DE102009027824A1 - Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009027824A1
DE102009027824A1 DE102009027824A DE102009027824A DE102009027824A1 DE 102009027824 A1 DE102009027824 A1 DE 102009027824A1 DE 102009027824 A DE102009027824 A DE 102009027824A DE 102009027824 A DE102009027824 A DE 102009027824A DE 102009027824 A1 DE102009027824 A1 DE 102009027824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
reducing agent
supply line
compressed air
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009027824A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Plote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009027824A priority Critical patent/DE102009027824A1/de
Publication of DE102009027824A1 publication Critical patent/DE102009027824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine (1) mit einem der Reduktion von NO-Bestandteilen der Abgase dienenden Reduktionskatalysator (2), der mit einem Abgasrohr (3) der Brennkraftmaschine verbunden ist, und mit einer Reduktionsmittel-Zuführeinrichtung (4), die ebenfalls mit dem Abgasrohr (3) der Brennkraftmaschine (1) verbunden und zudem an eine Druckluftversorgungsleitung (5) angeschlossen ist, so dass das Reduktionsmittel mit Hilfe von Druckluft den Abgasen im Abgasrohr (3) vor dem Reduktionskatalysator (2) zuführbar ist. Erfindungsgemäß ist in der Druckluftversorgungsleitung (5) ein Druckübersetzer (6) zur Einstellung eines gewünschten Druckniveaus angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Die gesetzlichen Anforderungen an die Emissionswerte von Verbrennungsmotoren steigen stetig, so dass eine aktive Abgasnachbehandlung erforderlich ist, um die gesetzlich festgelegten Grenzwerte einzuhalten. Zur Reduzierung des Stickoxidausstosses, insbesondere bei Dieselmotoren, finden beispielsweise Reduktionskatalysatoren Einsatz, mittels derer die Stickoxid-Emissionen (NOx) um bis zu 85% abgesenkt werden können. Hierzu werden den Abgasen, bevor sie in den Katalysator gelangen, Reduktionsmittel zugeführt, wie beispielsweise Harnstoff, das die Bildung von Ammoniak bewirkt, der mit den Stickoxiden im nachgeschalteten Katalysator zu harmlosem Stickstoff und Wasser reagiert. Derartige Katalysatoren sind auch unter der Bezeichnung SCR(= Selective Catalytic Reduction)-Katalysator bekannt.
  • Um eine gute Durchmischung des Reduktionsmittels mit den Abgasen zu erzielen, wird das Reduktionsmittel vorzugsweise über eine Sprühvorrichtung zugeführt. Die Sprühvorrichtung bezieht das Reduktionsmittel aus einem Vorratstank, der über eine Nebenleitung mit der Sprühvorrichtung verbunden ist. Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus der WO 2000/32913 A1 bekannt.
  • Da eine geringe Tröpfchengröße sowie eine hohe Gleichverteilung des Reduktionsmittels in den Abgasen den Wirkungsgrad des Reduktionskatalysators erhöhen, erweisen sich insbesondere Sprühvorrichtungen als Reduktionsmittel-Zuführeinrichtungen als vorteilhaft, die druckluftunterstützt arbeiten. Derartige Vorrichtungen setzen jedoch den Anschluss an eine Druckluftquelle voraus. Bei Nutzfahrzeugen, die ein Druckluftbordnetz aufweisen, stellt dies kein Problem dar, da die erforderliche Druckluft dem Bordnetz entnommen werden kann. Fehlt jedoch ein solches Bordnetz zur Versorgung der Sprühvorrichtung mit Druckluft, wie beispielsweise bei Personenkraftfahrzeugen und einigen Nutzfahrzeugen der Fall, gilt es das System an eine Luftverdichtereinheit, beispielsweise an einen separaten mechanischen Verdichter, anzuschließen. Dies erfordert in der Regel jedoch einen erhöhten konstruktiven Aufwand und zugleich einen größeren Bauraum.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2007 000 333 A1 geht eine Abgasreinigungsvorrichtung mit einer Zusatzmittelzuführeinheit hervor, die über eine Drucklufteinführvorrichtung mit einer Luftverdichtereinheit, vorzugsweise einem Turbolader, verbunden ist. Der Turbolader weist eine in dem Abgassystem angeordnete Turbine sowie einen in dem Einlasssystem der Brennkraftmaschine angeordneten Verdichter auf, die drehfest über eine Welle verbunden sind. Die Abgase, die in dem Abgassystem strömen, werden zum Antrieb des Turboladers genutzt. Die über den Verdichter vorverdichtete Luft wird dem Einlasssystem entnommen und über eine als Drucklufteinführvorrichtung vorgesehene Bypass-Leitung der Zusatzmittelzuführeinheit zugeführt.
  • Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine mit einer Reduktionsmittel-Zuführeinheit bereitzustellen, die eine verbesserte Zuführung des Reduktionmittels ermöglicht. Insbesondere sollen die Sprühqualität und damit der Wirkungsgrad des Reduktionskatalysators verbessert werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine umfasst einen der Reduktion von NOx-Bestandteilen der Abgase dienenden Reduktionskatalysator und eine Reduktionsmittel-Zuführeinrichtung. Sowohl der Reduktionskatalysator, als auch die Zuführeinrichtung sind mit dem Abgasrohr der Brennkraftmaschine verbunden. Die Zuführeinrichtung ist zudem an eine Druckluftversorgungsleitung angeschlossen, so dass das Reduktionsmittel mit Hilfe von Druckluft den Abgasen im Abgasrohr vor dem Reduktionskatalysator zugeführt werden kann. Das heißt, dass die Zugabe des Reduktionsmittels druckluftunterstützt erfolgt, und zwar bevor die Abgase den Reduktionskatalysator erreichen. Erfindungsgemäß ist in der Druckluftversorgungsleitung ein Druckübersetzer zur Einstellung eines gewünschten Druckniveaus angeordnet.
  • Durch die Anordnung eines Druckübersetzers in der Druckluftversorgungleitung kann das Druckniveau verändert und damit an die vorhandenen Gegebenheiten angepasst werden. Insbesondere kann eine Druckverstärkung vorgenommen werden, um beispielsweise die mittels einer Luftverdichtereinheit vorverdichtete Luft auf das Druckniveau eines Druckluftbordnetzes zu bringen. Dadurch ist nicht nur eine Verbesserung der Sprühqualität aufgrund der in der Druckluft gespeicherten höheren Energie gewährleistet, sondern es wird auch der Einsatz von Sprühvorrichtungen ermöglicht, die für das Druckniveau eines Druckluftbordnetzes ausgelegt sind. Dieses liegt üblicherweise oberhalb der Verdichterdrücke von Turboladern oder mechanischen Ladern.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Druckluftversorgungsleitung an eine Verdichtereinheit, weiterhin bevorzugt an einen Turbolader als Verdichtereinheit angeschlossen. Darüber hinaus ist die Verdichtereinheit vorzugsweise über die Abgase der Brennkraftmaschine antreibbar. Alternativ kann zur Vorverdichtung der Luft auch ein mechanischer Lader vorgesehen sein. Die Erfindung setzt jedoch das Vorhandensein einer Verdichtereinheit nicht notwendigerweise voraus. Die Druckluft kann – wie eingangs erwähnt – auch über ein Bordnetz oder eine andere Druckluftquelle mit einem Druckniveau bereit gestellt werden, das es zu verändern und/oder zu stabilisieren gilt.
  • Vorzugsweise ermöglicht der in der Druckluftversorgungsleitung angeordnete Druckübersetzer ein Anheben des Druckniveaus auf einen Wert im Bereich von 3 bis 6 bar. Das angestrebte Druckniveau liegt somit oberhalb der üblichen Verdichterdrücke von Turboladern für Verbrennungsmotoren und entspricht den Betriebsdrücken heute in Serie befindlicher Sprühvorrichtungen als Reduktionsmittel-Zuführeinrichtung. Durch Nutzung der in der Druckluft gespeicherten Energie kann eine gute Gleichverteilung des Reduktionsmittels in den Abgasen bewirkt werden.
  • Der Druckübersetzer vertilgt vorzugsweise über einen Frischluftanschluss, über welchen saubere Umgebungsluft angesaugt wird. Die über den Frischluftanschluss angesaugte Frischluft verhindert eine vorzeitige Verschmutzung der Reduktionsmittel-Zuführeinrichtung, vorzugsweise der Sprühvorrichtung. Die Funktionsfähigkeit der Zuführeinrichtung bleibt somit länger gewährleistet. Reinigung, Reparatur oder Austausch der Sprühvorrichtung werden demzufolge hinausgezögert oder sind gänzlich entbehrlich.
  • Bevorzugt ist in der Druckluftversorgungsleitung, vorzugsweise in Strömungsrichtung vor dem Druckübersetzer, ein Rückschlagventil angeordnet. Das Rückschlagventil stellt ein stabiles Druckluftniveau in der Druckluftversorgungsleitung sicher. Der Bereich zwischen Rückschlagventil und Druckübersetzer dient zugleich als Druckspeicher, dessen Volumen durch die Entfernung des Rückschlagventils zum Druckübersetzer bestimmt wird.
  • Weiterhin bevorzugt ist das Rückschlagventil elektrisch ansteuerbar. Die hierzu vorgesehene Steuerung ermöglicht beispielsweise die Durchflussrate der vorverdichteten Luft und damit das Druckniveau der Druckversorgungsleitung vor dem Druckübersetzter bzw. Druckverstärker zu bestimmen.
  • Um die Versorgung der Reduktionsmittel-Zuführeinrichtung mit Reduktionsmittel zu gewährleisten, ist diese vorzugsweise über eine Versorgungsleitung an einen Vorratsbehälter anschließbar, in dem das Reduktionsmittel bevorratbar ist. Als Reduktionsmittel findet bevorzugt Harnstoff bzw. eine wässrige Harnstofflösung Einsatz, da diese in einem Hydrolyse-Prozess Ammoniak bildet, der wiederum die Reduktion der Stickoxide im Katalysator bewirkt.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Reduktionsmittel-Zuführeinrichtung eine Sprühvorrichtung, mittels derer das Reduktionsmittel den Abgasen im Abgasrohr dosiert zuführbar ist. Vorzugsweise ist zudem die mengenmäßige Zugabe des Reduktionsmittels steuer- bzw. regelbar. Als Sprühvorrichtung eigenen sich daher insbesondere Injektoren oder Dosierpumpen, mittels derer das Reduktionsmittel präzise dosiert zuführbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur näher erläutert. Diese zeigt eine schematische Darstellung eines Abgassystems mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Nachbehandeln der durch dieses System strömenden Abgase.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der einzigen Figur ist eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Abgasrohr 3 und einem Lufteinlassrohr 13 sowie einer hierin integrierten Verdichtereinheit 7 zu entnehmen. Die Verdichtereinheit 7 ist vorliegend als Turbolader ausgeführt und umfasst eine im Abgasrohr 3 angeordnete Turbine 15 und einen im Einlassrohr 13 angeordneten Verdichter 14, die über eine Welle 16 verbunden sind. Die im Abgasrohr 3 strömenden Abgase treiben somit nicht nur die Turbine 15, sondern auch den Verdichter 14 zur Vorverdichtung der Einlassluft an, die über das Einlassrohr 13 der Brennkraftmaschine 1 zugeführt wird.
  • Die bei der Verbrennung von Kraftstoff in der Brennkraftmaschine 1 entstehenden Abgase werden über das Abgasrohr 3 an die Umgebungsluft abgeführt. Zuvor jedoch werden zur Begrenzung der Schadstoffemissionen die Abgase einer Nachbehandlung unterzogen. Im Rahmen dieser Nachbehandlung werden die Abgase einem Reduktionskatalysator 2, vorliegend einem SCR-Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion der in den Abgasen enthaltenen Stickoxiden, zugeführt. Die Reduktion der Stickoxide wird im SCR-Katalysator mit Hilfe von Ammoniak bewirkt, der mit den Stickoxiden zu Stickstoff und Wasser reagiert. Die Bildung von Ammoniak wiederum wird durch die Beimischung einer wässrigen Harnstofflösung als Reduktionsmittel bewirkt, das den Abgasen vor Erreichen des Reduktionskatalysators 2 beigemischt wird. Um eine gleichmäßige Verteilung des Reduktionsmittels in den Abgasen zu bewirken, umfasst die Vorrichtung eine Reduktionsmittel-Zuführeinrichtung 4 mit einer Sprühvorrichtung 12, mittels welcher das Reduktionsmittel präzise dosiert den Abgasen im Abgasrohr 3 zugegeben werden kann.
  • Um die Sprühqualität weiter zu verbessern, erfolgt die Zuführung des Reduktionsmittels unter Zuhilfenahme von Druckluft. Die in der Druckluft gespeicherte Energie unterstützt die Bildung feinster Tröpfchen und trägt zur gleichmäßigen Verteilung der Tröpfchen im Abgas bei. Als Drucklufterzeuger dient die bereits erwähnte Verdichtereinheit 7 der Brennkraftmaschine 1, die vorliegend als Turbolader ausgeführt ist. Hierzu wird die über die Verdichtereinheit 7 vorverdichtete Luft dem Einlassrohr 13 entnommen und über eine Druckluftversorgungsleitung 5 der Sprühvorrichtung 12 der Reduktionsmittel-Zuführeinrichtung 4 zugeführt. Um eine ausreichende Sprühqualität zu gewährleisten, müssen Betriebsdrücke im Bereich von 3 bis 6 bar garantiert werden können. Der Ladedruck der Verdichtereinheit liegt in der Regel jedoch darunter. Somit gilt es das Druckniveau anzuheben. Zur Druckverstärkung ist daher in der Druckluftversorgungsleitung 5 ein Druckübersetzer 6 vorgesehen. Zur Stabilisierung des Druckniveaus in der Druckluftversorgungsleitung 5 ist ferner ein elektrisch ansteuerbares und als Rückschlagventil 9 ausgebildetes Druckventil in der Druckluftversorgungsleitung 5 vorgesehen, das dem Druckübersetzer 6 vorgeschaltet ist.
  • Im Druckübersetzer 6 wird der über die Druckluftversorgungsleitung 5 zugeführten vorverdichteten Luft saubere Umgebungsluft beigemischt, so dass über die Versorgung der Hochdruckstufe mit Frischluft zugleich einer Verschmutzung der Reduktionsmittel-Zuführeinrichtung 4 bzw. der Sprühvorrichtung 12 entgegen gewirkt werden kann.
  • In der Reduktionsmittel-Zuführeinrichtung 4 wird die Druckluft mit dem Reduktionsmittel gemischt, das über eine Versorgungsleitung 10 aus einem Vorratstank 11 der Reduktionsmittel-Zuführeinrichtung 4 zugeführt wird. Die Mischung wird dann über die Sprühvorrichtung 12 der Reduktionsmittel-Zuführeinrichtung 4 in das Abgasrohr 3 eingespritzt. Dabei bewirkt die in der Druckluft gespeicherte Energie die Bildung feinster Tröpfchen und eine gleichmäßige Verteilung der Tröpfchen in den Abgasen. Dies hat wiederum zur Folge, dass sich aufgrund der Sprühqualität der Wirkungsgrad des Reduktionskatalysators erhöht.
  • Ergänzend zur selektiven katalytischen Reduktion kann die Nachbehandlung der Abgase auch eine Reinigung bzw. Filterung der Abgase, beispielsweise durch Vorschalten eines Partikelfilters, und/oder die Entfernung überschüssigen Ammoniaks durch Nachschalten eines Oxidationskatalysators umfassen. Weitere Nachbehandlungsstufen sind ergänzend oder alternativ ebenfalls möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2000/32913 A1 [0003]
    • - DE 102007000333 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine (1) mit einem der Reduktion von NOx-Bestandteilen der Abgase dienenden Reduktionskatalysator (2), der mit einem Abgasrohr (3) der Brennkraftmaschine verbunden ist, und mit einer Reduktionsmittel-Zuführeinrichtung (4), die ebenfalls mit dem Abgasrohr (3) der Brennkraftmaschine (1) verbunden und zudem an eine Druckluftversorgungsleitung (5) angeschlossen ist, so dass das Reduktionsmittel mit Hilfe von Druckluft den Abgasen im Abgasrohr (3) vor dem Reduktionskatalysator (2) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckluftversorgungsleitung (5) ein Druckübersetzer (6) zur Einstellung eines gewünschten Druckniveaus angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftversorgungsleitung (5) an eine Verdichtereinheit (7) angeschlossen ist, wobei die Verdichtereinheit vorzugsweise ein Turbolader ist und/oder über die Abgase der Brennkraftmaschine (1) antreibbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckübersetzer (6) ein Anheben des Druckniveaus auf einen Wert im Bereich von 3 bis 6 bar ermöglicht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckübersetzer (6) über einen Frischluftanschluss (8) verfügt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckluftversorgungsleitung (5), vorzugsweise vor dem Druckübersetzer (6), ein Rückschlagventil (9) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (9) elektrisch ansteuerbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittel-Zuführeinrichtung (4) über eine Versorgungsleitung (10) an einen Vorratsbehälter (11) anschließbar ist, in dem das Reduktionsmittel bevorratbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittel-Zuführeinrichtung (4) eine Sprühvorrichtung (12) umfasst, mittels derer das Reduktionsmittel den Abgasen im Abgasrohr (3) dosiert zuführbar ist.
DE102009027824A 2009-07-20 2009-07-20 Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102009027824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027824A DE102009027824A1 (de) 2009-07-20 2009-07-20 Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027824A DE102009027824A1 (de) 2009-07-20 2009-07-20 Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027824A1 true DE102009027824A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43383733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027824A Withdrawn DE102009027824A1 (de) 2009-07-20 2009-07-20 Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009027824A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032913A1 (de) 1998-12-01 2000-06-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum nachbehandeln von abgasen einer brennkraftmaschine
DE102007000333A1 (de) 2006-06-16 2007-12-20 Denso Corp., Kariya Abgasemissionsreinigungsvorrichtung mit einer Zusatzmittelzufuhreinheit und einer Drucklufteinführeinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032913A1 (de) 1998-12-01 2000-06-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum nachbehandeln von abgasen einer brennkraftmaschine
DE102007000333A1 (de) 2006-06-16 2007-12-20 Denso Corp., Kariya Abgasemissionsreinigungsvorrichtung mit einer Zusatzmittelzufuhreinheit und einer Drucklufteinführeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046370B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor
EP0852512B1 (de) Verfahren und einrichtung zum abbau von stickoxiden in einem abgas eines verbrennungsmotors
EP1244512B1 (de) Einrichtung und verfahren zur nachbehandlung von abgasen
DE102009014361A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungseinrichtung
DE102009038835A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102011003912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eindosierung einer Flüssigkeit in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102013002999A1 (de) Brennkraftrnaschine
WO2006034889A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102018004913A1 (de) Reduktionsmittel-Dosieranordnung und Abgassystem
WO2009115405A1 (de) Verfahren zur regeneration eines dieselpartikelfilters einer brennkraftmaschine sowie entsprechende vorrichtung
DE102019201048A1 (de) System und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
WO2013079509A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zum einbringen eines reduktionsmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine
DE102018201756A1 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit Harnstoffeinbringvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
DE102017118129A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
WO2016062516A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine
DE102005025455B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE102009027824A1 (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102019207142A1 (de) Systeme und Verfahren zur Kompensation eines Reduktionsmittelabgabesystems in einem Nachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102009027823A1 (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102011002500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage
EP2169192B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eindüsung von Kraftstoff in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Regeneration eines Partikelfilters
WO2019042683A1 (de) Fahrzeugantriebssystem und verfahren zum betreiben davon
DE102008002357A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102019004384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE102010042461A1 (de) Dosiersystem für eine Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee