DE102009030264A1 - Datenkabel sowie System - Google Patents

Datenkabel sowie System Download PDF

Info

Publication number
DE102009030264A1
DE102009030264A1 DE200910030264 DE102009030264A DE102009030264A1 DE 102009030264 A1 DE102009030264 A1 DE 102009030264A1 DE 200910030264 DE200910030264 DE 200910030264 DE 102009030264 A DE102009030264 A DE 102009030264A DE 102009030264 A1 DE102009030264 A1 DE 102009030264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
data cable
inner conductor
shielding
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910030264
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Meier
Peter Chabrecek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sefar AG
Original Assignee
Sefar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sefar AG filed Critical Sefar AG
Priority to DE200910030264 priority Critical patent/DE102009030264A1/de
Publication of DE102009030264A1 publication Critical patent/DE102009030264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors
    • H01B11/1817Co-axial cables with at least one metal deposit conductor

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Datenkabel (1), umfassend mindestens einen Innenleiter (2) und eine diesen umschließende Schirmung (5). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Innenleiter (2) und/oder die Schirmung (5) mindestens ein elektrisch leitend beschichtetes Polymer-Monofilament und/oder ein elektrisch leitend beschichtetes Polymer-Multifilament (3, 7) umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein System, insbesondere ein Telekommunikations- und/oder Datenübertragungssystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Datenkabel, umfassend mindestens einen Innenleiter und mindestens eine diesen umschließende Schirmung. Ferner betrifft die Erfindung ein System, insbesondere ein Telekommunikationssystem und/oder ein Datenübertragungssystem mit mindestens einem derartigen Datenkabel.
  • In der Telekommunikation werden für eine drahtgebundene Datenübertragung neben Glasfaserkabeln hauptsächlich sogenannte Koaxialkabel verwendet. Derartige Koaxialkabel bestehen aus einem Innenleiter, einem diesen umschließenden Isolator, einer Schirmung (Außenleiter) und einem Kunststoffschutzmantel. Der Innenleiter und die Schirmung bestehen aus metallischen Drähten, wobei der Innenleiter typischerweise aus Kupfer, Bronze oder Aluminium besteht und an seiner Oberfläche veredelt, insbesondere versilbert oder vergoldet, ist. Die Schirmung umfasst typischerweise ein oder mehrere Geflechte, welche wiederum aus Kupfer- oder Aluminiumdrähten bestehen. Um die Abschirmleistung zu optimieren, werden üblicherweise ein bis drei Schichten von unterschiedlichen Flechttypen auf den den Innenleiter umgebenden Isolator geflochten.
  • Die bekannten Koaxialkabel haben sich bewährt. Nachteilig sind jedoch das vergleichsweise hohe Gewicht sowie die hohen Materialkosten für den Innenleiter und die Schirmung aus Vollmetall.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein alternatives, kostengünstiges, eine Schirmung aufweisendes Datenkabel anzugeben. Bevorzugt soll sich das Datenkabel zudem durch ein reduziertes Gewicht auszeichnen. Ferner besteht die Aufgabe darin, ein System, insbesondere ein Telekommunikationssystem und/oder ein Datenübertragungssystem, mit mindestens einem derartigen Datenkabel anzugeben.
  • Bei einem gattungsgemäßen Datenkabel wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Innenleiter und/oder die Schirmung mindestens ein elektrisch leitend be schichtetes Polymer-Monofilament und/oder ein elektrisch leitend beschichtetes Polymer-Multifilament umfassen/umfasst. Hinsichtlich des Systems wird die Aufgabe durch den Einsatz mindestens eines derartigen, nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Kabels gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den mindestens einen, vorzugsweise ausschließlich einen, Innenleiter und/oder die mindestens eine den mindestens einen Innenleiter umschließende Schirmung mit mindestens einem, vorzugsweise aus mindestens einem aus Polymermaterial ausgebildeten, Mono- oder Multifilament auszubilden, welches mit einer elektrisch leitenden, insbesondere metallischen, Beschichtung versehen ist. Auf diese Weise kann die benötigte Metallmenge deutlich reduziert werden, was neben einer Gewichtsreduzierung auch einen erheblichen Kostenvorteil mit sich bringt. Im Sinne der Erfindung wird unter einem Polymer-Monofilament eine aus Polymermaterial, insbesondere PET oder PA, ausgebildete Einzelfaser verstanden und unter einem Polymer-Multifilament mehrere zusammengefasste, insbesondere miteinander verdrillte, Einzelfasern aus einem Polymermaterial. Unabhängig davon, ob mindestens ein Polymer-Monofilament und/oder mindestens ein Polymer-Multifilament vorgesehen wird, sind diese bzw. ist dieses mit einer elektrisch leitenden, insbesondere metallischen, Beschichtung versehen, um als elektrischer Leiter und/oder Schirmung dienen zu können. Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Datenkabels, bei der der Innenleiter und/oder die Schirmung nicht nur ein Polymer-Monofilament und/oder ein Polymer-Multifilament umfassen, sondern bei der der Innenleiter und/oder die Schirmung aus derartigen beschichteten Filamenten bestehen/besteht.
  • Im Hinblick auf die konkrete Ausbildung bzw. Anordnung des Polymer-Monofilamentes und/oder des Polymer-Multifilamentes zur Ausbildung des In nenleiters und/oder der Schirmung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Im einfachsten Fall besteht der Innenleiter aus einem vergleichsweise dicken Polymer-Monofilament, welches mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen ist. Alternativ kann der Innenleiter aus mindestens einem, vorzugsweise ausschließlich einem, beschichteten Polymer-Multifilament, bei dem vorzugsweise die Einzelfasern miteinander verdrillt sind, ausgebildet werden. Im Hinblick auf die konkrete Ausbildung der Schirmung gibt es ebenfalls unterschiedliche Möglichkeiten. So kann diese beispielsweise als Gewebe, insbesondere mit Ketten- und Schussfäden, ausgebildet sein oder aber als Geflecht, wobei das Geflecht in Bandform oder beispielsweise als Zylindermantelfläche ausgeformt bzw. ausgebildet sein kann. Auch ist es möglich, wenn mehrere Schirmungsschichten vorgesehen sind, insbesondere mehrere, noch weiter bevorzugt unterschiedlich ausgeführte Geflechte aus beschichteten Polymer-Monofilamenten und/oder beschichteten Polymer-Multifilamenten. Zusätzlich oder alternativ können/kann als Schirmung eine Metallfolie und/oder eine metallische Kunststofffolie vorgesehen werden.
  • Wie eingangs bereits angedeutet, besteht das zum Einsatz kommende Monofilament und/oder das zum Einsatz kommende Multifilament aus einem Polymermaterial, insbesondere PET (Polyethylenterephthalat) oder PA (Polyamid).
  • Im Hinblick auf die Materialwahl für die Beschichtung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei der elektrisch leitenden Beschichtung der Filamente um eine Metallisierung, insbesondere umfassend oder bestehend aus Kupfer, Aluminium, Silber, Gold oder zumindest einer, zumindest eines dieser Metalle umfassenden Legierung. Grundsätzlich sind auch andere Metalle einsetzbar.
  • Das Aufbringen der Metallisierung kann beispielsweise durch Sputtern, Bedampfen oder galvanisch erfolgen.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform des Datenkabels als sogenanntes Koaxialkabel mit einem zentrischen Innenleiter und einer mit Radialab stand koaxial dazu angeordneten Schirmung, wobei besonders bevorzugt zwischen Innenleiter und Schirmung ein, vorzugsweise aus Polymermaterial bestehender, Isolator vorgesehen ist. Neben derartig ausgebildeten Datenkabeln können auch Datenkabel mit mehreren Innenleitern vorgesehen werden, die entweder einzeln oder in Gruppen mit einer Schirmung versehen sind.
  • Zum Schutz der Schirmung ist in Weiterbildung der Erfindung mit Vorteil radial außerhalb der Schirmung ein Kabelmantel, vorzugsweise aus Polymermaterial, vorgesehen, der die Schirmung vollumfänglich umschließt.
  • Die Erfindung führt auch auf ein System, insbesondere ein Telekommunikationssystem und/oder ein Datenübertragungssystem, umfassend mindestens ein Datenkabel, das einen Sender und/oder Empfänger mit einem weiteren Sender und/oder Empfänger verbindet. Ein typisches Einsatzgebiet derartiger Datenkabel ist dabei die Übertragung von Fernsehsignalen und/oder Computerdaten und/oder Telekommunikationsdaten.
  • Darüber hinaus führt die Erfindung auf die Verwendung mindestens eines elektrisch leitend beschichteten Polymer-Monofilamentes und/oder eines elektrisch leitend beschichteten Polymer-Multifilamentes zur Ausbildung eines Innenleiters und/oder einer Schirmung eines Datenkabels.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in der einzigen:
  • 1: den Aufbau eines als Koaxialkabel ausgebildeten Datenkabels.
  • In 1 ist teilweise ausgeschnitten ein Datenkabel 1 gezeigt. Der Kern des Datenkabels 1 wird von einem Innenleiter 2 gebildet, welcher in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von einem metallisch, hier mit Kupfer, beschichteten Po lymer-Multifilament 3 gebildet ist. Das Polymer-Multifilament 3 umfasst mehrere miteinander verdrillte Einzelfasern aus PET, wobei das Polymer-Multifilament, beispielsweise durch Sputtern, Bedampfen oder galvanisch mit einer Kupferschicht überzogen ist. Alternativ kann der Innenleiter 2 aus einem beschichteten Polymer-Monofilament bestehen.
  • Der Innenleiter 2 ist umgeben von einem als Polymerkörper ausgebildeten Isolator 4, der koaxial um den Innenleiter 2 herum angeordnet ist. Der Isolator 4 wiederum ist umgeben bzw. umflochten mittels einer Schirmung 5, wobei das die Schirmung 5 bildende Geflecht 6 aus mehreren, metallisch beschichteten Polymer-Multifilamenten 7 geflochten ist. Alternativ kann das Geflecht 6 auch aus Polymer-Monofilamenten ausgebildet sein. Auch ist es möglich, mehrere, insbesondere unterschiedliche, Geflechte übereinander anzuordnen. Ebenso können Polymer-Monofilamente und Polymer-Multifilamente zu einem Geflecht verflochten sein.
  • Die Schirmung 5 wird radial außen umgeben von einem Mantel 8 aus einem Polymermaterial.
  • Bei dem in 1 gezeigten Datenkabel 1 besteht sowohl der Innenleiter 2 als auch die Schirmung 5 aus metallisch beschichteten Polymer-Multifilamenten, wobei alternativ auch Polymer-Monofilamente eingesetzt werden können; auch ist es nichtzwingend notwendig, sowohl den Innenleiter 2 als auch die Schirmung 5 aus beschichteten Polymer-Filamenten auszubilden. So kann das Datenkabel 1 beispielsweise einen Innenleiter aus Vollmetall und eine aus elektrisch leitend beschichteten Filamenten ausgebildete Schirmung aufweisen, oder aber der Innenleiter ist aus mindestens einem elektrisch leitenden Polymer-Filament ausgebildet, während die Schirmung 5 aus Vollmetalldrähten besteht.
  • 1
    Datenkabel
    2
    Innenleiter
    3
    Polymer-Multifilament
    4
    Isolator
    5
    Schirmung
    6
    Geflecht
    7
    Polymer-Multifilament
    8
    Mantel

Claims (10)

  1. Datenkabel, umfassend mindestens einen Innenleiter (2) und mindestens eine diesen umschließende Schirmung (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter (2) und/oder die Schirmung (5) mindestens ein elektrisch leitend beschichtetes Polymer-Monofilament und/oder ein elektrisch leitend beschichtetes Polymer-Multifilament (3, 7) umfasst.
  2. Datenkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmung (5) mindestens ein das mindestens eine beschichtete Polymer-Monofilament und/oder das mindestens eine beschichtete Polymer-Multifilament (3, 7) umfassendes, vorzugsweise aus diesen ausgebildetes, Gewebe und/oder Geflecht (6) und/oder Band umfasst.
  3. Datenkabel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer-Monofilament und/oder das Polymer-Multifilament (3, 7) aus PET oder PA ausgebildet sind/ist.
  4. Datenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Beschichtung als Metallisierung, insbesondere aus Kupfer, Aluminium, Silber, Gold, oder einer zumindest eines dieser Metalle umfassenden Legierung ausgebildet ist.
  5. Datenkabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung durch Sputtern, Bedampfen, oder galvanisch auf das Mono- und/oder Multifilament (3, 7) aufgebracht ist.
  6. Datenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmung (5) koaxial zum Innenleiter (2) angeordnet ist.
  7. Datenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter (2) in einem, insbesondere als Kunststoffkörper ausgebildeten, Isolator (4) aufgenommen ist, der radial zwischen Schirmung (5) und Innenleiter (2) angeordnet ist.
  8. Datenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radial außerhalb der Schirmung (5) ein, vorzugsweise aus einem Polymermaterial ausgebildeter, Mantel (8) vorgesehen ist.
  9. System, insbesondere Telekommunikationssystem und/oder Datenübertragungssystem, mit mindestens einem Datenkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verwendung mindestens eines elektrisch leitend beschichteten Polymer-Monofilamentes und/oder eines elektrisch leitend beschichteten Polymer-Multifilamentes (3, 7) zur Ausbildung eines Innenleiters (2) und/oder einer Schirmung (5) eines Datenkabels (1).
DE200910030264 2009-06-17 2009-06-17 Datenkabel sowie System Withdrawn DE102009030264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030264 DE102009030264A1 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Datenkabel sowie System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030264 DE102009030264A1 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Datenkabel sowie System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030264A1 true DE102009030264A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=43123096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910030264 Withdrawn DE102009030264A1 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Datenkabel sowie System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009030264A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267233A (en) * 1979-02-14 1981-05-12 Teijin Limited Electrically conductive fiber and method for producing the same
US4301428A (en) * 1978-09-29 1981-11-17 Ferdy Mayer Radio frequency interference suppressor cable having resistive conductor and lossy magnetic absorbing material
US4634805A (en) * 1985-05-02 1987-01-06 Material Concepts, Inc. Conductive cable or fabric
US5475185A (en) * 1992-04-01 1995-12-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Shielded cable

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301428A (en) * 1978-09-29 1981-11-17 Ferdy Mayer Radio frequency interference suppressor cable having resistive conductor and lossy magnetic absorbing material
US4267233A (en) * 1979-02-14 1981-05-12 Teijin Limited Electrically conductive fiber and method for producing the same
US4634805A (en) * 1985-05-02 1987-01-06 Material Concepts, Inc. Conductive cable or fabric
US5475185A (en) * 1992-04-01 1995-12-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Shielded cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033675C3 (de) Biegsames elektrisches Kabel für die Signalübertragung
EP3224838B1 (de) Kabel mit verseilten aderpaaren
WO2007045345A1 (de) Dreileiterkabel
DE112014003254B4 (de) Geflochtener Leiter
EP1855042B1 (de) Schlauchleitung zum Durchleiten von Fluiden
EP2448074A1 (de) Elektrisches Verbindungskabel
EP3147913B1 (de) Konfektionierbares datenübertragungskabel
EP1444703A1 (de) Flexible elektrische leitung
DE112010003609B4 (de) Umflochtenes Kabel, Verfahren zur Herstellung eines Kabels und Computer-Peripheriegerät
EP1490881A1 (de) Dreileiterkabel
WO2017076984A1 (de) Datenkabel sowie verwendung des datenkabels in einem kraftfahrzeug
DE112014004466T5 (de) Kabelbaum
EP2117011B1 (de) Flexibler elektrischer Leiter
EP2697803B1 (de) Sternvierer-kabel mit schirm
DE102009030264A1 (de) Datenkabel sowie System
EP3367514A1 (de) Steckverbindung für hochfrequenzanwendungen, zum beispiel für ethernet anwendung
DE2263713C3 (de) Gewichtsparendes, elektrisches Kabel, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
DE102015206096B4 (de) Geschirmtes Kabel mit Beilaufleiter und dessen Verwendung
DE4007886C2 (de)
WO2018166924A1 (de) Leitung
EP2569780B1 (de) Leiteranordnung
DE102014013558B4 (de) Audiokabel zur Signalübertragung
EP4064297A1 (de) Kabel sowie verfahren zur herstellung eines kabels
EP3799080A1 (de) Konfektionierbares datenübertragungskabel
EP2124232B2 (de) Elektrische Leitung zum Anschluß an ortsveränderliche Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110219