DE102005031607A1 - Sigma-Delta-Modulator - Google Patents

Sigma-Delta-Modulator Download PDF

Info

Publication number
DE102005031607A1
DE102005031607A1 DE102005031607A DE102005031607A DE102005031607A1 DE 102005031607 A1 DE102005031607 A1 DE 102005031607A1 DE 102005031607 A DE102005031607 A DE 102005031607A DE 102005031607 A DE102005031607 A DE 102005031607A DE 102005031607 A1 DE102005031607 A1 DE 102005031607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sigma
signal
cme
differential capacitor
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005031607A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hellwig
Martin Wrede
Gerhard Wucher
Dirk Droste
Thomas Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005031607A priority Critical patent/DE102005031607A1/de
Publication of DE102005031607A1 publication Critical patent/DE102005031607A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/412Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution
    • H03M3/422Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution having one quantiser only
    • H03M3/43Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution having one quantiser only the quantiser being a single bit one
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/436Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type
    • H03M3/456Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a first order loop filter in the feedforward path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einer Schaltung zur Wandlung der kapazitiven Signaländerung eines Differential-Kondensators in digitale Signale aus, wobei die Schaltung einen Sigma-Delta-Modulator beinhaltet. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Diffentialkondensator Bestandteil der Signalzuführungsstruktur und der Referenzrückkopplungsstruktur des Sigma-Delta-Modulators ist.

Description

  • Die Erfindung geht von einer Schaltung zur Wandlung der kapazitiven Signaländerung eines Differential-Kondensators in digitale Signale aus, wobei die Schaltung einen Sigma-Delta-Modulator beinhaltet.
  • Beschleunigungs-Sensoren werden unter anderem mit mikromechanischen Differentialkondensatoren dargestellt. Dabei wird eine kapazitive Signaländerung durch eine Auslenkung x der gemeinsamen Elektrode (im weiteren Verlauf als seismische Masse bezeichnet) verursacht. Die Auslenkung x kann durch von außen einwirkende Beschleunigungen oder durch innerhalb des Systems aufgebrachte elektrostatische Feldkräfte entstehen. Die kapazitive Änderung beträgt für die Teilkapazitäten C 1 und C2: C1 = ε·A/(d + x), C2 = ε·A/(d – x).
  • Dabei ist ε die Dielektrizitätskonstante, A die von den Elektroden gebildete Kondensatorfläche und d der Plattenabstand der Elektroden. Typische Ausleseschaltkreise zum Erfassen dieser kapazitiven Signaländerungen wenden die Switched-Capacitor-Schaltungstechnik an, um eine von der kapazitiven Signaländerung abhängige, durch Referenzspannungen erzeugt Ladung durch Integration in eine Spannung und anschließend in ein digitales, Puls-Code-moduliertes Signal (PCM-Signal) zu wandeln. Dabei gibt es im Wesentlichen zwei Architekturen, um das analoge kapazitive Signal in eine Spannung zu wandeln und anschließend zu digitalisieren. Beide Ansätze erzeugen dabei eine Umwandlung des kapazitiven Signals in eine Spannung durch einen Ladungsverstärker.
  • Im ersten Ansatz wird diese Spannung digitalisiert. Hierbei gibt es die Möglichkeit, nach Filterung der Spannung eine Nyquist-Wandlung oder ohne Filterung eine Modulations-Wandlung der Spannung vorzunehmen. Im Falle der Modulations-Wandlung kann der Differential-Kondensator Bestandteil der Signalzuführungsstruktur eines klassischen Sigma-Delta-Wandlers sein.
  • Im zweiten Ansatz wird das Signal durch einen modulierten mechanischen geschlossenen Regelkreis mit Hilfe der Sigma-Delta-Modulation digitalisiert. Die Regelgröße ist dabei die resultierende Krafteinwirkung auf die seismische Masse des Differential-Kondensators.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht von einer Schaltung zur Wandlung der kapazitiven Signaländerung eines Differential-Kondensators in digitale Signale aus, wobei die Schaltung einen Sigma-Delta-Modulator beinhaltet. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Differentialkondensator Bestandteil der Signalzuführungsstruktur und der Referenzrückkopplungsstruktur des Sigma-Delta-Modulators ist.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass eine Kapazitätsänderung direkt von einem analogen Wert in ein digitales Signal, insbesondere einen Bitstrom gewandelt werden kann. Der Vorteil der Erfindung liegt weiterhin in der Verbesserung der Rausch-Eigenschaften gegenüber dem im Stand der Technik vorgestellten zweiten Ansatz und in der Verbesserung der Linearität des Ausgangssignal gegenüber dem im Stand der Technik vorgestellten ersten Ansatz. Eigenschaften von Rauschen und Linearität werden gegenüber beiden Ansätzen verbessert. Durch die Einbindung des Differential-Kondensators in die Signalzuführungs- und die Referenzrückkopplungsstruktur des Sigma-Delta-Wandlers wird das Ausgangssignal des Wandlers in Form eines Binärstromes in erster Näherung nur abhängig von der Auslenkung der seismischen Masse des Differential-Kondensators und ist daher ein proportionales Maß zu der auf die seismische Masse einwirkende Beschleunigung: PCM = k·(C1 – C2)/(C1 + C2) ~ x/d.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass die Schaltung neben dem Sigma-Delta-Modulator auch ein Dezimierfilter aufweist und somit einen Sigma-Delta-Wandler darstellt. Mittels eines Dezimierfilters kann die Abtastrate am Ausgang gesenkt werden und das digitale Signal mittels eines Wortes mit bestimmter Bitanzahl (Wortbreite) dargestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass Mittel vorgesehen sind, mittels derer verschiedene Referenzspannungen an die Elektroden (C1E, CME, C2E) des Differentialkondensators anlegbar sind, und dass die Referenzspannungen in einem bestimmten zeitlichen Muster mit bestimmter Amplitude wählbar sind. Durch verschieden gewählte Referenzspannungen können verschiedene Wertebereiche und Auflösungen des zu digitalisierenden Signals dargestellt werden. Außerdem werden hierdurch vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Eine erste vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass durch eine geeignet gewählte Abfolge der Referenzspannungen an den Elektroden (C1E, CME, C2E) ein Polaritätswechsel des Eingangs-Signals realisiert ist. Vorteilhaft ist hierbei die Möglichkeit, einen möglichen Offset der Signalverarbeitungskette durch Modulation des Eingangssignals zu eliminieren: PCM = ± k·(C1 – C2)/(C1 + C2) ~ ± x/d.
  • Vorteilhaft wird durch Synchrondemodulation der digitalen Signale am Ausgang des Wandlers der Offset der Signalverarbeitung der Schaltung eliminiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass durch eine geeignete Wahl der Referenzspannungen an den Elektroden (C1E, CME, C2E) eine Potentialgleichheit der Elektroden im zeitlichen Mittel gegeben ist. Der Vorteil der zweiten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung liegt in der Möglichkeit, die zeitliche elektrische Aufladung der seismischen Masse und die daraus entstehenden Änderung des Ausgangs-Signals zu verhindern. ∫ϕC1E(t)dt ~ ∫ϕC2E(t)dt ~ ∫ϕCME(t)dt
  • Vorteilhaft ist schließlich, dass eine Elektrode (CME) beweglich ist und dass die Struktur wenigstens eine, durch elektrostatische Feldkräfte verursachte, Auslenkung der beweglichen Elektrode (CME) als Eingangssignal einer Selbsttestfunktion erfasst.
  • Bei geeigneter Wahl der Referenzspannungen und eines geeigneten Taktschemas zum Aufschalten dieser Referenzspannungen auf die Elektroden (C1E, CME, C2E) kann eine Stellkraft auf die Elektrode (CME) ausgeübt werden. Die in der Folge auftretende Auslenkung der Elektrode kann im Rahmen einer Selbsttestfunktion ausgewertet werden.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Sigma-Delta-Modulator nach Stand der Technik.
  • 2 zeigt einen weiteren Sigma-Delta-Modulator nach Stand der Technik.
  • 3 zeigt das Taktschema für einen Sigma-Delta-Modulator nach Stand der Technik gemäß 1 oder 2.
  • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Sigma-Delta-Modulator mit Differentialkondensator.
  • 5 zeigt eine Schaltung zur Rückkopplung verschiedener Referenzspannungen in einen erfindungsgemäßen Sigma-Delta-Modulator.
  • 6 zeigt eine Schaltung zur Vertauschung verschiedener Referenzspannungen in einem erfindungsgemäßen Sigma-Delta-Modulator.
  • 7 zeigt einen erfindungsgemäßen Beschleunigungssensor mit Sigma-Delta-Modulator mit Differentialkondensator.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Anhand der im folgenden beschriebenen Ausführungsformen soll die Erfindung detailliert dargestellt werden.
  • 1 zeigt einen Sigma-Delta-Modulator nach Stand der Technik. Die Schaltungsanordnung zeigt einen einpolig geerdeten Signalpfad. Der Sigma-Delta-Modulator weist einen Integrator mit geschalteten Kapazitäten 100 (engt.: SC-Integrator), einen Komparator 200, einen Taktgeber 300, eine Schalteinheit 400, drei Spannungseingänge 500 und einen Ausgang 600 auf. An den Spannungseingängen 500 liegen eine positive Referenzspannung Vrefp, eine negative Referenzspannung Vrefn und eine Eingangsspannung Vin an. Die Signalzuführung erfolgt also in Form der Eingangsspannung Vin. Der Integrator 100 weist am Spannungseingang mit der positiven Referenzspannung Vrefp ein erstes Schaltelement auf welches mittels eines Signals 1A geschlossen werden kann. Mit dem Ausgang dieses ersten Schaltelements ist ein weiteres Schaltelement verbunden, welches mittels eines Signals 2 geschlossen werden kann und dabei eine Masseverbindung herstellt. Der Ausgang des ersten Schaltelements ist weiterhin mit einem Kondensator Cp verbunden. Der Integrator 100 weist am Spannungseingang mit der negativen Referenzspannung Vrefn ein zweites Schaltelement auf, welches mittels eines Signals 1B geschlossen werden kann. Mit dem Ausgang dieses zweiten Schaltelements ist ein weiteres Schaltelement verbunden, welches mittels eines Signals 2 geschlossen werden kann und dabei eine Masseverbindung herstellt. Der Ausgang des ersten Schaltelements ist weiterhin mit einem Kondensator Cn verbunden. Der Integrator 100 weist am Spannungseingang mit der Eingangsspannung Vin ein drittes Schaltelement auf welches mittels eines Signals 1 geschlossen werden kann. Mit dem Ausgang dieses dritten Schaltelements ist ein weiteres Schaltelement verbunden, welches mittels eines Signals 2 geschlossen werden kann und dabei eine Masseverbindung herstellt. Der Ausgang des dritten Schaltelements ist weiterhin mit einem Kondensator Cs verbunden. Die Ausgänge der Kondensatoren Cp, Cn, und Cs sind miteinander verbunden und leiten ein Signal 130 zu einem Schaltelement weiter, welches mittels eines Signals 2 geschlossen werden kann. Das Signal 130 wird dadurch einem Integrationsglied 110 zugeführt. Das Integrationsglied 110 umfasst einen Kondensator CI und einen Verstärker 120. Das Integrationsglied 110 stellt an seinem Ausgang eine analoge Ausgangsspannung Vout in Form eines Signals 150 bereit, welches einem Schwellwertschalter, in diesem Beispiel einem Komparator 200 zugeführt wird. Der Komparator stellt an seinem Ausgang einen Binärstrom 600 bereit. Der Sigma-Delta-Modulator weist weiterhin einen Taktgeber 300 auf, der zwei Ausgänge besitzt. Der Taktgeber gibt an den beiden Ausgängen in einem nichtüberlappenden 2-Phasen-Takt die Taktsignale 1 und 2 aus. Schließlich weist der Sigma-Delta-Modulator eine Schalteinheit 400 auf, welche zwei Signaleingänge und 2 Signalausgänge besitzt. An den Signaleingängen liegen der Binärstrom 600 und das Taktsignal 2 an. An den Signalausgängen werden die Schaltsignale 1A und 1B bereitgestellt.
  • 2 zeigt einen weiteren Sigma-Delta-Modulator nach Stand der Technik. Der Sigma-Delta-Modulator nach 1 wurde leicht vereinfacht. Die Funktion der geschalteten Kondensatoren Cp und Cn wird hier durch einen gemeinsamen Kondensator CR dargestellt.
  • 3 zeigt das Taktschema für einen Sigma-Delta-Modulator nach Stand der Technik gemäß 1 oder 2. Dargestellt sind in Bezug auf eine gemeinsame Zeitachse t die logischen Zustände H (aktiv) und L (inaktiv). Die Taktsignale 1 und 2 stellen einen nichtüberlappenden 2-Phasen-Takt dar. Die Schaltsignale 1A und 1B werden in der Schalteinheit 400 nach folgenden logischen Regeln generiert:
    1A = H, wenn Taktsignal 1 = HUND Binärstrom 600 = H,
    1B = H, wenn Taktsignal 1 = HUND Binärstrom 600 = L.
  • Die Taktsignale 1A und 1B stellen eine Signalrückführung vom Binärstrom 600 am Ausgang des Sigma-Delta-Modulators über die Schalteinheit 400, über die Schaltelemente, welche die Spannungen Vrefp und Vrefn zuschalten und über die Kondensatoren C1 und C1 zum Eingangssignal 130 des Integrationsgliedes 110 dar. Die Kondensatoren C1 und C1 sind damit Bestandteil der Referenzrückkopplungsstruktur.
  • Wendet man das hier erläuterte Taktschema auf einen Sigma-Delta-Modulator nach Stand der Technik gemäß 1 an, so erhält man für die Ausgangsspannung (Vout) 150 im Taktschritt n + 1 nach dem Taktschritt n:
    Wenn gilt 1A = H, dann ist Voutn + 1 = Voutn + (C1/C2)·Vin + (Cp/C2)·Vrefp, Wenn gilt 1 B = H, dann ist Voutn + 1 = Voutn + (C1/C2)·Vin + (Cn/C2)·Vrefn.
  • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Sigma-Delta-Modulator mit Differentialkondensator. Abweichend von dem in 1 dargestellten Sigma-Delta-Modulator weist dieser nur zwei Spannungseingänge 501 auf, an welche die Spannungen Vrefp und Vrefn angelegt sind. Eine Eingangsspannung Vin ist nicht vorgesehen. Weiterhin entfällt auch der Kondensator Cs. Die festen Kondensatoren Cp und Cn werden im erfindungsgemäßen Sigma-Delta-Modulator nunmehr durch die Kapazitäten C1 und C2 eines Differentialkondensators dargestellt. Ein solcher Differentialkondensator kann zum Beispiel ein kapazitiver Messwertaufnehmer eines mikromechanischen Beschleunigungssensors sein. Die Signalzuführung erfolgt also in Form der veränderlichen Kapazitäten C1 und C2 des Differentialkondensators. Das bedeutet, der Differentialkondensator ist Teil der Signalzuführungsstruktur. Weiterhin findet das in 3 dargestellte Taktschema Anwendung.
  • Der erfindungsgemäße Sigma-Delta-Modulator wandelt die Änderungen der analogen Differentialkapazitäten in einen Bitstrom 600 um.
  • Für die Differentialkapazitäten gilt: C1 = C0·((e·A)/(Δd + d)) C2 = C0·((e·A)/(Δd – d))
  • In Näherung gilt: C1 = C0 – ΔC C2 = C0 + ΔC
  • Der Differential-Kondensator ersetzt vollständig die im Prinzip bekannte Signalzuführungs- und die Referenzrückführungsstruktur einer typischen Integratorstufe eines Sigma-Delta-Wandlers. Die Erfindung lässt sich dabei ebenso in einem einpolig geerdeten Signalpfad wie in einem zweipoligen Signalpfad ausführen. In allen hier gegebenen Erläuterungen wird ein einpolig geerdeter Signalpfad angenommen.
  • Durch die Regelung des Sigma-Delta-Wandlers und die gleichzeitige Anwendung des Differential-Kondensators in Signalzuführung und Referenzrückführung des Modulators wird am Ausgang des Komparators ein Binärstrom erzeugt. Das Gewicht des Binärstromes 600 des Modulators entspricht der Beziehung: PCM = k·(C1 – C2)/(C1 + C2) = Δd/d.
  • Dieser Zusammenhang verdeutlicht die Linearität des Ausgangssignals zu der Auslenkung der seismischen Masse.
  • 5 zeigt eine Schaltung zur Rückkopplung verschiedener Referenzspannungen in einem erfindungsgemäßen Sigma-Delta-Modulator. Dargestellt ist die Schaltung eines erfindungsgemäßen Sigma-Delta-Modulators von den Spannungseingängen der Referenzspannungen bis zum Signal 130. Wie in 5 dargestellt, werden verschiedenen Referenzspannungen zu verschiedenen Zeiten an Elektroden C1E, CME und C2E eines Differentialkondensators, bestehend aus den Teilkapazitäten C1 und C2 angeschlossen. Die verschiedenen Referenzspannungen werden als VxP und VxN mit x ∊ (1,2,3) und VxP = – VxN mit x ∊ (1,2,3) bezeichnet, die verschiedenen Zeiten werden mittels der aus 2 bekannten Taktsignale 1A, 1B und 2 definiert. Die Zeiten stellen den bekannten 2-Phasen-Takt dar, wobei die Unterscheidung A und B der Phase 1 in Abhängigkeit vom Bitstrom 600 am Ausgang des Komparators 200 des Sigma-Delta-Wandlers in der Schalteinheit 400 getroffen wird.
  • 6 zeigt eine Schaltung zur Vertauschung verschiedener Referenzspannungen in einen erfindungsgemäßen Sigma-Delta-Modulator. Eine erste vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ermöglicht eine Modulation, indem die Muster der Ansteuerung A und B um die Muster X und Y erweitert werden. Dabei werden gemäß 6 in Abhängigkeit des Wechsels von X und Y die Referenzspannungen VxN und VxP an den Elektroden C1E und C2E und gleichzeitig die Modulatorausgangs-abhängigen Zustände A und B gegeneinander vertauscht. Das Vertauschen der Referenzspannungen und der Zustände erfolgt beispielsweise mittels einer hier nicht näher dargestellten Schalteinheit. Der zeitliche Wechsel der Zustände X und Y entspricht dabei einer Frequenz, die eine andere ist, als die Modulationsfrequenz des Sigma-Delta-Modulators. Es entsteht am Ausgang des Komparators ein Binärstrom 600 mit der Beziehung: PCM = ±|X,Y k·(C1 – C2)/(C1 + C2) ~ ±|X,Y Δd/d.
  • Es entsteht in Abhängigkeit des Zustandes X oder Y ein Polaritätswechsel des PCM-Signals, so dass sich durch anschließende digitale Synchrondemodulation mit der Modulationsfreguenz der Zustände X und Y ein Signalversatz (engt.: Offset) der Signalverarbeitung innerhalb des Sigma-Delta-Wandlers eliminieren lässt.
  • Eine zweite vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäß 5 ermöglicht die zeitlich-integrale Potentialgleichheit der Elektroden C1E, CME und C2E. Hierzu wird die Referenzspannung V2P und V2N gewählt als: V2P = 0.5·(V1P + V3P), V2N = 0.5·(V1N + V3N).
  • Durch die im Mittel ausgewogene Verteilung der Zustände A und B wird an jede Elektrode eine Abfolge von Referenzspannungen angeschlossen, die im zeitlichen Mittel eine hohe Potentialgleichheit von C1E, CME und C2E hervorruft. ∫ϕC1E(t)dt ~ ∫ϕC2E(t)dt ~ ∫ϕCME(t)dt
  • Eine dritte vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ermöglicht ein Auslenken der seismischen Masse eines aus der Ruhelage durch Anlegen von elektrischen Feldern innerhalb der Kondensatoren C1 und C2 mittels Test-Spannungen. Dies kann durch Überlagerung von additiven Test-Spannungen über den Spannungen VxP und VxN oder durch Anlegen von Test-Spannungen und Anlegen der Auslesespannungen VxP und VxN im Zeitmultiplex erfolgen.
  • Es sind daneben auch weitere vorteilhafte Weiterbildungen denkbar.
  • 7 zeigt einen erfindungsgemäßen Beschleunigungssensor mit Sigma-Delta-Modulator mit Differentialkondensator. Der Beschleunigungssensor besteht aus einem mikromechanischen Funktionsteil 700 und einer Auswerteeinheit 750. Der mikromechanische Funktionsteil 700 umfaßt eine seismische Masse 710, die mittels Federelemente 712 an einem einen festen Teil 714 aufgehängt ist. Die seismische Masse kann durch äußere Beschleunigungen entlang einer empfindlichen Achse x ausgelenkt werden. Daneben weist der mikromechanische Funktionsteil 700 wenigstens zwei feste Elektroden C1E und C2E auf. Die seismische Masse 710 weist eine Elektrode CME auf, die mit der seismischen Masse beweglich ist in Bezug auf die festen Elektroden. Die bewegliche Elektrode CME bildet mit der festen Elektrode C1E die veränderliche Kapazität C1 und mit der festen Elektrode C2E die veränderliche Kapazität C2. Die Elektroden C1E, CME und C2E bilden zusammen einen Differentialkondensator. Sie sind mittels elektrischer Leitungen 716, 130 mit der Auswerteeinheit 750 verbunden. Der Differentialkondensator und die Auswerteeinheit stellen zusammen einen erfindungsgemäßen Sigma-Delta-Modulator dar.
  • Es sind daneben auch weitere Ausführungsbeispiele denkbar. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Sigma-Delta-Modulator auch bei Drehratensensoren eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Schaltung zur Wandlung der kapazitiven Signaländerung eines Differential-Kondensators in digitale Signale, – wobei die Schaltung einen Sigma-Delta-Modulator beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass der Differentialkondensator Bestandteil der Signalzuführungsstruktur und der Referenzrückkopplungsstruktur des Sigma-Delta-Modulators ist.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung neben dem Sigma-Delta-Modulator auch ein Dezimierfilter aufweist und somit einen Sigma-Delta-Wandler darstellt.
  3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mittels derer verschiedene Referenzspannungen an die Elektroden (C1E, CME, C2E) des Differentialkondensators anlegbar sind.
  4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzspannungen in einem bestimmten zeitlichen Muster mit bestimmter Amplitude wählbar sind.
  5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine geeignet gewählte Abfolge der Referenzspannungen an den Elektroden (C1E, CME, C2E) ein Polaritätswechsel des Eingangs-Signals realisiert ist.
  6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Synchrondemodulation der digitalen Signale am Ausgang des Wandlers der Offset der Signalverarbeitung der Schaltung eliminiert wird.
  7. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine geeignete Wahl der Referenzspannungen an den Elektroden (C1E, CME, C2E) eine Potentialgleichheit der Elektroden im zeitlichen Mittel gegeben ist.
  8. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode (CME) beweglich ist und dass die Struktur wenigstens eine, durch elektrostatische Feldkräfte verursachte, Auslenkung der beweglichen Elektrode (CME) als Eingangssignal einer Selbsttestfunktion erfasst.
  9. Kapazitiver Sensor mit wenigstens einer beweglichen Elektrode (CME) und wenigstens zwei festen Elektroden (C1E, C2E), welche einen Differentialkondensator bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Sensor eine Schaltung nach Anspruch 1 aufweist.
  10. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Beschleunigungssensor handelt.
DE102005031607A 2004-07-17 2005-07-06 Sigma-Delta-Modulator Ceased DE102005031607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031607A DE102005031607A1 (de) 2004-07-17 2005-07-06 Sigma-Delta-Modulator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034674.7 2004-07-17
DE102004034674 2004-07-17
DE102005031607A DE102005031607A1 (de) 2004-07-17 2005-07-06 Sigma-Delta-Modulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031607A1 true DE102005031607A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35612997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031607A Ceased DE102005031607A1 (de) 2004-07-17 2005-07-06 Sigma-Delta-Modulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031607A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068079A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG VON RADGRÖßEN
WO2010119046A3 (en) * 2009-04-14 2011-03-03 Atlantic Inertial Systems Limited Accelerometer control systems
DE102009057439A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-05 Gerd Reime Vorrichtung und Verfahren zur fehlerfreien kapazitiven Messwerterfassung
DE102011114502A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 GEMAC-Gesellschaft für Mikroelektronikanwendung Chemnitz mbH Messverfahren zur dynamischen Kapazitätsmessung nach dem Delta-Sigma-Prinzip und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP3059553A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 EM Microelectronic-Marin SA Elektronischer Messkreis

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068079A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG VON RADGRÖßEN
WO2010119046A3 (en) * 2009-04-14 2011-03-03 Atlantic Inertial Systems Limited Accelerometer control systems
US9201091B2 (en) 2009-04-14 2015-12-01 Atlantic Inertial Systems Limited Accelerometer control systems
DE102009057439A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-05 Gerd Reime Vorrichtung und Verfahren zur fehlerfreien kapazitiven Messwerterfassung
WO2011054459A1 (de) 2009-10-27 2011-05-12 Reime Gerd Vorrichtung und verfahren zur fehlerfreien kapazitiven messwerterfassung
DE102009057439B4 (de) * 2009-10-27 2012-09-27 Gerd Reime Vorrichtung und Verfahren zur fehlerfreien kapazitiven Messwerterfassung
US9035662B2 (en) 2009-10-27 2015-05-19 Gerd Reime Method and device for accurate capacitive measured value acquisition
DE102011114502A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 GEMAC-Gesellschaft für Mikroelektronikanwendung Chemnitz mbH Messverfahren zur dynamischen Kapazitätsmessung nach dem Delta-Sigma-Prinzip und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP3059553A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 EM Microelectronic-Marin SA Elektronischer Messkreis
US9759581B2 (en) 2015-02-23 2017-09-12 Em Mircoelectronic Marin S.A. Electronic measurement circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779521B1 (de) Sigma-delta-modulator
EP1872144B1 (de) Kapazitätsmessschaltung
EP0396786B1 (de) Integrierbarer Sigma-Delta-Modulator in Switched-Capacitor-Technik
DE60111672T2 (de) Delta-Sigma Analog-Digital-Wandler
DE69928875T2 (de) Delta-Sigma Modulator mit verbesserter Spitzenwertgenauigkeit
WO2021180642A1 (de) Schaltung zum betreiben eines kapazitiven sensors sowie zugehörige sensorvorrichtung
DE102010027121A1 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Mesen eines Kapazitätswerts und dessen Wandlung in ein digitales Format
DE102017110976B3 (de) Selbstoszillierender Mehrrampen-Umsetzer und Verfahren zum Umsetzen einer Kapazität in ein digitales Signal
DE102005046699B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Auslesen eines Sensors mit einem Sigma-Delta-Wandler
DE102004022572B4 (de) Integratorschaltung
EP0457749A1 (de) Hochgenauer Analog-Digital-Umsetzer nach dem Ladungsausgleichverfahren
DE102005031607A1 (de) Sigma-Delta-Modulator
EP0445267B1 (de) Anordnung zur verarbeitung von sensorsignalen
DE102016117464A1 (de) Analog-Digital-Wandlung mit analoger Filterung
EP0458931B1 (de) Anordnung zur verarbeitung von sensorsignalen
DE19650681C2 (de) Kapazitive Sensoranordnung
DE19938045C2 (de) Erweiterter Gleichtakt-Eingangsbereich für einen Delta-Sigma-Modulator
EP2286515B1 (de) Analog/digitalwandler mit einer sar-topologie sowie zugehöriges verfahren
DE4328973C1 (de) Schalter-Kondensator-Netzwerk
DE112020001113T5 (de) Schwachstromerkennung
DE19753682C2 (de) Schnittstellenschaltung für einen kapazitiven Sensor
EP2190121B1 (de) Mehrkanaliger AD-Wandler
EP0916096A1 (de) Sigma-delta-multiplikationsschaltung für ein leistungs-messgerät
WO2020115065A1 (de) Schaltungsanordnung mindestens umfassend einen delta-sigma modulator und ein abtast-halteglied
EP0137368A1 (de) Funktionsgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120321

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final