DE102013222243A1 - Anlage zum Warmumformen von Bauteilen und Verfahren dazu - Google Patents

Anlage zum Warmumformen von Bauteilen und Verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102013222243A1
DE102013222243A1 DE201310222243 DE102013222243A DE102013222243A1 DE 102013222243 A1 DE102013222243 A1 DE 102013222243A1 DE 201310222243 DE201310222243 DE 201310222243 DE 102013222243 A DE102013222243 A DE 102013222243A DE 102013222243 A1 DE102013222243 A1 DE 102013222243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
temperature control
plant
furnace
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310222243
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Hirschvogel
Matthew Foley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna International Inc
Original Assignee
Magna International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna International Inc filed Critical Magna International Inc
Priority to DE201310222243 priority Critical patent/DE102013222243A1/de
Priority to CN201480058868.5A priority patent/CN105682817A/zh
Priority to MX2016005114A priority patent/MX2016005114A/es
Priority to PCT/CA2014/051051 priority patent/WO2015061911A1/en
Priority to CA2928046A priority patent/CA2928046A1/en
Publication of DE102013222243A1 publication Critical patent/DE102013222243A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching

Abstract

Es wird eine Anlage zum Warmumformen von Bauteilen vorgeschlagen, wobei eine Anlage zum Bereitstellen von Platten, einer Ofenanlage zum Erwärmen der Platten auf die Verformtemperatur, sowie einer Presse mit einem Werkzeug, das für die Presshärtetechnologie ausgelegt ist, enthalten ist. Weiterhin wir ein Verfahren zur Warmumformung beansprucht.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Anlage zum Warmumformen von Bauteilen bestehend aus einem einer Anlage zum Bereitstellen von Platten, einer Ofenanlage zum Erwärmen der Platten auf die Verformtemperatur, sowie einer Presse mit einem Werkzeug, das für die Presshärtetechnologie ausgelegt ist.
  • Weiterhin geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Warmumformung.
  • Stand der Technik
  • Stahl ist nach wie vor der Werkstoff der ersten Wahl, wenn es um moderne und kostengünstige Fahrzeugkarosserien geht. Werkstoffseitige erfolgt auf die Forderungen der Automobilindustrie nach Leichtbauwerkstoffen eine Entwicklung neuer Stähle, die hohe Festigkeiten mit guter Umformbarkeit kombinieren. Insbesondere sind dies die Mehrphasenstähle, die vor allem in Warmumformverfahren umgeformt werden. Unter Warmumformung versteht man eine Erwärmung der Platine in den Bereich vollständiger Austenitisierung (typischerweise 920°C). Die Platine wird heiß in das Werkzeug eingelegt und beim Verpressen ausreichend schnell abgekühlt. Aus einem relativ weichen, ferritisch-perlitischen Ausgangsgefüge entsteht harter Martensit mit Festigkeiten im Bereich von 1500 MPa. Eingesetzt wird typischerweise ein borlegierter Stahl mit 0,24% Kohlenstoff. Das Umwandlungsverhalten wird über Bor und die Festigkeit über den Kohlenstoffgehalt gesteuert.
  • Vorteile des Verfahrens sind der niedrige Umformwiderstand und die bessere Umformfähigkeit von Stahl bei dieser Temperatur, die hohen Bauteilfestigkeiten sowie die gute Maßhaltigkeit.
  • Warmumformung und neue Stahl-Werkstoffe machen Fahrzeugkarosserien leichter.
  • Infolge des zunehmenden Einsatzes von Warmumformung Technologie in der Automobilindustrie werden auch die Presshärt-Maschinen schneller.
  • Waren bis vor kurzem Maschinen im Einsatz die 5 Hübe pro Minute erreichen konnten, so sind bereits Maschinen bekannt, die 7 Hübe pro Minute erreichen. Durch die reduzierte Taktzeit erhöht sich die Effizienz der Warmumformungverfahren. Allerdings ist bisher die Erwärmung der zugeführten Platinen über Wärmeöfen der begrenzende Faktor. Da die Platinen auf eine Bearbeitungstemperatur von über 900°C erwärmt werden müssen, werden Wärmeöfen eingesetzt, die als Durchlauföfen kontaktiert sind. Auf 30 m Länge eines solchen Durchlaufofens wird die Platine pro Meter um 30 Grad erwärmt.
  • Die Durchlaufgeschwindigkeit der Platinen sowie die Länge der Wärmeöfen limitiert die Taktzeit der Warmumformung Anlage. Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Warmumformung Anlage vorzuschlagen, die für höhere Taktzeiten optimiert ausgelegt ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Warmumformung Anlage, die aus einer Anlage zum Bereitstellen von Platten, einer Ofenanlage zum Erwärmen der Platten auf die Verformtemperatur, sowie einer Presse mit einem Werkzeug, das für die Presshärtetechnologie ausgelegt ist, besteht, wobei die Platten vor der Ofenanlage in einem Temperierbehälter gelagert sind.
  • Durch den Einsatz eines Temperierbehälters wird ein Teil des Erwärmungsprozesses bereits vor der Ofenanlage vorweggenommen, was dazu führt, dass die Ofenanlage verkürzt ist und der Durchlaufprozess dadurch an die schnelleren Taktraten der Pressen angepasst werden können.
  • Es ist dabei von Vorteil, dass die Platten im Temperierbehälter auf eine Temperatur von mindestens 100°C aufgeheizt sind. Dadurch werden schon mehrere Meter der Ofenanlage eingespart, da die Platinen bereits mit einer hohen Anfangstemperatur in den Ofen eingebracht werden.
  • Es ist von Vorteil, dass der Ofen ein Durchlaufofen ist und direkt mit dem Temperierbehälter in Verbindung steht.
  • Die direkte Verbindung zwischen Temperierbehälter und dem Durchlaufofen hat den Vorteil, dass die Platinen im Prozess nicht abkühlen.
  • Es ist weiterhin von Vorteil dass die Anlage so ausgelegt wird das der Durchlaufofen für die Anlage bei einer Zieltemperatur über 900°C um mindestens 5 m verkürzt ist.
  • Durch die Verkürzung des Durchlaufofens wird Zeit für die Erwärmung der Platinen verkürzt und Sie können der Presse entnommen werden.
  • Vorteilhafterweise wird der Temperierbehälter mit dem Abgas des Durchlaufofens beheizt.
  • Durch die Rückführung der Abwärme des Durchlaufofens in den Temperierbehälter erhält man eine energetisch vorteilhafte Lösung. Mein verhindert höhere Leistungen wie man sie ansonsten bei einem verkürzten Ofen benötigen würde um dieselbe Zieltemperatur zu erhalten. Im Gegenteil reduziert man den Einsatz von Energie in dem man die Abwärme den Temperierbehälter einleitet und dort für das Vorwärmen der Platinen benutzt.
  • Es ist weiterhin von Vorteil dass das Verfahren zur Warmumformung von Bauteilen folgende Schritte umfasst:
    • • Bereitstellung von Platten,
    • • Einbringen der Platten in einen Temperierbehälter
    • • Erwärmen der Platten im Temperierbehälter
    • • Einbringen der vorgewärmten Platten in einem Durchlaufofen
    • • Pressen in einem Presshärtwerkzeug.
  • Vorteilhafterweise ist in dem Verfahren die Länge des Durchlaufofens von der Temperatur des Temperierbehälters abhängig. Je höher die Temperatur im Temperierbehälter ist, umso kürzer kann der Durchlaufofen ausgelegt werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass die Abwärme des Durchlaufofens zur Erwärmung des Temperierbehälters genutzt wird, um so eine optimale Ausnutzung der Energie zu erhalten und gleichzeitig die Taktraten anzupassen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Ausführung und der Zeichnung beschrieben.
  • Die einzige Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der Anlage zur Warmumformung.
  • Eine Anlage zur Warmumformung 1 besteht aus einer Temperierbehälter 2, der mit einem Ofen 3 verbunden ist. Der Ofen 3 ist wiederum mit einer Presse 6 verbunden. Der Ofen 3 führt über eine Abgasrückführung 4 Wärme in den Temperierbehälter 2. Im Temperierbehälter sind schematisch Platten 5 dargestellt. Die Platten 5 werden von einer Anlage zum Bereitstellen der Platten, die in der Zeichnung nur schematisch als Pfeil auf der linken Seite dargestellt ist, vorbereitet und zum Temperierbehälter 2 geliefert. Die Platten können dabei einfache Abschnitte von auf Rollen gelieferten Stahlbändern sein oder durch eine Beschneide-Anlage bereits vorbeschnitten vorliegen. Die Platten 5 werden in den Temperierbehälter 2 eingelegt. Im Temperierbehälter 2 ist eine Vorrichtung vorhanden, in der die Platten voneinander beabstandet aufbewahrt werden können, so dass man die Platten einzelnen gut wieder entnehmen kann. Der Temperierbehälter muss so ausgelegt sein, dass die Verweildauer der Platten im Temperierbehälter ausreicht, um sie auf die Vorwärm-Temperatur von über 100°C am vorteilhaftesten auf 180°C vorzuwärmen.
  • Kann man höhere Temperaturen über die Abgasrückführung erzielen, ist das natürlich vorteilhaft. Nach dem Prinzip ”first in – first out” wird immer die Platte entnommen, die schon am längsten im Temperierbehälter 2 verweilt. Dadurch ist gewährleistet, dass die entnommene Platte bereits auf der Vorwärm-Temperatur ist. Die vorgewärmten Platte 5 wird über eine direkte Verbindung des Temperierbehälters 2 mit dem Ofen 3 in den Ofen eingebracht. Im Ofen 3 durchläuft die Platte die gesamte Ofenlänge zwischen Temperierbehälter 2 und der Presse 6. Am Ende des Ofens 3 wird die Platte 5 entnommen und sofort in das Presswerkzeug 7 der Presse eingelegt.
  • Die Auslegung des Temperierbehälters für Platten kann anhand eines Beispiels gezeigt werden. Ein beispielhafter Durchlaufofen weist eine Länge von 30 m auf und erzielt eine Zieltemperatur von 920°C. Die nachgeschaltete Presse hat aktuell 5 Hübe pro Minute. Möchte man die Maschine mit 7 Hüben pro Minute betreiben, bedeutet es eine Erhöhung der Taktfrequenz um ca. 20%. Das bedeutet wiederum, dass die Platten aus dem Ofen 20% schneller bei der Presse sein müssen und der Ofen daher etwa 6 m verkürzt werden muss. Mit einer Erwärmungsrate von 30 Grad auf 1 m Ofenlänge bedeutet das dass der Temperierbehälter auf 180° eingestellt werden muss, um eine Ofenlänge von dann ca. 24 m zu bestücken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlage zur Warmumfomung
    2
    Temperierbehälter
    3
    Ofen
    4
    Abgasrückführung
    5
    Platte
    6
    Presse
    7
    Presswerkzeug

Claims (8)

  1. Anlage zum Warmumformen von Bauteilen bestehend aus einem einer Anlage zum Bereitstellen von Platten (5), einer Ofenanlage (3) zum Erwärmen der Platten auf die Verformtemperatur, sowie einer Presse (6) mit einem Werkzeug (7), das für die Presshärtetechnologie ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (5) vor der Ofenanlage in einem Temperierbehälter (2) gelagert sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten im Temperierbehälter (2) auf eine Temperatur von mindestens 100°C aufgeheizt sind.
  3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchlaufofen mit dem Temperierbehältern (2) direkt in Verbindung steht.
  4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufofen (3) für die Anlage bei einer Zieltemperatur über 900°C um mindestens 5 m verkürzt ist.
  5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierbehälter (2) mit dem Abgas der Durchlaufofenanlage beheizt ist.
  6. Verfahren zum Warmumformen von Bauteilen gekennzeichnet durch die Schritte: • Bereitstellung von Platten, • Einbringen der Platten in einen Temperierbehälter • Erwärmen der Platten im Temperierbehälter • Einbringen der vorgewärmten Platten in einem Durchlaufofen • Pressen in einem Presshärtwerkzeug
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Länge des Durchlaufofens von der Temperatur des Temperierbehälters abhängt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Abwärme des Durchlaufofens zur Erwärmung des Temperierbehälters genutzt wird.
DE201310222243 2013-10-31 2013-10-31 Anlage zum Warmumformen von Bauteilen und Verfahren dazu Ceased DE102013222243A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222243 DE102013222243A1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Anlage zum Warmumformen von Bauteilen und Verfahren dazu
CN201480058868.5A CN105682817A (zh) 2013-10-31 2014-10-31 用于对部件热冲压的系统和方法
MX2016005114A MX2016005114A (es) 2013-10-31 2014-10-31 Sistema y metodo para estampado en caliente de componentes.
PCT/CA2014/051051 WO2015061911A1 (en) 2013-10-31 2014-10-31 System and method for hot stamping of components
CA2928046A CA2928046A1 (en) 2013-10-31 2014-10-31 System and method for hot stamping of components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222243 DE102013222243A1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Anlage zum Warmumformen von Bauteilen und Verfahren dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222243A1 true DE102013222243A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=52811754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222243 Ceased DE102013222243A1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Anlage zum Warmumformen von Bauteilen und Verfahren dazu

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN105682817A (de)
CA (1) CA2928046A1 (de)
DE (1) DE102013222243A1 (de)
MX (1) MX2016005114A (de)
WO (1) WO2015061911A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211076B4 (de) 2017-06-29 2019-03-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Herstellen eines mit einem Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
US20210237138A1 (en) * 2018-05-11 2021-08-05 Magna International Inc. Conduction pre-heating of sheet for hot forming

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025821B4 (de) * 2009-05-18 2011-03-31 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils
DE102009026251A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-03 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zum energieeffizienten Warmumformen

Also Published As

Publication number Publication date
CN105682817A (zh) 2016-06-15
CA2928046A1 (en) 2015-05-07
WO2015061911A1 (en) 2015-05-07
MX2016005114A (es) 2016-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110649C5 (de) Warmformlinie sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugbauteils
EP2497840B2 (de) Ofensystem zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen
DE102014101539B9 (de) Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
DE102005032113B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmumformen und partiellen Härten eines Bauteils
EP2143808B1 (de) Partielles Warmformen und Härten mittels Infrarotlampenerwärmung
DE102011056444B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Härten von Blechbauteilen
DE102009026251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum energieeffizienten Warmumformen
EP2365100A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität
DE102012110650B3 (de) Warmformlinie zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Stahlblechprodukte
DE102004007071A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Umformen einer Platine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2734652B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch warmumformen eines vorproduktes aus stahl
DE102012012518A1 (de) Warmumformwerkzeug zur Herstellung von Formteilen
DE102013101489B3 (de) Wärmebehandlungslinie und Verfahren zum Betreiben der Wärmebehandlungslinie
DE102011102167A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität und Erwärmungseinrichtung
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
DE102011053941A1 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile mit Bereichen unterschiedlicher Härte und/oder Duktilität
DE102011018850A1 (de) Vorrichtung zum Umformen und partiellen Presshärten eines Werkstücks aus härtbarem Stahlblech
DE102010035339B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formbauteilen aus einer Platine aus gehärtetem warm umformbaren Stahlblech
DE102014111501B4 (de) Warmumformvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
DE102013222243A1 (de) Anlage zum Warmumformen von Bauteilen und Verfahren dazu
DE202008016877U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen partiell gehärteter Stahlblechbauteile
DE102016201025A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102006037637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum konduktiven Erwärmen von Metallblechen
DE102008027460A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlblechbauteils mit Bereichen unterschiedlicher Duktilität
EP2336374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen und partiellem Kühlen von Werstücken in einem Durchlaufofen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0009460000

Ipc: C21D0008020000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final