DE102009031764A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Adsorption eines Gases an Werkstoffen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Adsorption eines Gases an Werkstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009031764A1 DE102009031764A1 DE102009031764A DE102009031764A DE102009031764A1 DE 102009031764 A1 DE102009031764 A1 DE 102009031764A1 DE 102009031764 A DE102009031764 A DE 102009031764A DE 102009031764 A DE102009031764 A DE 102009031764A DE 102009031764 A1 DE102009031764 A1 DE 102009031764A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- adsorption
- sample
- chamber
- gas mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 68
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims description 8
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 7
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 23
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 5
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000013148 Cu-BTC MOF Substances 0.000 description 1
- 239000013291 MIL-100 Substances 0.000 description 1
- 239000013177 MIL-101 Substances 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007707 calorimetry Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- NOSIKKRVQUQXEJ-UHFFFAOYSA-H tricopper;benzene-1,3,5-tricarboxylate Chemical compound [Cu+2].[Cu+2].[Cu+2].[O-]C(=O)C1=CC(C([O-])=O)=CC(C([O-])=O)=C1.[O-]C(=O)C1=CC(C([O-])=O)=CC(C([O-])=O)=C1 NOSIKKRVQUQXEJ-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/20—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
- G01N25/48—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
- G01N25/4846—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/08—Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/20—Metals
- G01N33/202—Constituents thereof
- G01N33/2022—Non-metallic constituents
- G01N33/2025—Gaseous constituents
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/08—Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
- G01N2015/0846—Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials by use of radiation, e.g. transmitted or reflected light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/08—Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
- G01N2015/0866—Sorption
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N7/00—Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
- G01N7/02—Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by absorption, adsorption, or combustion of components and measurement of the change in pressure or volume of the remainder
- G01N7/04—Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by absorption, adsorption, or combustion of components and measurement of the change in pressure or volume of the remainder by absorption or adsorption alone
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Adsorption eines Gases an Werkstoffen. Aufgabe der Erfindung ist es, Möglichkeiten für die Bestimmung der Oberflächeneigenschaften von Werkstoffen vorzuschlagen, bei denen bei ausreichender Messgenauigkeit mit reduziertem anlagentechnischen und Zeitaufwand Aussagen erhalten werden, und sehr kleine Probenvolumina untersucht werden können. Bei der Erfindung wird eine Probe eines Werkstoffs innerhalb einer Kammer, die für elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 150 nm bis 25 µm nicht transparent ist, mit einem Gas oder Gasgemisch beaufschlagt. Das Gas oder zumindest ein in einem Gasgemisch enthaltendes Gas wird an der Oberfläche der Probe adsorbiert und dabei wird mit mindestens einem optischen Detektor, der zumindest in einem Bereich des Wellenlängenbereichs zwischen 150 nm und 25 µm sensitiv ist, die in Folge der Adsorption von der Probe emittierte elektromagnetische Strahlung detektiert. Die Messsignale des/der Detektors/Detektoren werden zeitaufgelöst erfasst und innerhalb eines vorgebbaren Zeitintervalls zur Bestimmung der durch die Adsorption sich ändernden Oberflächentemperatur und/oder der Adsorptionswärme der jeweiligen Probe ausgewertet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Adsorption eines Gases an Werkstoffen. Dabei kann auf die Werkstoffeigenschaften, wie Oberfläche, Porosität oder Affinität zu Gasen geschlossen werden. Es können auch Aussagen über das Adsorptionsverhalten von Werkstoffen zu Gasen oder Gasgemischen gewonnen werden, was beispielsweise für die Trennung einzelner Gase aus Gasgemischen von Bedeutung sein kann.
- Häufig interessieren bei neu entwickelten oder in neuer Form hergestellten Werkstoffen, die in Rede stehenden Eigenschaften. Es bereitet aber Probleme und ist mit hohem Aufwand verbunden, entsprechende Untersuchungen durchzuführen, um beispielsweise die Affinität von Werkstoffen zu Gasen bestimmen zu können.
- In der Vergangenheit hat man kalorimetrisch die Adsorptionswärme bestimmt und es wurden auch gravimetrische Messungen durchgeführt. Letztgenannte erfordern aber hoch genaue Messtechnik, da die Veränderung der Masse durch die Adsorption eines Gases an der Werkstoffoberfläche äußerst gering ist.
- Kalorimetrisch wurde die Adsorptionswärme mit Tian-Calvet-Kalorimetern oder einem in
DE 100 19 122 A1 beschriebenen Verfahren und Messaufbau bestimmt. Hierbei sind, da die sich durch Adsorption auftretenden Temperaturänderungen relativ klein sind, ein erheblicher messtechnischer Aufwand, mit einer Vielzahl von Temperatursensoren und ein großer Aufwand für die Thermostatierung erforderlich. Auch der erforderliche Zeitaufwand ist hoch, da sich die Messungen zumindest über mehrere Stunden hinziehen. Es ist ein Mindestprobenvolumen erforderlich. - Dadurch sind diese bisher bekannten Lösungen für schnelle insbesondere vergleichende Untersuchungen, die an neu entwickelten Werkstoffen oder solche die mit neuen bzw. veränderten Herstellungsverfahren erhalten werden, nur bedingt geeignet.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten für die Bestimmung der Oberflächeneigenschaften von Werkstoffen vorzuschlagen, bei denen bei ausreichender Messgenauigkeit mit reduziertem anlagentechnischen und Zeitaufwand Aussagen erhalten werden, und sehr kleine Probenvolumina untersucht werden können.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Bestimmung kann mit einer Vorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 15 aufweist, durchgeführt werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind bei Einsatz von in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreichbar.
- Bei der Erfindung wird eine Probe eines Werkstoffs innerhalb einer Kammer angeordnet. Die Kammer ist für elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 150 nm bis 25 μm nicht transparent. Zur Bestimmung der Adsorption eines Gases am Probenwerkstoff wird ein Gas oder Gasgemisch der Kammer zugeführt und die Probe damit beaufschlagt, so dass das Gas oder zumindest ein in einem Gasgemisch enthaltendes Gas an der Oberfläche der Probe adsorbiert. Da bei der Adsorption eine Erwärmung auftritt kann diese Temperaturerhöhung gemessen werden. Hierfür ist in der Kammer mindestens ein optischer Detektor angeordnet. Der Detektor ist zumindest in einem Bereich des Wellenlängenbereichs zwischen 150 nm und 25 μm sensitiv. Bevorzugt kommen Infrarot-Sensoren zum Einsatz. Mit dem/den Detektor(en) kann, die in Folge der Adsorption von der Probe emittierte elektromagnetische Strahlung detektiert werden. Die erfassten Messsignale des/der Detektors/Detektoren werden dabei zeitaufgelöst erfasst und innerhalb eines vorgebbaren Zeitintervalls zur Bestimmung der durch die Adsorption sich ändernden Oberflächentemperatur und/oder der Adsorptionswärme der jeweiligen Probe ausgewertet.
- Das jeweilige adsorbierende Gas oder Gasgemisch sollte über eine vorgebbare Zeit mit gesteuertem und/oder geregeltem Partialdruck der Kammer und somit auch der Probe zugeführt werden. Dies kann durch gezielte Beeinflussung des Volumenstromes über eine Gaszufuhr in die Kammer erreicht werden.
- Für die Auswertung oder auch einen Vergleich verschiedener Proben kann die in Folge der Adsorption aufgetretene maximale Temperatur und/oder durch eine Integration des erfassten Messsignals innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls die jeweilige Adsorptionswärme genutzt werden.
- Insbesondere für vergleichende Untersuchungen oder auch zur Erhöhung der Auswertegenauigkeit können mehrere Proben gleichzeitig in einer Kammer einem adsorbierenden Gas oder einem ein solches Gas enthaltendem Gasgemischstrom ausgesetzt werden. In diesem Fall ist jeder Probe mindestens ein Detektor zugeordnet.
- Es können auch mehrere Detektoren einer Probe zugeordnet werden. Dabei sollten die Detektoren so ausgerichtet oder angeordnet sein, dass unterschiedliche Oberflächenbereiche der Probe erfasst werden. Dies können ganz oder teilweise andere Oberflächenbereiche sein, wenn beispielsweise aus anderen Richtungen detektiert wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit mit einem Detektor einen kleineren Oberflächenbereich und mit einem weiteren Detektor einen größeren Oberflächenbereich, in dem der kleinere Oberflächenbereich enthalten ist, zu detektieren. Dabei können gleiche Detektoren in unterschiedlichen Abständen zur Probenoberfläche angeordnet oder eine Einstellung einer bestimmten Brennweite ermöglichende Optik zumindest an einem Detektor vorhanden sein.
- Die eingesetzten Detektoren können so ausgewählt oder ausgebildet sein, dass sie für bestimmte Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche sensitiv sind und diese dann nur bei der Messung berücksichtigt werden. Hierfür können geeignete optische Filter, beispielsweise Bandpass- oder Kantenfilter zwischen Detektor und Probe angeordnet werden. Es können auch durchstimmbare Detektoren (Infrarot-Fabry-Perot-Interferometer) eingesetzt werden. Diese können auf eine Wellenlänge bzw. ein eng begrenztes Wellenlängenintervall abgestimmt sein, das für die Messung besonders geeignet ist. Dadurch kann das Messsignal einen kleineren Anteil an Störgrößen aufweisen.
- Bei der Bestimmung kann so vorgegangen werden, dass zuerst, also bevor die eigentliche Bestimmung durchgeführt wird, ein nicht oder nur geringfügig adsorbierendes Gas kontinuierlich durch die Kammer hindurchgeführt wird. Nach einer vorgebbaren Zeit wird dann diesem Gas ein an der Probe adsorbierendes Gas mit konstantem Partialdruck über ein vorgegebenes Zeitintervall zugemischt. Die durch die Adsorption auftretende Temperaturerhöhung führt dazu, dass von der Probe elektromagnetische Strahlung emittiert wird, die mit dem mindestens einen Detektor erfasst und gemessen werden kann. In der Regel ist das Messsignal eine der Temperatur proportionale elektrische Spannung, die über die Zeit erfasst werden kann.
- Als nicht oder nur geringfügig adsorbierendes Gas können Stickstoff, Helium oder Wasserstoff und als adsorbierendes Gas Methan, Alkane mit der allgemeinen Formel CnH2n+2 wie z. B. Ethan, Propan, CO, CO2, H2O, NOx, NH3, H2S oder Butan eingesetzt werden. Weitere absorbierende Gase können Alkene, Alkine, Polgene sein. An deren Stelle können aber auch Lösungsmitteldämpfe von Aromaten, wie Benzol, Toluol, Ketone (Aceton), Ester oder Thiole oder auch Alkohol(-dämpfe) untersucht werden.
- Das zugeführte Gas oder Gasgemisch sollte temperiert werden, bevor es in die Kammer für die Bestimmung zugeführt wird. Im Gegensatz zu den bekannten technischen Lösungen kann bei normalen Umgebungstemperaturen verfahren, also bei Raumtemperatur gearbeitet werden. Es kann aber auch auf Temperaturen bis zu 120°C, bevorzugt bis zu 100°C und auch auf eine Temperatur von ca. 77 K temperiert werden. Bei dieser Temperatur können Stickstoff, Argon und Wasserstoff als adsorbierendes Gas und dabei Helium als nicht oder nur geringfügig adsorbierendes Gas eingesetzt werden. Die Temperatur sollte lediglich konstant gehalten werden. Hierfür kann an einer Gaszufuhr zur Kammer eine regelbare Heizeinrichtung vorhanden sein.
- Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an eine durchgeführte Adsorption die Zufuhr von Gas oder Gasgemisch zu beenden und dann bei gleichzeitiger Energiezufuhr das freigesetzte vorab adsorbierte Gasvolumen zu bestimmen. Die Energiezufuhr kann mittels einer in die Kammer integrierten Heizeinrichtung erfolgen. Dabei kann eine Probe an einer solchen Heizeinrichtung angeordnet sein oder die Energiezufuhr durch Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung erreicht werden.
- Vorteilhaft sollten vorab aktivierte Proben in die Kammer eingesetzt werden. Eine Aktivierung der Proben kann auch innerhalb der Kammer durch Zufuhr eines auf eine Temperatur oberhalb 50°C, bevorzugt bei 70°C erwärmten nicht oder nur geringfügig adsorbierenden Gases erreicht werden.
- Mit der Erfindung können die in Rede stehenden Untersuchungen innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit, die 20 min nicht überschreitet und in der Regel kürzer ist, durchgeführt werden. Wie bereits angesprochen können gleichzeitig mehrere Proben berücksichtigt und die Bestimmung gemeinsam durchgeführt werden. Es können sehr kleine Proben untersucht werden. Es können Proben mit einer Eigenmasse von wenigen mg (ca. 2 bis 20 mg) untersucht werden. Dabei sollte lediglich beachtet werden, dass auf einem Detektor möglichst ausschließlich von einer Probe emittierte elektromagnetische Strahlung abgebildet und diese gemessen wird.
- Durch die erreichten Vorteile kann die Erfindung insbesondere für Schnelltests eingesetzt werden, bei denen die prinzipielle Eignung neuer Werkstoffe festgestellt oder mit einem neuen oder zu optimierenden Herstellungsverfahren hergestellte Werkstoffe untersucht und verbessert werden können. Die Untersuchungen müssen nicht bei stark reduzierten oder erhöhten Drücken und Temperaturen durchgeführt werden. Der Aufwand für die thermische Isolation ist gering, da die erforderliche Messzeit im Vergleich zum Stand der Technik klein gehalten werden kann. Es sollte lediglich darauf geachtet werden, dass innerhalb der Kammer keine oder nur geringfügig störende elektromagnetische Strahlung auftritt, die nicht in Folge der Adsorption auftritt. Für den Fall, dass störende elektromagnetische Strahlung nicht vollständig vermieden werden kann, besteht die Möglichkeit diese durch optische Filter bei der Messung auszublenden oder durch eine Einstellung eines durchstimmbaren Detektors vorzunehmen, so dass dieser bei den störenden Wellenlängen nicht sensitiv ist.
- Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
- Dabei zeigen:
-
1 in schematischer Form den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und -
2 ein Diagramm mit dem vergleichend Untersuchungen an unterschiedlichen Proben verdeutlicht sind. - In
1 ist schematisch der prinzipielle Aufbau einer für erfindungsgemäß durchzuführende Untersuchungen geeigneten Vorrichtung dargestellt. - Bei diesem Beispiel sind in einer allseitig, bis auf eine Gaszufuhr
4 und einen Gasauslass5 , abgeschlossenen Kammer2 , in der lediglich eine Probe1 und ein optischer Detektor3 , der hier ein Infrarot-Sensor mit einer Sensitivität im Wellenlängenbereich von 5 μm bis 20 μm, angeordnet. Die Kammer2 ist aus einem nicht transparenten Werkstoff gebildet. - Der Detektor
3 ist über eine Messsignalleitung6 an eine hier nicht dargestellte elektronische Auswerteeinheit angeschlossen. - Nach dem Einsetzen einer Probe
1 in die Kammer2 und deren Verschluss, erfolgte eine Aktivierung des Probenwerkstoffs durch die Zufuhr von Stickstoff über die Gaszufuhr4 , der auf eine Temperatur von 70°C erwärmt worden ist. Die Aktivierung wurde über eine Zeit von 30 min durchgeführt. - Anschließend daran wurde über eine Zeit von 30 s reiner Stickstoff bei konstant gehaltener Temperatur von 23°C in die Kammer mit einem Volumenstrom von 30 ml/min eingeführt und dann wieder über den Gasauslass
5 abgeführt. Die Kammer2 hatte ein freies Innenvolumen von 0,5 cm3. - Nach Ablauf dieser Zeit wurden dem Stickstoff Butan mit einer Dosiereinrichtung vor dem Eintritt in die Kammer
2 zugemischt. Es wurde ein Volumenstrom von 30 ml/min für Stickstoff und 10 ml/min für Butan eingestellt. Es sind aber auch für die Untersuchungen andere Verhältnisse und Volumenströme nutzbar. - Es wurden vergleichende Untersuchungen mit Proben
1 aus fünf unterschiedlichen Werkstoffen durchgeführt. - Dabei handelte es sich um die folgenden Werkstoffe:
MIL-100Fe Fe3F(H2O)3O[C5H3-(CO2)3]2nH2O MIL-101 Cr3F(H2O)2O[(O2C)-(C6H4)-(CO2)]3nH2O Cu-BTC Cu3(C5H3(CO2)3)2(H2O)3 Zn-NDC-dabco Zn2[C10H6(CO2)2]2-C5H12N2
Aktivkohle. - Die mit dem Detektor
3 erfassten Messsignalverläufe über die Zeit sind für die fünf Werkstoffe im Diagramm der2 gezeigt. Die Masse der fünf Proben betrug jeweils 20 mg. - Es zeigte sich, dass nach kurzer Zeit ab ca. 50 s das jeweilige Maximum erreicht worden ist und anschließend eine Abklingphase in Folge der Sättigung auftrat.
- Die Messsignalverläufe entsprechen den jeweiligen Temperaturen an der Probenoberfläche, die sich durch die Adsorption des Butans an der Probenoberfläche entsprechend erhöhte.
- Für die Auswertung der einzelnen Proben
1 konnten die kleinsten Messfehler bei der Auswertung des jeweiligen maximalen Messsignals und dessen Integral über die Zeit, bis zum Erreichen des Ausgangswertes des Messsignals vor Beginn der Zumischung von Butan, nachgewiesen werden. Hierzu wurden Vergleichsuntersuchungen mit einer Butanwaage durchgeführt. Das Intergral ist proportional zur jeweiligen Adsorptionswärme bzw. der Kapazität des Adsorbens gegenüber Butan. - Für die Auswertung können aber auch der Anstieg bis zum Erreichen des Maximalwerts, die Zeit bis zum Erreichen des Ausgangswertes oder der Anstieg des Messsignalverlaufs ausgehend vom Maximum bis zum Erreichen des Ausgangswertes herangezogen werden Im Anschluss an diese Adsorptionsuntersuchungen wurde eine Desorption der Proben
1 durchgeführt. Dabei wurde zuerst auf 70°C erwärmter reiner Stickstoff in die Kammer2 hinein und wieder heraus geführt. Dabei wurden 60 ml/min über eine Zeit von 30 min eingesetzt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10019122 A1 [0004]
Claims (18)
- Verfahren zur Bestimmung der Adsorption eines Gases an Werkstoffen, bei dem eine Probe (
1 ) eines Werkstoffs innerhalb einer Kammer (2 ), die für elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 150 nm bis 25 μm nicht transparent ist, mit einem Gas oder Gasgemisch beaufschlagt wird, das oder zumindest ein in einem Gasgemisch enthaltendes Gas an der Oberfläche der Probe (1 ) adsorbiert, dabei mit mindestens einem optischen Detektor (3 ), der zumindest in einem Bereich des Wellenlängenbereichs zwischen 150 nm und 25 μm sensitiv ist, die in Folge der Adsorption von der Probe (1 ) emittierte elektromagnetische Strahlung detektiert und die Messsignale des/der Detektors/Detektoren (3 ) zeitaufgelöst erfasst und innerhalb eines vorgebbaren Zeitintervalls zur Bestimmung der durch die Adsorption sich ändernden Oberflächentemperatur und/oder der Adsorptionswärme der jeweiligen Probe (1 ) ausgewertet werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gas oder Gasgemisch über eine vorgebbare Zeit mit gesteuertem und/oder geregeltem Partialdruck der Kammer (
2 ) zugeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Folge der Adsorption erreichte maximale Temperatur bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Infrarot-Sensoren eingesetzt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem/den Messsignalen durch Integration innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls die Adsorptionswärme bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit optischen Detektoren (
3 ) unterschiedliche Oberflächenbereiche der Probe (1 ) erfasst werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht oder nur geringfügig adsorbierendes Gas kontinuierlich durch die Kammer (
2 ) hindurchgeführt wird und für die Bestimmung der Adsorption diesem Gas ein an der Probe adsorbierendes Gas mit konstantem Partialdruck über ein vorgegebenes Zeitintervall zugemischt wird. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als nicht oder nur geringfügig adsorbierendes Gas Stickstoff, Helium oder Wasserstoff und als adsorbierendes Gas Alkoholdampf, Methan, Ethan, Propan, CO, CO2, H2O, NOx, NH3, H2S oder Butan eingesetzt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zugeführtes Gas und Gasgemisch temperiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Gas und Gasgemisch auf normale Umgebungstemperatur temperiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas und Gasgemisch auf eine Temperatur im Bereich Umgebungstemperatur bis zu 120°C temperiert werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Proben (
1 ) innerhalb der Kammer (2 ) gleichzeitig detektiert und miteinander verglichen werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an eine durchgeführte Adsorption die Zufuhr von Gas oder Gasgemisch beendet und bei gleichzeitiger Energiezufuhr das freigesetzte vorab adsorbierte Gasvolumen bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorab aktivierte Proben (
1 ) in die Kammer (2 ) eingesetzt oder Proben (1 ) innerhalb der Kammer (2 ) durch Zufuhr eines auf eine Temperatur oberhalb 50°C erwärmten nicht oder nur geringfügig adsorbierenden Gases aktiviert werden. - Vorrichtung zur Bestimmung der Adsorption eines Gases an Werkstoffen, bei der an einer Kammer (
2 ), die für elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 150 nm bis 25 μm nicht transparent ist, eine Gaszufuhr (4 ) und ein Gasauslass (5 ) vorhanden sind, und auf eine innerhalb der Kammer (2 ) angeordnete Probe (1 ) eines Werkstoffs mindestens ein für elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 150 nm und 25 μm sensitiver optischer Detektor (3 ) gerichtet und an eine elektronische Auswerteeinheit angeschlossen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei optische Detektoren (
3 ) in unterschiedlichen Winkeln auf die Probe (1 ) gerichtet sind und/oder durch optische Elemente unterschiedlich große Oberflächenbereiche einer Probe (1 ) auf den optischen Detektoren (3 ) abgebildet werden. - Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass mit mehreren optischen Detektoren (
3 ) unterschiedliche Wellenlängen mit eingesetzten optischen Filtern und/oder mit mindestens einem durchstimmbaren optischen Detektor (3 ) erfassbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gaszufuhr (
4 ) mindestens ein Regelventil und eine Temperiereinrichtung für zugeführtes Gas und/oder Gasgemisch vorhanden sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009031764A DE102009031764A1 (de) | 2009-06-26 | 2009-06-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Adsorption eines Gases an Werkstoffen |
PCT/DE2010/000756 WO2010149152A1 (de) | 2009-06-26 | 2010-06-22 | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der adsorption eines gases an werkstoffen |
US13/380,352 US8629401B2 (en) | 2009-06-26 | 2010-06-22 | Method and device for determining the adsorption of a gas on materials |
EP10747791.1A EP2446253B1 (de) | 2009-06-26 | 2010-06-22 | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der adsorption eines gases an werkstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009031764A DE102009031764A1 (de) | 2009-06-26 | 2009-06-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Adsorption eines Gases an Werkstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009031764A1 true DE102009031764A1 (de) | 2011-01-05 |
Family
ID=42938382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009031764A Withdrawn DE102009031764A1 (de) | 2009-06-26 | 2009-06-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Adsorption eines Gases an Werkstoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8629401B2 (de) |
EP (1) | EP2446253B1 (de) |
DE (1) | DE102009031764A1 (de) |
WO (1) | WO2010149152A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014223528A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-05-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Bestimmung der Porengrößenverteilung eines porösen Materials |
DE102017204082A1 (de) | 2017-03-13 | 2018-09-13 | Hamilton Bonaduz Ag | Vorrichtung zur temperaturkompensierten optischen Erfassung eines Sauerstoffgehalts eines Fluids |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104897514A (zh) * | 2015-06-12 | 2015-09-09 | 徐春碧 | 一种测定煤页岩表面气体吸附及煤页岩解吸曲线的装置 |
CN105547908A (zh) * | 2016-01-22 | 2016-05-04 | 贵州大学 | 一种混合气体在煤岩/页岩中的吸附量实验测试装置 |
CN109323973B (zh) * | 2018-12-18 | 2022-04-08 | 重庆大学 | 一种高功率脉冲波致裂含瓦斯煤体的实验装置 |
CN110726640B (zh) * | 2019-11-18 | 2022-05-17 | 中煤能源研究院有限责任公司 | 一种煤样瓦斯吸附常数自动测定装置 |
CN110873688B (zh) * | 2019-11-28 | 2020-09-15 | 中国科学院地质与地球物理研究所 | 致密砂岩孔隙结构测定方法以及系统 |
US11307129B2 (en) | 2020-03-23 | 2022-04-19 | Savannah River Nuclear Solutions, Llc | Automatic gas sorption apparatus and method |
US11592381B2 (en) | 2021-01-29 | 2023-02-28 | Saudi Arabian Oil Company | High throughput high resolution gas sorption screening |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10019122A1 (de) | 2000-04-18 | 2001-10-25 | Juergen U Keller | Verfahren zur Bestimmung von Gasen, die in dichten oder porösen Feststoffen gelöst sind |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MX169020B (es) | 1986-09-19 | 1993-06-16 | Satake Eng Co Ltd | Aparato medidor del contenido de amilosa y/o amilopectina en el arroz |
DE4431932A1 (de) | 1994-09-08 | 1996-05-09 | Gudrun Dr Reichenauer | Dynamisches Verfahren zur Bestimmung von Porosität, Löslichkeit, Adsorptionsvermögen sowie Transporteigenschaften von Fluiden in Festkörpern |
WO2003081216A2 (en) | 2002-03-20 | 2003-10-02 | Tokyo Electron Limited | Process monitoring using infrared optical diagnostics |
SG131861A1 (en) | 2005-10-11 | 2007-05-28 | Millipore Corp | Methods and systems for integrity testing of porous materials |
-
2009
- 2009-06-26 DE DE102009031764A patent/DE102009031764A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-06-22 WO PCT/DE2010/000756 patent/WO2010149152A1/de active Application Filing
- 2010-06-22 EP EP10747791.1A patent/EP2446253B1/de active Active
- 2010-06-22 US US13/380,352 patent/US8629401B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10019122A1 (de) | 2000-04-18 | 2001-10-25 | Juergen U Keller | Verfahren zur Bestimmung von Gasen, die in dichten oder porösen Feststoffen gelöst sind |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Utsunomiya,K. et al.: Discrimination and determination of gases utilizing adsorption luminescence. In: Sensors and Actuators B, Vol. 11, No. 1-3, March 1993, S. 441-445 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014223528A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-05-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Bestimmung der Porengrößenverteilung eines porösen Materials |
DE102014223528B4 (de) * | 2014-11-18 | 2016-07-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Bestimmung der Porengrößenverteilung eines porösen Materials |
DE102017204082A1 (de) | 2017-03-13 | 2018-09-13 | Hamilton Bonaduz Ag | Vorrichtung zur temperaturkompensierten optischen Erfassung eines Sauerstoffgehalts eines Fluids |
US11119036B2 (en) | 2017-03-13 | 2021-09-14 | Hamilton Bonaduz Ag | Device for the temperature-compensated optical detection of an oxygen content of a fluid |
US11668649B2 (en) | 2017-03-13 | 2023-06-06 | Hamilton Bonaduz Ag | Device for the temperature-compensated optical detection of an oxygen content of a fluid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2446253B1 (de) | 2014-02-12 |
EP2446253A1 (de) | 2012-05-02 |
US20120168628A1 (en) | 2012-07-05 |
WO2010149152A1 (de) | 2010-12-29 |
US8629401B2 (en) | 2014-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2446253B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der adsorption eines gases an werkstoffen | |
EP0226569B1 (de) | Verfahren zur quantitativen Messung von Kohlenwasserstoffen | |
EP1193488B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Gasbeschaffenheit eines Erdgases | |
DE102009004278A1 (de) | Messgerät für geringe Kohlenwasserstoffkonzentrationen | |
EP0094374A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Messung der Masse von Aerosolteilchen in gasförmigen Proben sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10392663T5 (de) | Foto-akustisches Erfassungsverfahren zum Messen der Konzentration von Nicht-Kolenwasserstoff-Komponenten einer methanhaltigen Gasmischung | |
WO2012035041A2 (de) | Prüfvorrichtung zum prüfen von prüfkörpern aus hochtemperaturfestem material | |
DE102009017932B4 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen quantitativen Bestimmung einer oxidierbaren chemischen Verbindung in einem Untersuchungsmedium | |
DE19949439C1 (de) | Gasqualitätsbestimmung | |
DE102021211288A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Wasserstoffanteils in einer Wasserstoff/Erdgasmischung | |
DE19808213A1 (de) | Verfahren zur Messung der Gasbeschaffenheit und Gasbeschaffenheitsmeßgerät | |
DE202008003790U1 (de) | Vorrichtung zur schnellen Onlinemessung in Biogas | |
CH635938A5 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen messen der kohlenwasserstoff-konzentration in einer mehrzahl von separaten probenstroemen mittels flammen-ionisations-detektoren. | |
DE2720300C3 (de) | Verfahren und Gerät zur Untersuchung von Gasen | |
EP1154258B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungslosen Bestimmung des Brennwertes oder der Wobbezahl eines Erdgases | |
DE102014223528B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Porengrößenverteilung eines porösen Materials | |
DE898089C (de) | Messvorrichtung zur qualitativen oder quantitativen Untersuchung stroemungsfaehiger Medien | |
CH689148A5 (de) | Verfahren und Messeinrichtung zur Messung der Sauerstoffpermeabilitaet eines Prueflings. | |
DE573759C (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung brennbarer Gase in Gasgemischen | |
AT520428B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines in einem Rohgas | |
DE3809096C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des spezifischen Ausdampfverhaltens von organischen Substanzen bei thermischen Behandlungen | |
DE202020104548U1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung eines Elektrofilters | |
DE4321456C2 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von brennbaren Anteilen einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE871539C (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Gehaltes von Gasgemischen an paramagnetischen Gasen, insbesondere an Sauerstoff | |
EP4300079A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer stoffkonzentration in einem fluid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |