer Ausführungsform können sowohl der Sockel als auch die Fassung jeweils das gleiche Gewinde bzw. die gleiche Fassung aufweisen, beispielsweise ein übliches Edisongewinde bzw. eine entsprechende Fassung. Neben den handelsüblichen E27- und E14-Gewinden sind auch andere Gewindeabmessungen möglich, beispielsweise E40 für verhältnismäßig große oder E10 oder E5,5 für verhältnismäßig kleine Leuchtmittel. In einer anderen Ausführungsform können sich die Abmessungen des Gewindes und der Fassung des Gewindesockels 3 und der Gewindefassung 4 voneinander unterscheiden, sodass beispielsweise der Gewindesockel 3 des Adapters in eine Lampenfassung mit einem E27-Gewinde eingeschraubt werden und über eine kleinere Fassung 4 des Adapters 1 eine Kompaktleuchtstofflampe oder Leuchtdiodenlampe mit einem kleineren Gewinde, beispielsweise E14, in den Adapter eingeschraubt werden kann.
  • Zur Unterdrückung von leitungsgebundenen und/oder feldgebundenen elektromagnetischen Störungen weist die Schaltungsanordnung des Adapters 1 zwei Kondensatoren (C1, C2) 5 und 5' zwischen den Versorgungsleitungen 6 und 6' der Schaltungsanordnung auf. Zwischen den Kondensatoren 5 und 5' sind Drosseln (L1, L2) 7, 7' in den beiden Versorgungsleitungen 6, 6' angeordnet. In der in der Figur gezeigten Schaltungsanordnung sind diese Drosseln 7, 7' einzeln in den Leitungen 6, 6' vorgesehen. In anderen Ausführungsformen können die Drosseln 7, 7' einen gemeinsamen Kern aufweisen. Weiterhin können in anderen Ausführungsformen beispielsweise nur ein Kondensator und eine Drossel vorgesehen sein.
  • Um beispielsweise hochwertige Lampen gegen eine netzseitige Überspannung zu schützen, ist ein spannungsabhängiger Widerstand 8 parallel zu den Kondensatoren 5, 5' zwischen den Leitungen 6, 6' geschaltet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um einen sogenannten Varistor bzw. VDR (Voltage Dependent Resistor), dessen Widerstand oberhalb einer bestimmten Schwellspannung abrupt kleiner wird, sodass netzseitig der Stromfluss kurzgeschlossen und die in die Fassung 4 eingeschraubte Lampe vor einer Überspannung geschützt wird.
  • Weiterhin weist die Schaltungsanordnung des Adapters 1 zur Sicherung gegen Überstrom und/oder Übertemperaturen in Reihe zu der Drossel 7 in der Leitung 6 netzseitig eine Sicherung (F) 9, beispielsweise eine Schmelzsicherung oder Feinsicherung, auf.
  • Der erfindungsgemäße Adapter 1 kann von jedem Laien ohne Weiteres in die Fassung einer Leuchte eingedreht werden, sodass in den Adapter eine Kompaktleuchtstofflampe oder eine Leuchtdiodenlampe eingeschraubt werden kann und die Funkstörungen von Kompaktleuchtstofflampen oder von Leuchtdiodenlampen erheblich reduziert werden können. Besonders bevorzugt ist ein zusätzlicher Überspannungsschutz in der beschriebenen Weise in der Schaltung des Adapters, um die hochwertigen Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen gegen netzseitige Überspannungen zu schützen.

Claims (3)

  1. Adapter (1) für eine Kompaktleuchtstofflampe oder Leuchtdiodenlampe mit integriertem Vorschaltgerät, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter eine Schaltung oder eine Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von durch die Kompaktleuchtstofflampe oder die Leuchtdiodenlampe hervorgerufenen leitungsgebundenen und/oder feldgebundenen elektromagnetischen Störungen aufweist, die ein LC-Filter, umfassend wenigstens einen, vorzugsweise zwei Kondensatoren (5, 5') und/oder wenigstens eine, vorzugsweise zwei Drosseln (7, 7'), und weiterhin wenigstens ein Bauteil, insbesondere einen spannungsabhängigen Widerstand (8), zur Sicherung gegen Überspannungen aufweist.
  2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung bzw. die Schaltungsanordnung weiterhin wenigstens ein Bauteil, insbesondere eine Sicherung (9), zur Sicherung gegen Überstrom und/oder Übertemperatur aufweist.
  3. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (1) eine Sockelseite mit einem standardisierten Gewindesockel (3) und eine Lampenseite mit einer standardisierten Gewindefassung (4) aufweist.
DE102009031967A 2009-07-06 2009-07-06 Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät Expired - Fee Related DE102009031967B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031967A DE102009031967B3 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031967A DE102009031967B3 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031967B3 true DE102009031967B3 (de) 2011-05-12

Family

ID=43853262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031967A Expired - Fee Related DE102009031967B3 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031967B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754334A1 (de) * 2011-09-06 2014-07-16 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung zur verbesserung der kompatibilität von festkörperlichtquellen mit phasenschnitt-dimmern
DE102016011815B3 (de) * 2016-10-05 2018-02-15 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Betriebsgerät mit gestaffeltem Überspannungs- und Überstromschutz für die Ansteuerung von intelligenten Leuchtmitteln und Geräten sowie Leuchtmittel mit diesem Betriebsgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324387A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Drossel zur erzeugung hoher flussdichten
DE3343914C2 (de) * 1983-12-05 1986-04-03 May & Christe Gmbh, Transformatorenwerke, 6370 Oberursel Adapter für Gasentladungslampen bzw. Niederspannungslampen
DE8603329U1 (de) * 1986-02-07 1986-04-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Adapter für Kompaktleuchtstofflampen
DE4310307A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO1995020238A1 (de) * 1992-12-08 1995-07-27 Walter Holzer Kompaktlampe mit adapter
DE19505476A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Walter Holzer Kompaktleuchtstofflampe in Adapterausführung
DE20207335U1 (de) * 2002-05-10 2002-08-22 Zweibrueder Optoelectronics Lampe
EP1693616A1 (de) * 2004-08-18 2006-08-23 Lehmann, Oskar Leuchtmittelanordnung mit Betriebselektronik in Reduzieradapter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324387A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Drossel zur erzeugung hoher flussdichten
DE3343914C2 (de) * 1983-12-05 1986-04-03 May & Christe Gmbh, Transformatorenwerke, 6370 Oberursel Adapter für Gasentladungslampen bzw. Niederspannungslampen
DE8603329U1 (de) * 1986-02-07 1986-04-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Adapter für Kompaktleuchtstofflampen
WO1995020238A1 (de) * 1992-12-08 1995-07-27 Walter Holzer Kompaktlampe mit adapter
DE4310307A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19505476A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Walter Holzer Kompaktleuchtstofflampe in Adapterausführung
DE20207335U1 (de) * 2002-05-10 2002-08-22 Zweibrueder Optoelectronics Lampe
EP1693616A1 (de) * 2004-08-18 2006-08-23 Lehmann, Oskar Leuchtmittelanordnung mit Betriebselektronik in Reduzieradapter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754334A1 (de) * 2011-09-06 2014-07-16 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung zur verbesserung der kompatibilität von festkörperlichtquellen mit phasenschnitt-dimmern
US10165631B2 (en) 2011-09-06 2018-12-25 Philips Lighting Holding B.V. Device for improving compatibility of solid state light sources with phase-cut dimmers
DE102016011815B3 (de) * 2016-10-05 2018-02-15 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Betriebsgerät mit gestaffeltem Überspannungs- und Überstromschutz für die Ansteuerung von intelligenten Leuchtmitteln und Geräten sowie Leuchtmittel mit diesem Betriebsgerät
WO2018065120A2 (de) 2016-10-05 2018-04-12 Iad Gesellschaft Für Informatik Automatisierung Und Datenverarbeitung Mbh Betriebsgerät mit gestaffeltem uberspannungs- und überstromschutz und antenne für die ansteuerung von intelligenten leuchtmitteln und geräten
US11252803B2 (en) 2016-10-05 2022-02-15 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Operating device with staggered protection circuits against overvoltage and overcurrent and antenna for driving intelligent lamps and lighting appliances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011003879U1 (de) Adapter, Adaptersystem und LED-Röhrenlampe für Leuchtstoffröhrenfassungen
EP2031300A1 (de) Leuchte
DE102009031967B3 (de) Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät
DE202009009254U1 (de) Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät
EP2378839A2 (de) LED-Lampe und Leuchte
DE102013108775A1 (de) Schaltungsanordnung für eine LED-Leuchtröhre und LED-Leuchtröhre mit einer Schaltungsanordnung
EP2992737B1 (de) Betriebsgerät für leuchtmittel
DE202013004107U1 (de) Retrofit-Lampe
DE202010013108U1 (de) Steuerungselektronik und Leuchtkörper zum Austausch von Lampen
DE102009050203B4 (de) Vorrichtung mit einer Unterdrückungsschaltung eines Restlichts
EP3060030B1 (de) Vorrichtung zum betrieb von leuchtmitteln
DE202016104063U1 (de) Induktor, LED-Treiber und LED-Leuchte
EP1799017B1 (de) Leuchte und für Schutzklasse 2
DE102019207182A1 (de) Led-treiber mit sicherheitskleinspannung und mittel zur verhinderung von glimm-effekten
DE202011005045U1 (de) Schutzelement für ein elektronisches Vorschaltgerät
DE102010002400A1 (de) Leuchte mit zumindest einer Lampe und einem elektronischen Betriebsgerät
DE102014204875B4 (de) Verfahren zum Umbau einer Leuchte für den Betrieb einer Leuchtstoffröhre zu einer Leuchte für den Betrieb einer LED-Röhre
DE102007009736A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Leistungsanpassung von Hochdruck-Entladungslampen
EP3211968B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von mindestens einer led-leuchte
DE102011056288A1 (de) Netzbetriebenes Gerät
EP2809129B1 (de) Schutzvorrichtungen zum Schutz von LED-Leuchtmitteln gegen Störimpulse
DE102018110635B4 (de) Lampentreiber für eine LED-Lampe und LED-Lampe zur Anordnung in einer Leuchtstofflampenhalterung
DE202011110366U1 (de) LED-Röhre
DE102015214782B3 (de) Schutzschaltung zum Schutz einer Halbleiterlichtquelleneinheit, Leuchtmittel und Beleuchtungseinrichtungen
DE102010000203A1 (de) Funkentstörtes Vorschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110813

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee