DE102009026251A1 - Verfahren und Vorrichtung zum energieeffizienten Warmumformen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum energieeffizienten Warmumformen Download PDF

Info

Publication number
DE102009026251A1
DE102009026251A1 DE102009026251A DE102009026251A DE102009026251A1 DE 102009026251 A1 DE102009026251 A1 DE 102009026251A1 DE 102009026251 A DE102009026251 A DE 102009026251A DE 102009026251 A DE102009026251 A DE 102009026251A DE 102009026251 A1 DE102009026251 A1 DE 102009026251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
steel
steel part
temperature
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009026251A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Dipl.-Ing. Sikora
Janko Dipl.-Ing. Banik
Siegfried Dipl.-Ing. Lösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmf Umformtechnik De GmbH
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp Umformtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG, ThyssenKrupp Umformtechnik GmbH filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102009026251A priority Critical patent/DE102009026251A1/de
Priority to EP10737825A priority patent/EP2456896A1/de
Priority to PCT/EP2010/060052 priority patent/WO2011009769A1/de
Priority to CN2010800331061A priority patent/CN102482725A/zh
Publication of DE102009026251A1 publication Critical patent/DE102009026251A1/de
Priority to US13/357,138 priority patent/US20120152410A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/208Deep-drawing by heating the blank or deep-drawing associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/005Multi-stage presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/25Hardening, combined with annealing between 300 degrees Celsius and 600 degrees Celsius, i.e. heat refining ("Vergüten")
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Warmumformen von Stahlteilen, insbesondere Platinen oder Haeinem Ofen zur zumindest teilweisen Austenitisierung auf eine Temperatur oberhalb der Ac1-Temperatur erwärmt werden und in einem Umformwerkzeug warmumgeformt werden. Die Aufgabe, ein Verfahren zum Warmumformen von Stahlteilen zur Verfügung zu stellen, welches eine Energie-effiziente Durchführung des Warmumformens ermöglicht und gleichzeitig die Zykluszeiten zur Herstellung eines warmumgeformten Bauteils verringert, wird dadurch gelöst, dass die Abwärme des Ofens für weitere Wärmebehandlungsschritte des Stahlteils vor und/oder nach der zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Warmumformen von Stahlteilen, insbesondere Platinen oder Halbzeugen aus Stahl, bei welchem die Stahlteile in einem Ofen zur zumindest teilweisen Austenitisierung auf eine Temperatur oberhalb der Ac1-Temperatur erwärmt werden und in einem Umformwerkzeug warmumgeformt werden. Daneben betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Ofen zur Erwärmung der Stahlteile auf oberhalb der AC1-Temperatur zur Bildung eines zumindest teilweise austenitischen Gefüges, einem Umformwerkzeug zur Warmumformung der Stahlteile und mit Mitteln zum Transport der Stahlteile vom Ofen zum Umformwerkzeug.
  • Stahlteile im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Platinen oder Halbzeuge, welche für eine Warmumformung vorgesehen sind. Die Halbzeuge können beispielsweise als Zuschnitt oder als vorgeformte Platinen vorliegen. Zur Durchführung der Warmumformung müssen die zur Warmumformung vorgesehenen Stahlteile zunächst auf eine Temperatur oberhalb des AC1-Temperaturpunktes erwärmt werden, so dass zumindest eine teilweise Austenitisierung des Gefüges des Stahlteils stattfindet. Vorzugsweise werden die Stahlteile aber vollständig austenitisiert. Hierzu werden diese in der Regel auf eine Temperatur oberhalb des AC3-Temperaturpunktes erwärmt, bei welchem die Bildung des austenitischen Gefüges abgeschlossen ist und somit das Stahlteil vollständig in austenitischem Gefüge vorliegt.
  • Anschließend wird das Stahlteil in ein Umformwerkzeug eingelegt und mit einer Temperatur von oberhalb des AC1-Temperaturpunktes warmumgeformt. Mit Hilfe des Umformwerkzeugs erfolgt dann ein sogenanntes „Presshärten”, bei welchem aufgrund der schnellen Abkühlung das austenitische Gefüge des umgeformten Stahlteils in martensitisches Gefüge umgewandelt wird. Hieraus resultiert die enorme Festigkeit entsprechend warmumgeformter Stahlteile. Um während der Temperaturbehandlung der Stahlteile eine Verzunderung zu verhindern und gleichzeitig einen Korrosionsschutz zur Verfügung zu stellen, werden für das Warmumformen vorgesehene Stahlteile vorzugsweise mit einer AlSi-Beschichtung beschichtet. Schließlich kann sich dem Presshärten noch ein weiterer Arbeitsschritt anschließen, bei welchem die umgeformten Stahlteile einer weiteren Wärmebehandlung, beispielsweise einem Anlassen unterzogen werden, um bestimmte Bereiche oder insgesamt die Eigenschaften des Stahlteils erneut zu verändern, beispielsweise dessen Duktilität zu erhöhen.
  • Die Warmumformung ist einerseits ein sehr Energie intensiver Prozess, da die Stahlteile für mehrere Minuten auf eine Temperatur oberhalb des AC1-Temperaturpunktes erwärmt werden müssen bzw. oberhalb des AC3-Temperaturpunktes erwärmt werden müssen und auf dieser Temperatur für mehrere Minuten verbleiben. Weitere Energie in Form von Wärme wird bei dem Umformwerkzeug sowie einem weiteren Wärmebehandlungsschritt anschließend an die Umformung benötigt. Dies gilt auch für einen eventuell vor dem Erwärmen des Stahlteils auf eine Temperatur oberhalb des AC1-Temperaturpunktes stattfindende Vorwärmung. Es hat sich gezeigt, dass die Energiekosten, insbesondere bei der Massenfertigung entsprechender Stahlteile sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens auswirken. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Zykluszeiten zur Herstellung des warmumgeformten Stahlteils verbesserungswürdig sind. Aus der deutschen Patentschrift DE 10 2005 033 042 B3 ist bekannt, die Vorwärmung eines zum Presshärten vorgesehenen Halbzeugs mit einer metallischen Beschichtung unter Nutzung der Abwärme des Abkühlprozesses des auf zumindest oberhalb des AC1-Temperatur erwärmten Halbzeugs zu verwenden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die vom Abkühlprozess des Halbzeugs stammenden Restwärmemengen für eine signifikante Reduzierung der Energiekosten nicht ausreichend sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren zum Warmumformen von Stahlteilen zur Verfügung zu stellen, welches eine Energie effiziente Durchführung des Warmumformens ermöglicht und gleichzeitig die Zykluszeiten zur Herstellung eines warmumgeformten Bauteils verringert. Darüber hinaus soll eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen werden.
  • Für ein gattungsgemäßes Verfahren wird die oben aufgezeigte Aufgabe gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass die Abwärme des Ofens für weitere Wärmebehandlungsschritte des Stahlteils vor und/oder nach der zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils verwendet wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass die verwendeten Öfen zur Durchführung der zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils enorme Abwärmemengen produzieren, welche bisher noch nicht genutzt wurden. Erfindungsgemäß soll die Abwärme des Ofens nunmehr für weitere Wärmebehandlungsschritte am Stahlteil vor und/oder nach der zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils verwendet werden, so dass signifikant Energie eingespart werden kann.
  • Wird das Stahlteil vor der zumindest teilweisen Austenitisierung unter Verwendung der Abwärme des Ofens erwärmt, kann die Zykluszeit für das gesamte Warmumformen gesenkt werden, da die Bauteile im Ofen zur zumindest teilweisen Austenitisierung aufgrund der höheren Eintrittstemperatur deutlich schneller die gewünschte Temperatur erreichen ohne das deutlich mehr Energie für den Prozess verwendet wird. Die Abwärmemengen des Ofens zur zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils sind so groß, dass auch nach der Wärmebehandlung benötigte Wärmemengen durch die Abwärme des Ofens bereitgestellt werden können. Die Energieeffizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens kann hierdurch weiter gesteigert werden.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Durchlaufofen, vorzugsweise ein Rollenherdofen zur zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils verwendet. Ein Durchlaufofen bzw. ein Rollenherdofen bietet eine einfache Möglichkeit die zumindest teilweise Austenitisierung des Stahlteils in einem kontinuierlichen Vorgang durchzuführen und in einer entsprechenden Prozesslinie einzubetten.
  • Die Abwärmemengen, welche in vor- oder nachgelagerten Wärmebehandlungen verwendet werden können, werden dadurch gesteigert, dass der Ofen zur zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils zumindest teilweise mit Gas beheizt wird und die Abwärme der Verbrennungsabgase des Ofens genutzt wird. Diese sogenannten Strahlöfen können in sehr kurzer Zeit das Bauteil auf die gewünschte Temperatur oberhalb des AC1-Temperaturpunktes oder auch auf oberhalb des AC3-Temperaturpunktes erwärmen, so dass die Zykluszeiten für die zumindest teilweise Austenitisierung des Stahlteils relativ kurz ausfallen. Darüber hinaus kann die Abwärme der Verbrennungsgase auf einfache Weise genutzt werden, in dem beispielsweise über Wärmetauscher die Energiemenge dem Gas entzogen wird oder das Abgas unmittelbar für weitere Wärmebehandlungen verwendet wird. Es ist denkbar, den mit Gas beheizten Ofen zusätzlich mit Mitteln zur induktiven Wärmeübertragung und/oder Mitteln zur Übertragung der Wärme durch Strahlung auszustatten.
  • Werden in einem Vorwärmofen unter Verwendung der Abwärme des Ofens zur zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils die Stahlteile, insbesondere metallisch-beschichtete, bevorzugt AlSi-beschichtete Stahlteile erwärmt oder vorlegiert, können die Zykluszeiten, welche für den Durchlauf in dem Ofen zur zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils benötigt werden, reduziert und gleichzeitig Energie eingespart werden. Dies liegt einerseits daran, dass das bereits erwärmte Stahlteil geringere Energiemengen benötigt, um auf die gewünschte Temperatur erwärmt zu werden. Andererseits wird beispielsweise durch ein Vorlegieren einer metallisch-beschichteten, bevorzugt eines AlSi-beschichteten Stahlteils ein relativ hoher Eisenanteil in der AlSi-Beschichtung erzielt, welcher zu einer Aufrauung der Oberflächenschicht führt, so dass die Strahlungswärme im Ofen zur zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils deutlich effizienter genutzt werden kann. Die Reflektionseigenschaften des vorlegierten metallisch-beschichteten, bevorzugt AlSi-beschichteten Stahlteils sind deutlich verbessert.
  • Eine weitere Steigerung der Energieeffizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dadurch erreicht werden, dass das Umformwerkzeug zur Warmumformung zumindest teilweise mit der Abwärme des Ofens zur zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils beheizt wird. An den entsprechend beheizten Stellen kann beispielsweise partiell ein anderes Gefüge im Stahlteil eingestellt werden, so dass unterschiedliche Bauteileigenschaften in dem umgeformten Stahlteil bereitgestellt werden können.
  • Optional findet nach dem Umformen des Stahlteils eine weitere Wärmebehandlung statt, welche gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft unter Verwendung der Abwärme des Ofens zur zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils durchgeführt wird.
  • Eine typische Wärmebehandlung im Anschluss an die Umformung ist beispielsweise ein Anlassen, beispielsweise partielles Anlassen des umgeformten, vergüteten Stahlteils, um die Bauteileigenschaften beispielsweise lokal zu verändern.
  • Um die Effizienz bei der Nutzung der Abwärme weiter zu steigern, werden die Wärmebehandlungsschritte des Stahlteils vor und/oder nach der zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils durch erzwungene Konvektion durchgeführt. Bei einer erzwungenen Konvektion ist der Wärmeübertrag deutlich erhöht, da die zu erwärmenden Stahlteile oder beispielsweise Teile des Werkzeugs mit einem heißen Gasstrahl beströmt werden, so dass ein intensiver Kontakt zwischen heißen Gasteilchen und dem zu erwärmenden Teil stattfindet.
  • Vorzugsweise werden die Stahlteile im Vorwärmofen auf eine Temperatur von 200°C bis AC1-Temperatur, vorzugsweise auf 250°C bis 700°C erwärmt. Unbeschichtete Stahlteile benötigen dann zur Erwärmung auf oberhalb der AC1-Temperatur im Ofen zur zumindest teilweisen Austenitisierung nur noch geringe Energiemengen. Darüber hinaus können beschichtete Bauteile beispielsweise mit einer AlSi-Beschichtung in diesem Temperaturbereich mit kurzer Verweildauer vorlegiert werden, um insbesondere eine verkürzte Aufheizzeit im Ofen zur zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils zu erzielen.
  • Gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe für eine Vorrichtung dadurch gelöst, dass Mittel zur Verwendung der Abwärme des Ofens vor und/oder nach dem zumindest teilweisen austenitisieren des Stahlteils vorgesehen sind.
  • Mittel zur Verwendung der Abwärme des Ofens zur zumindest teilweisen Austenitisierung der Stahlteile sind vielfältig und können unterschiedlich ausgebildet sein. In der Regel umfassen sie Rohrleitungen und Gebläsevorrichtungen, welche für den Einsatz und Transport solcher heißen Gase verwendbar sind. Darüber hinaus können Wärmetauscher vorgesehen sein, welche die Wärme der Verbrennungsabgase des Ofens an ein weiteres Wärmeleitmedium weitergeben. Im Ergebnis wird durch die Verwendung dieser Mittel die Energieeffizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Warmumformen von Stahlteilen deutlich verbessert und darüber hinaus die Zykluszeiten zur Fertigstellung von warmumgeformten Stahlteilen reduziert.
  • Vorzugsweise sind deshalb Mittel vorgesehen, welche zum Beheizen eines Vorwärmofens, des Umformwerkzeugs und/oder eines Anlassofens verwendet werden. Hierdurch wird die Nutzung der Abwärme des Ofens zur zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils genutzt, um die wesentlichen Prozesse von dem Vorwärmen bis zum Anlassen des Stahlteils energieeffizient zu betreiben. Insbesondere aber das Beheizen des Vorwärmofens führt zu einer deutlichen Steigerung der Energieeffizienz, da hier große Energiemengen benötigt werden.
  • Gemäß einer nächsten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Durchlaufofen, vorzugsweise ein Rollenherdofen zur zumindest teilweisen Austenitisierung der Stahlteile vorgesehen. Wie bereits zuvor erläutert, kann durch die Verwendung eines Durchlaufofens, vorzugsweise eines Rollenherdofens eine einfache Integration des Erwärmens des Stahlteils auf oberhalb der AC1-Temperatur in einer Prozesskette zur Herstellung warmumgeformter Stahlteile zu integrieren.
  • Gemäß einer einfachen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind als Mittel zum Beheizen des Vorwärmofens, des Umformwerkzeugs und/oder des Anlassofens Gasleitungen und/oder Gebläse zum Zuleiten der Verbrennungsabgase des Ofens zur zumindest teilweisen Austenitisierung der Stahlteile zu den einzelnen Vorrichtungen vorgesehen. Wie bereits ausgeführt, können auch Wärmetauscher eingesetzt werden, wenn die Verbrennungsgase nicht unmittelbar verwendet werden.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird verwiesen einerseits die den Patentansprüchen 1 und 9 nachgeordneten Patentansprüche sowie auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst einen Ofen 1 zur zumindest teilweisen Austenitisierung eines Stahlteils 2. Das Stahlteil 2, vorliegend eine ebene Platine aus einem härtbaren Stahl, wird in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 auf eine Temperatur von mindestens 850°C erwärmt und etwa 2 bis 15 Minuten auf dieser Temperatur in dem Ofen 1, welcher als Rollenherdofen ausgebildet ist, gehalten. Durch die Temperatur von 850°C und höher wird eine vollständige Austenitisierung der Platine 2 erreicht. Vorzugsweise besteht die Platine aus einem Stahl vom Typ 22MnB5.
  • Der Ofen zur zumindest teilweisen Austenitisierung der Platine 2 wird mit Gas beheizt. Entsprechende Mittel 3 zur Beheizung des Ofens sind in 1 schematisch dargestellt. Darüber hinaus sind die für einen Rollenherdofen typischen Transportrollen 4 in 1 ebenfalls dargestellt. Die Verbrennungsabgase des Rollenherdofens 1 werden über Medienzuführungen 5, 6, 7 für weitere Wärmebehandlungen aus dem Rollenherdofen 1 abgeführt. Für das Einleiten der heißen Gase in den Vorwärmofen 8, das Umformwerkzeug 9 oder den Anlassofen 10 sind zusätzlich Gebläse 5a, 6a und 7a vorgesehen.
  • Die Medienzuführung 5 leitet die heißen Verbrennungsabgase einem Vorwärmofen 8 zu, in welchem die Platine 2 auf eine Temperatur von mehr als 200°C bis AC1-Temperatur, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 250°C und 700°C erwärmt wird. Die Verweildauer in dem Vorwärmofen beträgt etwa 3 bis 20 Minuten, vorzugsweise jedoch 5 bis 10 Minuten. Zum Transport der Platine 2 in den Vorwärmofen sind ebenfalls Rollen 4 dargestellt. In dem Vorwärmofen wird die Platine 2 wie bereits ausgeführt, auf eine relativ hohe Temperatur erhitzt. Ist die Platine 2 mit einer AlSi-Beschichtung ausgeführt, kann diese bei entsprechenden Temperaturen, die beispielsweise zwischen 500 und 700°C liegen können, in dem Vorwärmofen vorlegiert werden und erhält insofern eine aufgeraute Oberflächenstruktur, welche die Erwärmung der Platine 2 beispielsweise im Rollenherdofen 1 erleichtert. Über die Heizmedienzuführung 5 kann die Temperatur des Vorwärmofens über nicht dargestellte Regelungsmittel eingestellt werden.
  • Durch die Nutzung der Abwärme des Rollenherdofens 1 für beispielsweise das Vorwärmen der Platine 2 im Vorwärmofen 8 tritt eine deutliche Energieersparnis ein, da die hohen Temperaturen, welche auch zur Vorlegierung der beschichteten Platine benötigt werden, auf einfache Weise bereitgestellt werden können. Anschließend an die Austenitisierung im Rollenherdofen 1 wird die Platine 2 unter Verwendung eines nicht dargestellten Handlingsystems mit möglichst hoher Temperatur in ein Umformwerkzeug 9 eingelegt und dort warmumgeformt, vorzugsweise pressgehärtet. Mit einer AlSi-Beschichtung versehene Platinen 2 können einerseits zunderfrei auf Austenitisierungstemperatur erwärmt werden und ebenfalls zunderfrei im Umformwerkzeug 9 warmumgeformt oder pressgehärtet werden.
  • Die Medienzuführung 7 dient dazu, dass Temperieren des Umformwerkzeugs an spezifischen Positionen unter Verwendung der Abwärme des Rollenherdofens 1 durchzuführen. An den erwärmten bzw. temperierten Bereichen des Umformwerkzeuges kann gezielt ein anderes Gefüge, beispielsweise duktileres Gefüge des umgeformten Stahlteils 11 erzeugt werden, wohingegen in den übrigen Bereichen des umgeformten Stahlteils 11 martensitisches Gefüge durch eine schnelle Abkühlung erzeugt wird. Das umgeformte Stahlteil 12 kann optional in einem Anlassofen 10 erneut einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Auch bei dem Anlassofen 10 kann die Energie der Abgase des Rollenherdofens 1 genutzt werden, um dem Anlassvorgang, beispielsweise in partiellen Abschnitten des vergüteten Stahlteils 12 durchzuführen.
  • Die Energieeinsparung, welche durch die Verwendung der Abwärme des Rollenherdofens 1 erzielt wird, ist erheblich. Der Transport zwischen den einzelnen Stationen, insbesondere dem Vorwärmofen 8, dem Rollenherdofen 1, dem Umformwerkzeug 9 und dem Anlassofen 10 kann durch nicht dargestellte Handlingsysteme gewährleistet werden. Ein Rollengang 4, wie er in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt ist, kann alternativ durch Handlingsysteme ersetzt werden. Im Ergebnis kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie in 1 dargestellt ist, eine erhebliche Reduzierung der Zykluszeiten zur Herstellung eines warmumgeformten Stahlteils 11, 12 bei gleichzeitiger Verringerung des Energieverbrauchs gewährleistet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005033042 B3 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Warmumformen von Stahlteilen, insbesondere Platinen oder Halbzeugen aus Stahl, bei welchem die Stahlteile in einem Ofen zur zumindest teilweisen Austenitisierung auf eine Temperatur oberhalb der Ac1-Temperatur erwärmt werden und in einem Umformwerkzeug warmumgeformt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme des Ofens für weitere Wärmebehandlungsschritte des Stahlteils vor und/oder nach der zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchlaufofen, vorzugsweise ein Rollenherdofen zur zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen zur zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils zumindest teilweise mit Gas beheizt wird und die Abwärme der Verbrennungsabgase des Ofens für die weiteren Wärmebehandlungen genutzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung der Abwärme des Ofens zur zumindest teilweisen Austenitisierung Stahlteile, insbesondere metallisch-beschichtete, vorzugsweise AlSi-beschichtete Stahlteile in einem Vorwärmofen erwärmt oder vorlegiert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformwerkzeug zur Warmumformung zumindest teilweise mit der Abwärme des Ofens zur zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils beheizt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung der Abwärme des Ofens eine Wärmebehandlung, insbesondere ein Anlassen des umgeformten Stahlteils durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlungsschritte des Stahlteils vor und/oder nach der zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils durch erzwungene Konvektion durchgeführt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlteile im Vorwärmofen auf eine Temperatur von 200°C bis AC1-Temperatur, vorzugsweise auf 250°C bis 700°C erwärmt werden.
  9. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Ofen (1) zur Erwärmung von Stahlteilen (2) auf oberhalb der AC1-Temperatur zur Bildung eines zumindest teilweise austenitischen Gefüges, einem Umformwerkzeug (9) zur Warmumformung der Stahlteile (2) und mit Mitteln (4) zum Transport der Stahlteile (2) vom Ofen (1) zum Umformwerkzeug (9), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (5, 6, 7) zur Verwendung der Abwärme des Ofens (1) vor und/oder nach der zumindest teilweisen Austenitisierung des Stahlteils (2) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (5a, 6a, 7a) zum Beheizen eines Vorwärmofens (8), des Umformwerkzeugs (9) und/oder eines Anlassofens (10) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchlaufofen, vorzugsweise ein Rollenherdofen (1) zur zumindest teilweisen Austenitisierung der Stahlteile (2) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Beheizen des Vorwärmofens, des Umformwerkzeugs, des Anlassofens Medienleitungen (5, 6, 7) und/oder Gebläse (5a, 6a, 7a) zum Zuleiten der Verbrennungsabgase des Ofens (1) zur zumindest teilweisen Austenitisierung vorgesehen sind.
DE102009026251A 2009-07-24 2009-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum energieeffizienten Warmumformen Ceased DE102009026251A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026251A DE102009026251A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum energieeffizienten Warmumformen
EP10737825A EP2456896A1 (de) 2009-07-24 2010-07-13 Verfahren und vorrichtung zum energieeffizienten warmumformen
PCT/EP2010/060052 WO2011009769A1 (de) 2009-07-24 2010-07-13 Verfahren und vorrichtung zum energieeffizienten warmumformen
CN2010800331061A CN102482725A (zh) 2009-07-24 2010-07-13 用于进行能量高效的热成型处理的方法和装置
US13/357,138 US20120152410A1 (en) 2009-07-24 2012-01-24 Method And Device for Energy-Efficient Hot Forming

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026251A DE102009026251A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum energieeffizienten Warmumformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026251A1 true DE102009026251A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=42731946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026251A Ceased DE102009026251A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum energieeffizienten Warmumformen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120152410A1 (de)
EP (1) EP2456896A1 (de)
CN (1) CN102482725A (de)
DE (1) DE102009026251A1 (de)
WO (1) WO2011009769A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063807A1 (en) * 2012-10-23 2014-05-01 Tata Steel Uk Limited Arrangement and method for heating and working sheet material
WO2014076266A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Schwartz Gmbh Rollenherdofen und verfahren zur wärmebehandlung von metallischen blechen
DE102014002258A1 (de) * 2014-02-20 2015-09-03 Thyssenkrupp Ag System und Verfahren zum Temperieren von Werkstücken und Warenträger für ein System zurn Temperieren von Werkstücken
DE102014112448A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Herstellverfahren für Al-Si-beschichtete Stahlblechteile und Al-Si-beschichtetes Stahlblechband
DE102016219579A1 (de) 2016-10-10 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung und Einrichtung zur Wärmebehandlung
DE102016219761A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Warmumformteils
EP3004403B1 (de) * 2013-05-28 2019-01-09 ThyssenKrupp Steel Europe AG Transportvorrichtung für heisse, dünnwandige stahlteile

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014670B4 (de) * 2009-03-27 2011-01-13 Thyssenkrupp Sofedit S.A.S Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
DE102011103269A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Glühvorrichtunng und Verfahren zum Glühen von Metallplatten
DE102012221152A1 (de) * 2012-11-20 2014-06-05 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh System zum Temperieren von Werkstücken
DE102013008853A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Linde Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren zum Warmumformen von Platinen
DE102013107777A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Vorrichtung zur Wärmebehandlung beschichteter Stahlhalbzeuge
EP4252930A3 (de) * 2013-10-21 2023-12-20 Magna International Inc Verfahren zum bearbeiten eines heissgeschmiedeten teils
DE102013222243A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Magna International Inc. Anlage zum Warmumformen von Bauteilen und Verfahren dazu
DE102014101159B4 (de) * 2014-01-30 2016-12-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
CN104534868B (zh) * 2014-10-31 2016-04-13 武汉钢铁(集团)公司 热冲压成型板料加热炉
DE102015001408A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Eisenmann Se Anlage zum Formhärten von Werkstücken
EP3067129A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-14 Autotech Engineering, A.I.E. Presssysteme und -verfahren
DE102016100648B4 (de) 2015-12-23 2018-04-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmebehandlungsofen sowie Verfahren zur Wärmebehandlung einer vorbeschichteten Stahlblechplatine und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils
CN106191666B (zh) * 2016-07-06 2018-01-02 马钢(集团)控股有限公司 一种低成本精节生产的轨道交通用贝氏体钢车轮及其制造方法
CN109789657B (zh) * 2016-07-08 2021-12-21 昆特斯技术公司 用于工件的压力成形的工艺和系统
US11740023B2 (en) 2016-12-22 2023-08-29 Autotech Engineering, S.L. Method for heating a blank and heating system
EP3437750A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-06 Autotech Engineering A.I.E. Pressverfahren für beschichtete stähle
DE102018108063A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Eisenmann Se Tragstruktur, Ofeneinrichtung, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
CN109468451B (zh) * 2018-12-12 2020-09-15 中钢集团邢台机械轧辊有限公司 一种55NiCrMoV7辊道辊的热处理方法
DE102019215053A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise vergüteten Stahlblechbauteils und zumindest teilweise vergütetes Stahlblechbauteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68907105T3 (de) * 1988-03-31 2001-05-10 Ngk Insulators Ltd Verfahren zum Brennen von keramischen Formkörpern und Tunnelofen dafür.
DE102005033042B3 (de) 2005-07-15 2006-07-27 Audi Ag Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke und Vorrichtung zur Durchführung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1501622A (en) * 1972-02-16 1978-02-22 Int Harvester Co Metal shaping processes
US4022570A (en) * 1976-05-05 1977-05-10 Caterpillar Tractor Co. Warm form cooling and heat recovery tunnel
AT381790B (de) * 1985-04-04 1986-11-25 Voest Alpine Ag Anlage zum aufwaermen von stahlgut auf warmformgebungstemperatur
US5011655A (en) * 1989-12-22 1991-04-30 Inco Alloys International, Inc. Process of forming a composite structure
FI904500A (fi) * 1990-09-12 1992-03-13 Lokomo Oy Slitstarket staol och foerfarande foer framstaellning av detta.
JP2004269990A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Nakajima Steel Pipe Co Ltd 鋼管の製造方法および鋼管の製造設備
DE10333166A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Pressgehärtetes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils
BRPI0416001B1 (pt) * 2003-10-31 2017-04-11 Jfe Steel Corp tubo de aço inoxidável sem costura para tubulações de condução
DE102004007071B4 (de) * 2004-02-13 2006-01-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Umformen einer Platine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4449704B2 (ja) * 2004-11-09 2010-04-14 株式会社Ihi 燃焼方法及び装置
CN2808929Y (zh) * 2005-07-28 2006-08-23 王珍华 热处理系统之废油、烟回收处理装置
DE102007038215A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Nano-X Gmbh Verfahren zur Herstellung einer aktiven Korrosionsschutzbeschichtung auf Bauteilen aus Stahl
CN101250613A (zh) * 2008-03-07 2008-08-27 中冶京诚工程技术有限公司 一种淬火介质预热、冷却循环系统
US8459084B2 (en) * 2009-02-05 2013-06-11 Usamp Elevated temperature forming method and preheater apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68907105T3 (de) * 1988-03-31 2001-05-10 Ngk Insulators Ltd Verfahren zum Brennen von keramischen Formkörpern und Tunnelofen dafür.
DE102005033042B3 (de) 2005-07-15 2006-07-27 Audi Ag Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke und Vorrichtung zur Durchführung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063807A1 (en) * 2012-10-23 2014-05-01 Tata Steel Uk Limited Arrangement and method for heating and working sheet material
WO2014076266A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Schwartz Gmbh Rollenherdofen und verfahren zur wärmebehandlung von metallischen blechen
EP3004403B1 (de) * 2013-05-28 2019-01-09 ThyssenKrupp Steel Europe AG Transportvorrichtung für heisse, dünnwandige stahlteile
DE102014002258A1 (de) * 2014-02-20 2015-09-03 Thyssenkrupp Ag System und Verfahren zum Temperieren von Werkstücken und Warenträger für ein System zurn Temperieren von Werkstücken
DE102014112448A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Herstellverfahren für Al-Si-beschichtete Stahlblechteile und Al-Si-beschichtetes Stahlblechband
DE102014112448B4 (de) * 2014-06-13 2016-11-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Herstellverfahren für Al-Si-beschichtete Stahlblechteile und Al-Si-beschichtetes Stahlblechband
DE102016219579A1 (de) 2016-10-10 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung und Einrichtung zur Wärmebehandlung
DE102016219761A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Warmumformteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011009769A1 (de) 2011-01-27
EP2456896A1 (de) 2012-05-30
CN102482725A (zh) 2012-05-30
WO2011009769A9 (de) 2011-06-16
US20120152410A1 (en) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum energieeffizienten Warmumformen
EP2497840B2 (de) Ofensystem zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen
EP2791372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum partiellen härten von blechbauteilen
DE102013104229B3 (de) Vorrichtung zum Presshärten von Bauteilen
EP3408417B1 (de) Wärmebehandlungsverfahren
DE202014010318U1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102013101489B3 (de) Wärmebehandlungslinie und Verfahren zum Betreiben der Wärmebehandlungslinie
EP3420111B1 (de) Verfahren zur gezielten bauteilzonenindividuellen wärmebehandlung
DE102014201259A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
EP3332041A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines stahlblechbauteils und wärmebehandlungsvorrichtung dafür
WO2017129600A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines metallischen bauteils
DE102016124539B4 (de) Verfahren zum Herstellen lokal gehärteter Stahlblechbauteile
WO2017129602A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und wärmebehandlungsvorrichtung
EP3013994B1 (de) Eindiffundieren von aluminium-silizium in eine stahlblechbahn
EP3159419B1 (de) Verfahren zum erzeugen rollgeformter teilgehärteter profile
EP3414350A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und wärmebehandlungsvorrichtung
DE102007030388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten Blechbauteils sowie ein gehärtetes Blechbauteil
EP3925716A1 (de) Verfahren zum presshärten von warmumformbaren platinen
EP3144620A1 (de) Wärmebehandlungsanlage
DE102014109883A1 (de) Einrichtung zum Umformen und Presshärten eines Blechzuschnitts aus Stahl
DE102021214024A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteil
DE202022100505U1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102020200808A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilbereichsweise gehärteten Blechbauteils aus Stahl und ein zumindest teilbereichsweise gehärtetes Blechbauteil aus Stahl
DE102016118253A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines metallischen Bauteils
DE102015204652A1 (de) Werkstückauflagesystemumrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE; THYSSENKRUPP UMFORMTECHNIK GMBH, 14974 LUDWIGSFELDE, DE

Effective date: 20120323

Owner name: GMF UMFORMTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE; THYSSENKRUPP UMFORMTECHNIK GMBH, 14974 LUDWIGSFELDE, DE

Effective date: 20120323

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, THYSSENKRUPP UMFORMTECHNIK GMBH, , DE

Effective date: 20120323

Owner name: GMF UMFORMTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, THYSSENKRUPP UMFORMTECHNIK GMBH, , DE

Effective date: 20120323

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20120323

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final