DE102009028560A1 - Handwerkzeugmaschinenvorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschinenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009028560A1
DE102009028560A1 DE102009028560A DE102009028560A DE102009028560A1 DE 102009028560 A1 DE102009028560 A1 DE 102009028560A1 DE 102009028560 A DE102009028560 A DE 102009028560A DE 102009028560 A DE102009028560 A DE 102009028560A DE 102009028560 A1 DE102009028560 A1 DE 102009028560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting unit
tool device
bearing element
machine tool
hand machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009028560A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Bantle
Marcel Fankhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009028560A priority Critical patent/DE102009028560A1/de
Priority to GB1013434.4A priority patent/GB2472693B/en
Priority to RU2010133867/02A priority patent/RU2010133867A/ru
Publication of DE102009028560A1 publication Critical patent/DE102009028560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • B23D49/165Pad sawing devices with means to move the saw blades in an orbital path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschichtung, mit zumindest einer Antriebsanordnung (12), die eine Hubeinheit (14) zur Bewegung einer Einsatzwerkzeugbefestigung (16) und ein oberes Lagerelement (18) zur Lagerung der Hubeinheit (14) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass das obere Lagerelement (18) einen Teil einer Teleskoplagerung bildet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere eine Stichsägenvorrichtung, mit zumindest einer Antriebsanordnung, die eine Hubeinheit zur Bewegung einer Einsatzwerkzeugbefestigung und zumindest ein oberes Lagerelement zur Lagerung der Hubeinheit aufweist, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere einer Stichsägenvorrichtung, mit zumindest einer Antriebsanordnung, die eine Hubeinheit zur Bewegung einer Einsatzwerkzeugbefestigung und zumindest ein oberes Lagerelement zur Lagerung der Hubeinheit aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das obere Lagerelement einen Teil einer Teleskoplagerung bildet. Unter einer „Teleskoplagerung” soll insbesondere eine Lagerung verstanden werden, bei der eine Gesamtlänge der Hubeinheit und des oberen Lagerelements in Richtung einer Hubrichtung, in zumindest zwei Betriebszuständen unterschiedlich groß ist. Vorzugsweise sind diese Betriebszustände zwei Zeitpunkte, bei denen sich die Hubeinheit an einem oberen bzw. einem unteren Totpunkt der Hubeinheit befindet. Vorzugsweise lagert die Teleskoplagerung nur Kräfte senkrecht zu der Hubrichtung. Unter einer „Gesamtlänge” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Länge einer Strecke in Hubrichtung zwischen zwei am weitesten voneinander entfernten Punkten einer Baugruppe verstanden werden, die die Hubeinheit und das obere Lagerelement umfasst. Vorteilhaft umschließt dabei das obere Lagerelement formschlüssig die Hubeinheit oder besonders vorteilhaft umschließt die Hubeinheit formschlüssig das obere Lagerelement auf zumindest einer Ebene senkrecht zu der Hubrichtung der Hubeinheit. Unter „formschlüssig” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das umschließende Element durch seine räumliche Ausgestaltung das umschlossene Element in eine Richtung senkrecht zu der Hubrichtung der Hubeinheit fixierend umschließt. Unter der Wendung „einen Teil der Teleskoplagerung bilden” soll insbesondere verstanden werden, dass der Teil der Teleskoplagerung und ein Bereich des oberen Lagerelements einstückig ausgeführt sind. Unter einer „Antriebsanordnung” soll insbesondere eine Anordnung von Bauteilen verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, ein Einsatzwerkzeug, insbesondere ein Sägeblatt, zumindest in Hubrichtung anzutreiben. Vorteilhaft bewegt die Antriebsanordnung das Einsatzwerkzeug zusätzlich in zumindest einem Betriebszustand in eine Vorschubrichtung des Einsatzwerkzeugs. Unter einer „Hubeinheit” soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest eine Hubbewegung direkt auf die Einsatzwerkzeugbefestigung überträgt. Insbesondere soll unter einer „Einsatzwerkzeugbefestigung” insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zumindest eine Hubbewegung direkt auf ein Einsatzwerkzeug überträgt. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgestattet, ausgelegt und/oder programmiert verstanden werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung kann konstruktiv einfach ein besonders geringer Bauraumbedarf erreicht werden, wodurch die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung und somit eine Handwerkzeugmaschine besonders kompakt gebaut oder ein freier Bauraum für weitere vorteilhafte Komponenten genutzt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Hubeinheit zumindest eine im Wesentlichen innenliegende Lagerfläche aufweist, die einen Teil der Teleskoplagerung bildet. Unter einer „im Wesentlichen innenliegenden Lagerfläche” soll insbesondere eine Lagerfläche verstanden werden, die auf zumindest einer Ebene von einem Volumen der Hubeinheit zumindest teilweise und vorzugsweise um mehr als 180° umgeben wird. Vorteilhaft weist die innenliegende Lagerfläche einen runden Querschnitt auf, könnte jedoch auch einen unrunden Querschnitt aufweisen. Unter dem Begriff „unrund” soll vorzugsweise mehreckig und/oder im Wesentlichen elliptisch oder insbesondere rechteckig verstanden werden. Durch die innenliegende Lagerfläche kann die Hubeinheit konstruktiv besonders einfach ausgeführt werden und insbesondere an einer Außenfläche vorteilhaft mit einem Antriebselement verbunden werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das obere Lagerelement eine Haupterstreckungsrichtung im Wesentlichen parallel zu einer Hubrichtung der Hubeinheit aufweist. Unter einer „Haupterstreckungsrichtung” soll insbesondere eine Richtung parallel zu einer Strecke verstanden werden, die zwei am weitesten voneinander entfernte Punkte des Lagerelements verbindet. Vorzugsweise ist eine Erstreckung des oberen Lagerelements in Haupterstreckungsrichtung wenigstens doppelt so groß, vorteilhaft wenigstens drei Mal so groß, wie eine maximale Erstreckung in eine Richtung senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung. Unter „im Wesentlichen senkrecht zu etwas” oder „im Wesentlichen parallel zu etwas” soll insbesondere verstanden werden, dass die Richtungen um einen Winkel kleiner als 30°, vorzugsweise kleiner als 20° und besonders bevorzugt kleiner als 10° von einer senkrechten bzw. der parallelen Richtung abweichen. Durch die Haupterstreckungsrichtung parallel zu der Hubrichtung kann eine besonders stabile Lagerung und eine vorteilhaft große mögliche Hubbewegung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Antriebsanordnung ein die Hubeinheit antreibendes Antriebselement aufweist, wobei das Antriebselement und das obere Lagerelement zumindest teilweise auf einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht zu einer Hubrichtung der Hubeinheit ausgerichtet ist. Unter einem „Antriebselement” soll insbesondere ein Element verstanden werden, das eine Bewegungsenergie auf die Hubeinheit überträgt, und zwar insbesondere direkt. Unter der Wendung „auf einer Ebene angeordnet” soll insbesondere verstanden werden, dass die fiktive Ebene das Antriebselement und das Lagerelement in zumindest einem Bereich schneidet. Durch die Anordnung des Antriebselements und des oberen Lagerelements auf einer Ebene kann eine vorteilhaft geringe Bauhöhe in Hubrichtung erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Hubeinheit um eine Hubdrehachse schwenkbar gelagert ist. Vorteilhaft ist die Hubeinheit zur Einstellung einer Vorschubrichtung schwenkbar gelagert. Unter der Wendung „zur Einstellung einer Vorschubrichtung” soll insbesondere verstanden werden, dass eine Vorschubrichtung, ausgehend von einer grundlegenden Vorschubrichtung, die insbesondere einer Hauptarbeitsrichtung entspricht, geändert werden kann, so dass insbesondere ein Sägeschnitt entlang einer ihre Richtung ändernden Linie, insbesondere Anrisslinie, durchgeführt werden kann. Vorzugsweise kann eine Hubeinheit relativ zu einem Handgriff einer Handwerkzeugmaschine, in die die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung verbaut ist, geschwenkt werden. Durch die vorteilhaft schwenkbare Hubeinheit kann eine besonders komfortable und flexibel einsetzbare Handwerkzeugmaschinenvorrichtung erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Antriebsanordnung ein oberes Nebenlagerelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, das obere Lagerelement zumindest schwenkbar zu lagern. Vorteilhaft lagert das obere Nebenlagerelement das obere Lagerelement zumindest um eine Achse im Wesentlichen senkrecht zu der Hubrichtung und/oder um eine Hubdrehachse schwenkbar. Vorteilhaft ist die Achse, die im Wesentlichen senkrecht zu der Hubrichtung ausgerichtet ist, senkrecht zu einer Vorschubrichtung des Einsatzwerkzeugs. Unter einer „Hubdrehachse” soll insbesondere eine Achse verstanden werden, die in zumindest einem Betriebszustand im Wesentlichen parallel zu der Hubrichtung ausgerichtet ist und vorzugsweise mittig in dem oberen Lagerelement angeordnet ist. Vorzugsweise lagert das obere Nebenlagerelement über das obere Lagerelement die Hubeinheit. Unter dem Begriff „Vorschubrichtung” soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, in die das Einsatzwerkzeug neben einer Hubbewegung zu einer Werkstückbearbeitung bewegt werden muss. Durch das obere Nebenlagerelement kann das obere Lagerelement und damit die Hubeinheit vorteilhaft um zumindest eine Achse, besonders vorteilhaft um zwei Achsen, geschwenkt werden, wobei durch eine Schwenkbewegung in Vorschubrichtung ein besonders vorteilhaft großer Arbeitsfortschritt und durch eine Schwenkbewegung um die Hubdrehachse eine besonders komfortable, flexible und insbesondere präzise arbeitende Handwerkzeugmaschinenvorrichtung erreicht werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Antriebsanordnung eine Steuereinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, die Hubeinheit in wenigstens einem Betriebsmodus um die wenigstens eine Hubdrehachse zumindest teilautomatisiert zu bewegen und insbesondere zu schwenken.
  • Unter einer „Steuereinheit soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, mittels der eine Kenngröße für eine nötige Ausrichtung der Hubeinheit erfasst und/oder die Ausrichtung angepasst werden kann. Die Steuereinheit kann hierzu eine Empfangseinheit zum Empfangen von Steuersignalen, eine Speichereinheit mit gespeicherten Steuerinformationen und/oder vorzugsweise eine Schnittstelle, die dazu vorgesehen ist, mit einer Sensoreinheit zu kommunizieren, aufweisen, wodurch eine vorteilhafte Automatisierung erreicht werden kann. Vorteilhaft weist die Steuereinheit eine Hubeinheitdrehvorrichtung auf, die dazu vorgesehen ist, die Hubeinheit um eine Hubdrehachse schwenkend anzutreiben. Dabei soll unter einer „Hubeinheitdrehvorrichtung” insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die einen Aktuator zur Erzeugung eines Drehmoments, wie einen Elektromotor, einen Piezoaktuator usw., und/oder ein Getriebe zur Übertragung einer Antriebskraft aufweist. Alternativ oder zusätzlich weist die Hubeinheitdrehvorrichtung ein mechanisch wirkendes Bedienelement auf, das dazu vorgesehen ist, von einem Bediener betätigt die Hubeinheit zu drehen. Unter „zumindest teilautomatisiert” soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Teil einer zur Bewegung der Hubeinheit verwendeten Energie aus einem Energiespeicher, insbesondere einem Akku, und/oder aus einem Versorgungsnetz, insbesondere einem Stromnetz, stammt. Durch die Steuereinheit kann konstruktiv einfach und preiswert eine besonders komfortable und präzise und dabei einfach zu bedienende Handwerkzeugmaschinenvorrichtung bereitgestellt werden, die insbesondere selbstständig eine Bearbeitungsrichtung anpasst.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Antriebsanordnung ein antreibbares Lagerelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Hubeinheit während zumindest eines Betriebsvorgangs um eine Hubdrehachse zu schwenken. Vorteilhaft ist das untere Lagerelement antreibbar. Vorzugsweise lagert das untere Lagerelement die Hubeinheit in Hubrichtung und/oder in Vorschubrichtung eines Einsatzwerkzeugs bewegbar und ist mit der Hubeinheit um die Hubdrehachse drehfest verbunden gelagert. Durch das antreibbare Lagerelement kann konstruktiv einfach eine Drehbewegung auf die Hubeinheit aufgebracht werden und dadurch eine besonders komfortable, flexible und insbesondere präzise arbeitende Handwerkzeugmaschinenvorrichtung erreicht werden. Alternativ könnte die Hubeinheit mittels eines zusätzlichen Elements direkt geschwenkt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Hubeinheit zumindest teilweise einen unrunden Außenquerschnitt aufweist. Unter einem „Außenquerschnitt” soll insbesondere eine äußere Form auf einer Ebene senkrecht zu einer Hubrichtung der Hubeinheit verstanden werden. Vorzugsweise ist die Hubeinheit mittels einer über den unrunden Außenquerschnitt übertragenen Kraft schwenkbar. Durch den unrunden Außenquerschnitt kann die Hubeinheit konstruktiv besonders einfach gedreht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Antriebsanordnung eine Sensoreinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Kenngröße für einen Sollbearbeitungsweg zu erfassen. Unter einer „Sensoreinheit” soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zur Erfassung wenigstens einer Kenngröße, vorzugsweise einer Kenngröße einer Bearbeitungsoberfläche, vorgesehen ist. Unter einer „Kenngröße für einen Sollbearbeitungsweg” soll insbesondere eine Information verstanden werden, mittels der ein Sollbearbeitungsweg bestimmbar ist. Unter einem „Sollbearbeitungsweg” soll insbesondere ein gewünschter Bearbeitungsverlauf, der vorteilhaft als eine Anrisslinie ausgebildet ist, und insbesondere ein Sollsägeweg verstanden werden. Vorzugsweise steuert und/oder regelt die Steuereinheit in zumindest einem Betriebsmodus die Hubeinheitdrehvorrichtung mittels zumindest einer Information der Sensoreinheit. Durch die Sensoreinheit kann die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung für einen Bediener besonders komfortabel, präzise und zuverlässig auf dem Sollbearbeitungsweg geführt werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 2 die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus 1 als einen Teilschnitt mit einer Hubeinheit in einem oberen Totpunkt,
  • 3 die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus 1 in einer perspektivischen Darstellung mit einer Hubeinheit in dem oberen Totpunkt und
  • 4 die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus 1 als einen Teilschnitt mit einer Hubeinheit in einem unteren Totpunkt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 48, die als eine Stichsäge ausgebildet ist. Die Handwerkzeugmaschine 48 umfasst ein Gehäuse 50 mit einem länglichen in eine Haupterstreckungsrichtung der Handwerkzeugmaschine 48 verlaufenden Handgriff 52. In einem vorderen, dem Handgriff 52 abgewandten Bereich der Handwerkzeugmaschine 48 ist die Handwerkzeugmaschine 48 lösbar mit einem Einsatzwerkzeug 54 verbunden, das als ein Stichsägenblatt ausgebildet ist.
  • Die Handwerkzeugmaschine 48 weist eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 auf. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 ist als eine Stichsägenvorrichtung ausgebildet und sie umfasst eine Antriebsanordnung 12. Die Antriebsanordnung 12 weist eine Hubeinheit 14, eine Einsatzwerkzeugbefestigung 16, ein oberes Lagerelement 18, ein unteres Lagerelement 28, eine Sensoreinheit 44 und eine Steuereinheit 42 mit einer Hubeinheitdrehvorrichtung 38 auf. Die Hubeinheit 14 bewegt während eines Arbeitsvorgangs die Einsatzwerkzeugbefestigung 16 mit einer Hubbewegung in eine Hubrichtung 22.
  • 2 zeigt einen Teilschnitt der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10, der parallel zu der Hubrichtung 22 und parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Handwerkzeugmaschine 48 mittig durch die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 verläuft. Die Hubeinheit 14 der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 ist an einem oberen Totpunkt dargestellt. Die Hubeinheit 14 ist als ein im Wesentlichen röhrenförmiges Element ausgebildet. In einem dem Einsatzwerkzeug 54 zugewandten Bereich ist die Hubeinheit 14 mechanisch fest mit der Einsatzwerkzeugbefestigung 16 verbunden. Die Hubeinheit 14 weist eine Haupterstreckungsrichtung parallel zu der Hubrichtung 22 der Hubeinheit 14 auf.
  • Auf einer dem Einsatzwerkzeug 54 abgewandten Seite der Antriebsanordnung 12 ist das obere Lagerelement 18 angeordnet. Das obere Lagerelement 18 ist als eine Kalotte 56 mit einem angeformten zylinderförmigen Fortsatz 58 ausgebildet. Das obere Lagerelement 18 weist eine Haupterstreckungsrichtung im Wesentlichen parallel zu der Hubrichtung 22 der Hubeinheit 14 auf. Der zylinderförmige Fortsatz 58 bildet einen Teil einer Teleskoplagerung, die die Hubeinheit 14 lagert. Die Hubeinheit 14 weist an einem der Einsatzwerkzeugbefestigung 16 abgewandten Ende eine innenliegende zylindermantelförmige Lagerfläche 20 auf. Die innenliegende Lagerfläche 20 bildet ein weiteres Teil der Teleskoplagerung. Die innenliegende Lagerfläche 20 umgreift den zylinderförmigen Fortsatz 58 auf einer Ebene senkrecht zu der Hubrichtung 22 vollständig. Wie in der 2 zu sehen ist, ist die Hubeinheit 14 in Hubrichtung 22 stets vollständig zwischen einem Bereich, hier der Kalotte 56, des oberen Lagerelements 18 und einem Bereich der Einsatzwerkzeugbefestigung 16 angeordnet.
  • Die Antriebsanordnung 12 weist ein oberes Nebenlagerelement 26 auf. Das obere Nebenlagerelement 26 umfasst eine kalottenförmige innere Lagerfläche 60, die das obere Lagerelement 18 um einen Lagerpunkt in mehr als zwei Richtungen schwenkbar und um eine Hubdrehachse 30, die im Wesentlichen parallel zu der Hubrichtung 22 ausgerichtet ist, drehbar lagert. Das obere Nebenlagerelement 26 ist mechanisch fest mit dem Gehäuse 50 der Handwerkzeugmaschine 48 verbunden. Das obere Nebenlagerelement 26 könnte mehrteilig ausgebildet sein.
  • Ein Antriebselement 24 der Antriebsanordnung 12 ist mit der Hubeinheit 14, auf einer dem oberen Lagerelement 18 zugewandten Seite der Hubeinheit 14, um die Hubdrehachse 30 drehbar und in axialer Richtung, das heißt in Hubrichtung 22, fest verbunden. Zudem ist das Antriebselement 24 zwischen dem oberen Nebenlagerelement 26 und einem unteren Nebenlagerelement 36 angeordnet. Dazu umschließt das Antriebselement 24 einen zylinderförmigen Außenbereich 62 der Hubeinheit 14. Ein Sprengring 64 der Antriebsanordnung 12 sichert das Antriebselement 24 in axialer Richtung. Der zylinderförmige Außenbereich 62 der Hubeinheit 14 liegt direkt außerhalb der innenliegenden Lagerfläche 20. Somit sind das Antriebselement 24 und das obere Lagerelement 18 teilweise auf einer Ebene angeordnet, die senkrecht zu der Hubrichtung 22 der Hubeinheit 14 ausgerichtet ist. Das Antriebselement 24 überträgt während eines Arbeitsvorgangs eine in Hubrichtung 22 ausgerichtete Hubkraft auf die Hubeinheit 14. Das Antriebselement 24 weist ein Langloch 66 auf, in das ein Exzenterelement 68 einer Getriebeanordnung 70 der Antriebsanordnung 12 greift. Die Getriebeanordnung 70 ist mit einem nicht näher dargestellten Elektromotor der Handwerkzeugmaschine 48 verbunden.
  • Das untere Lagerelement 28 ist auf einer dem Einsatzwerkzeug 54 zugewandten Seite der Antriebsanordnung 12, zwischen dem oberen Lagerelement 18 und der Einsatzwerkzeugbefestigung 16, angeordnet. Das untere Lagerelement 28 weist eine innere Lagerfläche 72, die ein Bereich eines Langlochs bildet, und eine äußere Lagerfläche 74, die zylindermantelförmig ausgebildet ist, auf. Das untere Lagerelement 28 ist um die Hubdrehachse 30 mittels der Hubeinheitdrehvorrichtung 38 antreibbar.
  • Mittels der inneren Lagerfläche 72 lagert das untere Lagerelement 28 die Hubeinheit 14. Dabei dreht das untere Lagerelement 28 die Hubeinheit 14 um die Hubdrehachse 30, wenn es selbst von der Hubeinheitdrehvorrichtung 38 drehend angetrieben wird. Dazu weist die Hubeinheit 14 in dem Bereich, in dem das untere Lagerelement 28 die Hubeinheit 14 führt, einen unrunden, genauer einen quadratischen Außenquerschnitt 34 auf. Ein Freibereich 76 zwischen einer Fläche des Langlochs und des Außenquerschnitt 34 der Hubeinheit 14 ermöglicht der Hubeinheit 14 und somit dem Einsatzwerkzeug 54 eine pendelnde Schwenkbewegung 32 in eine Vorschubrichtung 40 des Einsatzwerkzeugs 54.
  • Die Antriebsanordnung 12 weist das untere Nebenlagerelement 36 auf. Das untere Nebenlagerelement 36 lagert die Hubeinheit 14 mittels der äußeren Lagerfläche 74 des unteren Lagerelements 28 um die Hubdrehachse 30 beweglich. Das untere Nebenlagerelement 36 ist mechanisch fest mit dem Gehäuse 50 der Handwerkzeugmaschine 48 verbunden. Alternativ könnte ein unteres Nebenlagerelement ein unteres Lagerelement auch mittels eines Kugellagers lagern.
  • Alternativ zu einer Drehung der Hubeinheit 14 mittels des unteren Lagerelements 28 könnte eine Hubeinheit mittels eines oberen Lagerelements gedreht werden. Dazu könnte eine innere Lagerfläche der Hubeinheit einen unrunden Innenquerschnitt oder eine Drehsicherung mittels eines Bolzens und eines Langlochs aufweisen. Das obere Lagerelement könnte anstelle einer Kalotte eine zylindermantelförmige Lagerfläche bzw. ein Kugellager und ein separates drehfestes Lager für die pendelnde Schwenkbewegung 32 der Hubeinheit aufweisen.
  • Die Steuereinheit 42 (1) weist eine nicht näher dargestellte Schnittstelle auf. Mittels der Schnittstelle kann die Steuereinheit 42 die Hubeinheit 14 über die Hubeinheitdrehvorrichtung 38 um die Hubdrehachse 30 automatisiert schwenken. In welche Richtung die Steuereinheit 42 die Hubeinheit 14 dreht, entscheidet die Steuereinheit 42 anhand einer Kenngröße der Sensoreinheit 44 der Antriebsanordnung 12. Die Sensoreinheit 44 ist an einer in Hauptarbeitsrichtung 84 gelegenen vorderen Seite der Handwerkzeugmaschine 48 angeordnet und erfasst Helligkeitsunterschiede einer Oberfläche 86 eines Werkstücks 88. Beispielsweise könnte die Sensoreinheit 44 als eine CCD-Kamera ausgebildet sein. Somit kann die Antriebsanordnung 12 automatisch einem Sollbearbeitungsweg 46, der als eine Anrisslinie auf die Oberfläche 86 gezeichnet ist, folgen.
  • Die Hubeinheitdrehvorrichtung 38 kann mittels eines Schneckengetriebes 78 der Hubeinheitdrehvorrichtung 38 die Hubeinheit 14 zur Einstellung der Vorschubrichtung 40 drehend antreiben und dadurch schwenken. Die Hubeinheitdrehvorrichtung 38 ist an dem unteren Nebenlagerelement 36 angeordnet (3). Ein Elektromotor 80 der Hubeinheitdrehvorrichtung 38 ist teilweise drehfest mit dem unteren Nebenlagerelement 36 verbunden. Eine Schnecke 82 des Schneckengetriebes 78 greift in ein nicht näher dargestelltes Außengewinde des unteren Lagerelements 28, das an der äußeren Lagerfläche 74 des unteren Lagerelements 28 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich könnte das Schneckengetriebe 78 auch von einem Bediener direkt mittels eines Bedienelements betätigt werden.
  • Die Antriebsanordnung 12 weist einen Pendelantrieb 90 auf (1). Der Pendelantrieb 90 bewegt das Einsatzwerkzeug 54 mit der pendelnden Schwenkbewegung 32 in und gegen die Vorschubrichtung 40 des Einsatzwerkzeugs 54. Die Steuereinheit 42 bewegt den Pendelantrieb 90 mittels einer nicht näher dargestellten Vorrichtung bei Dehnung der Hubeinheit 14 um die Hubdrehachse 30 mit.
  • 4 zeigt wie 2 einen Teilschnitt der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10. Die Hubeinheit 14 der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 ist an einem unteren Totpunkt dargestellt.

Claims (11)

  1. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere Stichsägenvorrichtung, mit zumindest einer Antriebsanordnung (12), die eine Hubeinheit (14) zur Bewegung einer Einsatzwerkzeugbefestigung (16) und zumindest ein oberes Lagerelement (18) zur Lagerung der Hubeinheit (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Lagerelement (18) einen Teil einer Teleskoplagerung bildet.
  2. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheit (14) zumindest eine im Wesentlichen innenliegende Lagerfläche (20) aufweist, die einen Teil der Teleskoplagerung bildet.
  3. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Lagerelement (18) eine Haupterstreckungsrichtung im Wesentlichen parallel zu einer Hubrichtung (22) der Hubeinheit (14) aufweist.
  4. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (12) ein die Hubeinheit (14) antreibendes Antriebselement (24) aufweist, wobei das Antriebselement (24) und das obere Lagerelement (18) zumindest teilweise auf einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht zu einer Hubrichtung (22) der Hubeinheit (14) ausgerichtet ist.
  5. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheit (14) um eine Hubdrehachse (30) schwenkbar gelagert ist.
  6. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (12) ein oberes Nebenlagerelement (26) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das obere Lagerelement (18) zumindest schwenkbar zu lagern.
  7. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (12) eine Steuereinheit (42) aufweist, die dazu vorgesehen ist, die Hubeinheit (14) in wenigstens einem Betriebsmodus um die wenigstens eine Hubdrehachse (30) zumindest teilautomatisiert zu bewegen.
  8. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (12) ein antreibbares Lagerelement (28) aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Hubeinheit (14) während zumindest eines Betriebsvorgangs um eine Hubdrehachse (30) zu schwenken.
  9. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheit (14) zumindest teilweise einen unrunden Außenquerschnitt (34) aufweist.
  10. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (12) eine Sensoreinheit (44) aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Kenngröße für einen Sollbearbeitungsweg zu erfassen.
  11. Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102009028560A 2009-08-14 2009-08-14 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung Pending DE102009028560A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028560A DE102009028560A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
GB1013434.4A GB2472693B (en) 2009-08-14 2010-08-10 Hand tool machine device
RU2010133867/02A RU2010133867A (ru) 2009-08-14 2010-08-13 Механизм ручной машины

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028560A DE102009028560A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028560A1 true DE102009028560A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=42931444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028560A Pending DE102009028560A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102009028560A1 (de)
GB (1) GB2472693B (de)
RU (1) RU2010133867A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729822A (en) * 1972-03-09 1973-05-01 Singer Co Sabre saws with lockable swivel saw bars
US4206657A (en) * 1977-10-19 1980-06-10 Black & Decker Inc. Power driven tool having a reciprocating shaft arrangement and method of assembly
US4283855A (en) * 1980-04-07 1981-08-18 The Singer Company Sabre saw with rotatable saw bar
JP3897653B2 (ja) * 2002-07-12 2007-03-28 株式会社マキタ 往復動式電動工具

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010133867A (ru) 2012-02-20
GB2472693B (en) 2012-10-10
GB201013434D0 (en) 2010-09-22
GB2472693A (en) 2011-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024370B4 (de) Antidrehungs-Antriebsmechanismus für Sägen mit Hin- und Herbewegung
DE102007039580B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
EP3287219B1 (de) Säbelsäge mit einer hin- und hergehenden abtriebsspindel
EP2303496B1 (de) Handhubsägemaschine
WO2008003543A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handsäge
DE102004019776A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
EP0194347A1 (de) Gefederte Anbringung einer die Haltegriffe tragenden Schutzhaube an einem Schlagwerkzeug
EP2104595B1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102006021307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Handgriff
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2014001124A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013113008A1 (de) Oszillationsantrieb
DE102008000176A1 (de) Elektrowerkzeug
EP3412392B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug und einer bremseinrichtung für das werkzeug
DE102009028560A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102011103014B4 (de) Fräsmaschine mit einem Pendelgetriebe
DE3423919A1 (de) Bohrhammer
WO2011003646A1 (de) BOHRHAMMER- UND/ODER MEIßELGERÄT
DE19804706B4 (de) Handgeführte Stichsägemaschine
EP3723940A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010064371A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2512712B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202012013579U1 (de) Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel
DE102017216880A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe
DE102021212740A1 (de) Getriebevorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit der Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140314

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication