DE102009026496A1 - Kompensationskapazität für einen kapazitiven Sensor - Google Patents

Kompensationskapazität für einen kapazitiven Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102009026496A1
DE102009026496A1 DE102009026496A DE102009026496A DE102009026496A1 DE 102009026496 A1 DE102009026496 A1 DE 102009026496A1 DE 102009026496 A DE102009026496 A DE 102009026496A DE 102009026496 A DE102009026496 A DE 102009026496A DE 102009026496 A1 DE102009026496 A1 DE 102009026496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
compensation
electrical connection
capacitance
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009026496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009026496B4 (de
Inventor
Johannes Classen
Hans-Jörg Faisst
Axel Franke
Lars Tebje
Alexander Buhmann
Thomas Mayer
Marian Keck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009026496.5A priority Critical patent/DE102009026496B4/de
Priority to ITMI2010A000894A priority patent/IT1400256B1/it
Priority to FR1054013A priority patent/FR2946136B1/fr
Publication of DE102009026496A1 publication Critical patent/DE102009026496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009026496B4 publication Critical patent/DE102009026496B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2417Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying separation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Ein insbesondere mikromechanischer Sensor zur kapazitiven Bestimmung einer Messgröße umfasst eine Umwandlungseinrichtung zur Abbildung der Messgröße auf eine Kapazität, eine Auswertungseinrichtung zur Bereitstellung eines von der Kapazität abhängigen Ausgangssignals, wenigstens zwei zwischen der Umwandlungseinrichtung und der Auswertungseinrichtung verlaufende erste elektrische Verbindungseinrichtungen, wobei die Auswertungseinrichtung eine Kompensationseinrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, einen Einfluss von aus den ersten Verbindungseinrichtungen gebildeten Kapazitäten auf das Ausgangssignal zu kompensieren, wobei die Kompensationseinrichtung eine parallel zu einer ersten elektrischen Verbindungseinrichtung verlaufende zweite elektrische Verbindungseinrichtung aufweist, um die Kompensation auf der Basis einer Kompensationskapazität durchzuführen, die zwischen der ersten und der zweiten Verbindungseinrichtung besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor. Insbesondere betrifft die Erfindung einen mikromechanischen Sensor.
  • Stand der Technik
  • Mikromechanische Sensoren finden mittlerweile breite Anwendung zur kapazitiven Aufnahme unterschiedlicher Messgrößen. Die Messgröße wird bestimmt, indem eine von der Messgröße gesteuerte Speicherfähigkeit einer Kapazität bestimmt wird. In einer Ausführung solcher Sensoren wird eine Auslenkung einer mikromechanischen Elektrode bezüglich einer oder mehreren benachbarten Elektroden, die von der Messgröße gesteuert ist, mittels Kapazitätsbestimmung zwischen den Elektroden bestimmt. Da mikromechanische Sensoren Strukturen verwenden, die nur geringe Speicherfähigkeiten als zu bestimmende Größe erlauben, können parasitäre Kapazitäten, die beispielsweise zwischen benachbarten Leiterstücken des mikromechanischen Sensors oder seiner Verbindungseinrichtungen bestehen können, eine Bestimmung der Speicherfähigkeit deutlich beeinflussen.
  • Des Weiteren ist bei bekannten mikromechanischen Sensoren häufig ein Abgleich erforderlich, der gegebenenfalls mechanische Stimuli voraussetzt, beispielsweise indem ein abzugleichender mikromechanischer Beschleunigungssensor auf einem Kipptisch einer Beschleunigung aus unterschiedlichen Richtungen ausgesetzt wird. Aus Messwerten, die während des Stimulus bestimmt werden, können systematische Messfehler des individuellen Sensors bestimmt und beispielsweise durch Aktivieren/Deaktivieren („zappen”) von hierfür vorgesehenen Kapazitäten, ein Abspeichern von Parametern oder Setzen von eine Auswertung beeinflussenden Bits in einem Steuerspeicher kompensiert werden. Ein Wegfall eines Abgleichserfordernisses bei solchen mikromechanischen Sensoren kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
  • Es sind Herangehensweisen bekannt, einen Einfluss parasitärer Kapazitäten bei mikromechanischen Sensoren zu kompensieren, indem eine Signalspannung auf die Messkapazität zurückgeführt wird oder indem die über die parasitären Kapazitäten eingebrachten Ladungen über Kompensationskapazitäten dem Messsignal wieder „entzogen” werden.
  • Die Patentschrift US 5,600,066 beschreibt eine schaltungstechnische Umsetzung mittels Generation einer Kompensationsspannung derart, dass eine ΔC/C-Auswertung der zu bestimmenden Kapazität im Wesentlichen linear ist. Um dies zu erreichen, wird zunächst eine Kompensationsspannung bezüglich einer bestehenden Kapazitätsanordnung bestimmt. Da die parasitären Kapazitäten im Allgemeinen von unvermeidlichen Toleranzen abhängig sind, ist ein aufwändiger Abgleich der Schaltung bezüglich einer individuellen Differentialkondensatoranordnung erforderlich.
  • Die Veröffentlichung US 2005/0218911 A1 beschreibt eine schaltungstechnische Kompensation parasitärer Kapazitäten mittels einer zusätzlichen passiven Sensorstruktur, die Kompensationskapazitäten umfasst, deren Speicherfähigkeiten denjenigen der parasitären Kapazitäten entsprechen. Diese Variante erfordert eine signifikante Vergrößerung einer Chip-Fläche der mikromechanischen Anordnung, was kostenintensiv ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Technik zur Kompensation parasitärer Kapazitäten in einem mikromechanischen Sensor anzugeben, welche die genannten Nachteile vermeidet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einem mikromechanischen Sensor zur kapazitiven Bestimmung einer Messgröße, der eine Umwandlungseinrichtung zur Abbildung der Messgröße auf eine Kapazität und eine Auswertungseinrichtung umfasst, die miteinander mittels erster elektrischer Verbindungseinrichtungen verbunden sind, entfällt ein großer Teil der parasitären Kapazitäten, die eine genaue Bestimmung der Messgröße beein trächtigen, auf so genannte parasitäre Kapazitäten, die zwischen den ersten Verbindungseinrichtungen bestehen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Umwandlungseinrichtung auf einem Chip und die Auswertungseinrichtung, beispielsweise in Form eines ASIC (anwenderspezifisches IC), auf einem anderen Chip angeordnet ist und beide Chips, beispielsweise mittels Bonding-Technik, miteinander oder mit einem elektrischen Verbindungselement verbunden sind. Ähnlich ist die Situation, wenn die beiden Chips Sandwich-artig übereinander angeordnet sind und die Verbindungseinrichtungen Durchkontaktierungen, beispielsweise Nieten oder elektrolytisch erstellte Verbindungen, umfassen. Es wird vorgeschlagen, wenigstens eine parallel zu den ersten Verbindungseinrichtungen verlaufende zweite Verbindungseinrichtung vorzusehen, so dass zwischen der zweiten Verbindungseinrichtung und den ersten Verbindungseinrichtungen eine Kompensationskapazität besteht, an Hand derer eine von der Verarbeitungseinrichtung umfasste Kompensationseinrichtung Einflüsse der parasitären Kapazitäten auf das Ausgangssignal kompensiert.
  • Durch Auslegung der zweiten Verbindungseinrichtungen möglichst exakt gleich wie die ersten Verbindungseinrichtungen betreffen Streuungen, die während der Produktion induziert sind, sowohl die parasitären, als auch die Kompensationskapazitäten, Solche Streuungen können beispielsweise durch einen lateralen Versatz von Bonddrähten, Variationen der Bondlands, Variationen in den Eigenschaften der verwendeten Materialien, einem dielektrischen Einfluss eines die Verbindungseinrichtungen umgebenden Mediums, beispielsweise einer Vergussmasse oder einer mechanischen Deformation der Bonddrähte („Verwehungen”), beispielsweise durch die Vergussmasse, bedingt sein. Somit können die Speicherfähigkeiten der parasitären und der Kompensationskapazität einander in guter Näherung entsprechen, wodurch eine kalibrierungsfreie Kompensation der parasitären Kapazitäten ermöglicht werden kann.
  • Es ist möglich, die zweiten Verbindungseinrichtungen auf Strukturen der Einrichtung zur Abbildung der Messgröße auf eine Speicherfähigkeit einer Kapazität und/oder Strukturen der Auswertungseinrichtung zu erstrecken, wodurch gegebenenfalls auch Streukapazitäten in der Abbildungseinrichtung von der Kompensation umfasst werden können.
  • Eine Kompensation der parasitären Kapazitäten durch die Kompensationseinrichtung kann beispielsweise einen Ladungsintegrator oder einen Spannungsfolger umfassen. In beiden Fällen können Messphasen zyklisch mit anderen Phasen abgewechselt werden, die erforderlich sind, um die Kompensation vorzubereiten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung genauer anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine mikromechanische Differentialkondensatoranordnung;
  • 2 einen mikromechanischen Sensor, der den Differentialkondensator aus 1 umfasst;
  • 3 den Sensor aus 2 mit zweiten Verbindungseinrichtungen zur Bereitstellung von Kompensationskapazitäten;
  • 4 ein Schaltbild eines mikromechanischen Sensors mit Kompensation mittels eines Ladungsintegrators, und
  • 5 ein Schaltbild eines mikromechanischen Sensors mit Kompensation mittels eines Spannungsfolgers darstellen.
  • Gleiche bzw. einander entsprechende Elemente tragen die selben Bezugszeichen in allen Figuren. Für die Ausführungen innerhalb dieses Dokuments gilt ferner, dass der Begriff „Kondensator” eine Anordnung bezeichnet, deren vornehmlicher Zweck es ist, Ladungen zu speichern, während der Begriff Kapazität den physikalischen Effekt einer elektrischen Speicherfähigkeit zwischen zwei Elementen besteht. Das Maß für die Fähigkeit einer Kapazität bzw. eines Kondensators, elektrische Ladung zu speichern, wird als Speicherfähigkeit bezeichnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf einen Differentialkondensator beschrieben; es ist jedoch möglich, die Erfindung auch in jeder anderen Anordnung, die eine Kapazität in Abhängigkeit einer zu bestimmenden Größe bereitstellt, einzusetzen. Die Erfindung kann beispielsweise in Beschleunigungs-, Drehraten-, Druck-, Magnetfeld- oder Stromsensor verwendet werden. Dabei kann die zu bestimmende Größe in eine Auslenkung umgewandelt werden und die Auslenkung kann die zu bestimmende Speicherfähigkeit steuern.
  • Eine mikromechanische Differentialkondensatoranordnung 100 ist in 1 als repräsentative Anordnung eines kapazitiven mikromechanischen Sensors gezeigt. Die Differentialkondensatoranordnung 100 umfasst einen Differentialkondensator 110, auch bekannt als „kapazitive Halbbrücke”. Der Differentialkondensator 110 umfasst feste Elektroden E1 und E2, zwischen denen eine in einer x-Richtung auslenkbare Elektrode Ea angebracht ist. Kapazitäten Cs1 zwischen den Elektroden E1 und Ea und Cs2 zwischen den Elektroden E2 und Ea weisen üblicherweise die gleiche elektrische Speicherfähigkeit auf, solange die Elektrode Ea nicht ausgelenkt ist, sich also an der Stelle x0 befindet. Zwischen den Elektroden E1 und E2 ist eine Betriebsspannung von 2·Vs angelegt. Die Betriebsspannung besitzt einen symmetrischen Mittelabgriff, bezüglich dessen eine Signalspannung Va der auslenkbaren Elektrode Ea anliegt. Der Differentialkondensator 110 ist mittels Verbindungseinrichtungen B1, B2 und BM, hier als Anschlüsse dargestellt, in die Differentialkondensatoranordnung 100 eingebettet.
  • Wird die Elektrode Ea in positiver x-Richtung auf die Elektrode E1 zu bewegt, so wird durch veränderte Abstände zu den Elektroden E1 und E2 die Kapazität Cs1 vergrößert und die Kapazität Cs2 verkleinert. Die Auslenkung kann beispielsweise anhand eines Ladungsträgerflusses in einer so genannten ΔC-Auswertung bestimmt werden. Diese Bestimmung ist jedoch prinzipbedingt nicht linear bezüglich der Auslenkung und berücksichtigt nicht den Effekt, dass elektrostatische Kräfte auf die auslenkbare Elektrode Ea wirken, die in invers proportional zum Abstand der Elektrode Ea zu den festen Elektroden E1 bzw. E2 sind. Dadurch kann eine Auslenkung der Elektrode Ea selbstverstärkend sein.
  • Alternativ kann die Auslenkung der Elektrode Ea mittels einer so genannten ΔC/C-Auswertung bestimmt werden. Dabei gilt unter idealen Bedingungen folgender Zusammenhang:
    Figure 00050001
  • Wobei der Term x / x₀ die Auslenkung der Elektrode Ea beschreibt und die gezeigten äquivalenten Terme auch als so genannte Sensitivität S bezeichnet werden. Problematisch bei diesem Ansatz ist jedoch, dass die Kapazitäten Cs1 und Cs2 genau bekannt sein müssen. Da mikromechanische Sensoren sehr kleine Strukturen verwenden, liegen die Speicherfähigkeiten der kapazitiven Cs1 und Cs2 im Bereich derer von parasitären Kapazitäten, die beispielsweise zwischen benachbarten Leiterbahnen der Differentialkondensatoranordnung 100 bestehen können. Besteht eine parasitäre Kapazität Cps1 parallel zu Cs1 und eine gleich große parasitäre Kapazität Cps2 parallel zu Cs2, so wird die ΔC/C-Auswertung dadurch wie folgt beeinträchtigt:
    Figure 00060001
  • Die Gleichheit der Parasitärkapazitäten Cps1 und Cps2 kann z. B. dadurch sicher gestellt werden, dass das Sensordesign und die elektrischen Verbindungselemente, insbesondere der Differentialkondensatoranordnung 100, symmetrisch ausgeführt sind.
  • 2 zeigt einen mikromechanischen Sensor 200 mit einem Gehäuse 210, in dem ein Differentialkondensator 110, eine Auswertungseinrichtung 220 und erste Verbindungseinrichtungen B1, B2 und BM angeordnet sind. Jede der Verbindungseinrichtungen umfasst Leiterbahnen I auf oder an einem Chip, der Teil der Differentialkondensators 110 bzw. der Auswertungseinrichtung 220 ist, sogenannte Bondlands b (auch: „Bondpads”), an denen die Leiterbahnen enden und Bonddrähte w beginnen, die Bondlands b miteinander verbinden. Zusätzlich als Schaltsymbole eingezeichnet sind die parasitären Kapazitäten Cpf1 und Cpf2, die jeweils zwischen Elementen unterschiedlicher erster Verbindungseinrichtungen B1, B2 bzw. BM bestehen. Die parasitären Kapazitäten Cpf1 und Cpf2 rühren hauptsächlich von der geometrischen Nähe der spannungsführenden Verbindungseinrichtungen B1, B2 und BM. Eine parasitäre Kapazität zwischen den Verbindungseinrichtungen B1 und B2 ist nicht eingezeichnet, da eine solche keinen nennenswerten Einfluss auf die Bestimmung der Auslenkung der Elektrode Ea des Differentialkondensators 110 mittels der ΔC/C-Auswertung hat. Die parasitären Kapazitäten Cpf1 und Cpf2 sind invariant gegenüber einer Auslenkung der Elektrode Ea des Differentialkondensators 110.
  • Der Sensor 200 ist in 2 nur in seinem prinzipiellen Aufbau dargestellt; anders ausgeführte erste elektrische Verbindungseinrichtungen B1, B2 und BM sind ebenfalls denkbar, beispielsweise in Form von Chipstrukturen auf einem einzelnen Chip, der den Differentialkondensator 110 und die Auswertungseinrichtung 220 umfasst, mit zusätzlichen leitenden Elementen oder unter Einschluss von Durchkontaktierungen, beispielsweise bei einem Sandwich-artigen Aufbau des Differentialkondensators 110 über oder unter der Auswertungseinrichtung 220. Ebenfalls nicht dargestellt ist eine Vergussmasse, beispielsweise in Form eines Polyester- oder Epoxydharzes, welche dazu verwendet wird, die ersten elektrischen Verbindungseinrichtungen B1, B2 und BM sowie gegebenenfalls den Differentialkondensator 110 und/oder die Auswertungseinrichtung 220 innerhalb des Gehäuses 210 gegenüber Umwelteinflüssen abzuschirmen.
  • 3 zeigt einen mikromechanischen Sensor 300 entsprechend dem Sensor 200 von 2 mit zusätzlichen Kompensationskapazitäten. Im Unterschied zum Sensor 200 ist hier die erste elektrische Verbindungseinrichtung BM zweifach ausgeführt, und zwischen beiden Ausführungen verläuft eine zweite elektrische Verbindungseinrichtung BC, die im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie die ersten elektrischen Verbindungseinrichtungen B1, B2 und BM aufweist. Eine elektrische Verbindung zwischen der zweiten elektrischen Verbindungseinrichtung BC und dem Differentialkondensator 110 besteht jedoch nicht. Zusätzlich zu den parasitären Kapazitäten Cpf1 und Cpf2 bestehen beim gezeigten Sensor 300 Kompensationskapazitäten Cc1 und Cc2 jeweils zwischen den ersten elektrischen Verbindungseinrichtung BM und der zweiten elektrischen Verbindungseinrichtung BC. Alle elektrischen Verbindungseinrichtungen B1, B2, BM und BC sind einander möglichst ähnlich aufgebaut, damit die Kapazitäten Cpf1, Cc1 bzw. Cc2 und Cpf2 einander paarweise oder gemeinschaftlich entsprechen. Eine Führung von Leiterbahnen bzw. Chipstrukturen im Bereich des Differentialkondensators 110 bzw. der Auswertungseinrichtung 220 kann davon umfasst sein. Mit anderen Worten, die genaue Führung der Leiterbahnen bzw. Chipstrukturen der ersten Verbindungseinrichtungen B1, B2 und BM können aufeinander und die Führung der Leiterbahnen I bzw. Chipstrukturen der zweiten Verbindungseinrichtung BC auf diese derart abgestimmt sein, dass sich die oben genannten Entsprechungen der Kapazitäten Cpf1, Cc1, Cc2 und Cpf2 ergeben.
  • Die dargestellte Vorgehensweise zur Kompensation parasitärer Kapazitäten in Verbindungseinrichtungen ist unabhängig von einer Anzahl Verbindungseinrichtungen, deren konkreter geometrischen Ausprägung und Anordnung anwendbar.
  • Zur Kompensation von parasitären Kapazitäten zwischen ersten einer Verbindungseinrichtung und einem anderen Element kann allgemein eine zweite Verbindungseinrichtung so ausgeführt werden, dass sie die selben Kapazitäten zu den entsprechenden Elementen aufweist. Dabei können auch nur diejenigen Kapazitäten berücksichtigt werden, die einen Einfluss auf die zu Grunde liegende Messung (z. B. der Kapazitäten Cs1, Cs2 bzw. der Auslenkung der auslenkbaren Elektrode Ea des Differentialkondensators 110) haben.
  • 4 zeigt eine vereinfachte schaltungstechnische Darstellung eines mikromechanischen Sensors 400 mit Ladungsintegrator. Der Sensor 400 umfasst den Differentialkondensator 110, Kompensationskapazitäten Cc1 und Cc2, auslenkungsinvariante parasitäre Kapazitäten Cpf1 und Cpf2, auslenkungsabhängige parasitäre Kapazitäten Cpv1 und Cpv2, ferner bezüglich eines Chip-Substrats des Differentialkondensators 110 bestehende parasitäre Kapazitäten Cp1, Cpm und Cp2 sowie einen Integrationskondensators Cf, einen Operationsverstärker U1, einen Ausgangsverstärker G und mehrere Schalter T1 und T2. Die auslenkungsabhängigen parasitäre Kapazitäten Cpv1 und Cpv2 haben üblicherweise einen sehr geringen Einfluss auf eine Messung und werden im Folgenden nicht näher behandelt. Der Operationsverstärker U1 bildet mit dem Integrationskondensator einen – für die Schaltung namensgebenden – Ladungsintegrator.
  • Die parasitären Kapazitäten Cpv1 und Cpv2 können abhängig vom Aufbau der Differentialkondensatoranordnung 100 eine Kapazitätsbestimmung von Cs1 bzw. Cs2 verfälschen. Ein solcher Einfluss kann jedoch durch zweckmäßige Ausgestaltung der Differentialkondensatoranordnung 100 minimiert werden. Darüber hinaus können Zuleitungen, die beispielsweise innerhalb oder unterhalb eines Substrats, auf dem der Differentialkondensator 110 angeordnet ist, einen weiteren verfälschenden Einfluss auf die Kapazitätsbestimmung verursachen. Dieser Einfluss kann kompensiert werden, indem der Kompensationspfad BC nicht außerhalb der aktiven Sensorstruktur terminiert wird, sondern auch diesen unter der aktiven Sensorstruktur weiterführt (parallel zu den Zuleitungen B1, B2 und BM, dem Prinzip aus 3 folgend).
  • Die Schalter T1 und T2, der Operationsverstärker U1, der Ausgangsverstärker G und der Integrationskondensator Cf können beispielsweise Bestandteil der Auswertungseinrichtung 220 in 3 sein. Die Kompensationskapazitäten Cc1 und Cc2 sowie die parasitären Kapazitäten, insbesondere Cpf1 und Cpf2, können entsprechend der Darstellung in 3 gebildet sein. Das elektrische Schaltzeichnung für Erde steht vorliegend für das Chipsubstrat, wobei davon ausgegangen wird, dass im Fall von unterschiedlichen Chipsubstraten für den Differentialkondensator 110 und die Auswertungseinrichtung 220 beide Substrate auf dem gleichen Potential liegen.
  • Eine Kapazitätsbestimmung der Kapazitäten Cs1 und Cs2 mittels der ΔC/C-Auswertung erfolgt beim Sensor 400 in zwei alternierenden Phasen. Die Schalter T1, die beispielsweise durch Transistoren, insbesondere Feldeffekttransistoren, gebildet sein können, sind in einer Reset-Phase geschlossen und ansonsten offen; die Schalter T2, die entsprechend den Schaltern T1 aufgebaut sein können, sind während eines Messphase geschlossen und ansonsten offen. Reset- und Vorladephasen wechseln einander ab. In der Reset-Phase werden die Sensor-Kapazitäten Cs1 und Cs2 an das Chipsubstrat geerdet und somit kurzgeschlossen, so dass sie sich entladen. Die Kompensationskapazitäten Cc1 und Cc2 werden gleichzeitig auf den Spannungswert Vo der letzten Messung vorgeladen. Anschließend wird in der Messphase an den Elektroden E1 und E2 ein symmetrischer Messpuls angelegt, der um den Spannungswert der letzten Messung verschoben ist (±VS + VO). Gleichzeitig wird die vorgeladene Ladung auf den Kompensationskapazitäten Cc1 und Cc2 invertiert, was einen Ladungsentzug auf der auslenkbaren Elektrode Ea bewirkt. An der Elektrode Ea stellt sich folgendes Gleichgewicht der Ladungsdifferenzen ein:
    Figure 00090001
  • Haben die Kompensationskapazitäten Cc1 und Cc2 gleiche Speicherfähigkeiten wie die parasitären Kapazitäten Cpf1 und Cpf2 und ist gleichzeitig ein Verstärkungsfaktor g des Ausgangsverstärkers G groß, so reduziert sich die Sensitivität gemäß der Gleichungen 1 und 3 auf:
    Figure 00090002
  • Die Schalter T1 und T2 und der Ladungsintegrator um U1 und Cf können mit wenig zusätzlichem Schaltungsaufwand in einer Auswertungseinrichtung 220, die bereits den Ausgangsverstärker G enthält, eingebaut werden. Die Ansteuerung der Schalter T1 und T2 erfolgt vorteilhafterweise synchron zu einem Taktschema, welches üblicherweise ohnehin im Rahmen einer ΔC/C-Auswertung verwendet wird.
  • 5 zeigt einen mikromechanischen Sensor 500 mit Spannungsfolger. Mit dem Sensor 500 wird eine alternative schaltungstechnische Variante zur Kompensation parasitärer Kapazitäten mittels gleich großer Kompensationskapazitäten angegeben. Der grundsätzliche Aufbau des Sensors 500 entspricht dem des Sensors 400, jedoch werden andere Schalter T2 und T3 statt T1 und T2, sowie ein anderer Operationsverstärker U2 zusammen mit einem Haltekondensator Ch anstelle der Bauelemente U1, Cf und G in 4 verwendet. Der Operationsverstärker U2 ist mit Spannungen VDD und VSS verbunden und bildet zusammen mit dem Haltekondensator Ch einen Spannungsfolger mit differentiellem Ausgang. Im Unterschied zum Sensor 400 aus 4 wird im Sensor 500 die auslenkbare Elektrode Ea des Differentialkondensators 110 nicht auf Referenzpotential geregelt, vielmehr stellt sich an der Elektrode Ea ein Potential (bzw. eine Spannung) proportional zur Auslenkung der Elektrode Ea ein. Die Schalter T2 sind wie in 4 in einer Messphase geschlossen und ansonsten offen; die Schalter T3 sind in einer Vorladephase geschlossen und ansonsten offen. Vorlade- und Messphasen wechseln einander ab.
  • In der Vorladephase werden alle Elektroden E1, Ea und E2 des Differentialkondensators 110 auf den Spannungswert Vo der letzten Messung vorgeladen, um die Parasitärkapazitäten Cp1, CpM und Cp2 aus der folgenden Messung zu eliminieren. Bei einer hohen Taktfrequenz zum Wechsel zwischen der Vorlade- und der Messphase, beispielsweise größer als 100 kHz, unterscheidet sich ein Potential- bzw. Spannungswert Vo an der auslenkbaren Elektrode Ea des Differentialkondensators 110 zwischen aufeinanderfolgenden Messzyklen nur wenig. Daher findet in der Messphase, bedingt durch den leichten Spannungsunterschied zur Vorladephase, kein nennenswerter parasitärer Ladungsfluss statt. Außerdem werden in der Vorladephase die Kompensationskapazitäten Cc1 und Cc2, welche die gleiche Speicherfähigkeit wie die parasitären Kapazitäten Cpf1 bzw. Cpf2 aufweisen, mit dem invertierten zweifachen Spannungswert der letzten Messung vorgeladen, um die parasitären Kapazitäten Cpf1 und Cpf2 aus der folgenden Messung zu eliminieren.
  • In der anschließenden Messphase stellt sich dann an den Kompensationskapazitäten Cc1 und Cc2 eine Ladungsdifferenz ein, die der invertierten Ladungsdifferenz an den Parasitärkapazitäten Cpf1 und Cpf2 entspricht. Dies geht aus dem Gleichgewicht der Ladungsdifferenzen hervor: (Vs – Vx)(Cs1 + Cpf1) + (–Vs – Vx)(Cs2 + Cpf2) + (2Vo – Vx)(Cc1 + Cc2) = 0 (Gleichung 5)
  • Wenn der letzte Messwert Vo in erster Näherung gleich dem Potential Vx an der auslenkbaren Elektrode Ea ist, ergibt sich entsprechend der Gleichungen 1 und 5 für den Sensor 500 eine Sensitivität, die frei von parasitären Effekten ist:
    Figure 00110001
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das Rückführen der Spannungen auf die Kompensationskapazitäten Cc1 und Cc2 statt wie dargestellt analog auch gesteuert durch einen D/A-Wandler aus einem digitalen Teil der Auswertungseinrichtung 220, die einen A/D-Wandler zum Abtasten und Digitalisieren des Ausgangssignals Vo umfasst, erfolgen. In diesem Fall können die Kompensationskapazitäten Cc1 und Cc2 in der Vorladephase in Abhängigkeit weiterer Parameter beeinflusst werden, beispielsweise in Abhängigkeit eines zuvor bestimmten Messwertes oder einer Änderungsrate eines zuvor bestimmten Messwertes.
  • Das oben beschriebene Kompensationsprinzip ist auch für weitere Auswerteschaltungskonzepte einsetzbar, z. B. ΔΣ-Wandler.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5600066 [0005]
    • - US 2005/0218911 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Sensor, insbesondere mikromechanischer Sensor (200, 300, 400, 500) zur kapazitiven Bestimmung einer Messgröße, umfassend: – eine Umwandlungseinrichtung (110) zur Abbildung der Messgröße auf eine Kapazität (Cs1, Cs2); – eine Auswertungseinrichtung (220) zur Bereitstellung eines von der Kapazität (Cs1, Cs2) abhängigen Ausgangssignals (Vo); – wenigstens zwei zwischen der Umwandlungseinrichtung (110) und der Auswertungseinrichtung (220) verlaufende erste elektrische Verbindungseinrichtungen (B1, B2, BM); – wobei die Auswertungseinrichtung (220) eine Kompensationseinrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, einen Einfluss von aus den ersten Verbindungseinrichtungen (B1, B2, BM) gebildeten Kapazitäten (Cp1, Cp2) auf das Ausgangssignal (Vo) zu kompensieren, dadurch gekennzeichnet, dass – die Kompensationseinrichtung eine parallel zu einer ersten elektrischen Verbindungseinrichtung (B1, B2, BM) verlaufende zweite elektrische Verbindungseinrichtung (BC) aufweist, um die Kompensation auf der Basis einer Kompensationskapazität (Cc1, Cc2) durchzuführen, die zwischen der ersten und der zweiten Verbindungseinrichtung (B1, B2, BM) besteht.
  2. Sensor (200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1, wobei die Verbindungseinrichtungen Leiterbahnen (I), Bondlands (b), Bonddrähte (w) und/oder Durchkontaktierungen umfassen.
  3. Sensor (200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Umwandlungseinrichtung (110) einen Differentialkondensator umfasst.
  4. Sensor (200, 300, 400, 500) nach Anspruch 3, wobei das Ausgangssignal (Vo) ein Verhältnis einer Differenz zu einer Summe von Kapazitäten zwi schen zwei festen (E1, E2) und einer auslenkbaren Elektrode (Ea) des Differentialkondensators (110) wiedergibt.
  5. Sensor (200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kompensationskapazität (Cc1, Cc2) der Kapazität zwischen den ersten Verbindungseinrichtungen (E1, E2, EM) entspricht.
  6. Sensor (200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Verbindungseinrichtung (BC) nur einseitig elektrisch verbunden ist.
  7. Sensor (200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei eine erste Verbindungseinrichtung (B1, B2, BM) zwei parallele Teilleitungen umfasst, zwischen denen die zweite Verbindungseinrichtung (BC) verläuft.
  8. Sensor (200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Auswertungseinrichtung (220) einen Ladungsintegrator (U1, Cf) umfasst.
  9. Sensor (200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Auswertungseinrichtung (220) einen Spannungsfolger (U2, Ch) umfasst.
  10. Sensor (200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Messgröße eine Beschleunigung, eine Drehrate, ein Druck, ein Magnetfeld oder ein elektrischer Strom ist.
DE102009026496.5A 2009-05-27 2009-05-27 Kompensationskapazität für einen kapazitiven Sensor Active DE102009026496B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026496.5A DE102009026496B4 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Kompensationskapazität für einen kapazitiven Sensor
ITMI2010A000894A IT1400256B1 (it) 2009-05-27 2010-05-19 Capacita' compensatrice per un sensore capacitivo
FR1054013A FR2946136B1 (fr) 2009-05-27 2010-05-25 Capteur, notamment capteur micromecanique a determination capacitive d'une grandeur de mesure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026496.5A DE102009026496B4 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Kompensationskapazität für einen kapazitiven Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009026496A1 true DE102009026496A1 (de) 2010-12-02
DE102009026496B4 DE102009026496B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=43028597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026496.5A Active DE102009026496B4 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Kompensationskapazität für einen kapazitiven Sensor

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102009026496B4 (de)
FR (1) FR2946136B1 (de)
IT (1) IT1400256B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013040508A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Linearity enhancement of capacitive transducers by auto-calibration using on-chip neutralization capacitors and linear actuation
WO2020078741A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Mikroelektromechanischer inertialsensor mit einem substrat und einer auf dem substrat angeordneten elektromechanische struktur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600066A (en) 1993-01-19 1997-02-04 Sextant Avionique Capacitive accelerometer with a circuit for correcting stray capacitance perturbations
US20050218911A1 (en) 2004-04-06 2005-10-06 Denison Timothy J Linearity enhancement for capacitive sensors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6731121B1 (en) 1999-10-15 2004-05-04 Microsensors Corp. Highly configurable capacitive transducer interface circuit
JP4870889B2 (ja) 1999-10-15 2012-02-08 アプロレーザ ディベロップメント カンパニー リミテッド ライアビリティー カンパニー 高度に構成可能な容量性トランスデューサインターフェイス回路
ITTO20010699A1 (it) 2001-07-17 2003-01-17 St Microelectronics Srl Metodo e circuito di rilevamento di spostamenti tramite sensori micro-elettro-meccanici con compensazione di capacita' parassite e di movime
DE102004026971B4 (de) * 2004-06-02 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor mit Fehlererkennung
JP2006078249A (ja) * 2004-09-08 2006-03-23 Denso Corp 容量型半導体センサ
EP1790988B1 (de) 2005-11-29 2017-01-18 STMicroelectronics Srl Messschaltung mit Eingangsgleichtaktbereichsteuerung in einer Sensorschnittstelle für einen differenziellen kapazitiven Aufnehmer
US7786738B2 (en) 2007-09-19 2010-08-31 Robert Bosch Gmbh Cancelling low frequency errors in MEMS systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600066A (en) 1993-01-19 1997-02-04 Sextant Avionique Capacitive accelerometer with a circuit for correcting stray capacitance perturbations
US20050218911A1 (en) 2004-04-06 2005-10-06 Denison Timothy J Linearity enhancement for capacitive sensors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013040508A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Linearity enhancement of capacitive transducers by auto-calibration using on-chip neutralization capacitors and linear actuation
CN103890593A (zh) * 2011-09-16 2014-06-25 罗伯特·博世有限公司 借助使用片上中和电容器和线性致动的自动校准的电容换能器的线性度增强
US9032777B2 (en) 2011-09-16 2015-05-19 Robert Bosch Gmbh Linearity enhancement of capacitive transducers by auto-calibration using on-chip neutralization capacitors and linear actuation
CN103890593B (zh) * 2011-09-16 2016-10-26 罗伯特·博世有限公司 借助使用片上中和电容器和线性致动的自动校准的电容换能器的线性度增强
WO2020078741A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Mikroelektromechanischer inertialsensor mit einem substrat und einer auf dem substrat angeordneten elektromechanische struktur
US11561238B2 (en) 2018-10-18 2023-01-24 Robert Bosch Gmbh Microelectromechanical inertial sensor including a substrate and an electromechanical structure situated on the substrate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2946136B1 (fr) 2018-06-01
DE102009026496B4 (de) 2022-04-28
IT1400256B1 (it) 2013-05-24
ITMI20100894A1 (it) 2010-11-28
FR2946136A1 (fr) 2010-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation dynamischer Fehlersignale eines Chopped-Hall-Sensors
EP0503272B1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Quotienten der Kapazitätswerte zweier Kondensatoren
CH669047A5 (de) Anordnung zur erfassung raeumlicher inhomogenitaeten in einem dielektrikum.
WO1994003778A1 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem und verfahren zur berührungslosen wegmessung
DE102007047887A1 (de) Kapazitätserfassungsvorrichtung
DE4447295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers durch kapazitive Abtastung
DE102013218973A1 (de) Verfahren und Schaltung zur zeitkontinuierlichen Detektion der Position der Sensormasse bei gleichzeitiger Rückkopplung für kapazitive Sensoren
EP0908736B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
DE19744152A9 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
EP0431686B1 (de) Anordung zum Auslesen licht- oder röntgenstrahlenempfindlicher Sensoren
EP0458931A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von sensorsignalen.
EP2548032B1 (de) Piezoresistives mikromechanisches sensorbauelement und entsprechendes messverfahren
DE2603185C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Messung des Füllstandes eines Behälters
DE102009026496B4 (de) Kompensationskapazität für einen kapazitiven Sensor
EP2233890A2 (de) Kapazitiver Sensor und Verfahren zur kapazitiven Erfassung eines Objektabstandes
DE4238992C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Nachweis der Annäherung eines Ansprechkörpers
EP1332374B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen nullpunktabgleich für ein mikromechanisches bauelement
DE10350536B3 (de) Verfahren zur Verringerung des Einflusses des Substratpotentials auf das Ausgangssignal eines mikromechanischen Sensors
EP0814324B1 (de) Messverstärker-Anordnungen von magnetisch-induktiven Durchflussmessern
DE102005031607A1 (de) Sigma-Delta-Modulator
DE102007025947A1 (de) Integrierter kapazitiver Sensor
DE102010039236A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Abgleich einer Sensoranordnung
CH673529A5 (de)
DE4423907C2 (de) Kapazitiver Sensor
EP2425207B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer relativbewegung eines targets

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final