DE102009029071A1 - Schwingungstilger für Schwingungen, die einer Drehbewegung um eine Drehachse überlagert sind - Google Patents

Schwingungstilger für Schwingungen, die einer Drehbewegung um eine Drehachse überlagert sind Download PDF

Info

Publication number
DE102009029071A1
DE102009029071A1 DE200910029071 DE102009029071A DE102009029071A1 DE 102009029071 A1 DE102009029071 A1 DE 102009029071A1 DE 200910029071 DE200910029071 DE 200910029071 DE 102009029071 A DE102009029071 A DE 102009029071A DE 102009029071 A1 DE102009029071 A1 DE 102009029071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
axis
rotation
vibration damper
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910029071
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009029071B4 (de
Inventor
Elmar Breitbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B E C BREITBACH ENGINEERING CONSULTING GmbH
Bec Breitbach Engineering Consulting GmbH
Original Assignee
B E C BREITBACH ENGINEERING CONSULTING GmbH
Bec Breitbach Engineering Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B E C BREITBACH ENGINEERING CONSULTING GmbH, Bec Breitbach Engineering Consulting GmbH filed Critical B E C BREITBACH ENGINEERING CONSULTING GmbH
Priority to DE200910029071 priority Critical patent/DE102009029071B4/de
Priority to PCT/EP2010/062828 priority patent/WO2011026873A2/de
Publication of DE102009029071A1 publication Critical patent/DE102009029071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009029071B4 publication Critical patent/DE102009029071B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1464Masses connected to driveline by a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/1471Masses connected to driveline by a kinematic mechanism or gear system with a kinematic mechanism, i.e. linkages, levers

Abstract

Ein Schwingungstilger (1) für einer Drehbewegung um eine Drehachse (3) überlagerte Schwingungen weist mindestens ein um eine Pendelachse (5) pendelnd gelagertes starres Pendel (4) auf, wobei die Pendelachse (5) mit der Drehbewegung in einem festen Abstand (R) zu der Drehachse (3) um die Drehachse (3) umläuft. Das Pendel (4) weist dabei eine derartige Masseverteilung um die Pendelachse (5) auf, dass die Eigenfrequenz der Pendelbewegung des Pendels (4) um die Pendelachse (5) im Zentrifugalfeld aufgrund der Drehbewegung (2) und die Drehachse (3) gleich der Drehfrequenz (Ω) der Drehbewegung (2) um die Drehachse (3) ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwingungstilger für einer Drehbewegung um eine Drehachse überlagerte Schwingungen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Einer Drehbewegung um eine Drehachse überlagerte Schwingungen werden, wenn die überlagerten Schwingungen dieselbe Richtung wie die Drehbewegung haben, auch als Drehschwingungen bezeichnet. Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch nicht nur die Unterdrückung solcher Drehschwingungen mit einem Schwingungstilger, sondern auch von Schwingungen, die eine Richtung senkrecht zur Umfangsrichtung um die Drehachse haben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Schwingungstilger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 ist aus dem Bereich der Hubschraubertechnik bekannt. An jedem mehrerer Rotorblätter des Rotors eines Hubschraubers ist ein um eine tangential zur Rotorachse ausgerichtete Pendelachse pendelndes starres Pendel angeordnet, wobei die reduzierte Pendellänge des Pendels, die die Abweichungen eines physikalischen Pendels von einem mathematischen Pendel berücksichtigt, soviel kleiner ist als der Abstand seiner Pendelachse von der Rotorachse, dass die Eigenfrequenz der Pendelbewegungen des Pendels um die Pendelachse im Zentrifugalfeld aufgrund der Drehbewegung des Rotors um die Rotorachse ein n-faches der Drehfrequenz der Drehbewegung um die Drehachse ist, wobei n die Anzahl der Rotorblätter des Rotors ist.
  • Häufig treten jedoch einer Drehbewegung um eine Drehachse überlagerte Schwingungen nicht mit einer n-fach höheren Frequenz als der Drehfrequenz der Drehbewegung auf, sondern mit dieser Drehfrequenz selbst. Derartige Schwingungen werden derzeit mit Schwingungstilgern unterdrückt, deren Tilgermassen elastisch an eine rotierende Basis angekoppelt sind, wobei die elastische Ankopplung eine feste Tilgereigenfrequenz bewirkt, so dass derartige Schwingungstilger nur bei einer festen Drehfrequenz der Drehbewegung wirksam sind. Durch eine Dämpfung der elastischen Ankopplung der Tilgermassen kann der wirksame Frequenzbereich eines derartigen Schwingungstilgers zwar erweitert werden, was aber zu Lasten der Wirksamkeit des Schwingungstilgers bei seiner Eigenfrequenz geht.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwingungstilger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, der auch Schwingungen unterdrückt, die die Drehfrequenz der Drehbewegung aufweisen oder von der Drehfrequenz abhängig sind und eine noch niedrigere Frequenz aufweisen.
  • LÖSUNG
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Schwingungstilger mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des neuen Schwingungstilgers sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 15 beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem neuen Schwingungstilger weist das Pendel eine derartige Masseverteilung um ihre Pendelachse auf, dass die Eigenfrequenz der Pendelbewegung des Pendels um die Pendelachse im Zentrifugalfeld aufgrund der Drehbewegung um die Drehachse genauso groß ist wie oder kleiner ist als die Drehfrequenz der Drehbewegung um die Drehachse. Dies ist gleichbedeutend damit, dass die reduzierte Pendellänge für die Pendelbewegung des Pendels um die Pendelachse um mindestens soviel größer als der Abstand der Pendelachse zu der Drehachse ist, dass sie im Zentrifugalkraftfeld aufgrund der Drehbewegung so groß wird wie der Abstand des Schwerpunkts des Pendels von der Drehachse. In dem Fall, dass die reduzierte Länge in dem Zentrifugalkraftfeld genauso groß ist wie der Abstand des Schwerpunkts des Pendels von der Drehachse, steigt die wirksame Rückstellkraft auf das ausgelenkte Pendel mit der Drehfrequenz der Drehbewegung gerade so an, dass die Eigenfrequenz der Pendelbewegung des Pendels immer genauso groß ist wie die Drehfrequenz der Drehbewegung.
  • Besonders bevorzugte Eigenfrequenzen des neuen Schwingungstilgers, d. h. Eigenfrequenzen der Pendelbewegung des Pendels um die Pendelachse im Zentrifugalkraftfeld aufgrund der Drehbewegung um die Drehachse, sind genauso groß wie die Drehfrequenz der Drehbewegung um die Drehachse oder genauso groß wie die halbe Drehfrequenz der Drehbewegung um die Drehachse. Dabei stellt die Eigenfrequenz von der halben Drehfrequenz einen in zweierlei Hinsicht besonders wichtigen Fall dar. Zum einen entspricht sie bei einem Viertaktmotor der Zündfrequenz jedes Zylinders bezogen auf die Drehfrequenz der Kurbelwelle. Zum anderen ist diese bezogen auf die Drehfrequenz sehr niedrige Eigenfrequenz bei einem pendelbasierten Schwingungstilger nur mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen zu erreichen.
  • In die reduzierte Pendellänge für Pendelbewegung des Pendels um die Pendelachse gehen das Trägheitsmoment um die Pendelachse als Faktor und der Abstand des Schwerpunkts des Pendels von der Pendelachse sowie die physikalische Masse des gesamten Pendels als Quotient ein. Durch ein sehr großes Trägheitsmoment bei vergleichsweise kleinem Abstand der Pendelachse von dem Schwerpunkt des Pendels wird eine große reduzierte Pendellänge erreicht, die deutlich über den maximalen Abstand des Pendels von der Pendelachse hinausgeht, was Grundvoraussetzung für die Ausbildung des neuen Schwingungstilgers ist.
  • Das Pendel des neuen Schwingungstilgers kann im Wesentlichen aus zwei Tilgermassen ausgebildet sein, deren Massenschwerpunkte einander über die Pendelachse hinweg gegenüberliegen. Diese Masseverteilung des Pendels ist im Hinblick auf die Effektivität der eingesetzten Gesamtmasse, d. h. die schwingungstilgende Wirksamkeit der Gesamtmasse besonders bevorzugt. Zudem kann anhand dieser Masseverteilung die Funktionsweise des neuen Schwingungstilgers auch dadurch erklärt werden, dass bei ihr ein Pendel, auf dessen Pendelmasse eine positive Rückstellkraft wirkt, die einer die Eigenfrequenz erhöhenden positiven Steifigkeit entspricht, starr mit einem Pendel gekoppelt ist, auf dessen Pendelmasse eine negative Rückstellkraft wirkt, die einer die Eigenfrequenz erniedrigenden negativen Steifigkeit entspricht. Dabei wird das Pendel mit der negativen Steifigkeit durch die in ihrer Nulllage zwischen der Drehachse und der Pendelachse liegende Tilgermasse des Pendels gebildet. Durch die Festlegung der relativen Größen dieser beiden ”Steifigkeiten” kann deren Summe, das ist aufgrund der unterschiedlichen Vorzeichen die Differenz ihrer Beträge, und damit die Eigenfrequenz der starr gekoppelten Pendel weitgehend unabhängig von der tatsächlichen Pendellänge des Pendels mit der positiven Steifigkeit festgelegt werden, das durch die Tilgermasse des Pendels gebildet wird, welche in ihrer Nulllage weiter von der Drehachse entfernt ist. Wenn man darüber hinaus berücksichtigt, dass die Pendelmasse, auf die die negative Rückstellkraft einwirkt, diejenige ist, die bei dem neuen Schwingungstilger näher an der Drehachse liegt und die so der Inhomogenität des Zentrifugalkraftfelds besonders stark ausgesetzt ist, wird deutlich, dass die die Eigenfrequenz erniedrigende negative Steifigkeit bei dem neuen Schwingungstilger mit vergleichsweise kleinen Massen bereitgestellt werden kann. Durch die Inhomogenität des Zentrifugalkraftfelds aufgrund der Drehbewegung um die Drehachse entfällt bei dem neuen Schwingungstilger die grundsätzliche Unabhängigkeit der Eigenfrequenz eines Pendels von seiner Pendelmasse, da hieraus eine unterschiedliche Gewichtung der beiden Pendelmassen resultiert, die die Tilgermassen des Pendels des erfindungsgemäßen Schwingungstilgers ausbilden. Diese unterschiedliche Gewichtung kann, wie bereits angedeutet wurde, dazu genutzt werden, die zur Abstimmung der Eigenfrequenz der Pendelbewegung des gesamten Pendels benötigte negative Steifigkeit im Zentrifugalkraftfeld aufgrund der Drehbewegung um die Drehachse mit vergleichsweise geringer tatsächlicher Masse bereitzustellen.
  • Soweit die Drehachse und die Pendelachse des neuen Schwingungstilgers nicht vertikal ausgerichtet sind, wirkt sich auch das Schwerkraftfeld der Erde auf die Pendelbewegung des Pendels aus. Diese Auswirkung, die über jeden Umlauf um die Drehachse zu einer Variation der Eigenfrequenz der Pendelbewegung des Pendels um die Pendelachse führt, ist aber nur bei kleinen Drehfrequenzen der Drehbewegung um die Drehachse relevant. Bei höheren Drehfrequenzen schwindet ihr Einfluss auf die Pendelbewegung des Pendels und deren Eigenfrequenz. Dennoch ist es bevorzugt, wenn die Drehachse und die Pendelachse bei dem neuen Schwingungstilger vertikal ausgerichtet sind, so dass auch bei kleineren Drehfrequenzen kein Einfluss des Schwerkraftfelds der Erde auf die Eigenfrequenz der Pendelbewegung des Pendels gegeben ist.
  • Bei dem neuen Schwingungstilger kann das Pendel bezüglich seiner Drehbewegung um die Pendelachse gedämpft sein. Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine möglichst ideale Dämpfung, die nur einer auftretenden Bewegung entgegen gerichtete Kräfte hervorruft, d. h. keine von der reinen Auslenkung des Pendels abhängigen Kräfte, weil die letztgenannten Kräfte zu einer Verschiebung der Eigenfrequenz der Pendelbewegung des Pendels gegenüber der Drehfrequenz der Drehbewegung führen.
  • Um die Amplitude der Auslenkung des Pendels zu begrenzen, können für diese jedoch weiche Anschläge vorgesehen sein. Derartige Anschläge sind insbesondere bei einem raschen Anfahren der Drehbewegung oder starken Drehzahlschwankungen der Drehbewegung, womit nicht die zu unterdrückenden Schwingungen sondern quasi statische Drehzahlveränderungen gemeint sind, sinnvoll.
  • Bei dem neuen Schwingungstilger weist die Pendelachse des Pendels vorzugsweise eine über die Drehbewegung hinweg gleichbleibende Orientierung zu der Drehachse auf. Dabei kann die Pendelachse parallel zu der Drehachse, tangential zu der Drehachse oder auch unter einem Winkel zu einer Tangente zu der Drehachse verlaufen. Grundsätzlich kann das Pendel auch in einem Schwenklager mit einem Rotationsfreiheitsgrad für die Pendelachse gelagert sein, so dass sich die Pendelachse senkrecht zu der Hauptrichtung der auftretenden und zu unterdrückenden Schwingungen ausrichten kann.
  • Vorzugsweise weist der neue Schwingungstilger mehrere pendelnd gelagerte starre Pendel auf, deren Pendelachsen symmetrisch zu der Drehachse angeordnet sind. Dabei können die Pendel, insbesondere dann, wenn ihre Pendelachsen parallel zueinander verlaufen, untereinander gekoppelt sein. Dies kann durch elastische Kräfte, beispielsweise mittels elastischer Bänder erfolgen.
  • Konkret können die Pendel bei dem neuen Schwingungstilger an einem an einer die Drehbewegung aufweisenden Welle befestigbaren Flansch gelagert sein. Dabei sind die Pendel vorzugsweise innerhalb eines an seinem Umfang geschlossenen Gehäuses gelagert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
  • 1 skizziert das Prinzip des erfindungsgemäßen Schwingungstilgers.
  • 2 skizziert die geometrischen Verhältnisse in Bezug auf eine von zwei Tigermassen bei dem Schwingungstiger gemäß 1; und
  • 3 skizziert die geometrischen Verhältnisse in Bezug auf die andere der beiden Tigermassen bei dem Schwingungstiger gemäß 1.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Der in 1 skizzierte Schwingungstilger 1 ist zum Unterdrücken von Drehschwingungen vorgesehen, die bei einer Drehbewegung 2 um eine Drehachse 3 auftreten. Dabei weist der Schwingungstilger 1 ein starres Pendel 4 auf, das an einem hier nur angedeuteten Flansch 8 um eine Pendelachse 5 frei pendelnd gelagert ist und in 1 in zwei Schwenkstellungen um diese Pendelachse 5 wiedergegeben ist. Die Pendelachse 5 verläuft bei der Drehbewegung 2 in einem festen Abstand R parallel zu der Drehachse 3. Das Pendel 4 umfasst zwei Tilgermassen 6 und 7, wobei die Tilgermasse 7 näher an der Pendelachse 5 liegt als die Tilgermasse 6. Auch die physikalische Masse mi der Tilgermasse 7 kann kleiner als die physikalische Masse mP der Tilgermasse 6 sein. Der Schwerpunkt des gesamten Pendels 4 weist so einen Abstand von der Pendelachse 5 auf, der kleiner ist als der Abstand rp der Tilgermasse 6 von der Pendelachse 5.
  • Durch geeignete Abstimmung der physikalischen Massen mi und mP und der Abstände rp und ri der Tilgermassen 6 und 7 von der Pendelachse 5 im Hinblick auf den Abstand R der Pendelachse 5 von der Drehachse 3 ist bei dem Schwingungstilger 1 die Eigenfrequenz ω0 der Pendelbewegung des Pendels 4 um die Pendelachse 5 im Zentrifugalkraftfeld aufgrund der Drehbewegung 2 um die Drehachse 3 immer genauso groß wie die Drehfrequenz Ω der Drehbewegung 2.
  • Das dies möglich ist, belegen die beiden folgenden Überlegungen.
    • 1. In der ersten Überlegung wird das Pendel 4 als starre Kopplung zweiter mathematischer Pendel betrachtet, deren Pendelmassen die physikalischen Massen mi und mP und deren Pendellängen die Abstände rp und ri der Tilgermassen 6 und 7 von der Pendelachse 5 sind. Wenn diese beiden mathematischen Pendel um denselben Winkel φ wie das Pendel 4 in 1 aus ihrer Nullstellung ausgelenkt werden, in der sie in der von der Drehachse 3 und der parallel dazu verlaufenden Pendelachse 5 definierten Ebene liegen, ergeben sich die in 2 und 3 dargestellten geometrischen Verhältnisse für das Pendel mit der Pendelmasse mp und das inverse Pendel mit der Pendelmasse mi. Hieraus ergibt sich die Bewegungsgleichung des gekoppelten Pendels 4 zu: Θφ .. + mprpΩ2Rsinφ – miriΩ2Rsinφ = 0
  • Dabei ist Θ das Trägheitsmoment des gesamten Pendels 4 um die Pendelachse 5, für das bei dieser Überlegung Θ = mpr 2 / p + mir 2 / i gilt.
  • Somit lässt sich die obige Bewegungsgleichung umformen in:
    Figure 00070001
  • Da für kleine φ sinφ ≈ φ gilt, folgt hieraus für ist die Pendeleigenfrequenz ω0 des Pendels 4:
    Figure 00070002
    und damit: ω0 ∝ Ω sowie bei geeigneter Abstimmung von mp, mi, rp und ri auf R: ω0 = Ω.
    • 2. In der zweiten Überlegung wird das Pendel 4 als ganzes, d. h. als physikalisches Pendel mit einer speziellen Masseverteilung betrachtet. Für die Eigenfrequenz wo eines physikalischen Pendels in einem Schwerefeld mit der Schwerkraft g gilt im Falle kleiner Auslenkungen des Pendels
      Figure 00080001
      wobei m die Gesamtmasse des Pendels, d der Abstand des Masseschwerpunkts des Pendels von der Pendelachse und Θ das Trägheitsmoment des Pendels um die Pendelachse ist. Wenn man für die Anwendung dieser Formel auf das Pendel 4 die Schwerkraft g durch die Zentrifugalbeschleunigung am Ort des Schwerpunkts des Pendels ersetzt und diese bei den betrachteten kleinen Auslenkungen nur abhängig von der Drehfrequenz mit Ω2(R + d) ansetzt, resultiert hieraus
      Figure 00080002
      Dabei wird Θ / md auch als reduzierte Pendellänge, die die Abweichungen eines physikalischen Pendels von einem mathematischen Pendel erfasst, bezeichnet. D. h., wenn die reduzierte Pendellänge über die Masseverteilung des Pendels 4 so eingestellt wird, dass sie genauso groß ist wie die Summe des Abstands R der Pendelachse 5 von der Drehachse 3 und des Abstands d des Schwerpunkts des Pendels 4 von der Pendelachse 5 sind die Eigenfrequenz ω0 der Pendelbewegung des Pendels 4 um die Pendelachse 5 und die Drehfrequenz Ω der Drehbewegung 2 um die Drehachse 3 unabhängig von der absoluten Größe der Drehfrequenz Ω gleich groß.
  • Festzustellen ist zwar, dass die voranstehenden Überlegungen nur grob qualitativ sind und die Besonderheiten des radialen Zentrifugalkraftfelds aufgrund der Drehbewegung 2 um die Drehachse 3, d. h. dessen Abweichungen von einem homogenen Kraftfeld nicht berücksichtigen. Dennoch lassen sie die Schlussfolgerung zu, dass es die Masseverteilung des Pendels 4 um die Pendelachse 5 erlaubt, einen Tilger 1 gemäß 1 auszubilden, der bei allen Drehfrequenzen der Drehbewegung 2 eine Eigenfrequenz, d. h. eine Tilgereigenfrequenz aufweist, die genauso groß ist wie die aktuelle Drehfrequenz. Der Schwingungstilger 1 ist damit bei allen Drehfrequenzen der Drehbewegung 2 wirksam.
  • Bei konkreten Ausführungsformen des Schwingungstilgers 1, sind an dem Flansch 9 gemäß 1 mehrere Pendel 4 in rotationssymmetrischer Anordnung um die Drehachse 3 um jeweils eine Pendelachse 5 pendelnd gelagert. Dabei weist der Flansch 9 typischer Weise eine zentrale Öffnung um die Drehachse und Befestigungslöcher in symmetrischer Anordnung um die Drehachse 3 auf. Er kann auch ein die Pendel 4 umschließendes Gehäuse ausbilden. Zusätzlich können die Pendel 4 über elastische Bänder elastisch aneinander gekoppelt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingungstilger
    2
    Drehbewegung
    3
    Drehachse
    4
    Pendel
    5
    Pendelachse
    6
    Tilgermasse
    7
    Tilgermasse
    8
    Flansch

Claims (15)

  1. Schwingungstilger (1) für einer Drehbewegung (2) um eine Drehachse (3) überlagerte Schwingungen, mit mindestens einer um eine Pendelachse (5) pendelnd gelagerten starren Pendel (4), wobei die Pendelachse (5) mit der Drehbewegung (2) in einem festen Abstand (R) zu der Drehachse (3) um die Drehachse (3) umläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendel (4) eine derartige Masseverteilung um die Pendelachse (5) aufweist, dass die Eigenfrequenz der Pendelbewegung des Pendels (4) um die Pendelachse (5) im Zentrifugalkraftfeld aufgrund der Drehbewegung (2) um die Drehachse (3) kleinergleich der Drehfrequenz (Ω) der Drehbewegung um die Drehachse (3) ist.
  2. Schwingungstilger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenfrequenz der Pendelbewegung des Pendels (4) um die Pendelachse (5) im Zentrifugalkraftfeld aufgrund der Drehbewegung (2) um die Drehachse (3) genauso groß ist wie die Drehfrequenz der Drehbewegung um die Drehachse (3) oder wie die halbe Drehfrequenz der Drehbewegung um die Drehachse (3).
  3. Schwingungstilger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendel (4) für seine Pendelbewegungen um die Pendelachse (5) im Zentrifugalkraftfeld aufgrund der Drehbewegung (2) um die Drehachse (3) eine reduzierte Pendellänge aufweist, die größer als der Abstand (R) der Pendelachse (5) zu der Drehachse (3) ist.
  4. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendel (4) zwei Tilgermassen (6, 7) aufweist, deren Massenschwerpunkte einander über die Pendelachse (5) hinweg gegenüber liegen.
  5. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendel (4) bezüglich seiner Pendelbewegung um die Pendelachse (5) gedämpft ist.
  6. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass weiche Anschläge für das Pendel (4) vorgesehen sind.
  7. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelachse (5) über die Drehbewegung (2) hinweg eine gleichbleibende Orientierung zu der Drehachse (3) aufweist.
  8. Schwingungstilger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelachse (5) parallel zu der Drehachse (3) verläuft.
  9. Schwingungstilger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelachse (5) tangential zu der Drehachse (3) verläuft.
  10. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendel (4) in einem Schwenklager mit einem Rotationsfreiheitsgrad für die Pendelachse (5) gelagert ist.
  11. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere pendelnd gelagerte starre Pendel (4) vorgesehen sind, deren Pendelachsen (5) symmetrisch zu der Drehachse (3) angeordnet sind.
  12. Schwingungstilger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendel (4) untereinander gekoppelt sind.
  13. Schwingungstilger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendel (4) elastisch gekoppelt sind.
  14. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendel (4) an einem an einer Welle befestigbaren Flansch (9) gelagert sind.
  15. Schwingungstilger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendel (4) innerhalb eines an seinem Umfang geschlossenen Gehäuses (12) gelagert sind.
DE200910029071 2009-09-01 2009-09-01 Schwingungstilger für Schwingungen, die einer Drehbewegung um eine Drehachse überlagert sind Active DE102009029071B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029071 DE102009029071B4 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Schwingungstilger für Schwingungen, die einer Drehbewegung um eine Drehachse überlagert sind
PCT/EP2010/062828 WO2011026873A2 (de) 2009-09-01 2010-09-01 Schwingungstilger für schwingungen, die einer drehbewegung um eine drehachse überlagert sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029071 DE102009029071B4 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Schwingungstilger für Schwingungen, die einer Drehbewegung um eine Drehachse überlagert sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009029071A1 true DE102009029071A1 (de) 2011-03-10
DE102009029071B4 DE102009029071B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=43535891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910029071 Active DE102009029071B4 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Schwingungstilger für Schwingungen, die einer Drehbewegung um eine Drehachse überlagert sind

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009029071B4 (de)
WO (1) WO2011026873A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013041073A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102012106582A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 B.E.C. Breitbach Engineering Consulting Gmbh Schwingungstilger für Biegeschwingungen einer Welle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101439B4 (de) 2013-02-13 2015-03-05 Harald Breitbach Drehschwingungstilger mit mehreren Tilgermassen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023568A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Schaeffler Kg Schwingungstilger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE435671A (de) * 1938-08-02
US2307518A (en) * 1939-10-10 1943-01-05 Wright Aeronautical Corp Dynamic damper counterweight
US2426130A (en) * 1944-12-12 1947-08-19 United Aircraft Corp Rotor blade
US2471687A (en) * 1945-04-11 1949-05-31 United Aircraft Corp Dynamic damper counterbalance
FR2733483B1 (fr) * 1995-04-27 1997-07-04 Eurocopter France Dispositif d'attenuation de vibrations pour rotor d'helicoptere
DE10005582A1 (de) * 2000-02-09 2001-09-06 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebsanordnung mit einem Antriebsstrang und einer elektrischen Maschine, z. B. in einem Kraftfahrzeug
FR2808256B1 (fr) * 2000-04-27 2002-08-30 Eurocopter France Rotor avec antivibreur de tete a pendules verticaux
GB2413614A (en) * 2004-05-01 2005-11-02 Safe Developments Ltd A flywheel with pendulum masses tracking an order of vibration across engine speeds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023568A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Schaeffler Kg Schwingungstilger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013041073A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102012106582A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 B.E.C. Breitbach Engineering Consulting Gmbh Schwingungstilger für Biegeschwingungen einer Welle
DE102012106582B4 (de) * 2012-07-20 2016-12-22 B.E.C. Breitbach Engineering Consulting Gmbh Schwingungstilger für Biegeschwingungen einer Welle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011026873A3 (de) 2011-04-28
DE102009029071B4 (de) 2013-06-06
WO2011026873A2 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005646B4 (de) Fliehkraftpendel-Dämpfungsvorrichtung
EP2673531B1 (de) Schwingungsfreie lagerung eines objekts an einer struktur
EP1725373B9 (de) Taumelfingergetriebe
DE3344315A1 (de) Abgestimmtes gyroskop mit dynamischem absorber
EP2601426A1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem pendel
DE102012112088A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für ein schwungrad
DE102009029071B4 (de) Schwingungstilger für Schwingungen, die einer Drehbewegung um eine Drehachse überlagert sind
DE102014221413A1 (de) Kurbelwellenanordnung mit Fliehkraftpendeln
DE2737972A1 (de) Vibrationsdaempfender traeger fuer rotierende elemente
DE2035764A1 (de) Schwingungstilger mit Schwingungsphasen Umkehr
DE102008051607A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102017004126B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017104733A1 (de) Fliehkraftpendel mit permanenter Reibung
DE102013101439A1 (de) Drehschwingungstilger mit mehreren Tilgermassen
DE102010040175A1 (de) Schwingungstilger mit variabler Tilgereigenfrequenz
DE102015000565B4 (de) Rotationsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102012004330B4 (de) Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE102016221576A1 (de) Fliehkraftpendel und Antriebssystem
DE102012214825B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit flexibler Schwingungsdämpfung
DE10238194A1 (de) Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE10317061A1 (de) Drehschwingungstilger
AT411288B (de) Einrichtung zur umwandlung von elektrischer in hydraulische energie
DE102017222468B3 (de) Hubkolbenmotor sowie Kraftfahrzeug
DE102008053801A1 (de) Kurbelwelle mit Torsionsschwingungsdämpfer
DE2505901A1 (de) Dynamisch abgestimmter kreisel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907