DE102009027976B4 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102009027976B4
DE102009027976B4 DE102009027976.8A DE102009027976A DE102009027976B4 DE 102009027976 B4 DE102009027976 B4 DE 102009027976B4 DE 102009027976 A DE102009027976 A DE 102009027976A DE 102009027976 B4 DE102009027976 B4 DE 102009027976B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
shifting
limit value
transmission
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009027976.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009027976A1 (de
Inventor
Norbert Müller
Klaus Steinhauser
Franz-Josef Schuler
Reinhard Vollmar
Philipp Fehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009027976.8A priority Critical patent/DE102009027976B4/de
Publication of DE102009027976A1 publication Critical patent/DE102009027976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009027976B4 publication Critical patent/DE102009027976B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/1846Preventing of breakage of drive line components, e.g. parts of the gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/186Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline excessive wear or burn out of friction elements, e.g. clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/107Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • F16H2059/725Sensing or calculating temperature of friction devices, e.g. clutches to prevent overheating of friction linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0241Adapting the ratio to special transmission conditions, e.g. shifts during warming up phase of transmission when fluid viscosity is high
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes, nämlich eines als Reibelemente ausgebildete Schaltelemente umfassenden, automatischen bzw. automatisierten Schaltgetriebes, wobei zur Ausführung einer Schaltung mindestens ein Schaltelement geöffnet bzw. abgeschaltet und mindestens ein Schaltelement geschlossen bzw. zugeschaltet wird, wobei:a) aus an den Schaltelementen anliegenden Reibmomenten, Reibdauern und Differenzdrehzahlen für jedes Schaltelement eine Reibbelastung des jeweiligen Schaltelements ermittelt wird;b) aus den Reibebelastungen der Schaltelemente für jedes Schaltelement ein Wärmeeintrag und damit eine Erwärmung desselben ermittelt wird;c) aus schaltelementspezifischen Abkühlkurven weiterhin für jedes Schaltelement eine Wärmeabfuhr und damit eine Abkühlung desselben ermittelt wird;d) aus dem für jedes Schaltelement ermittelten Wärmeeintrag sowie aus der für jedes Schaltelement ermittelten Wärmeabfuhr eine Temperatur des jeweiligen Schaltelements ermittelt wird, wobei auf Grundlage dieser ermittelten Temperaturen der Betrieb des Getriebes beeinflusst wird, wobei dann, wenn eine ermittelte Temperatur mindestens eines Schaltelements größer als ein vorgegebener Grenzwert ist, der Betrieb des Getriebes derart beeinflusst wird, dass der Wärmeeintrag und damit die Erwärmung zumindest des Schaltelements, dessen ermittelte Temperatur den vorgegebenen Grenzwert übersteigt, reduziert bzw. begrenzt wird,wobei hierzu die Ausführung der Schaltungen beeinflusst wird, nämlich derart, dass Schaltungen unter Reduzierung der Reibbelastung für die an der Ausführung der Schaltung beteiligten Schaltelemente durchgeführt werden,dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführung von Schaltungen verzögert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Hauptkomponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sind ein Antriebsaggregat und ein Getriebe, wobei das Getriebe des Antriebsstrangs zwischen das Antriebsaggregat und einen Abtrieb geschaltet ist. Das Getriebe wandelt Drehzahlen und Drehmomente und stellt so das Zugkraftangebot des Antriebsaggregats am Abtrieb des Antriebsstrangs bereit. Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes, nämlich eines automatischen bzw. automatisierten Schaltgetriebes, welches mehrere als Reibelemente ausgebildete Schaltelemente umfasst. Bei den als Reibelementen ausgebildeten Schaltelementen kann es sich um Kupplungen oder Bremsen des Kraftfahrzeuggetriebes handeln.
  • Dann, wenn in einem automatischen bzw. automatisierten Schaltgetriebe eine Schaltung bzw. ein Gangwechsel ausgeführt wird, wird mindestens ein Schaltelement geöffnet bzw. weggeschaltet und mindestens ein Schaltelement geschlossen bzw. zugeschaltet. Hierbei sind die Schaltelemente des Kraftfahrzeuggetriebes Reibbelastungen ausgesetzt, die zu einer Erwärmung des jeweiligen Schaltelements führen. Dabei ist es von Bedeutung, dass eine Überhitzung der als Reibelemente ausgebildeten Schaltelemente vermieden wird, da Überhitzungen von Schaltelementen zu einem Versagen der Schaltelemente und damit zu Fehlfunktionen des Kraftfahrzeuggetriebes führen können. Bislang sind keine Verfahren bekannt, mithilfe derer sich im Betrieb eines Kraftfahrzeuggetriebes ausbildende Temperaturen der als Reibelemente ausgebildeten Schaltelemente des Kraftfahrzeuggetriebes automatisch und zuverlässig erfasst werden können, um so einer Überhitzung der Schaltelemente eines Kraftfahrzeuggetriebes entgegen zu wirken.
  • Aus der DE 199 34 246 C2 ist ein Verfahren zur Überwachung einer Verlustleistung einer Wandlerüberbrückungskupplung bekannt. Bei einer Wandlerüberbrückungskupplung handelt es sich nicht um ein als Reibelement ausgebildetes Schaltelement eines Kraftfahrzeuggetriebes.
  • Die DE 196 02 006 A1 betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Anfahrkupplung, die zwischen ein Antriebsaggregat und ein Getriebe eines Fahrzeugs geschaltet ist. Auch bei einer solchen Anfahrkupplung handelt es sich nicht um ein als Reibelement ausgebildetes Schaltelement eines Kraftfahrzeuggetriebes.
  • Im Weiteren offenbaren die Dokumente DE 10 2006 046 164 A1 und DE 10 2008 048 442 A1 ebenfalls ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes, wobei dieses als Schaltgetriebe ausgestaltete Kraftfahrzeuggetriebe als Reibelemente ausgebildete Schaltelemente umfasst und wobei zur Ausführung einer Schaltung mindestens ein Schaltelement abgeschaltet und mindestens ein Schaltelement zugeschaltet wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zumindest die folgenden Schritte: a) aus an den Schaltelementen anliegenden Reibmomenten, Reibdauern und Differenzdrehzahlen wird für jedes Schaltelement eine Reibbelastung des jeweiligen Schaltelements ermittelt; b) aus den Reibebelastungen der Schaltelemente wird für jedes Schaltelement ein Wärmeeintrag und damit eine Erwärmung desselben ermittelt; c) aus schaltelementspezifischen Abkühlkurven wird weiterhin für jedes Schaltelement eine Wärmeabfuhr und damit eine Abkühlung desselben ermittelt; d) aus dem für jedes Schaltelement ermittelten Wärmeeintrag sowie aus der für jedes Schaltelement ermittelten Wärmeabfuhr wird eine Temperatur des jeweiligen Schaltelements ermittelt, wobei auf Grundlage dieser Temperaturen der Betrieb des Getriebes beeinflusst wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Temperatur von als Reibelementen ausgebildeten Schaltelementen eines Kraftfahrzeuggetriebes, nämlich eines automatischen bzw. automatisierten Schaltgetriebes, automatisch und zuverlässig ermittelt werden, wobei abhängig von der Temperatur der Schaltelemente der Betrieb des Kraftfahrzeuggetriebes beeinflusst wird, wobei dann, wenn eine ermittelte Temperatur mindestens eines Schaltelements grösser als ein vorgegebener Grenzwert ist, der Betrieb des Getriebes derart beeinflusst wird, dass der Wärmeeintrag und damit die Erwärmung zumindest des Schaltelements, dessen ermittelte Temperatur den vorgegebenen Grenzwert übersteigt, reduziert bzw. begrenzt wird, wobei hierzu die Ausführung der Schaltungen beeinflusst wird, nämlich derart, dass Schaltungen unter Reduzierung der Reibbelastung für die an der Ausführung der Schaltung beteiligten Schaltelemente durchgeführt werden, und wobei die Ausführung von Schaltungen verzögert wird.
  • Hierdurch ist es möglich, Überhitzungen von Schaltelementen eines Kraftfahrzeuggetriebes zuverlässig zu vermeiden und so die Funktionssicherheit eines Kraftfahrzeuggetriebes zu erhöhen. Da mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vermieden werden kann, dass Schaltelemente eines Kraftfahrzeuggetriebes in der Nähe ihrer Belastungsgrenzen betrieben werden, kann eine vorzeitige Schädigung der Schaltelemente vermieden werden, sodass letztendlich die Lebensdauer eines Kraftfahrzeuggetriebes erhöht werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der hier vorliegenden Erfindung wird dann, wenn eine ermittelte Temperatur mindestens eines Schaltelements größer als ein vorgegebener Grenzwert ist, der Betrieb des Getriebes derart beeinflusst, dass die Wärmeabfuhr und damit die Abkühlung zumindest des Schaltelements, dessen ermittelte Temperatur den vorgegebenen Grenzwert übersteigt, erhöht wird.
  • Vorzugsweise werden zumindest einige der Maßnahmen, die der Beeinflussung des Betriebs des Getriebes dienen, bei Überschreiten maßnahmenindividueller Grenzwerte ausgelöst.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematisierte Darstellung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuggetriebes; und
    • 2 eine Blockschaltbild zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes.
  • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang ein Antriebsaggregat 1, ein Getriebe 2 und einen Abtrieb 3 umfasst, wobei das Getriebe 2 zwischen das Antriebsaggregat 1 und den Abtrieb 3 geschaltet ist. Zwischen das Antriebsaggregat 1 und das Getriebe 2 ist eine Anfahrkupplung 4 geschaltet.
  • Beim Getriebe 2 des in 1 gezeigten Antriebsstrangs handelt es sich um ein automatisches bzw. automatisiertes Schaltgetriebe, wobei ein solches automatisches bzw. automatisiertes Schaltgetriebe mehrere als Reibelemente ausgebildete Schaltelemente umfasst. Zur Ausführung einer Schaltung bzw. eines Gangwechsels im Schaltgetriebe 2 wird mindestens ein Reibelement bzw. Schaltelement geöffnet bzw. abgeschaltet und mindestens ein anderes Reibelement bzw. Schaltelement geschlossen bzw. zugeschaltet. Die Anzahl der zu öffnenden bzw. abzuschaltenden Schaltelemente und der zu schließenden bzw. zuzuschaltenden Schaltelemente hängt von der konkreten Ausführung des Schaltgetriebes sowie vom auszuführenden Gangwechsel ab.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeuggetriebes, mit welchem einfach, zuverlässig und automatisch die Temperatur der als Reibelemente ausgebildeten Schaltelemente erfasst werden kann, um so insbesondere eine Überhitzung der Schaltelemente im Betrieb zu vermeiden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das Signalflussdiagramm der 2 beschrieben.
  • In einem Schritt 5 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird automatisch während des Betriebs des Kraftfahrzeuggetriebes aus an den als Reibelementen ausgebildeten Schaltelementen des Kraftfahrzeuggetriebes anliegenden Reibmomenten, Reibdauern und Differenzdrehzahlen für jedes Reibelement bzw. Schaltelement des Kraftfahrzeuggetriebes eine Reibbelastung ermittelt. Darauffolgend wird in einem Schritt 6 des erfindungsgemäßen Verfahrens aus den zuvor ermittelten Reibbelastungen der Schaltelemente für jedes Reibelement und damit Schaltelement des Kraftfahrzeuggetriebes ein Wärmeeintrag und damit eine Erwärmung desselben ermittelt. In einem darauffolgenden Schritt 7 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aus reibelementspezifischen und damit schaltelementspezifischen Abkühlkurven weiterhin für jedes Reibelement und damit Schaltelement eine Wärmeabfuhr und damit eine Abkühlung des jeweiligen Reibelements bzw. Schaltelements ermittelt. Darauffolgend wird in einem Schritt 8 aus dem für jedes Reibelement bzw. Schaltelement ermittelten Wärmeeintrag sowie aus der für jedes Reibelement bzw. Schaltelement ermittelten Wärmeabfuhr im Sinne einer Energiebilanz eine sich ausbildende Temperatur des jeweiligen Schaltelements ermittelt, wobei auf Grundlage dieser ermittelten Temperaturen der Schaltelemente des Getriebes 2 der nachfolgende Betrieb des Getriebes 2 beeinflusst wird.
  • Eine mögliche Vorgehensweise, um auf Grundlage der ermittelten Temperaturen der Schaltelemente des Getriebes 2 den Betrieb desselben zu beeinflussen, ergibt sich aus dem Signalflussdiagramm der 2, nämlich aus den sich an den Schritt 8 anschließenden Schritten 9 bis 17.
  • Gemäß dem Signalflussdiagramm der 2 wird nach der Ermittlung der Temperaturen der Reibelemente und damit Schaltelemente des Getriebes 2 im Schritt 8 in einem nachfolgenden Schritt 9 überprüft, ob eine ermittelte Temperatur mindestens eines Schaltelements des Getriebes 2 größer als ein vorgegebener Grenzwert ist.
  • Dann, wenn hierbei festgestellt wird, dass die ermittelte Temperatur mindestens eines Schaltelements größer als ein vorgegebener Grenzwert ist, wird ausgehend von Schritt 9 auf Schritt 10 verzweigt, wobei dann im Schritt 10 des Signalflussdiagramms der 2 der Betrieb des Getriebes derart beeinflusst wird, dass die Wärmeabfuhr und damit die Abkühlung zumindest des Schaltelements, dessen ermittelte Temperatur den vorgegebenen Grenzwert übersteigt, erhöht wird. Hierzu kann ein Kühlmittelvolumenstrom, welcher der Kühlung und gegebenenfalls Schmierung des jeweiligen Schaltelements dient, erhöht werden. Dies ist zum Beispiel dadurch möglich, dass ein Systemdruck einer Kühlmittelpumpe bzw. eines Kühlmittelkreislaufs erhöht wird. Alternativ oder zusätzlich ist es zur Erhöhung einer Wärmeabfuhr und damit Abkühlung eines Schaltelements auch möglich, eine Ausgangstemperatur eines Kühlmittels, welches der Abkühlung des jeweiligen Schaltelements dient, zu reduzieren, nämlich dadurch, dass ein Kühler mit maximaler Leistung betrieben wird.
  • Darauffolgend wird in einem Schritt 11 des Signalflussdiagramms der 2 überprüft, wie sich die Temperaturen der Schaltelemente des Getriebes 2 bedingt durch die erhöhte Wärmeabfuhr und damit Abkühlung derselben verändern. Wird hierbei festgestellt, dass bedingt durch die erhöhte Wärmeabfuhr und damit Abkühlung der Schaltelemente des Getriebes 2 die Temperatur derselben wieder unterhalb des vorgegebenen Grenzwerts absinkt, wird ausgehend von Schritt 11 auf Schritt 12 verzweigt, wobei in Schritt 12 die Maßnahmen, die zur Erhöhung der Wärmeabfuhr und damit Abkühlung der Schaltelemente ergriffen wurden, rückgängig gemacht werden.
  • Wird hingegen in Schritt 11 festgestellt, dass trotz der ergriffenen Maßnahmen zur Erhöhung der Wärmeabfuhr und damit Abkühlung der Schaltelemente die Temperatur derselben weiter zunimmt und eine Temperatur mindestens eines Schaltelements größer als ein zweiter vorgegebener Grenzwert ist, der oberhalb des ersten Grenzwerts liegt, so wird ausgehend von Schritt 11 auf Schritt 13 verzweigt.
    In Schritt 13 werden dann zusätzlich zu den Maßnahmen, mithilfe derer in Schritt 10 die Wärmeabfuhr und damit die Abkühlung erhöht wurde, Maßnahmen ergriffen, mithilfe derer der Wärmeeintrag und damit die Erwärmung zumindest des Schaltelements, dessen ermittelte Temperatur den vorgegebenen zweiten Grenzwert übersteigt, reduziert bzw. begrenzt wird. So kann hierzu in Schritt 13 die Ausführung von Schaltungen derart beeinflusst werden, dass Schaltungen unter Reduzierung der Reibbelastung für die an der Ausführung der Schaltung beteiligten Schaltelemente durchgeführt werden. So ist es zum Bespiel möglich, lediglich spontane Schaltungen mit kurzen Schleifzeiten bzw. Reibzeiten der Schaltelemente zuzulassen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, den Wärmeeintrag und damit die Erwärmung eines Schaltelements dadurch zu reduzieren bzw. zu begrenzen, dass zur Ausführung einer Schaltung ein Eingangsmoment des Getriebes 2 reduziert wird, in dem zum Beispiel das vom Abtriebsaggregat 1 bereitgestellte Motormoment begrenzt bzw. reduziert wird. Als weitere zusätzliche oder alternative Maßnahme in Schritt 13 ist es möglich, Ausführung von Schaltungen zu verzögern oder komplett zu verhindern. So können auch für einzelne Schaltpunkte größere Hysteresen vorgesehen werden, um ein häufige Hin- und Herschalten um einen Schaltpunkt herum zu vermeiden.
  • In einem Schritt 14 wird dann wiederum überprüft, wie sich die ermittelte Temperatur der Schaltelemente des Getriebes 2 bedingt durch die in Schritt 13 ergriffenen Maßnahmen verändert. Wird in Schritt 14 festgestellt, dass die Temperatur mindestens eines Schaltelements zwar unterhalb des zweiten Grenzwerts absinkt, jedoch noch oberhalb des ersten Grenzwerts liegt, so wird ausgehend von Schritt 14 auf Schritt 15 verzweigt, wobei dann in Schritt 15 die Maßnahmen des Schritts 13 rückgängig gemacht, jedoch die Maßnahmen des Schritts 10 aufrecht erhalten werden.
  • Wird hingegen in Schritt 14 festgestellt, dass die Temperaturen der Schaltelemente allesamt unterhalb des ersten Grenzwerts absinken, so wird ausgehend von Schritt 14 auf Schritt 16 verzweigt, wobei dann in Schritt 16 sowohl die Maßnahmen des Schritts 13 als auch die Maßnahmen des Schritts 10 rückgängig gemacht werden.
  • Wird hingegen in Schritt 14 festgestellt, dass trotz der Maßnahmen der Schritte 10 und 13 die Temperaturen der Schaltelemente des Getriebes 2 weiter ansteigen, so wird ausgehend von Schritt 14 auf Schritt 17 verzweigt, wobei dann in Schritt 17 keine weiteren Gangwechsel mehr zugelassen werden, um jeglichen weiteren Eintrag von Wärme in die Schaltelemente und damit Reibelemente des Getriebes 2 zu vermeiden.
  • Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei den Schritten 9 bis 17 des Signalflussdiagramms der 2 um exemplarische Maßnahmen, die ergriffen werden, um auf Grundlage von ermittelten Temperaturen von Schaltelementen des Getriebes 2 den Betrieb desselben zu beeinflussen. Dabei ist in der Ausführungsvariante der 2 für zumindest einige Maßnahmen ein individueller Grenzwert vorgesehen, welcher die jeweiligen Maßnahmen auslösen. So werden die Maßnahmen, mithilfe derer die Wärmabfuhr und damit Abkühlung von Schaltelementen bewirkt werden kann, in Schritt 9 bei einem ersten Temperaturgrenzwert ausgelöst. Die Maßnahmen hingegen, mithilfe derer die Erwärmung und damit ein Wärmeeintrag in die Schaltelemente reduziert bzw. begrenzt werden kann, werden in Schritt 11 bei Überschreiten eines zweiten Grenzwerts, der größer als der erste Grenzwert ist, ausgelöst.
  • Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, dass die Maßnahmen der Schritte 10 und 13 stets gemeinsam bei Überschreiten eines gemeinsamen Temperaturgrenzwerts ausgelöst werden.
  • Ferner ist es möglich, die Anzahl der bei Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens automatisch zu berücksichtigenden Temperaturgrenzwerte weiter zu erhöhen. So ist es zum Beispiel möglich, dass dann, wenn die ermittelte Temperatur mindestens eines Schaltelements größer als ein erster Grenzwert ist, den Kühlmittelvolumenstrom zu erhöhen und/oder die Ausgangstemperatur des Kühlmittels zu reduzieren. Dann, wenn die ermittelte Temperatur mindestens eines Schaltelements des Getriebes 2 weiter steigt und größer als ein zweiter Grenzwert ist, der oberhalb des ersten Grenzwerts liegt, wird dann zusätzlich bei der Ausführung einer Schaltung die Reibdauer der Schaltung reduziert. Wird festgestellt, dass die ermittelte Temperatur mindestens eines Schaltelements weiter steigt und größer als ein dritter Grenzwert wird, der oberhalb des zweiten Grenzwerts liegt, wird zusätzlich durch Beschränkung des Moments des Antriebsaggregats 1 das Eingangsmoments des Getriebes 2 beschränkt bzw. reduziert. Wird festgestellt, dass die Temperatur mindestens eines Schaltelements des Getriebes 2 weiter steigt und größer als ein vierter Grenzwert ist, der oberhalb des dritten Grenzwerts liegt, wird zusätzlich die Ausführung von Schaltungen verzögert oder komplett verhindert.
  • Im Sinne der erfindungsgemäßen Verfahrens können weitere Maßnahmen und individuelle Grenzwerte für Temperaturen festgelegt werden, bei deren Erreichen bzw. Überschreiten Maßnahmen ausgelöst werden, um einer unzulässigen Überhitzung der Schaltelemente eines Kraftfahrzeuggetriebes entgegen zu wirken. Bei der Ermittlung der Wärmeabfuhr und damit Abkühlung der Reibelemente und damit Schaltelemente des Getriebes 2 auf Grundlage schaltelementspezifischer Abkühlkurven spielt die Getriebesumpftemperatur eine Rolle, da dieselbe die Ausgangstemperatur des Kühlmittels bestimmt. Um über den Betrieb des Getriebes eine korrekte Wärmeabfuhr und damit Abkühlung der Schaltelemente auf Grundlage der schaltelementspezifischen Abkühlungskurven zu gewährleisten, wird während des Betriebs des Getriebes die Getriebesumpftemperatur fortlaufend aktualisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsaggregat
    2
    Getriebe
    3
    Abtrieb
    4
    Anfahrkupplung
    5
    Schritt
    6
    Schritt
    7
    Schritt
    8
    Schritt
    9
    Schritt
    10
    Schritt
    11
    Schritt
    12
    Schritt
    13
    Schritt
    14
    Schritt
    15
    Schritt
    16
    Schritt
    17
    Schritt

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes, nämlich eines als Reibelemente ausgebildete Schaltelemente umfassenden, automatischen bzw. automatisierten Schaltgetriebes, wobei zur Ausführung einer Schaltung mindestens ein Schaltelement geöffnet bzw. abgeschaltet und mindestens ein Schaltelement geschlossen bzw. zugeschaltet wird, wobei: a) aus an den Schaltelementen anliegenden Reibmomenten, Reibdauern und Differenzdrehzahlen für jedes Schaltelement eine Reibbelastung des jeweiligen Schaltelements ermittelt wird; b) aus den Reibebelastungen der Schaltelemente für jedes Schaltelement ein Wärmeeintrag und damit eine Erwärmung desselben ermittelt wird; c) aus schaltelementspezifischen Abkühlkurven weiterhin für jedes Schaltelement eine Wärmeabfuhr und damit eine Abkühlung desselben ermittelt wird; d) aus dem für jedes Schaltelement ermittelten Wärmeeintrag sowie aus der für jedes Schaltelement ermittelten Wärmeabfuhr eine Temperatur des jeweiligen Schaltelements ermittelt wird, wobei auf Grundlage dieser ermittelten Temperaturen der Betrieb des Getriebes beeinflusst wird, wobei dann, wenn eine ermittelte Temperatur mindestens eines Schaltelements größer als ein vorgegebener Grenzwert ist, der Betrieb des Getriebes derart beeinflusst wird, dass der Wärmeeintrag und damit die Erwärmung zumindest des Schaltelements, dessen ermittelte Temperatur den vorgegebenen Grenzwert übersteigt, reduziert bzw. begrenzt wird, wobei hierzu die Ausführung der Schaltungen beeinflusst wird, nämlich derart, dass Schaltungen unter Reduzierung der Reibbelastung für die an der Ausführung der Schaltung beteiligten Schaltelemente durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführung von Schaltungen verzögert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn eine ermittelte Temperatur mindestens eines Schaltelements größer als ein vorgegebener Grenzwert ist, der Betrieb des Getriebes derart beeinflusst wird, dass die Wärmeabfuhr und damit die Abkühlung zumindest des Schaltelements, dessen ermittelte Temperatur den vorgegebenen Grenzwert übersteigt, erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu ein Kühlmittelvolumenstrom, welcher der Abkühlung des jeweiligen Schaltelements dient, erhöht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu eine Ausgangstemperatur eines Kühlmittels, welches der Abkühlung des jeweiligen Schaltelements dient, reduziert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausführung einer Schaltung eine Reibdauer des jeweiligen Schaltelements reduziert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausführung einer Schaltung ein Eingangsmoment des Getriebes reduziert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ausgeführten Schaltungen reduziert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Maßnahmen, die der Beeinflussung des Betriebs des Getriebes dienen, bei Überschreiten maßnahmenindividueller Grenzwerte ausgelöst werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die ermittelte Temperatur mindestens eines Schaltelements größer als ein erster Grenzwert ist, der Betrieb des Getriebes derart beeinflusst wird, dass die Wärmeabfuhr und damit die Abkühlung zumindest des Schaltelements, dessen ermittelte Temperatur den vorgegebenen Grenzwert übersteigt, erhöht wird, und dass dann, wenn die ermittelte Temperatur mindestens eines Schaltelements größer als ein zweiter Grenzwert ist, der oberhalb des ersten Grenzwerts liegt, zusätzlich der Betrieb des Getriebes derart beeinflusst wird, dass der Wärmeeintrag und damit die Erwärmung zumindest des Schaltelements, dessen ermittelte Temperatur den vorgegebenen Grenzwert übersteigt, reduziert bzw. begrenzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die ermittelte Temperatur mindestens eines Schaltelements größer als ein erster Grenzwert ist, der Kühlmittelvolumenstrom erhöht und/oder die Ausgangstemperatur des Kühlmittels reduziert wird, dass dann, wenn die ermittelte Temperatur mindestens eines Schaltelements größer als ein zweiter Grenzwert ist, der oberhalb des ersten Grenzwerts liegt, zusätzlich bei der Ausführung einer Schaltung die Reibdauer reduziert wird, dass dann, wenn die ermittelte Temperatur mindestens eines Schaltelements größer als ein dritter Grenzwert ist, der oberhalb des zweiten Grenzwerts liegt, zusätzlich ein Eingangsmoment des Getriebes reduziert wird, und dass dann, wenn die ermittelte Temperatur mindestens eines Schaltelements größer als ein vierter Grenzwert ist, der oberhalb des dritten Grenzwerts liegt, zusätzlich die Ausführung von Schaltungen verzögert und/oder verhindert wird.
DE102009027976.8A 2009-07-23 2009-07-23 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes Active DE102009027976B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027976.8A DE102009027976B4 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027976.8A DE102009027976B4 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009027976A1 DE102009027976A1 (de) 2011-01-27
DE102009027976B4 true DE102009027976B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=43383781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027976.8A Active DE102009027976B4 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009027976B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221102B4 (de) 2016-10-26 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Sicherstellung einer Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur-Berechnung bei Ausfall eines Eingangssignals für die Motordrehzahl oder die Turbinendrehzahl

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602006A1 (de) 1995-01-28 1996-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19934246C2 (de) 1999-07-21 2002-08-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Überwachung der tatsächlich übertragenen Leistung an einer Wandlerüberbrückungskupplung
DE102005042363A1 (de) 2005-09-07 2007-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines Lastschaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102006046164A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 Daimler Ag Verfahren zum Schutz von Schaltelementen in einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007043436A1 (de) 2006-10-19 2008-04-30 Honda Motor Co., Ltd. Schaltsteuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE102008048442A1 (de) 2007-09-26 2009-04-30 Jatco Ltd, Fuji Schaltungssteuervorrichtung für Automatikgetriebe und Steuerungsverfahren hierfür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602006A1 (de) 1995-01-28 1996-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19934246C2 (de) 1999-07-21 2002-08-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Überwachung der tatsächlich übertragenen Leistung an einer Wandlerüberbrückungskupplung
DE102005042363A1 (de) 2005-09-07 2007-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines Lastschaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102006046164A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 Daimler Ag Verfahren zum Schutz von Schaltelementen in einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007043436A1 (de) 2006-10-19 2008-04-30 Honda Motor Co., Ltd. Schaltsteuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE102008048442A1 (de) 2007-09-26 2009-04-30 Jatco Ltd, Fuji Schaltungssteuervorrichtung für Automatikgetriebe und Steuerungsverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027976A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014469B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102005038127B4 (de) Feststellung einer Kupplungsstörung
EP2002156B1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
DE102008021171B4 (de) Verfahren und System zur Getriebetemperatursteuerung
DE102005008349A1 (de) Kühlungssteuerung für Getriebe und Drehmomentwandler
DE19712445A1 (de) System zur Steuerung und/oder Regelung von Betriebsabläufen bei einem Kraftfahrzeug
EP2376816B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges
DE102012210512A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1447583B1 (de) Verfahren zum Durchführen von zumindest einer Schutzstrategie für die Kupplung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Fahrzeuges
DE102005033077A1 (de) Verfahren zum Schutz einer automatisiert betätigten Kupplung eines Fahrzeugs gegen Überlastung
DE102011011921A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Kupplung
DE102017105868A1 (de) Vorabhilfe-Fehlersteuerung in einem Getriebe
DE102009027976B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102013202710A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
WO2003074894A2 (de) Getriebe und anfahrstrategie für ein getriebe, insbesondere für ein doppelkupplungsgetriebe, eines fahrzeuges
EP1269044B1 (de) Verfahren zur früherkennung von störfällen beim betrieb automatischer oder automatisierter getriebe
DE102018221482A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes
DE102013219922A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Antriebstrangs
DE102015212539B4 (de) Vorrichtung zur Reduktion der Schleppmomente in einem Automatgetriebe
DE102013202711A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102019105604B3 (de) Verfahren zur aktiven Reibwertänderung einer in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges verbauten Hybridtrennkupplung
DE102010003922A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltelements eines Getriebes
DE102020200824A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der individuellen Ölschädigung bei einem Kraftfahrzeug
DE102005007388A1 (de) System und Verfahren zur Kühlung eines Getriebes
DE10129548B4 (de) Verfahren zur Belastungsreduzierung von Automatgetrieben bei Notprogrammschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final