DE102009025834A1 - Verfahren zum Ersetzen einer Verbundschaufel - Google Patents

Verfahren zum Ersetzen einer Verbundschaufel Download PDF

Info

Publication number
DE102009025834A1
DE102009025834A1 DE102009025834A DE102009025834A DE102009025834A1 DE 102009025834 A1 DE102009025834 A1 DE 102009025834A1 DE 102009025834 A DE102009025834 A DE 102009025834A DE 102009025834 A DE102009025834 A DE 102009025834A DE 102009025834 A1 DE102009025834 A1 DE 102009025834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
plastic
blade
composite
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009025834A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph L. Moroso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102009025834A1 publication Critical patent/DE102009025834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/02Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material
    • B29C73/025Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material fed under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/006Degassing moulding material or draining off gas during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/80Repairing, retrofitting or upgrading methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49318Repairing or disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • Y10T29/49337Composite blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49746Repairing by applying fluent material, e.g., coating, casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zum Ersetzen eines Teils einer Verbundschaufel (22) in einer Turbine geschaffen. Das Verfahren weist die Schritte des Bereitstellens einer Turbine mit mehreren Verbundschaufeln (22) auf, die auf einem Rad (24) montiert sind. Wenigstens eine der Verbundschaufeln (22) weist einen Kern (30), der aus einem Nicht-Kunststoffmaterial hergestellt ist, und einen aus Kunststoff hergestellten Schaufelblattabschnitt (32) auf, der wenigstens einen Abschnitt des Kerns umgibt. Es wird auf eine Verbundschaufel (22), die einen Kunststoffschaufelblattabschnitt (32) aufweist, der ersetzt werden muss, zugegriffen. Der Kunststoffschaufelblattabschnitt (32) wird entfernt, um den Kern (30) freizulegen, während der Kern an dem Rad (24) montiert ist. Es wird ein Kunststoffschaufelblattabschnitt (32) spritzgegossen, um den Kern (30) zu umgeben, während der Kern an dem Rad (24) montiert ist.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein Turbomaschinen. Insbesondere betrifft die Erfindung das Ersetzen einer in der Turbomaschine verwendeten Verbundwerkstoffschaufelblattes.
  • Turbomaschinen können viele Formen einnehmen und in vielen Anwendungen verwendet werden. Diese Formen und Anwendungen können Dampfturbinen zur Stromerzeugung, Gasturbinen zur Stromerzeugung, Gasturbinen für den Flugzeugantrieb sowie Windkraftanlagen zur Stromerzeugung enthalten.
  • In einer Gasturbine sind gewöhnlich zahlreiche umlaufende Laufschaufeln und feststehende Leitschaufeln vorhanden. Die Laufschaufeln und die Leitschaufeln sind in einander abwechselnden Umfangsanordnungen angeordnet, die in Längsrichtung entlang der Turbine im Abstand zueinander angeordnet sind. Jede der Laufschaufeln und Leitschaufeln enthält einen Flügelprofil- bzw. Schaufelblattabschnitt, der an einem Befestigungsabschnitt angebracht ist.
  • Während eines Betriebs einer Gasturbine können Schmutz, Fremdkörper und/oder Feuchtigkeit mit dem Schaufelblatt in Kontakt gelangen und eine Beschädigung, Erosion und/oder Korosion an der Oberfläche herbeiführen. Dies verursacht gewöhnlich einen Leistungsverlust der Gasturbine. Im Allgemeinen ermöglichen Gasturbinen zum Flugzeugantrieb einen relativ guten Zugang zu Laufschaufeln und Leitschaufeln, so dass die beschädigten abgebaut und ersetzt werden können. Jedoch bieten Gasturbinen zur Stromerzeugung gewöhnlich keinen derartigen Zu gang zum Ausbau und Austausch der Laufschaufeln und Leitschaufeln.
  • Eine Gasturbine, die zur Stromerzeugung verwendet werden kann, wie sie in den US-Patentanmeldungen mit den seriellen Anmeldenummern 11/858326 und 11/858333 offenbart ist, weist mehrere Verdichter- und Turbinenstufen auf. Wenigstens eine der Vrdichterstufen enthält eine Verbundschaufel. Die Verbundschaufel weist eine Befestigungsstruktur zur Anbringung an eine Gasturbinenstruktur auf. Von der Befestigungsstruktur aus erstreckt sich ein Kern. Der Kern ist aus einem Material, wie beispielsweise Metall oder Keramik, hergestellt. Ein Schaufelblattabschnitt umgibt den Kern und ist aus einem spritzgegossenen Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Demgemäß besteht ein Bedarf nach einer Möglichkeit, eine Verbundschaufel für eine Gasturbine zu reparieren oder zu ersetzen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Verfahren zum Ersetzen eines Teils einer Verbundschaufel in einer Turbine gemäß einem Aspekt der Erfindung enthält die Schritte des Bereitstellens einer Turbine mit mehreren Verbundschaufeln, die auf einem Rad montiert sind. Wenigstens eine der Verbundschaufeln weist einen Kern, der aus einem vom Kunststoff abweichenden Material hergestellt ist, und einen Flügelprofil- bzw. Schaufelblattabschnitt aus Kunststoff, der wenigstens einen Abschnitt des Kerns umhüllt, auf. Es wird auf eine Verbundschaufel mit dem Kunststoffschaufelblattabschnitt, der ersetzt werden soll, zugegriffen. Der Kunststoffschaufelblattabschnitt wird entfernt, um den Kern freizulegen, während der Kern an dem Rad montiert ist. Ein Kunststoffschaufelblatt abschnitt wird gegossen bzw. gespritzt, um den Kern zu umhüllen, während der Kern an dem Rad montiert ist.
  • Ein Verfahren zum Ersetzen eines Teils einer Verbundschaufel in einer Turbine gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält die Schritte des Bereitstellens einer Turbine mit mehreren Verbundschaufeln, die auf einem Rad montiert sind. Wenigstens eine der Verbundschaufeln weist einen Kern, der aus einem Nicht-Kunststoffmaterial hergestellt ist, und einen Flügelprofil- bzw. Schaufelblattabschnitt aus Kunststoff auf, der wenigstens einen Abschnitt des Kerns umhüllt. Es wird auf ein Verbundschaufelblatt, das einen Austausch erfordert, zugegriffen. Der Schaufelblattabschnitt aus Kunststoff wird entfernt, um den Kern freizulegen. Ein Schaufelblattabschnitt aus Kunststoff wird ausgeformt bzw. spritzgegossen, so dass er wenigstens die Vorderkante des Kerns umhüllt.
  • Ein Verfahren zum Ersetzen eines Teils einer Verbundschaufel gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung enthält die Schritte des Bereitstellens einer Verbundschaufel, die einen Austausch erfordert. Die Verbundschaufel weist einen aus einem Nicht-Kunststoffmaterial hergestellten Kern und einen Flügel- bzw. Schaufelblattabschnitt aus Kunststoff auf, der wenigstens einen Abschnitt des Kerns umhüllt. Der Schaufelblattabschnitt aus Kunststoff wird entfernt, um den Kern freizulegen. Ein Ersatzschaufelblattabschnitt aus Kunststoff wird ausgeformt, um den Kern zu umhüllen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung werden besser verständlich, wenn die folgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Anordnung einer Gasturbinenstufe, die auf einem Rad montierte Verbundschaufeln aufweist;
  • 2 eine Perspektivansicht einer der in 1 veranschaulichten Verbundschaufeln;
  • 3 eine Seitenansicht der Verbundschaufel unter Veranschaulichung repräsentativer Beschädigungen an verschiedenen Abschnitten, die einen Austausch rechtfertigen können;
  • 4 eine Draufsicht auf die in 1 veranschaulichte Anordnung, wie sie in einem Gasturbinengehäuse montiert ist;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der Anordnung und des Gehäuses, wie sie in 4 veranschaulicht sind;
  • 6 eine Perspektivansicht eines Werkzeugteils mit einem darin montierten Kern einer Verbundschaufel; und
  • 7 eine Perspektivansicht eines weiteren Werkzeugteils.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liefert ein Verfahren zum Reparieren oder Ersetzen einer in einer Gasturbine verwendeten Verbundschaufel, die beschädigt worden ist oder eine Anpassung erfordert. Mit diesem Verfahren können Verbundschaufeln, die in Gasturbinen zur Stromerzeugung verwendet werden, schnell und vor Ort repariert oder ersetzt werden.
  • Eine Stufe einer Rotoranordnung 20 ist in 1 veranschaulicht. Die Anordnung 20 enthält mehrere Verbundschaufeln 22 in Form von Laufschaufeln, die an einem Laufrad 24 montiert sind. Die Anordnung 20 lässt sich im Betrieb rings um eine Achse A drehen. Die Anordnung 20 ist zur Verwendung in einer Gasturbine zur Stromerzeugung, wie beispielsweise einer ersten Stufe in einem Verdichterabschnitt der Gasturbine, geeignet. Während die Anordnung 20 veranschaulicht ist, wie sie drehbar ist, versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung auf eine Stufe einer nicht drehbaren Leitschaufelanordnung mit Verbundschaufeln einer Konstruktion, die derjenigen der Verbundschaufel 22 ähnlich ist, in gleicher Weise anwendbar sein würde.
  • Die Verbundschaufel 22 ist gemäß einem Aspekt der Erfindung in 2 in Einzelheiten veranschaulicht. Die Verbundschaufel 22 enthält einen Kern 30. Die Verbundschaufel 22 enthält ferner einen Flügel- bzw. Schaufelblattabschnitt 32 aus Kunststoff. Der Schaufelblattabschnitt 32 aus Kunststoff umhüllt den Kern 30 vollständig und kapselt diesen ein.
  • Die Verbundschaufel 22 ist aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien hergestellt. In dem hier verwendeten Sinne ist „Verbund-” bzw. „Verbundwerkstoff-” derart definiert, dass ein Kunststoffmaterial den endgefertigten Schaufelblattabschnitt 32 bildet, der über einem relativ strukturfesten Material angeordnet ist, das den Kern 30 bildet. Der Ausdruck „Kunststoff” ist definiert, um zu bedeuten, dass es bei einer Temperatur aufgeschmolzen werden kann, die im Vergleich geringer ist als die Schmelztemperatur des Materials des Kerns 30, so dass es fließen und leicht zu einer gewünschten Endgestalt ausgeformt werden kann.
  • An dem Kern 30 ist ein Fuß 30 angebracht, der verwendet wird, um die Verbundschaufel 22 für den Betrieb an einer Gas turbinenstruktur zu montieren. Der Fuß 40 kann an dem Kern 30 angebracht sein, indem der Kern und der Fuß als eine einstückige Teilkomponente integral, beispielsweise durch Schmieden oder maschinelle Bearbeitung aus einem einzelnen Stück eines Rohmaterials, ausgebildet werden. Der Kern 30 kann aus jedem beliebigen geeigneten von Kunststoff abweichenden Material, wie beispielsweise Metall oder Keramik, hergestellt sein. Alternativ könnten der Kern 30 und der Fuß 40 gesondert voneinander hergestellt werden, und der Kern könnte an dem Fuß befestigt, angeschweißt oder in sonstiger Weise angebracht werden. An dem von dem Fuß 40 axial gegenüberliegenden Ende der Verbundschaufel 22 ist eine Spitze 42 angeordnet. Eine Achse B erstreckt sich in einer Richtung entlang der Längserstreckung der Verbundschaufel 22 von dem Fuß 40 zu der Spitze 42.
  • Die Verbundschaufel 22 ist dazu entworfen, bei einer typischen Temperatur zu arbeiten, der die ersten wenigen Stufen eines Gasturbinenverdichters gewöhnlich ausgesetzt sein würden. In einer Gasturbinenanwendung zur Stromerzeugung ist die „entwurfsgemäße Betriebstemperatur” die maximale Temperatur, die die Verbundschaufel 22 und der Schaufelblattabschnitt 32 annahmegemäß während eines normalen Betriebs in den ersten paar Stufen in einem Verdichter erfahren. Ein Beispiel für eine typische entwurfsgemäße Betriebstemperatur einer Gasturbine in den ersten wenigen Stufen ist eine Temperatur, die im Allgemeinen, jedoch ohne Beschränkung, in dem Bereich von 18°C bis 200°C liegt.
  • In einer Verdichterschaufelanwendung einer Gasturbine für die Verbundschaufel 22 enthält der Fuß 40 gewöhnlich einen Schwalbenschwanzabschnitt 46, um die Verbundschaufel in einer Nut des Rotorlaufrads 24 zu montieren. Der Schaufelblattabschnitt 32 weist eine Vorderkante 60 und eine Hinterkante 62 auf.
  • Der Schaufelblattabschnitt 32 weist eine sehr komplexe Oberfläche auf, die durch eine Folge von Punkten an entlang der Achse B voneinander beabstandeten Schnitten oder Querprofilen definiert ist. Die Vorderkante 60 und die Hinterkante 62 sind gewöhnlich runde Flächen, die durch verhältnismäßig kleine Radien definiert sind. Die komplexe Oberfläche, die Vorderkante 60 und die Hinterkante 62 sind relativ schwierig herzustellen. Aus aerodynamischen Gründen ist es allgemein erwünscht, eine Vorderkante 60 mit einem möglichst kleinen Radius von beispielsweise 0,010 Zoll zu haben, was früher praktisch nicht ausführbar war. Es ist ferner erwünscht, eine äußerst glatte und genaue Endgestalt für den Schaufelblattabschnitt 32 zu erhalten, die kein maschinelles Polieren oder Beschichten erfordert, was früher ebenfalls praktisch nicht ausführbar war. Das Vorsehen eines aus Kunststoff spritzgegossenen Schaufelblattabschnitts 32, der zu einer endgültigen oder nahezu endgültigen Gestalt ausgeformt ist, ergibt zahlreiche Vorteile.
  • Vorzugsweise umhüllt der Schaufelblattabschnitt 32 den Kern 30 vollständig. In einem Aspekt der Erfindung weist die Verbundschaufel 22 den Schaufelblattabschnitt 32 aus Kunststoff auf, der wenigstens einen Abschnitt des Kerns 30 aus Metall oder Keramik umhüllt. Es ist jedoch zu verstehen, dass der Kern 30 durch den Schaufelblattabschnitt 32 nicht vollständig umhüllt sein muss und dass der Kern gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung nur teilweise bedeckt sein kann. Der Kunststoffschaufelblattabschnitt 32 wird auf dem Kern 30 ohne die Notwendigkeit einer Faserverstärkung ausgeformt, vorzugsweise spritzgegossen. Der Spritzgussprozess ist in der Lage, fehlerfreie und genaue Teile des Schaufelblattabschnitts 32, der Vorderkante 60, der Hinterkante 62 und der Druckseitenfläche sowie der Saugseitenfläche, die sich zwischen der Vorder- und der Hinterkante erstrecken, zu formen.
  • Die innere Geometrie der Verbundschaufel 22 in Form des Kerns 30 kann die Frequenzabstimmung und strukturelle Erfordernisse optimieren. Die externe Oberfläche kann in Form des spritzgegossenen Kunststoffschaufelblattabschnitts 32 hinsichtlich des aerodynamischen Verhaltens genau angepasst werden.
  • In einem beispielhaften Aspekt weist der Kern 30 mehrere durch ihn hindurch führende Öffnungen 82 auf. Die Öffnungen 82 sind in Bereichen des Kerns 30 angeordnet, die keine durchgehend massive oder volle Struktur für eine Festigkeit oder Funktion erfordern. Die Öffnungen 82 machen den Kern 30 leichter, um die rotierende Masse zu verringern, was allgemein eine wünschenswerte Eigenschaft ist. Die Öffnungen 82 empfangen einen Teil 84 des Kunststoffmaterials des Schaufelblattabschnitts 32 während des Spritzgussprozesses, um den Schaufelblattabschnitt relativ zu dem Kern 30 in Stellung zu halten. Die Öffnungen 82 müssen sich nicht vollständig durch den Kern 30 hindurch erstrecken, haben jedoch eine ausreichende Tiefe, um den Teil 84 des Kunststoffmaterials aufzunehmen. Der Teil 84 des Kunststoffmaterials muss die Öffnungen 82 nicht vollständig ausfüllen, erstreckt sich jedoch über eine ausreichende Strecke hinweg in die Öffnung hinein, um den Schaufelblattabschnitt 32 relativ zu dem Kern 30 in Stellung zu halten.
  • Durch Erzeugung des Schaufelblattabschnitts 32 aus einem spritzgegossenen Kunststoffmaterial kann dem Schaufelblatt die gewünschte Endgestalt für ein aerodynamisches Verhalten verliehen werden, und dies vorzugsweise ohne die Notwendigkeit einer maschinellen Bearbeitung, eines Schleifens bzw. Polierens oder einer Beschichtung. Da der Schaufelblattabschnitt 32 von der inneren Last tragenden Struktur des Kerns 30 getrennt ist, ist auch eine Konstruktion möglich, die hinsichtlich ei ner Beschädigung durch aufgenommene Fremdkörper toleranter ist. Diese Trennung der Last tragenden Struktur des Kerns 30 von dem Schaufelblattabschnitt 32 erhöht auch die Anzahl von Materialoptionen, die zur Herstellung des Kerns zur Verfügung stehen, um die strukturellen Eigenschaften zu maximieren und Gewicht zu minimieren.
  • Das Verbundschaufelblatt 22 ergibt somit eine optimale aerodynamische Gestalt mit dem aus Kunststoff spritzgegossenen Schaufelblattabschnitt 32 und die gewünschten Festigkeitseigenschaften mit dem Kern 30. Das Kunststoffmaterial des Schaufelblattabschnitts 32 kann jedes beliebige geeignete Kunststoffmaterial sein. Das Kunststoffmaterial ist ausgewählt, um in der Lage zu sein, der entwurfsgemäßen Betriebstemperatur der speziellen Stufe der Gasturbine, in der es auswahlgemäß arbeiten soll, standzuhalten. Beispielsweise arbeitet die erste Stufe eines Gasturbinenverdichters bei Umgebungslufttemperaturen und bei verhältnismäßig geringen Drücken im Vergleich zu anderen nachfolgenden Stufen des Verdichters.
  • Ein Medium M (3) strömt während eines Betriebs der Gasturbine in der allgemeinen Richtung, wie sie relativ zu der Verbundschaufel 22 angezeigt ist. Das Medium M weist in der Gasturbinenanwendung gewöhnlich Luft auf. Die Richtung der Strömung des Mediums M über der Verbundschaufel 22 verläuft allgemein von der Vorderkante 60 zu der Hinterkante 62. Das Kunststoffmaterial des Schaufelblattabschnitts 32 unterliegt einer Aufprallbeschädigung D an der Vorderkante 60 von aufgenommenen Fremdkörpern, einem Reiben R der Spitze 42 an einer Struktur der Gasturbine, beispielsweise einem Mantel bzw. Deckband, und einer Erosion E oder Korrosion aufgrund von Feuchtigkeit, Salz oder sonstigen feinen Teilchen.
  • Die meisten großen Gasturbinen sind nicht dazu ausgelegt, im Feld austauschbare Schaufeln zu haben. Im Allgemeinen ist eine Demontage der Rotoranordnung 20 erforderlich, um einen Austausch oder eine Reparatur an den meisten Stufen der Gasturbine zu ermöglichen. Die spritzgegossene Verbundschaufel 22 kann es ermöglichen, den Schaufelblattabschnitt 32 im Feld zu ersetzen, um diese Beschädigung zu korrigieren, ohne dass ein Ausbau von dem Rotorrad 24 erforderlich ist. Die Gestalt und endgültige Oberflächenbeschaffenheit des Schaufelblattabschnitts 32 können zu einer gewünschten aerodynamischen Gestalt geformt werden, um bei minimaler Stillstandszeit ein optimales Verhalten der Gasturbine zu erzielen.
  • Der Schaufelblattabschnitt 32 der Verbundschaufel 22 kann gemäß einem Aspekt der Erfindung ersetzt werden. Das Ersetzen des Schaufelblattabschnitts 32 an dem Einsatzort der Gasturbine kann erfolgen, um eine Beschädigung zu reparieren oder um das Material, die Gestalt oder die endgültige Oberflächenbeschaffenheit bzw. das Finish des Schaufelblattabschnitts zu modifizieren oder anzupassen. Der Prozess zum Austausch bzw. Ersetzen beginnt, indem auf die Verbundschaufel 22, die bearbeitet werden soll, zugegriffen wird. Das Gehäuse 100 der Gasturbine wird geöffnet, wie dies in den 4 und 5 veranschaulicht ist. Das Rotorlaufrad 24 wird in eine Stellung gedreht, in der die zu bearbeitende Verbundschaufel 22 zugänglich ist.
  • Der vorliegende oder momentane Schaufelblattabschnitt 32 der Verbundschaufel 22 wird zuerst von dem Kern 30 entfernt. Ein Entfernen des vorliegenden oder momentanen Schaufelblattabschnitts 32 von dem Kern 30 kann durch verschiedene Prozesse bewerkstelligt werden. Derartige Prozesse können beispielsweise eine mechanische, thermische oder chemische Demontage bzw. Abtragung oder jede beliebige Kombination von diesen Prozessen enthalten. Der tatsächliche Prozess, der verwendet wird, kann von dem für den vorliegenden oder momentanen Schaufelblattabschnitt 32 der Verbundschaufel 22 verwendeten Material abhängig sein.
  • Ein beispielhafter Entfernungsprozess enthält ein Erwärmen des vorliegenden oder momentanen Schaufelblattabschnitts 32 der Verbundschaufel 22. Ein derartiges Erwärmen kann unter Verwendung von Quarzlampen oder elektrischen Heizelementen bewerkstelligt werden. Die Hitze wird angewandt, bis der vorliegende oder momentane Schaufelblattabschnitt 32 eine vorbestimmte Temperatur erreicht, bei der er weich und formbar wird. Sobald die vorbestimmte Temperatur erreicht ist, wird der vorliegende oder momentane Schaufelblattabschnitt 32 aufgeschnitten bzw. gespalten und von dem Kern 32 abgelöst. Der Kern 30 wird dann vollständig freigelegt, während er weiterhin an dem Rotorrad 24 montiert bleibt. Der Kern 30 wird untersucht um festzustellen, ob er für einen weiteren Betrieb geeignet ist. Wenn der Kern 30 als betriebsfähig erscheint, ist er für den nächsten Schritt in dem Prozess fertig.
  • Eine zweischalige Werkzeuganordnung 120 (45) einer Spritzgussvorrichtung wird um den Kern 30 herum angebracht und verschlossen. Die Werkzeuganordnung 120 wird relativ zu dem Gehäuse 100 in Stellung gehalten. Eine Einspannvorrichtung 102 ist an einer Anschlussfläche 104 des Gehäuses 100 angebracht. Eine Halterung 106 erstreckt sich zwischen der Werkzeuganordnung 120 und der Einspannvorrichtung 102, um die Werkzeuganordnung in der richtigen Stellung an dem Kern 30 zu halten, während das Rotorlaufrad 24 am Drehen gehindert ist.
  • Jedes Werkzeugteil 122, 124 der Werkzeuganordnung 120 (67) weist eine gewünschte fertige Gestalt eines Abschnitts des Schaufelblattes auf, die in dem Werkzeugteil mit Aufmaßen für die Schrumpfung und den Verzug ausgebildet ist. Der Kern 30 ist in einer vorbestimmten Stellung innerhalb des Werkzeugs bzw. der Form gehaltert, wie dies in 5 veranschaulicht ist. Positionierzapfen 140 in dem Werkzeug 120 unterstützen bei der richtigen Positionierung der Werkzeuganordnung 120 und der Schaufelblattgestalt in einer vorbestimmten Lage relativ zu dem Kern 30. Entlüftungen 142 erstrecken sich von der Innenseite der Werkzeugteile 122, 124 zu der Außenseite. Der Fuß 40 ist an der Außenseite des Werkzeugs 120 angeordnet und weist eine Oberfläche auf, die mit der Werkzeuganordnung 120 verbunden ist, um den Kern 30 relativ zu dem Werkzeug zu positionieren.
  • Die Werkzeugteile 122, 124 umschließen den Kern 30. Die Werkzeugteile 122, 124 werden zusammen verspannt oder aneinander festgemacht. Eine Rohrleitung 144 ist dazu vorgesehen, geschmolzenen Kunststoff in den durch die Werkzeuganordnung 120 erzeugten Hohlraum einzuleiten. Das Kunststoffmaterial wird in der Spritzgussvorrichtung aufgeschmolzen. Wenn das geschmolzene Kunststoffmaterial in den Hohlraum der Werkzeuganordnung 120 durch die Leitung 144 strömt, kann Luft in dem Hohlraum durch die Entlüftungsöffnungen 142 in den Werkzeugteilen 122, 124 entweichen oder ausgegeben werden.
  • Der Ersatzschaufelblattabschnitt 42 wird spritzgegossen, um wenigstens einen Abschnitt des Kerns 30 und vorzugsweise den gesamten Kern zu umhüllen. Während des Spritzgussprozesses werden die Öffnungen 82 in dem Kern 30 mit dem geschmolzenen Kunststoff des Schaufelblattabschnitts 32 gefüllt. Dies hält den Schaufelblattabschnitt 32 in Stellung relativ zu dem Kern 30. Das Kunststoffmaterial kühlt anschließend ab und erhärtet, um die gewünschte Gestalt zu bilden, die durch den Hohlraum des Werkzeugs 120 rings um den Kern 30 gebildet ist. Es kann eine Entgratung und Endpolierung erforderlich sein. Der Er satzschaufelblattabschnitt ist nach einem Wiederzusammenbau der Gasturbine für den Betrieb fertig.
  • Es werden spezielle Begriffe überall in der Beschreibung verwendet. Die speziellen Begriffe sollen lediglich repräsentativ und beschreibend sein und sind nicht für die Zwecke einer Beschränkung vorgesehen.
  • Die Erfindung ist anhand wenigstens eines Aspektes beschrieben worden. Die Erfindung ist nicht auf den offenbarten Aspekt beschränkt. Modifikationen und sonstige Aspekte sollen innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche enthalten sein.
  • Es ist ein Verfahren zum Ersetzen eines Teils einer Verbundschaufel 22 in einer Turbine geschaffen. Das Verfahren weist die Schritte des Bereitstellens einer Turbine mit mehreren Verbundschaufeln 22 auf, die auf einem Rad 24 montiert sind. Wenigstens eine der Verbundschaufeln 22 weist einen Kern 30, der aus einem Nicht-Kunststoffmaterial hergestellt ist, und einen aus Kunststoff hergestellten Schaufelblattabschnitt 32 auf, der wenigstens einen Abschnitt des Kerns umgibt. Es wird auf eine Verbundschaufel 22, die einen Kunststoffschaufelblattabschnitt 32 aufweist, der ersetzt werden muss, zugegriffen. Der Kunststoffschaufelblattabschnitt 32 wird entfernt, um den Kern 30 freizulegen, während der Kern an dem Rad 24 montiert ist. Es wird ein Kunststoffschaufelblattabschnitt 32 spritzgegossen, um den Kern 30 zu umgeben, während der Kern an dem Rad 24 montiert ist.
  • 20
    Anordnung
    22
    Verbundschaufel
    24
    Rotorlaufrad
    30
    Kern
    32
    Schaufelblattabschnitt
    40
    Fuß
    42
    Spitze
    46
    Schwalbenschwanz
    60
    Vorderkante
    62
    Hinterkante
    82
    Öffnungen
    100
    Gehäuse
    102
    Einspannvorrichtung
    104
    Anschlussfläche
    106
    Halterung
    120
    Werkzeuganordnung
    122
    Werkzeugteil
    124
    Werkzeugteil
    140
    Positionierzapfen
    142
    Entlüftungsöffnung
    144
    Leitung
    A
    Achse (Turbine)
    B
    Achse (Schaufelstapelung)
    D
    Beschädigung
    E
    Erosion
    M
    Medium
    R
    Reiben

Claims (8)

  1. Verfahren zum Ersetzen eines Teils einer Verbundschaufel (22), wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen einer Verbundschaufel (22), die einen Teil aufweist, der ersetzt werden muss, wobei die Verbundschaufel einen Kern (30), der aus einem von Kunststoff abweichenden Material hergestellt ist, und einen Schaufelblattabschnitt (32) aus Kunststoff aufweist, der wenigstens einen Abschnitt des Kerns umhüllt; Entfernen des Schaufelblattabschnitts (32) aus Kunststoff, um den Kern (30) freizulegen; und Ausformen eines Ersatzschaufelblattabschnitts (32) aus Kunststoff, um wenigstens einen Abschnitt des Kerns (30) zu umhüllen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ausformschritt die Schritte aufweist: Bereitstellen einer Form (120); Anordnen und Verschließen der Form (120) um den Kern (30) herum; und Einleiten eines fließfähigen Kunststoffmaterials in die Form hinein.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ausformschritt ein Spritzgießen des Ersatzschaufelblattabschnitts (32) zur vollständigen Umhüllung des Kerns (30) aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Spritzgussschritt den Schritt des Schaffens einer endgültigen Gestalt und der Oberflächenbeschaffenheit an dem Ersatzschaufelblattabschnitt (32) enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Entfernungsschritt ein mechanisches, thermisches oder chemisches Entfernen des Kunststoffschaufelblattabschnitts (32) von dem Kern (30) enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kern (30) mit einer Vorderkante versehen ist und der Ausformschritt ein Spritzgießen des Schaufelblattabschnitts (32) zur Umhüllung der Vorderkante des Kerns aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kern (30) aus einem Metall- oder Keramikmaterial hergestellt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die Schritte aufweist: Bereitstellen der Verbundschaufel (22), die ersetzt werden muss, in einem auf einem Rad (24) montierten Zustand; Entfernen des Kunststoffschaufelblattabschnitts (32), um den Kern (30) freizulegen, während der Kern auf dem Rad (24) montiert ist; und Ausformen des Ersatzschaufelblattabschnitts (32) aus Kunststoff, um wenigstens einen Abschnitt des Kerns (30) zu umhüllen, während der Kern an dem Rad (24) montiert ist.
DE102009025834A 2008-05-30 2009-05-19 Verfahren zum Ersetzen einer Verbundschaufel Withdrawn DE102009025834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/129,930 US8146250B2 (en) 2008-05-30 2008-05-30 Method of replacing a composite airfoil
US12/129,930 2008-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009025834A1 true DE102009025834A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41254223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025834A Withdrawn DE102009025834A1 (de) 2008-05-30 2009-05-19 Verfahren zum Ersetzen einer Verbundschaufel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8146250B2 (de)
JP (1) JP2009287561A (de)
CN (1) CN101592044A (de)
DE (1) DE102009025834A1 (de)
FR (1) FR2931719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106529A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Senvion Gmbh Reparaturverfahren für Vortexgenerator und ein Bausatz dafür

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021684A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Leitschaufeln eines Leitschaufelgitters einer Fluggasturbine
JP5465021B2 (ja) * 2010-01-22 2014-04-09 三菱電機株式会社 ターボファン及びこのターボファンを備えた空気調和機
DE102010036042B3 (de) * 2010-08-31 2012-02-16 Lufthansa Technik Ag Verfahren zum Rekonturieren einer Kompressor- oder Turbinenschaufel für eine Gasturbine
US8402625B2 (en) * 2011-08-30 2013-03-26 General Electric Company System and method for modifying a rotor
US20160175996A1 (en) * 2014-04-04 2016-06-23 United Technologies Corporation Repair material preform
US9682449B2 (en) * 2014-05-09 2017-06-20 United Technologies Corporation Repair material preform
BE1023290B1 (fr) * 2015-07-22 2017-01-24 Safran Aero Boosters S.A. Aube composite de compresseur de turbomachine axiale
US10677259B2 (en) 2016-05-06 2020-06-09 General Electric Company Apparatus and system for composite fan blade with fused metal lead edge
US11066188B2 (en) 2018-08-10 2021-07-20 Sikorsky Aircraft Corporation Method and apparatus for locating and forming fastener holes in a replacement tip section of a rotor blade
US11242140B2 (en) * 2018-08-10 2022-02-08 Sikorsky Aircraft Corporation Method of removal and replacement of a tip section of a rotor blade
US11434781B2 (en) 2018-10-16 2022-09-06 General Electric Company Frangible gas turbine engine airfoil including an internal cavity
US10837286B2 (en) 2018-10-16 2020-11-17 General Electric Company Frangible gas turbine engine airfoil with chord reduction
US11111815B2 (en) 2018-10-16 2021-09-07 General Electric Company Frangible gas turbine engine airfoil with fusion cavities
US10746045B2 (en) 2018-10-16 2020-08-18 General Electric Company Frangible gas turbine engine airfoil including a retaining member
US10760428B2 (en) 2018-10-16 2020-09-01 General Electric Company Frangible gas turbine engine airfoil
US11149558B2 (en) 2018-10-16 2021-10-19 General Electric Company Frangible gas turbine engine airfoil with layup change
FR3095368B1 (fr) 2019-04-26 2021-04-23 Safran Aircraft Engines Procede de reparation d’une aube en materiau composite
US11674399B2 (en) 2021-07-07 2023-06-13 General Electric Company Airfoil arrangement for a gas turbine engine utilizing a shape memory alloy
US11668317B2 (en) 2021-07-09 2023-06-06 General Electric Company Airfoil arrangement for a gas turbine engine utilizing a shape memory alloy

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2276262A (en) * 1939-06-27 1942-03-10 United Aircraft Corp Composite propeller
FR2195255A5 (de) * 1972-08-04 1974-03-01 Snecma
US5403161A (en) * 1991-03-29 1995-04-04 Dennis T. Nealon Air foil blade and methods of making same
US5527155A (en) * 1992-08-21 1996-06-18 Mcdonnell Douglas Corp. Injection molded fan blade
US5595692A (en) * 1994-09-13 1997-01-21 United Technologies Corporation Method of repairing resin impregnated articles
US6099257A (en) * 1999-08-31 2000-08-08 General Electric Company Plastically formed hybrid airfoil
DE10307610A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verdichterschaufel für ein Flugzeugtriebwerk
US7282681B2 (en) * 2005-05-05 2007-10-16 General Electric Company Microwave fabrication of airfoil tips
US8844090B2 (en) * 2005-06-17 2014-09-30 United Technologies Corporation Tool for filling voids in turbine vanes and other articles
ES2905968T3 (es) * 2005-12-14 2022-04-12 Hontek Corp Método y recubrimiento para proteger y reparar un perfil de ala
US8127442B2 (en) * 2005-12-15 2012-03-06 United Technologies Corporation Compressor blade flow form technique for repair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106529A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Senvion Gmbh Reparaturverfahren für Vortexgenerator und ein Bausatz dafür
DE102014106529B4 (de) * 2014-05-09 2016-02-04 Senvion Gmbh Reparaturverfahren für Vortexgenerator und ein Bausatz dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US8146250B2 (en) 2012-04-03
JP2009287561A (ja) 2009-12-10
US20090297356A1 (en) 2009-12-03
FR2931719A1 (fr) 2009-12-04
CN101592044A (zh) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025834A1 (de) Verfahren zum Ersetzen einer Verbundschaufel
EP2720826B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer schaufel für eine strömungskraftmaschine
EP2737178B1 (de) Verfahren zum herstellen, reparieren und/oder austauschen eines triebwerkgehäuses, sowie ein entsprechendes gehäuse
DE60126723T2 (de) Reparaturmethode für einen Turbinenleitapparat
DE10337866B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Gasturbinen
EP1757773B1 (de) Hohle Turbinenschaufel
CH697915A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Schaufelblatts.
EP1186748A1 (de) Laufschaufel für eine Strömungsmaschine sowie Strömungsmaschine
DE102010037042A1 (de) Verfahren zum Schweißen monokristalliner Turbinenschaufelspitzen mittels eines korrosionsbeständigen Füllstoffmaterials
EP2853688A2 (de) Schaufel für eine Gasturbine
CH697914A2 (de) Zusammengesetztes Schaufelblatt.
EP2484481A1 (de) Verfahren zum Reparieren bzw. Rekonditionieren eines stark beschädigten Bauteils, insbesondere aus dem Heissgasbereich einer Gasturbine
WO2016087140A1 (de) Verfahren zur herstellung einer laufschaufel und so erhaltene schaufel
DE112008003545T5 (de) Gießverfahren für Turbinenschaufelblätter
EP1816401B1 (de) Strömungsmaschine
DE102019122029B4 (de) Schützen eines lochs in der komponente während des beschichtungsprozesses mit einem stopfen mit wasserlöslicher schicht
EP2101938B1 (de) Verfahren zum herstellen eines modells für die feingusstechnische darstellung einer wenigstens einen hohlraum aufweisenden komponente
EP1814681A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verlorenen modells und darin eingebrachten kern
EP1892422A1 (de) Verdichterleitschauffel für einen Verdichter und Verfahren zum Wiederherstellen eines Verdichters
EP3147069A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hybriden laufschaufel einer thermischen strömungsmaschine durch auftragschweissen
EP2404036B1 (de) Verfahren zur herstellung eines integral beschaufelten rotors
EP2781622A1 (de) Generatives Verfahren insbesondere zur Herstellung eines Überzugs, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Überzug und ein Bauteilfertigungsverfahren sowie ein Bauteil
DE102006061448B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blisk oder eines Blings einer Gasturbine und danach hergestelltes Bauteil
DE102012220326A1 (de) Strömungsmaschine
EP0492207B1 (de) Schaufel für Strömungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203