DE102009031341A1 - Verkleidungsteil - Google Patents

Verkleidungsteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009031341A1
DE102009031341A1 DE102009031341A DE102009031341A DE102009031341A1 DE 102009031341 A1 DE102009031341 A1 DE 102009031341A1 DE 102009031341 A DE102009031341 A DE 102009031341A DE 102009031341 A DE102009031341 A DE 102009031341A DE 102009031341 A1 DE102009031341 A1 DE 102009031341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
foam body
cowling
motor vehicle
expanded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009031341A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dipl.-Ing. Dönges
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Ilzhöfer
Falk Dr. Ing. Ullmann
Fritz Dipl.-Ing. Wazula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009031341A priority Critical patent/DE102009031341A1/de
Publication of DE102009031341A1 publication Critical patent/DE102009031341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1233Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
    • B29C44/1238Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding and having flexible and solid areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/146Shaping the lining before foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2025/04Polymers of styrene
    • B29K2025/06PS, i.e. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3044Bumpers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
    • B60R2019/1873Cellular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verkleidungsteil (10) für einen Kraftwagen, mit einem Außenhautelement (12) und einem hinter diesem angeordneten und mit diesem verbundenen Schaumkörper (14), wobei der Schaumkörper (14) aus einem Partikelschaum ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkleidungsteil für einen Kraftwagen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 199 56 930 A1 ist bereits ein Fahrzeug-Außenhautteil mit einer außenseitigen Lackfolie oder Dekorfolie und einem hinter dieser angeordneten und mit dieser verbundenen Schaumkörper bekannt. Zur Herstellung solcher Verkleidungsteile wird die später die Außenhaut bildende Folie eventuell zunächst umgeformt, in ein Gusswerkzeug eingelegt und mit einem Kunststoff hinterschäumt. Hierzu werden insbesondere Polyurethanschäume verwendet. Nachteiligerweise besitzen derartige Verkleidungsteile noch immer ein verhältnismäßig hohes Bauteilgewicht, da das Raumgewicht von Polyurethanschäumen selbst relativ hoch ist. Aufgrund der Bedingungen beim Hinterspritzen der Folien müssen diese eine relativ hohe Dicke von ca. 1 mm aufweisen, was das Gewicht weiter erhöht. Gewichtsreduzierungen durch Wanddickenverminderung sind bei heute üblichen Kunststoffverkleidungsbauteilen kaum mehr möglich. Durch eine weitere Wanddickenvermindung wurde die Eigensteifigkeit der Verkleidungsbauteile zu weit reduziert. Weiterhin besteht hierbei die Gefahr von Abzeichnungen an der Oberfläche, die bereits bei der Herstellung des Bauteils, beispielsweise durch Schieber im Werkzeug oder bei späteren Fügevorgängen entstehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verkleidungsteil nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 so weiterzuentwickeln, dass das Bauteilgewicht weiter reduziert wird, ohne die Eigensteifigkeit des Bauteils nennenswert zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verkleidungsteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein solches Verkleidungsteil für einen Kraftwagen umfasst ein Außenhautelement und einen mit diesem verbundenen und hinter diesem angeordneten Schaumkörper. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schaumkörper aus einem Partikelschaum ausgebildet ist. Partikelschäume weisen ein signifikant geringeres Raumgewicht auf als einfach ausgeschäumte Kunststoffe. Aufgrund der räumlichen Struktur von Partikelschäumen sind diese gleichzeitig besonders stabil, so dass bei reduziertem Gewicht des Verkleidungsteils dennoch eine hohe Eigensteifigkeit erhalten bleibt. Partikelschäume werden erhalten, indem ein Kunststoff zunächst mittels eines Treibmittels aufgeschäumt wird und aus diesem aufgeschäumten Kunststoff durch Heißabschlag ein Granulat gewonnen wird. Zur Herstellung des fertigen Bauteils wird das Granulat in ein Werkzeug eingefüllt und beispielsweise durch Behandlung mit Wasserdampf in die endgültige Form gesintert. Durch die relativ milden Randbedingungen beim Sintern des Bauteils ist es weiterhin möglich, das Außenhautelement dünner auszubilden, ohne dass es zu Abzeichnungen an diesem kommt. Dadurch kann das Bauteilgewicht weiter reduziert werden.
  • Bevorzugt besteht der Schaumkörper aus expandiertem Polypropylen und/oder expandiertem Polyethylen und/oder expandiertem Polystyrol.
  • In weiterer Ausgestaltung ist der Schaumkörper aus expandiertem Polypenylenether und/oder dessen Polymerblends aufgebaut.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umschließt der Schaumkörper wenigstens ein weiteres Verstärkungselement zumindest bereichsweise. Dadurch kann eine weitere Stabilisierung des Verkleidungsteils ermöglicht werden.
  • Das Außenhautelement ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bevorzugt als Lackfolie ausgebildet. Ein derart ausgebildetes Verkleidungsteil benötigt daher keine weitere Oberflächenbehandlung, insbesondere keine Lackierung oder dergleichen. Bevorzugt weist die Lackfolie zumindest eine farbgebende Schicht und eine kratzfeste Decklackschicht auf. Der Decklack oder die oberste Lackschicht ist dabei bevorzugt aus einem UV-härtbaren Lack aufgebaut. Derartige Lacke, die durch UV-Licht unter radikalischer Polymerisation härten, zeichnen sich durch hohe Kratzfestigkeit und Witterungsbeständigkeit auf.
  • Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert werden: Hierbei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verkleidungsteils
  • 2 einen Querschnitt durch das Verkleidungsteil aus 1
  • 3 einen Längsschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verkleidungsteils und
  • 4 einen Querschnitt durch das Verkleidungsteil aus 3.
  • Ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Verkleidungsteil, hier ein Stoßfänger für einen Kraftwagen, umfasst ein Außenhautelement 12 und einen mit diesem verbundenen Schaumkörper 14. Das Außenhautelement 12 ist als Lackfolie ausgebildet, deren Oberfläche 16 bereits in Wagenfarbe lackiert ist. Der Schaumkörper 14 besteht aus einem Partikelschaum.
  • Solche Partikelschäume, beispielsweise expandiertes Polypropylen, expandiertes Polyethylen oder expandiertes Polystyrol sind allgemein bekannt. Zu ihrer Herstellung wird eine Kunststoffmasse zunächst mittels eines gasbildenden Treibmittels aufgeschäumt und die so entstandene aufgeschäumte Kunststoffmasse durch Heißabschlag granuliert.
  • Das resultierende Granulat aus Schaumpartikeln kann in der Folge in ein Werkzeug eingelegt werden und beispielsweise durch Wasserdampfbehandlung zu einem festen Körper gesintert werden. Derartige Partikelschäume umfassen daher zumindest zwei Porentypen, nämlich zunächst die durch das Aufschäumen entstandenen Mikroporen und eine zweite Klasse größerer Poren, die durch Freiräume zwischen den Partikeln beim Wasserdampf-Sintern entstehen. Partikelschäume sind daher besonders leichte und gleichzeitig besonders feste Werkstoffe.
  • Zur Herstellung des Verkleidungsteils 10 wird zunächst das Außenhautelement 12 vorgeformt, was beispielsweise durch thermisches Umformen geschehen kann. Das Außenhautelement 12 wird danach in ein Werkzeug eingelegt, in welches das Partikelschaumgranulat eingefüllt wird. Durch Wasserdampfbehandlung wird das Partikelschaumgranulat gesintert und damit gleichzeitig mit dem Außenhautelement 12 verbunden. Zur weiteren Verstärkung wird ein Verstärkungselement 18 ebenfalls in das Werkzeug eingelegt, so dass das Verstärkungselement 18 ebenfalls mit dem Partikelschaum des Schaumkörpers 14 fest verbunden wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Verstärkungselement 18 die Funktion eines Biegequerträgers. Bei der Montage im Kraftwagen wird ein freiliegender Bereich 20 des Verstärkungselements 18 mit einer Crashbox 22 und mittelbar durch diese mit einem nicht gezeigten Längsträger der Kraftwagenkarosserie verbunden.
  • Anstelle das Außenhautelement 12 beim Sintern des Partikelschaumkörpers 14 mit diesem zu verbinden, ist es auch möglich, den Schaumkörper 14 separat darzustellen und das Außenhautelement 12 erst anschließend auf diesen zu kaschieren. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Material des Außenhautelements 12 temperaturempfindlich ist und daher den Sinterprozess nicht überstehen würde.
  • Wird das Außenhautelement 12 direkt beim Sintern mit dem Schaumkörper 14 verbunden, so ist es gegebenenfalls notwendig, Mikroporen im Außenhautelement 12 vorzusehen, durch welche Wasserdampf durchtreten kann.
  • In der in den 3 und 4 gezeigten alternativen Ausführungsform wird anstelle zweier parallel laufender Verstärkungselemente 18 ein einzelnes I-förmiges Verstärkungselement 18 verwendet. Es ist dabei möglich, einen Hohlraum für das I-förmige Verstärkungselement 18 mittels eines Schiebers in demjenigen Werkzeug darzustellen, in dem der Schaumkörper 14 gesintert wird. Gegebenenfalls können dadurch auch Formschlusselemente 24 vorgesehen werden, welche ein Verschieben des Verstärkungselements 18 gegenüber dem Schaumkörper 14 verhindern. Aufgrund der hohen elastischen Nachgiebigkeit des Schaumkörpers 14 kann trotz des Formschlusses bei entsprechender Kraftaufwendung das Verstärkungselement 18 entfernt werden, ohne den Schaumkörper 14 zu zerstören.
  • Bei der Auslegung des Verkleidungsteils 10 ist zu beachten, dass die Haftung des Außenhautelements 12 am Schaumkörper 14 nicht zu hoch werden sollte. Im Falle eines Unfalls kann die Außenhaut dann am Schaumkörper 14 bei entsprechender Kraftbeaufschlagung quasi abgleiten, was dem Verkleidungsteil 10 eine besonders gute Schadenstoleranz verleiht.
  • Insgesamt lässt sich durch eine derartige Auslegung des Verkleidungsteils 10 eine Gewichtseinsparung von bis zu 30% gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Verkleidungsteilen erreichen. Zudem wird die Zahl der benötigten Einzelteile verringert und die Montage besonders einfach gestaltet.
  • Es ist weiterhin problemlos möglich, im Schaumkörper 14 Montagebereiche für zusätzliche Anbauteile mit darzustellen. Dadurch können weitere Anbauteile wie beispielsweise Parksensoren und dergleichen besonders einfach montiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Verkleidungsteil als Bestandteil eines Stoßfängers ausgebildet. Insbesondere sind hier Leichtbaustoßfänger von Bedeutung, da der Schaumkörper bereits ein sehr geringes spezifisches Gewicht mitbringt. Im Stoßfänger kann der Schaumkörper darüber hinaus die Aufgabe des Fußgängerschutzes übernehmen. Selbstverständlich ist das Verkleidungsteil neben den Stoßfängern auch an anderen Stellen des Kraftfahrzeugs zweckmäßig als Fußgängerschutz, bzw. Teil des Fußgängerschutzes einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verkleidungsteil
    12
    Außenhautelement
    14
    Schaumkörper
    16
    Oberfläche
    18
    Verstärkungselement
    20
    Bereich
    22
    Crashbox
    24
    Formschlusselemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19956930 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Verkleidungsteil (10) für einen Kraftwagen, mit einem Außenhautelement (12) und einem hinter diesem angeordneten und mit diesem verbundenen Schaumkörper (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (14) aus einem Partikelschaum ausgebildet ist.
  2. Verkleidungsteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (14) aus expandiertem Polypropylen, expandiertem Polyethylen, expandiertem Polypenylenether und/oder expandiertem Polystyrol ausgebildet ist.
  3. Verkleidungsteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (14) wenigstens ein weiteres Verstärkungselement (18) zumindest bereichsweise umschließt.
  4. Verkleidungsteil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenhautelement (12) als Lackfolie ausgebildet ist.
  5. Verkleidungsteil (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackfolie zumindest eine farbgebende Schicht und eine kratzfeste Decklackschicht aus einem UV-härtbaren Lack aufweist.
  6. Verkleidungsteil (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil als Bestandteil eines Stoßfängers, insbesondere Leichtbaustoßfängers ausgebildet ist.
  7. Verkleidungsteil (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil den Fußgängerschutz eines Stoßfängers bildet.
DE102009031341A 2009-07-01 2009-07-01 Verkleidungsteil Withdrawn DE102009031341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031341A DE102009031341A1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Verkleidungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031341A DE102009031341A1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Verkleidungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031341A1 true DE102009031341A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43299008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031341A Withdrawn DE102009031341A1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Verkleidungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031341A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200023565A1 (en) * 2018-07-18 2020-01-23 Parat Beteiligungs Gmbh Method of making a building panel and the panel
DE102019109824A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Parat Beteiligungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines flächenhaft ausgebildeten Bauelementes
CN111805827A (zh) * 2019-04-12 2020-10-23 帕利特股份有限公司 用于制造面状地构成的构件的方法以及构件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956930A1 (de) 1999-11-26 2001-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Außenhautteil mit einer außenseitigen Lackfolie oder Dekorfolie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956930A1 (de) 1999-11-26 2001-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Außenhautteil mit einer außenseitigen Lackfolie oder Dekorfolie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200023565A1 (en) * 2018-07-18 2020-01-23 Parat Beteiligungs Gmbh Method of making a building panel and the panel
US11731322B2 (en) * 2018-07-18 2023-08-22 Parat Beteiligungs Gmbh Method of making a building panel and the panel
DE102019109824A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Parat Beteiligungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines flächenhaft ausgebildeten Bauelementes
CN111805827A (zh) * 2019-04-12 2020-10-23 帕利特股份有限公司 用于制造面状地构成的构件的方法以及构件
EP3730272A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-28 PARAT Beteiligungs GmbH Verfahren zur herstellung eines flächenhaft ausgebildeten bauelementes
CN111805827B (zh) * 2019-04-12 2024-03-12 百瑞德技术集团有限公司 用于制造面状地构成的构件的方法以及构件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912181T2 (de) Stossdämpfer mit gewelltem Querschnitt und Stossfänger mit solchem Dämpfer
DE60105133T3 (de) Wärmeaktivierbare verstärkungshülse
EP1838511B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundformteiles aus kunststoff und dessen verwendung
DE102015105998A1 (de) Strukturierter Kraftfahrzeug-Aufprallträger
WO2006066719A2 (de) Kunststoff-formteil und verfahren zu dessen herstellung
WO2015078567A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein bewegbares karosserieteil sowie ein entsprechendes aussenverkleidungsteil mit verstärkung durch hinterspritzen von fasern verstärketen kunststoff
EP2018999A2 (de) Energieabsorber zur Verwendung als Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
DE10161745A1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE102012017698A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil
DE102017119382A1 (de) Dämmelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE1680609B1 (de) Selbsttragende Bodengruppe fuer Karosserien von Kraftfahrzeugen
EP1743756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102015106001A1 (de) Versteifen und/oder Verfestigen eines Strukturbauteils unter Verwenden eines vorgefertigten Mikrofachwerkeinsatzes
DE102010015056A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kunststoffbauteils
DE102008032334A1 (de) Dachmodul
DE102010010828A1 (de) Karosseriebauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009031341A1 (de) Verkleidungsteil
DE102017210047A1 (de) Bandversteiftes Kunststoff-Verkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10322994A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Fahrzeugteils, sowie Karosserieanbauteil
DE102007057121B4 (de) Verfahren zum Herstellen von PU-Formkörpern und auf diese Weise hergestellte Formkörper
DE102017212999A1 (de) Strukturelement für einen Kraftwagenrohbau sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Strukturelements
DE10207295A1 (de) Karosserieanbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2015912B8 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit einer öffnungsnut
DE102012220305A1 (de) Sandwichbauteil
DE102011056016A1 (de) Verkleidungsblende

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203