DE102009029736A1 - Backplatte für einen Backofen - Google Patents

Backplatte für einen Backofen Download PDF

Info

Publication number
DE102009029736A1
DE102009029736A1 DE200910029736 DE102009029736A DE102009029736A1 DE 102009029736 A1 DE102009029736 A1 DE 102009029736A1 DE 200910029736 DE200910029736 DE 200910029736 DE 102009029736 A DE102009029736 A DE 102009029736A DE 102009029736 A1 DE102009029736 A1 DE 102009029736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
bread
oven
baking plate
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910029736
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Brünner
Frank Hinkelmann
Detlef Dr.-Ing. Ahlborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHLBORN KARL MASCHF
Conrad Liphard & Soehne GmbH
Conrad Liphard & Sohne GmbH
KARL AHLBORN MASCHINENFABRIK KG
Original Assignee
AHLBORN KARL MASCHF
Conrad Liphard & Soehne GmbH
Conrad Liphard & Sohne GmbH
KARL AHLBORN MASCHINENFABRIK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHLBORN KARL MASCHF, Conrad Liphard & Soehne GmbH, Conrad Liphard & Sohne GmbH, KARL AHLBORN MASCHINENFABRIK KG filed Critical AHLBORN KARL MASCHF
Priority to DE200910029736 priority Critical patent/DE102009029736A1/de
Priority to EP20100400030 priority patent/EP2269964B1/de
Publication of DE102009029736A1 publication Critical patent/DE102009029736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/22Grog products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00431Refractory materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/606Drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05004Special materials for walls or lining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Mischung zur Herstellung einer Backplatte für einen Backofen zur Herstellung von Brötchen, Brot usw., wobei die Mischung folgende Bestandteile aufweist: CaO, SiO2, Al2O3 und SiC.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischung zur Herstellung einer Backplatte für einen Backofen zur Herstellung von Brötchen, Brot usw. sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Backplatte aus einer solchen Mischung.
  • Backöfen zur Herstellung von Brot und Brötchen sowie auch von Kuchen sind von Alters her bekannt. Bis in die heutige Zeit werden auch sogenannte Steinbacköfen gebaut, wobei mit solchen Steinbacköfen ein im Wesentlichen optimales Backergebnis bei der Herstellung beispielsweise von Brot erzielt wird. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass die Wärmeübertragungswerte, und hier insbesondere die Wärmeleitfähigkeit und die Strahlungseigenschaften der keramischen Oberflächen, bei solchen Steinbacköfen nahezu optimale Werte erreichen.
  • Darüber hinaus sind Backöfen bekannt, die mit Schamotte ausgekleidet sind. Derartige Backöfen mit Schamotte haben jedoch den Nachteil, das Schamotte schlechte Wärmeleitfähigkeitswerte aufweist. Deshalb dauert es sehr lange, bis die Steine aufgeheizt sind.
  • Nun sind auch sogenannte Etagenbacköfen bekannt, wo in mehreren Etagen übereinander das Backgut gebacken wird. Bekannt ist in diesem Zusammenhang der Einsatz von Betonplatten. Diese Betonplatten bilden die Unterlage für das Backgut. Sie haben die Funktion, Wärme zu speichern und Wärme zu leiten. Herkömmliche Betonplatten haben allerdings den Nachteil, dass sie lediglich geringe Wärmeleitfähigkeitswerte aufweisen. In Öfen wird häufig mit fallender Temperatur gebacken. D. h., das Aufheizen nach dem Backvorgang muss aus ökonomischen Gründen möglichst schnell gehen. Die Geschwindigkeit, mit der der Ofen aufgeheizt werden kann, ist abhängig von der Aufnahme der Strahlungswärme durch die Betonplatten und von deren Wärmeleitfähigkeit. Ist diese schlecht, dauert der Aufheizvorgang zu lang, mithin ist ein Backen „Schuss auf Schuss” nicht möglich.
  • Nachteilig bei der Verwendung von Betonplatten ist weiterhin, dass die Betonplatten bereits nach wenigen Backvorgängen aufgrund von Temperaturen bis zu 350°C ihre Festigkeit aufgrund der Zerstörung des CS-H- und CA-H-Phasen, mithin des Betongefüges, verlieren.
  • Das heißt, die vormalige Betonplatte stellt sich dann nicht mehr als Betonplatte dar, sondern hat eher lappenförmigen Charakter, wobei allein die Armierung aus Glasfasern verhindert, dass die „Platte” vollständig durchbricht. Darüber hinaus ist auch das Backergebnis selbst, bezogen auf einen Steinbackofen, lediglich suboptimal. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Wärmeübertragungswerte dieser bekannten Betonplatten eher schlecht sind.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demzufolge darin, eine Backplatte bereitzustellen, die einerseits über eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer verfügt und darüber hinaus in Bezug auf das Backergebnis optimale Werte zeigt. Das bedeutet, dass eine solche Backplatte dann besonders geeignet ist, wenn sie in der Lage ist, gut Wärme zu speichern, Wärme zu leiten und Strahlungswärme gut zu absorbieren.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Mischung zur Herstellung einer Backplatte für einen Backofen zur Herstellung von Brot, Brötchen usw. vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass die Mischung folgende Bestandteile aufweist:
    CaO, SiO2, Al2O3, SiC
  • Insbesondere durch die Zugabe von Siliciumcarbid (SiC) wird erreicht, dass die aus einer solchen Mischung hergestellte Backplatte optimale Wärmeübertragungswerte, und hier insbesondere eine optimale Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Im Einzelnen ist vorgesehen, dass der Anteil der einzelnen Bestandteile in Masseprozenten sich wie folgt darstellt:
    Al2O3 5–80 Ma.-%
    SiO2 3–80 Ma.-%
    CaO 0,5–5 Ma.-%
    SiC 5–90 Ma.-%
  • Des Weiteren ist nach einem Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass zur Bereitstellung der Bestandteile der oben genannten Mischung folgende Stoffe in die Mischung Eingang finden:
    Figure 00040001
    sowie mindestens ein Zuschlagstoff, z. B. Schamottekörnung mit einem Anteil von 0–60 Ma.-%
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer Backplatte mit einer Mischung aus z. B. reaktiver Tonerde, Mikrosilika, Tonerdeschmelzzement, Betonverflüssiger und SiC, die sich dadurch auszeichnet, dass die Mischung durch Zugabe von Wasser verflüssigt wird, dass das verflüssigte Gemisch in eine Form gegeben wird, wobei insbesondere eine Verdichtung der Masse durch Vibration erfolgt. Nach der Aushärtung (hydraulische Bindung) werden die Platten entformt und dann bei erhöhter Temperatur im Bereich von 80–150°C, und hier insbesondere im Bereich von 120°C, bis auf einen Restfeuchtegehalt von 2 Ma.-% getrocknet, wobei nach der Trocknung eine Dehydratisierung bei ca. 200°C bis 320°C, insbesondere 300°C stattfindet, und anschließend eine keramische Verfestigung im Temperaturbereich zwischen 950°C und 1200°C, insbesondere bei 1000°C, erfolgt.
  • Bei der Herstellung solcher Platten hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass sich diese, selbst wenn sie nur eine Stärke von ca. 15 mm aufweisen, im wesentlichen nicht verziehen. Das heißt, es sind keramisch gebrannte flache Platten mit nur geringem Verzug herstellbar.
  • Anhand einer Rezeptur soll die Erfindung nachstehend näher erläutert werden.
    Beispielrezeptur Gehalt/Ma-% Al2O3 SiO2 CaO SiC
    Schamottekörnung 0–3 mm 51 22 25 0 0
    SiC Feinkörnung 0–1 mm 27 0 1 0 26
    Tonerdeschmelzzement 6 4 0 2 0
    Mikrosilika 5 0 5 0 0
    reaktive Tonerde 10 10 0 0 0
    Betonverflüssiger 1 0,9 0 0 0
    100 36,9 31 2 26
  • Die Schamottekörnung ist hierbei der Zuschlagstoff.
  • Die Mischung wird mit Wasser verflüssigt, in eine Form gegeben, und in der Form durch Entstehen einer hydraulischen Bindung ausgehärtet. Nach dem Entfernen der Platte aus der Form erfolgt die Trocknung bei ca. 120°C bis auf einen Restfeuchtegehalt von 2 Ma.-% Wasser. Nachfolgend wird die Platte bei 300°C dehydratisiert. Bei der Dehydratisierung werden die OH-Gruppen bei erhöhter Temperatur abgespalten. Hierbei wird die hydraulische Bindephase [CA-H- und CS-H-Phase] zerstört. Nachfolgend wird das Produkt bei ca. 1000°C gebrannt. Hierbei findet in der Platte, die man zu diesem Zeitpunkt noch als Platte Betonplatte bezeichnen kann, eine keramische Umwandlung statt. Die Platte ist bei Einsatztemperaturen von ungefähr 1000°C dauerhaft beständig. Insbesondere finden bei den im Backofen herrschenden Temperaturen von bis zu 350°C keine Gefügeänderungen mehr statt.

Claims (5)

  1. Mischung zur Herstellung einer Backplatte für einen Backofen zur Herstellung von Brötchen, Brot usw., dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung folgende Bestandteile aufweist: CaO, SiO2, Al2O3 und SiC.
  2. Mischung zur Herstellung einer Backplatte für einen Backofen zur Herstellung von Brötchen, Brot usw., nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anteile in der Mischung wie folgt gewählt ist: Al2O3 5–80 Ma.-% SiO2 3–80 Ma.-% CaO 0,5–5 Ma.-% SiC 5–90 Ma.-%
  3. Mischung zur Herstellung einer Backplatte für einen Backofen zur Herstellung von Brötchen, Brot usw., nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung folgende Stoffe aufweist: reaktive Tonerde Mikrosilika Tonerdeschmelzzement Betonverflüssiger Siliciumcarbid sowie mindestens ein Zuschlagstoff, z. B. Schamottekörnung.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Backplatte aus einer Mischung gemäß einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung durch Zugabe von Wasser verflüssigt wird, dass das verflüssigte Gemisch in eine Form gegeben wird, wobei nach der hydraulischen Abbindung die entfomte Platte zunächst bei erhöhter Temperatur bis auf einen Restfeuchtegehalt von ca. 2 Ma.-% Wasser getrocknet wird, nach der Trocknung eine Dehydratisierung bei ca. 200° bis 320°C, insbesondere bei 300°C stattfindet, und anschließend eine keramische Verfestigung bei ca. 950° bis 1200°C, insbesondere bei 1000°C, erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung bei Temperaturen von 80° bis zu 150°C, insbesondere bis ca. 120°C, vorgenommen wird.
DE200910029736 2009-06-22 2009-06-22 Backplatte für einen Backofen Withdrawn DE102009029736A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029736 DE102009029736A1 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Backplatte für einen Backofen
EP20100400030 EP2269964B1 (de) 2009-06-22 2010-05-14 Backofen zur Herstellung von Brot, Brötchen usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029736 DE102009029736A1 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Backplatte für einen Backofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029736A1 true DE102009029736A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=42711880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910029736 Withdrawn DE102009029736A1 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Backplatte für einen Backofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2269964B1 (de)
DE (1) DE102009029736A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5856251A (en) * 1996-01-22 1999-01-05 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Castable refractory for slide gate
US20020148391A1 (en) * 2001-02-28 2002-10-17 Eugen Wilde Shaped thermal insulation body

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1328909C (en) * 1988-03-14 1994-04-26 Nobushige Arai Heat generating container for microwave oven
US5233144A (en) * 1988-06-14 1993-08-03 Sharp Kabushiki Kaisha Heat generating container for microwave oven
DE10143837A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Itn Nanovation Gmbh Selbstreinigende keramische Schichten für Backöfen und Verfahren zur Herstellung selbstreinigender keramischer Schichten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5856251A (en) * 1996-01-22 1999-01-05 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Castable refractory for slide gate
US20020148391A1 (en) * 2001-02-28 2002-10-17 Eugen Wilde Shaped thermal insulation body

Also Published As

Publication number Publication date
EP2269964A1 (de) 2011-01-05
EP2269964B1 (de) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985004861A1 (en) Light ceramic material for building, method to manufacture such material and utilization thereof
DE102010038204A1 (de) Feuerfeste Brennofengarnitur
DE2200002C3 (de) Ungebrannte heterogene hochschmelzende Mischung
DE2100802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerleichtsteinen zur Anwendung bei hohen Temperaturen
DE102009029736A1 (de) Backplatte für einen Backofen
DE2718469C2 (de) Keramische Isoliersteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2533774C2 (de) Keramische Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der Masse zur Herstellung von Steinguterzeugnissen
DE3026570C2 (de) Feuerfester Stein mit einem Gehalt an Stahl- oder Edelstahlfasern und Verwendung des Steins
DE3331850C2 (de)
DE3326276C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochporösen Ziegeln oder Platten aus leichtkeramischem Granulat
DE597392C (de) Verfahren zur Herstellung eines kombinierten feuerfesten Steins
DE933977C (de) Hochfeuerfeste Steine und Massen aus Quarzgut
AT128643B (de) Verfahren zur Herstellung tongebundener Erzeugnisse.
DE3208956C2 (de) Armierung feuerfester Erzeugnisse durch Verwendung stiftförmiger refraktärer keramischer Einlagerungen
DE937878C (de) Feuerfeste Stampfmasse
DE544681C (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten
AT113330B (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten.
DE524534C (de) Verfahren zur Herstellung von besonders glatten und dichten Feuerton-, Steingut- und sonstigen feuerfesten und keramischen Erzeugnissen
DE644620C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Baumaterial
DE1010902B (de) Feuerfeste Massen
DE2605948B2 (de) Keramischer formkoerper mit hoher temperaturwechselbestaendigkeit
DE3546603C2 (en) Heavy ceramic moulding from the group of fireclay-containing, alumina-rich and high-alumina materials, and use thereof
DE1156011B (de) Mischung zur Herstellung warmfester Isolierkoerper
AT225595B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Baukörpern
RU2095331C1 (ru) Способ изготовления строительных изделий

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: AHLBORN, DETLEF, DR.-ING., 37247 GROSSALMERODE, DE

Inventor name: BRUENNER, SASCHA, 65558 CRAMBERG, DE

Inventor name: HINKELMANN, FRANK, 37247 GROSSALMERODE, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141014