DE102014112448A1 - Herstellverfahren für Al-Si-beschichtete Stahlblechteile und Al-Si-beschichtetes Stahlblechband - Google Patents

Herstellverfahren für Al-Si-beschichtete Stahlblechteile und Al-Si-beschichtetes Stahlblechband Download PDF

Info

Publication number
DE102014112448A1
DE102014112448A1 DE102014112448.0A DE102014112448A DE102014112448A1 DE 102014112448 A1 DE102014112448 A1 DE 102014112448A1 DE 102014112448 A DE102014112448 A DE 102014112448A DE 102014112448 A1 DE102014112448 A1 DE 102014112448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
sheet
heating step
sheet metal
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014112448.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014112448B4 (de
Inventor
Georg Frost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102014112448.0A priority Critical patent/DE102014112448B4/de
Publication of DE102014112448A1 publication Critical patent/DE102014112448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014112448B4 publication Critical patent/DE102014112448B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/261After-treatment in a gas atmosphere, e.g. inert or reducing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • C23C2/29Cooling or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2261/00Machining or cutting being involved
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechproduktes mit einer Beschichtung. Hierzu wird ein Stahlblechband (1) auf einem Coil (2) derart in einem ersten Erwärmungsschritt erwärmt, dass eine Vorbeschichtung auf dem Stahlblechband (1) durchlegiert wird oder alternativ ein vorbeschichtetes Stahlblechband (1) beschnitten wird und die aus dem Beschnitt hergestellten Blechplatinen (4) in einem ersten Erwärmungsschritt dann derart erwärmt werden, dass die Beschichtung mit der Oberfläche durchlegiert ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Stahlblechband (6) bzw. eine Platine (4) hergestellt als Zwischenprodukt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellen eines beschichteten Stahlbauteils gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein beschichtetes Stahlblechband gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 12.
  • Warmformverfahren sind seit langem bekannt zur Herstellung von pressformgehärteten Bauteilen, insbesondere für Karosseriestruktur- und Fahrwerkteile der Automobilindustrie. Dabei werden vergütbare Stähle der Bauteilgeometrie angepasst zugeschnitten, auf Austentisierungstemperatur erwärmt und anschließend in ein gekühltes Pressformwerkzeug überführt, warm umgeformt und im selben Werkzeug gekühlt und dadurch wenigstens teilweise gehärtet. Während der Erwärmung kann bei unbeschichteten Stählen Schutzgas verwendet werden, um die Oberfläche vor Verzunderung und Entkohlung zu schützen, es können aber auch metallbeschichtete Stähle angewandt werden, wie insbesondere eine Aluminium-Silizium-Vorbeschichtung (Al-Si-Vorbeschichtung). Diese sorgt zudem für einen geringfügigen temporären Korrosionsschutz der geformten Stahlblechteile. Um das Verfahren besonders wirtschaftlich zu betreiben, ist man bestrebt, das Umformverfahren in einem niedrigen Produktionstakt durchzuführen, was bedingt, dass auch die Erwärmung in diesem Takt erfolgt. Zunehmend ist dabei der Platzbedarf für die Erwärmungsanlage als Engpass zu sehen, da bei Al-Si-vorbeschichteten Stählen die Beschichtung zunächst mit dem Stahlsubstrat legiert werden muss, das heißt, Eisen muss aus dem Stahlsubstrat in die Beschichtung eindiffundieren um eine feste, hochschmelzende Legierungsschicht auszubilden, welche weder bei der Warmumformung noch bei Temperaturerhöhung auf Austenitisierungstemperatur, welche stets oberhalb der Schmelztemperatur der unlegierten Vorbeschichtung liegt, beschädigt bzw. abgetragen wird.
  • Als Stand der Technik ist die DE 10 2008 006 771 B3 zu nennen, welche ein ähnliches Verfahren beschreibt, und als Problemlösung vorschlägt, den Stahl direkt in der Beschichtungsanlage, das heißt dort, wo der Stahl nach dem Walzen als Bandmaterial vorliegt, einer Vorlegierung zu unterziehen, wodurch eine unvollständig diffundierte bzw. teilweise legierte Beschichtungsschicht entsteht. Vorteil dabei ist, dass vorhandene Anlagen der Trocknung nach der üblich durchzuführenden Al-Si-Beschichtung weiter verwendet werden können.
  • Weiterer Stand der Technik ist die DE 10 2009 026 251 A1 , in welcher vorschlagen wird, die Abwärme im Warmformprozess selbst, mithin entweder die Abwärme aus dem Erwärmungsanlage oder aus dem Kühlkreislauf der Pressformwerkzeugs zu nutzen, um das zugeschnittene Stahlteil vor der Austenitisierung in einem Vorwärmofen vorzulegieren.
  • Zuletzt beschreibt auch die DE 10 2009 055 317 A1 ein Verfahren zum Behandeln vorbeschichteter Stähle, wobei vor einem Warmformen vorgeschlagen wird, die Al-Si-vorbeschichteten und bereits beschnittenen Stahlbleche durch eine erste Erwärmung nur in einer Randschicht zu erwärmen zum Zwecke der beschleunigten Diffusion zwischen Beschichtung und Stahlsubstrat, also zur Vorlegierung. Es entsteht eine Fe-Al-Si-Schicht. Die erste Erwärmung soll besonders gezielt durch Laser, magnetische Wechselfeld-Längsfeldinduktoren oder Infrarotstrahler erfolgen. Anschließend erfolgt dann die Austenitisierung bei sehr hoher Geschwindigkeit im Takt mit dem Warmformen selbst.
  • Alle Vorschläge haben aber den Nachteil, dass dennoch gleichzeitig mit der Austenitisierung selbst noch eine Durchlegierung der vorlegierten Beschichtung stattfinden muss, was sich immer noch negativ auf die maximal zulässigen Aufheizraten auswirkt. Besonders hohe Taktzeiten sind bei kleinflächigen und schlanken Warmformlinien so nicht möglich.
  • Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung, ein Warmformverfahren aufzuzeigen, welches eine noch größere Wirtschaftlichkeit erlaubt, sowie ein Stahlblechband mit einer verbesserten Al-Si-Beschichtung.
  • Gelöst wird der erste Teil der Aufgabe durch das Kennzeichen des vorliegenden Anspruchs 1. Die davon abhängigen Unteransprüche 2 bis 11 sind vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung.
  • Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem mit einer AI-Si-Vorbeschichtung überzogenen Stahlblechband vorgeschlagen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • • das mit einer AI-Si-Vorbeschichtung überzogene Stahlblechband wird einem ersten Erwärmungsschritt unterzogen, wobei das wärmebehandelte Stahlblechband nach dem ersten Erwärmungsschritt zu einer Blechplatine beschnitten wird oder das mit einer Aluminium-Silizium-Vorbeschichtung überzogene Stahlblechband wird zu einer Blechplatine beschnitten und anschließend die vorbeschichtete Blechplatine einem ersten Erwärmungsschritt unterzogen,
    • • die Blechplatine wird in einem zweiten Erwärmungsschritt wenigstens bereichsweise auf eine oberhalb der Ac1-Temperatur liegende Erwärmungstemperatur erwärmt, bei der die Blechplatine wenigstens bereichsweise ein mindestens teilaustentisches Gefüge aufweist,
    • • die wenigstens bereichsweise auf die Erwärmungstemperatur erwärmte Blechplatine wird zu dem Bauteil umgeformt und
    • • das erhaltene Bauteil wird kontrolliert abgekühlt, um wenigstens bereichsweise ein Härtegefüge zu erzeugen.
  • Kennzeichen dabei ist, dass die Temperatur und die Dauer der Wärmebehandlung beim ersten Erwärmungsschritt so eingestellt werden, dass die AI-Si-Beschichtung vollständig mit Eisen des Stahlsubstrats durchlegiert wird. Damit kann ein lang bestehendes Hindernis beseitigt werden, welches bisher in Form eines fertigungstechnischen Nadelöhrs beim Warmformen, nämlich der Erwärmungsanlage, vorlag. Als Stahlsubstrat wird im Rahmen der Erfindung der Grundwerkstoff des Stahlblechbandes verstanden, welcher an seinen beiden Oberflächen die Vorbeschichtung, beziehungsweise die Beschichtung aufweist.
  • Im Rahmen der Erfindung wird somit entweder zunächst das bereits mit einer Aluminium-Silizium-Vorbeschichtung überzogene Stahlblechband zu einzelnen Blechplatinen beschnitten. Die Blechplatinen sind daher mit einer Aluminium-Silizium-Vorbeschichtung überzogen, außer an den Schnittkanten. Diese können optional nochmals nachbeschichtet werden. Die mit der Aluminium-Silizium-Vorbeschichtung zugeschnittene Blechplatine wird dann einem ersten Erwärmungsschritt unterzogen. Alternativ kann zunächst das mit der Aluminium-Silizium-Vorbeschichtung überzogene Stahlblechband dem ersten Erwärmungsschritt unterzogen werden, wobei im Anschluss das wärmebehandelte Stahlblechband zu einer Blechplatine beschnitten wird. Während des ersten Erwärmungsschrittes wird die Vorbeschichtung durchlegiert.
  • Bevorzugt wird der erste Erwärmungsschritt in einer Erwärmungsanlage sequenziell durchgeführt. Das bedeutet, das Stahlblechband, welches aufgewickelt auf einer Spindel bzw. Hülse transportabel vorliegt, oder die Platine wird allein oder mit weiteren Bändern ohne Abwickeln oder weiteren Platinen einer Erwärmungsanlage zugeführt und für eine bestimmte Dauer erwärmt. Dieses Vorgehen ist besonders bei geringeren Fertigungsdurchsatzmengen vorteilhaft und erlaubt eine räumliche Entkopplung zu einer zeitlich vorgelagerten Bandwalzlinie.
  • Gegebenenfalls kann vorgesehen werden, die Bänder allerdings auch partiell abzuwickeln, so dass einzelne Lagen nicht mehr in direktem Kontakt zueinander stehen, und eine Zugänglichkeit für Heißgas für eine gute Konvektionswärmeübertragung hergestellt wird. Der erste Erwärmungsschritt wird bevorzugt in einer geregelten Atmosphäre durchgeführt, insbesondere in einer Wasserstoffatmosphäre.
  • Weiterhin wird in der Erwärmungsanlage bei einer sequenziellen Durchführung des ersten Erwärmungsschritts das Stahlblechband oder die Platine in einer inneren Kammer von erwärmten Gasmolekülen, insbesondere Wasserstoffmolekülen, umströmt, wobei eine äußere Kammer von der Umgebungsluft abgeschottet, insbesondere evakuiert, wird, bevor in der inneren Kammer die Gasatmosphäre eingestellt wird.
  • Bevorzugt wird nach dem ersten Erwärmungsschritt das durchlegierte Stahlblechband vor dem Beschnitt langsam gezielt auf weniger als Martensitstarttemperatur des Stahlsubstrats abgekühlt, wodurch insbesondere bei abschreckhärtbaren bzw. vergütbaren Stählen die einfache Weiterverarbeitung zur Blechplatine möglich ist.
  • An dieser Stelle seien für das Verfahren besonders geeignete Stähle genannt, welche mit die Durchhärtbarkeit steigernden Legierungszusätzen wie Bor und Mangan versehen sind. Dazu gehören Mangan-Bor-Stähle, wie 22MnB5, 36MnB5, wie zum Beispiel MBW1500 bzw. MBW1900 oder Usibor 1500. Dazu ist es von Vorteil, wenn das Stahlsubstrat frei von Martensit vorliegt, das heißt, keine Abschreckhärtung zwischen erstem Erwärmungsschritt und Beschnitt stattfindet.
  • Weiterer Vorteil ist, dass dadurch eine zeitliche und räumliche Entkopplung beider Erwärmungsschritte und damit das Vorsehen jeweils für sich optimaler Produktionsdurchsätze bzw. Taktraten möglich werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, dass das durchlegierte Stahlblechband vor dem Beschnitt zwischengelagert wird. Dies bietet sich gerade dann an, wenn, wie oben beschrieben, der erste Erwärmungsschritt und der Beschnitt zur Blechplatine zeitlich oder räumlich getrennt werden.
  • Alternativ wird der erste Erwärmungsschritt in einer Erwärmungsanlage kontinuierlich im Durchlauf durchgeführt. Bei hohen Fertigungsdurchsatzmengen kann dies vorteilhaft sein, insbesondere bei einer Kopplung der ersten Erwärmung mit der Bandwalzlinie oder einer Lagervorrichtung für Platinen.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, dass das durchlegierte Stahlblechband warmbeschnitten wird. Das aus der ersten Erwärmung heraus geförderte Stahlblechband wird dann im noch warmen Zustand direkt dem Beschnitt zugeführt, was einen besonders geringen Werkzeugverschleiß ermöglicht.
  • Eine alternative Ausgestaltungsvariante des vorliegenden Verfahrens sieht vor, dass zunächst das vorbeschichtete Stahlblechband zu einzelnen Platinen beschnitten wird. Die einzelnen Platinen sind somit vorbeschichtet, wobei anschließend in dem ersten Erwärmungsschritt die vorbeschichteten Platinen erwärmt werden. Entsprechend können dann auch die Platinen abgekühlt werden bzw. an Luft abkühlen.
  • Insbesondere erfolgt die Abkühlung nach dem ersten Erwärmungsschritt als passives Abkühlen, insbesondere an Luft. Hierzu können die Platinen in einem Platinenstapel langsam abkühlen oder auch anderweitig in einem Werkzeug oder Halterahmen fixiert werden.
  • Bezüglich der in dem ersten Erwärmungsschritt einzustellenden Parametern sieht die Erfindung für das vorbeschichtete Stahlblechband bzw. die vorbeschichtete Platine weiterhin vor, dass der erste Erwärmungsschritt bei einer Erwärmungstemperatur T1 und einer Haltezeit t1 durchgeführt wird, die folgenden Bedingungen genügt:
    T1 in °C 950–Ac1 850–750 750–650 650–550 550–450
    t1 in Minuten 2–3 3–4 5–10 15–20 25–35
  • Bevorzugt wird die Erwärmungstemperatur T1 von Ac1 bis 950°C für eine Haltezeit t1 von 2 bis 3 Minuten gehalten. Ac1 ist dabei die Starttemperatur, ab welcher sich Austenitgefüge auszubilden beginnt, das heißt, eine Rekristallisation stattfinden kann. Besonders bevorzugt ist dabei eine hohe erste Erwärmungstemperatur T1 oberhalb der Rekristallisationstemperatur Ac1 des Stahlsubstrats, da dann die Diffusionsprozesse besonders schnell und vollständig ablaufen können. Dazu trägt auch ein während der Erwärmung möglichst groß eingestellter Temperaturgradient zwischen Stahlblechband und innerer Kammer der Erwärmungsanlage bis zum vollständigen Erreichen der Erwärmungstemperatur bei.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird während des ersten Erwärmungsschritts das Stahlblechband bzw. die Platine vollständig erwärmt. Ein vollständiges Durchlegieren bzw. der Diffusionsprozess von Eisenatomen aus dem Stahlsubstrat in die Beschichtung hinein wird dadurch vereinfacht.
  • Der zweite Erwärmungsschritt wird dann bevorzugt in einer Zeit von weniger als 30 Sekunden durchgeführt. Hierfür wird insbesondere ein in der Blechplatine eingestellter Temperaturbereich zwischen der AC1 und der AC3 + 50°C Temperatur des verwendeten Werkstoffs gewählt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Stahlblechband oder eine Platine zum Warmformen mit einer Al-Si-Beschichtung auf seinen beiden Oberflächen. Durch den nebengeordneten Anspruch 12 wird der gegenständliche Aufgabenteil ausgehend vom anfangs beschriebenen Stand der Technik gelöst. Der davon abhängige Unteranspruch 13 ist eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Erfindung.
  • Es wird ein Stahlblechband oder eine Platine zum Warmformen mit einer Al-Si-Beschichtung auf seinen beiden Oberflächen vorgeschlagen, insbesondere als Zwischenprodukt des oben beschrieben Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass die Al-Si-Beschichtung mit Eisenatomen aus dem Stahlsubstrat gesättigt vorliegt und dadurch durchlegiert ist.
  • Die Schmelztemperatur der durchlegierten Beschichtung liegt dann weit oberhalb der Schmelztemperatur der Vorbeschichtung, aber auch weit oberhalb der Austenitisierungstemperatur, so dass auch ein besonders schneller zweiter Erwärmungsschritt dadurch erfolgen kann, dass ein deutlicher Temperaturgradient zwischen zweiter Erwärmungstemperatur der Blechplatine und Temperatur der Erwärmungsanlage eingestellt wird. Die daraus resultierende Aufheizzeit des zweiten Erwärmungsschritts vor dem Warmformen ist so nahezu beliebig klein wählbar, bevorzugt auf kleiner 3 Minuten, insbesondere kleiner 1 Minute, beispielsweise 5–20 Sekunden.
  • Weiterhin weist die Al-Si-Beschichtung des Stahlblechbandes bzw. der Platine eine Legierungsschichtstärke zwischen 10µm und 70µm, bevorzugt zwischen 15 und 40µm, insbesondere zwischen 15–20µm auf. Darunter ist ein im metallografischen Schliff erkennbares und messbares Maß zu verstehen zwischen Stahlsubstrat und Oberfläche bzw. oberster Schicht der Al-Si-Beschichtung. Bei dieser Legierungsschichtstärke ist eine ausreichende Schutzfunktion gegen Korrosion, Entkohlung und Umformabtrag sichergestellt, ohne dass die Diffusionsprozesse beim ersten Erwärmungsschritt unnötig viel Zeit in Anspruch nehmen.
  • Bevorzugt weist das Stahlsubstrat ferritisch-perlitische Gefügebestandteile in einem Anteil von mindestens 80 Prozent oder ein Mehrphasengefüge auf, wobei es im Wesentlichen frei von Martensit ist. Dadurch wird erreicht, dass der Beschnitt des Stahlblechbandes zur Blechplatine mit geringem Kraftaufwand erfolgt und der Werkzeugverschleiß minimiert wird.
  • Durch die Zugabe von Bor und Mangan als Legierungselemente wird die Aushärtbarkeit beim Warmformen und Presshärten zum Bauteil erhöht.
  • Besonders bevorzugt weist die Al-Si-Beschichtung des erfindungsgemäßen Stahlblechbandes bzw. der Platine bei Erwärmung mit Heizraten größer 20 Kelvin pro Sekunde von der Raumtemperatur auf die Erwärmungstemperatur folgenden Schichtaufbau auf, in der Reihenfolge von Stahlsubstrat zu Deckschicht:
    • • Fe3Al-Schicht,
    • • FeAl Schicht,
    • • Mischschicht aus Bestandteilen von mehrheitlich FeAl3 sowie FeAl,
  • wobei die Fe3Al-Schicht dicker als die FeAl-Schicht und dünner als die Fe3Al-Schicht ist. Wichtig dabei ist, dass keine ursprünglich vorhandene Al-Si-Schicht oder eine Oxidhaut in Form einer Al2O3-Schicht auf der Oberfläche existiert, da diese die Standzeit der Produktionsanlagen oder die Schweißbarkeit negativ beeinflussen.
  • Alternativ weist die Al-Si-Beschichtung bei besonders langsamer Erwärmung des erfindungsgemäßen Stahlblechbandes bzw. der Platine mit Heizraten zwischen 2 und 20 Kelvin pro Sekunde folgenden Schichtaufbau auf, in der Reihenfolge von Stahlsubstrat zu Deckschicht:
    • • Fe3Al-Schicht,
    • • FeAl Schicht,
    • • FeAl3 Schicht,
    • • FeAl Schicht,
    • • FeAl3 Schicht.
  • Es folgt eine Beschreibung des Verfahrens anhand zweier Ausführungsvarianten gemäß 1 und 2 sowie gemäß 3 ein besonders vorteilhaftes Zeit-Temperaturfenster für den ersten Erwärmungsschritt. In 4 ist eine alternative Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • 1 zeigt den Ablauf des Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsvariante. Hierbei wird ein bereits mit Aluminium-Silizium-Beschichtung vorbeschichtetes Stahlband 1 aus einer Bor-Mangan-Stahllegierung aufgewickelt, als Coil 2 bereitgestellt und sodann derart umgewickelt zu einem durchströmbaren Coil 3, dass sich zwischen einzelnen Stahlbandlagen ein geringer Abstand A einstellt. Anschließend erfolgt die Einbringung in eine sequenziell betriebene Erwärmungsanlage 10 mit einer äußeren Kammer 11 und einer inneren Kammer 12. Die Kammern 11, 12 sind gegeneinander und gegen die Umgebung isoliert. Die äußere Kammer 11 wird nach der Befüllung der Erwärmungsanlage 10 mit mehreren Coils 3 evakuiert und sodann das Heißgas über die Leitung 13 in die innere Kammer 12 eingeführt, wobei als Heißgas insbesondere molekularer Wasserstoff dient. Die Coils 3 liegen auf ihrer flachen Stirnseite übereinander und sind durch geeignete Tragwerke (nicht dargestellt) voneinander gut umströmbar beabstandet. Nach Erreichen der Erwärmungstemperatur, was durch die Beabstandung der einzelnen Blechlagen besonders schnell vonstatten geht, und Durchlaufen der definierten Haltezeit bei dieser Erwärmungstemperatur wird der Wasserstoff aus der inneren Kammer 12 entfernt und die Stahlblechbänder 6 gezielt langsam abgekühlt. Nach diesem ersten Erwärmungsschritt werden die durchlegierten Stahlblechbänder 6 entfernt und bevorzugt vor einem Transport in kompakte Form umgewickelt. Nach dem Transport bzw. einer Zwischenlagerung wird das durchlegierte Stahlblechband 6 vom Coil 3 abgewickelt und in einer Schneidanlage 20 zur Blechplatine 4 beschnitten. Dabei kann es sich um einen Kaltbeschnitt oder optional auch um einen Warmbeschnitt zwischen 200°C und Ac1-Temperatur handeln. Letzterer erlaubt ein einfacheres Handling vor, während und nach dem Beschnitt und einen geringen Schneidwerkzeugverschleiß.
  • Nach dem Beschnitt erfolgt der zweite Erwärmungsschritt in einer Erwärmungsanlage 30 auf wenigstens bereichsweise auf mindestens AC3 Austenitisierungstemperatur. Die Erwärmung und Haltezeit kann extrem kurz gewählt werden, beispielsweise in einer weit oberhalb von der Ac3-Temperatur betriebenen Ofenkammer oder einer weit oberhalb von der Ac3-Temperatur betriebenen beidseitigen Kontaktheizmassen. Auch eine schnelle direkte Brennererwärmung oder direkte Stromwiderstandserwärmung ist möglich. Die daraus resultierende Aufheizrate des zweiten Erwärmungsschritts vor dem Warmformen ist so nahezu beliebig klein wählbar, bevorzugt auf kleiner 3 Minuten, insbesondere kleiner 1 Minute, beispielsweise 5–20 Sekunden. Anschließend erfolgt die Verlagerung, bevorzugt in weniger als 3 Sekunden, in ein wenigstens partiell gekühltes Umformwerkzeug 41 innerhalb einer Pressanlage 40, wo die Blechplatine 4 warm umgeformt und wenigstens partiell abgeschreckt wird. Optional ist eine zweite Kühlstufe 42 in derselben Pressanlage vorgesehen, um eine weitere schnelle Abkühlung auf unterhalb 250°C durchzuführen. Durch das Abschrecken wird die geformte Blechplatine 4 gehärtet, wodurch sich im fertigen Bauteil 5 wenigstens partiell Zugfestigkeiten von mehr als 1.450 MPa und maximal bis zu 2.000 MPa einstellen. Die Bauteile 5 werden der Pressanlage 40 entnommen und in einem Behälter 50 abtransportiert bzw. gelagert.
  • Der in 2 dargestellte Verfahrensablauf gemäß einer zweiten Ausführungsvariante unterscheidet sich in zwei Punkten von der ersten Ausführungsform. Zunächst erfolgt ein erster Erwärmungsschritt des vorbeschichteten Stahlblechbandes 1 direkt nachgeschaltet zur Bandwalzanlage 60. Die Erwärmungsanlage 10‘ weist dafür eine Vielzahl von Umlenkmechanismen 14 in wenigstens eine inneren Kammer 12‘ auf, wodurch das Stahlblechband 1 eine definierte Erwärmung erfährt und der Platzbedarf sich auch für hohe Durchsatzmengen in Grenzen hält. Nach einer Haltezeit bei der Erwärmungstemperatur erfolgt die Durchführung des durchlegierten Stahlblechbandes 6 durch eine Kühlstrecke. Direkt nach der Erwärmungsanlage oder optional nach einer Zwischenlagerung bzw. einem Transport erfolgt der Platinenbeschnitt zur Blechplatine 4 in einer Beschnittanlage 20. Für den Fall des direkten Beschneidens kann bevorzugt die Restwärme des Stahlblechbands 6 ausgenutzt werden, um den Werkzeugverschleiß gering zu halten. Die Restwärme sollte dann zwischen 200°C und Ac1-Temperatur betragen.
  • Für den Fall der Zwischenlagerung im Behälter 50 und/oder des Transportes ist es zweckmäßig, das Stahlblechband 6 wiederum nach der Erwärmung wie in der ersten Ausführungsvariante aufzuwickeln. Ebenso sind der folgende zweite Erwärmungsschritt und die Warmumformung analog zur ersten Variante durchzuführen.
  • In 3 ist die Erwärmungstemperatur des ersten Erwärmungsschritts aufgetragen über der Haltezeit bei dieser Erwärmungstemperatur. Die Fläche B stellt ein breites Spektrum an Kombinationen der beiden wichtigen Parameter zum Diffusionsprozess bzw. zum Durchlegieren dar, wobei Fläche C schraffiert dargestellt einen bevorzugten Teilbereich von B kennzeichnet. Oberhalb der Rekristallisationstemperatur erfolgt die Diffusion in die Vorbeschichtung von Eisenatomen besonders schnell und vollständig. Die Obergrenze von etwa 950°C ergibt sich aus ökonomischen Gesichtspunkten aber auch aus der Tatsache heraus, dass die Haltezeit kaum noch weiter verkürzt werden kann. Auf der anderen Seite ist unterhalb Martensit-Start-Temperatur Ms von ca. 450°C der Diffusionsprozess zur Durchlegierung nicht mehr hinreichend.
  • 4 zeigt den Verfahrensablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wonach zunächst das vorbeschichtete Stahlblechband 1 von einer Bandwalzanlage 60 bereitgestellt wird. Dieses wird dann in einer Beschnittanlage 20 zu einzelnen Blechplatinen 4 beschnitten. Die einzelnen Blechplatinen 4 werden dann in einer hier dargestellten Erwärmungseinrichtung 70 dem ersten Erwärmungsschritt unterzogen und dabei wird die Blechplatine 4 mit der Vorbeschichtung durchlegiert. Im Anschluss daran erfolgt insbesondere keine Abschreckung nach dem Durchlegieren, sondern die Abkühlung findet passiv an der Luft statt, beispielsweise in einem dargestellten Behälter 50. Die Blechplatine 4 kann dann zu ihrer weiteren Verarbeitung transportiert werden. Insbesondere wird dies durchgeführt in einer zweiten Erwärmungsanlage 30 und einer dieser nachgeschalteten Pressanlage 40, optional mit separatem Umformwerkzeug 41 und Kühlwerkzeug 42. Die so hergestellten Bauteile 5 können dann wiederum in einem Behälter 50 zwischengelagert werden.
  • Für die zweite Erwärmungsanlage 30 ist es erfindungsgemäß möglich, insbesondere eine Schnellerwärmung durchzuführen mittels beispielsweise einem Induktor, Kontakterwärmung, elektrischer Widerstandserwärmung, Übertemperaturofen oder Gasbrenner. Besonders bevorzugt erfolgt die zweite Erwärmung als Schnellerwärmung in einer Zeit von weniger als 30 Sekunden. Dies erlaubt insbesondere ein partielles oder vollständiges Erwärmen auf eine Temperatur zwischen AC3, AC3 + 50°C und AC1 bzw. größer AC3, wobei bevorzugt alle zu erwärmenden Bereiche, insbesondere die gesamte Platine auf AC3 Temperatur erwärmt wird. Alternativ ist vorgesehen, nur bereichsweise auf oberhalb AC3 zu erwärmen und andere Bereiche der Platine nicht oder bevorzugt nur auf weniger als AC1 zu erwärmen, um eine hohe Umformbarkeit in allen Bereichen zu ermöglichen. Hierdurch können vorhandene Durchlauföfen durch entsprechend kleinflächige Heizstationen oder aber vorhandene Öfen zentral zur entkoppelten Durchlegierung angeordnet werden. Weiterhin ist eine Kombination mit schnellen Pressen bzw. Transferpressen zur Taktzeitreduzierung möglich. Für die Varianten in den 1 und 2 gelten die Ausführungen zur zweiten Erwärmungsanlage 30 analog.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stahlblechband
    2
    Coil
    3
    durchströmbares Coil
    4
    Blechplatine
    5
    Bauteil
    6
    durchlegiertes Stahlblechband
    10
    Erwärmungsanlage
    10‘
    Erwärmungsanlage
    11
    Äußere Kammer
    12
    innere Kammer
    12‘
    innere Kammer
    13
    Leitung
    14
    Umlenkmechanismus
    20
    Beschnittanlage
    30
    zweite Erwärmungsanlage
    40
    Pressanlage
    41
    Umformwerkzeug
    42
    Kühlwerkzeug
    50
    Behälter
    60
    Bandwalzanlage
    70
    Erwärmungseinrichtung
    A
    Abstand
    B
    Fläche
    C
    Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008006771 B3 [0004]
    • DE 102009026251 A1 [0005]
    • DE 102009055317 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils (5) aus einem mit einer AI-Si-Beschichtung überzogenen Stahlblechband (1), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – ein mit einer AI-Si-Vorbeschichtung überzogenes Stahlblechband (1) wird einem ersten Erwärmungsschritt unterzogen, wobei das wärmebehandelte Stahlblechband (6) nach dem ersten Erwärmungsschritt zu einer Blechplatine (4) beschnitten wird oder das mit einer AL-Si-Vorbeschichtung überzogene Stahlblechband (1) wird zu einer Blechplatine (4) beschnitten und anschließend die vorbeschichtete Blechplatine (4) einem ersten Erwärmungsschritt unterzogen, – die Blechplatine (4) wird in einem zweiten Erwärmungsschritt wenigstens bereichsweise auf eine oberhalb der Ac1-Temperatur liegende Erwärmungstemperatur erwärmt, bei der die Blechplatine wenigstens bereichsweise ein mindestens teilaustentisches Gefüge aufweist, – die wenigstens bereichsweise auf die Erwärmungstemperatur erwärmte Blechplatine (4) wird zu dem Bauteil (5) umgeformt und – das erhaltene Bauteil (5) wird kontrolliert abgekühlt, um wenigstens bereichsweise ein Härtegefüge zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur und die Dauer der Wärmebehandlung beim ersten Erwärmungsschritt so eingestellt werden, dass die AI-Si-Beschichtung vollständig mit Eisen des Stahls durchlegiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durchlegierte Stahlblechband (6) vor dem Beschnitt langsam gezielt auf weniger als Martensitstarttemperatur des Stahlsubstrats abgekühlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das durchlegierte Stahlblechband (6) vor dem Beschnitt zwischengelagert wird.
  4. Verfahren nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Erwärmungsschritt in einer Erwärmungsanlage (10') kontinuierlich im Durchlauf durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durchlegierte Stahlblechband (6) warmbeschnitten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Erwärmungsschritt in einer Erwärmungsanlage (10) sequenziell durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Erwärmungsschritt in einer geregelten Atmosphäre durchgeführt wird, insbesondere in einer Wasserstoffatmosphäre.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblechband (1) oder die Blechplatine (4) in einer inneren Kammer (12) von erwärmten Gasmolekülen, insbesondere Wasserstoffmolekülen umströmt wird, wobei eine äußere Kammer (11) von der Umgebungsluft abgeschottet, insbesondere evakuiert, wird, bevor in der inneren Kammer (12) die Gasatmosphäre eingestellt wird.
  9. Verfahren nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Erwärmungsschritt bei einer Erwärmungstemperatur T1 und einer Haltezeit t1 durchgeführt wird, die folgender Bedingung genügt T1 in °C 950–Ac1 850–750 750–650 650–550 550–450 t1 in Minuten 2–3 3–4 5–10 15–20 25–35,
    wobei bevorzugt die Erwärmungstemperatur T1 von Ac1–950°C b für t1 von 2 bis 3 Minuten gehalten wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechplatine (4) nach dem ersten Erwärmungsschritt passiv an Luft abgekühlt wird, insbesondere lagefixiert, ganz besonders bevorzugt in einem Platinenstapel.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Erwärmungsschritt als Schnellerwärmung durchgeführt wird, in einer Zeit von weniger als 30 Sekunden.
  12. Stahlblechband (6) oder Blechplatine (4) zum Warmformen mit einer Al-Si-Beschichtung auf seinen beiden Oberflächen, insbesondere als Zwischenprodukt des Verfahrens nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Al-Si-Beschichtung mit Eisenatomen aus dem Stahlsubstrat gesättigt vorliegt und dadurch durchlegiert ist.
  13. Stahlblechband (6) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlsubstrat ferritisch-perlitische Gefügebestandteile in einem Anteil von mindestens 80 Prozent oder ein Mehrphasengefüge aufweist und im Wesentlichen frei von Martensit ist.
DE102014112448.0A 2014-06-13 2014-08-29 Herstellverfahren für Al-Si-beschichtete Stahlblechteile und Al-Si-beschichtetes Stahlblechband Active DE102014112448B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112448.0A DE102014112448B4 (de) 2014-06-13 2014-08-29 Herstellverfahren für Al-Si-beschichtete Stahlblechteile und Al-Si-beschichtetes Stahlblechband

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008398 2014-06-13
DE102014008398.5 2014-06-13
DE102014112448.0A DE102014112448B4 (de) 2014-06-13 2014-08-29 Herstellverfahren für Al-Si-beschichtete Stahlblechteile und Al-Si-beschichtetes Stahlblechband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014112448A1 true DE102014112448A1 (de) 2015-12-17
DE102014112448B4 DE102014112448B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=54706317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112448.0A Active DE102014112448B4 (de) 2014-06-13 2014-08-29 Herstellverfahren für Al-Si-beschichtete Stahlblechteile und Al-Si-beschichtetes Stahlblechband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014112448B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100648A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmebehandlungsofen sowie Verfahren zur Wärmebehandlung einer vorbeschichteten Stahlblechplatine und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils
EP3243913A1 (de) 2016-05-12 2017-11-15 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zur herstellung von korrosionsgeschützten kraftfahrzeugbauteilen
DE102016219579A1 (de) 2016-10-10 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung und Einrichtung zur Wärmebehandlung
DE102017110221A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zur Wärmebehandlung eines Bauteils sowie Anlage dafür
DE102017223252A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Pressenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4200450A1 (de) 2020-08-19 2023-06-28 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zum herstellen eines stahlflachproduktes mit einem aluminium-basierten korrosionsschutzüberzug und stahlflachprodukt mit einem aluminium-basierten korrosionsschutzüberzug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60305105T2 (de) * 2002-07-11 2006-09-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Aluminiumbeschichtetes Strukturelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008006771B3 (de) 2008-01-30 2009-09-10 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem mit einem Al-Si-Überzug versehenen Stahlprodukt und Zwischenprodukt eines solchen Verfahrens
DE102009055317A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Technische Universität Graz - Graz University of Technology Verfahren zum Behandeln beschichteter Bleche
DE102009026251A1 (de) 2009-07-24 2011-02-03 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zum energieeffizienten Warmumformen
DE102010004081B3 (de) * 2010-01-06 2011-03-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Warmformen und Härten einer Platine
DE102011051731B4 (de) * 2011-07-11 2013-01-24 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines durch Schmelztauchbeschichten mit einer metallischen Schutzschicht versehenen Stahlflachprodukts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60305105T2 (de) * 2002-07-11 2006-09-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Aluminiumbeschichtetes Strukturelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008006771B3 (de) 2008-01-30 2009-09-10 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem mit einem Al-Si-Überzug versehenen Stahlprodukt und Zwischenprodukt eines solchen Verfahrens
DE102009055317A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Technische Universität Graz - Graz University of Technology Verfahren zum Behandeln beschichteter Bleche
DE102009026251A1 (de) 2009-07-24 2011-02-03 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zum energieeffizienten Warmumformen
DE102010004081B3 (de) * 2010-01-06 2011-03-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Warmformen und Härten einer Platine
DE102011051731B4 (de) * 2011-07-11 2013-01-24 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines durch Schmelztauchbeschichten mit einer metallischen Schutzschicht versehenen Stahlflachprodukts

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100648A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmebehandlungsofen sowie Verfahren zur Wärmebehandlung einer vorbeschichteten Stahlblechplatine und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils
DE102016100648B4 (de) * 2015-12-23 2018-04-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmebehandlungsofen sowie Verfahren zur Wärmebehandlung einer vorbeschichteten Stahlblechplatine und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils
US10526677B2 (en) 2015-12-23 2020-01-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Heat treatment furnace and method for heat treatment of a pre-coated steel sheet blank and method for production of a motor vehicle part
EP3243913A1 (de) 2016-05-12 2017-11-15 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zur herstellung von korrosionsgeschützten kraftfahrzeugbauteilen
DE102016219579A1 (de) 2016-10-10 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung und Einrichtung zur Wärmebehandlung
DE102017110221A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zur Wärmebehandlung eines Bauteils sowie Anlage dafür
DE102017223252A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Pressenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112448B4 (de) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112448B4 (de) Herstellverfahren für Al-Si-beschichtete Stahlblechteile und Al-Si-beschichtetes Stahlblechband
EP2227570B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formbauteils mit mindestens zwei gefügebereichen unterschiedlicher duktilität
DE102011053698C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Struktur- und Chassisbauteilen durch Warmformen und Erwärmungsstation
EP1733062B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch umformen einer platine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2177641B1 (de) Stahlblech mit einer feuerverzinkten Korrosionschutzschicht
DE102012110972B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses aus flexibel gewalztem Bandmaterial und Erzeugnis aus flexibel gewalztem Bandmaterial
DE102013010946B3 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines pressgehärteten Stahlblechbauteils
EP2569112B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem eisen-mangan-stahlblech
DE102010049205B4 (de) Warmumformlinie und Verfahren zum Warmumformen von blechförmigem Material
DE102013100682B3 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
DE102009012940B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Blechbauteils sowie Fertigungsstraße zur Herstellung des Bauteils
EP2374910A1 (de) Stahl, Stahlflachprodukt, Stahlbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Stahlbauteils
DE102017110864B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gehärteter Stahlblechbauteile mit unterschiedlichen Blechdicken
EP2905346A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
EP3642371A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
EP3365469B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils für ein fahrzeug
DE102008027460B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlblechbauteils mit Bereichen unterschiedlicher Duktilität
EP2679692A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Formbauteils aus Stahlblech
DE102017110851B3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Stahlverbundwerkstoffen
EP3184655A1 (de) Wärmebehandlungsofen sowie verfahren zur wärmebehandlung einer vorbeschichteten stahlblechplatine und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils
DE102021201845A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE102017202377A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung, Verfahren zur Warmumformung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Kraftfahrzeug
DE102020103977A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils durch Umformen eines Metallbandes
DE102015209660B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechumformteils
DE102020115345A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final