DE102009025721A1 - Plunger assembly with loose seal - Google Patents

Plunger assembly with loose seal Download PDF

Info

Publication number
DE102009025721A1
DE102009025721A1 DE102009025721A DE102009025721A DE102009025721A1 DE 102009025721 A1 DE102009025721 A1 DE 102009025721A1 DE 102009025721 A DE102009025721 A DE 102009025721A DE 102009025721 A DE102009025721 A DE 102009025721A DE 102009025721 A1 DE102009025721 A1 DE 102009025721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure piston
carrier element
sealing ring
section
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009025721A
Other languages
German (de)
Inventor
Ramon Jurjanz
Tomas Dr. Smetana
Philip Wurzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009025721A priority Critical patent/DE102009025721A1/en
Priority to PCT/EP2009/066577 priority patent/WO2010088986A1/en
Publication of DE102009025721A1 publication Critical patent/DE102009025721A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Es wird eine Druckkolbenanordnung (20) für ein Getriebe mit einem Druckkolben (21), mindestens einem Dichtring (22) und mindestens einem Trägerelement (23) zur Halterung des Dichtrings (22) an dem Druckkolben (21) bereitgestellt, wobei der Dichtring (22) als loses Bauteil ausgebildet ist. Außerdem wird ein Trägerelement zur Halterung eines Dichtrings (112) an einem Druckkolben (111) bereitgestellt, wobei das Trägerelement (113) in axialer Richtung des Trägerelements (113) auf den Druckkolben (111) aufschiebbar ist und das Trägerelement (113) mindestens eine erste Abwinklung (113b) zur Beaufschlagung des Druckkolbens (111) in der axialen Richtung umfasst.A pressure piston arrangement (20) for a transmission with a pressure piston (21), at least one sealing ring (22) and at least one carrier element (23) for holding the sealing ring (22) on the pressure piston (21) is provided, wherein the sealing ring (22 ) is formed as a loose component. In addition, a carrier element for holding a sealing ring (112) on a pressure piston (111) is provided, wherein the carrier element (113) in the axial direction of the carrier element (113) on the pressure piston (111) can be pushed and the carrier element (113) at least a first Bend (113b) for acting on the pressure piston (111) in the axial direction comprises.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckkolbenanordnung für Automatikgetriebe und Doppelkupplungen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Druckkolbenanordnung mit einem Dichtring und einem Trägerelement zur Halterung des Dichtrings.The The present invention relates to a pressure piston arrangement for Automatic transmission and double clutches. In particular, the Invention, a pressure piston assembly with a sealing ring and a Carrier element for holding the sealing ring.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Eine Druckkolbenanordnung für ein Automatikgetriebe ist in der Druckschrift EP 1 726 844 A1 beschrieben. Demnach umfasst die Druckkolbenanordnung einen in einer axialen Richtung bewegbaren Druckkolben sowie ein separates Verstärkungselement, das als Ring ausgebildet und auf einer äußeren Oberfläche des Druckkörpers angeordnet ist. Des weiteren ist auf dem Verstärkungselement eine Dichtung vorgesehen, die von dem Verstärkungselement verstärkt und ausgesteift wird.A pressure piston assembly for an automatic transmission is in the document EP 1 726 844 A1 described. Accordingly, the pressure piston assembly comprises a movable in an axial direction of the pressure piston and a separate reinforcing element, which is formed as a ring and disposed on an outer surface of the pressure body. Furthermore, a seal is provided on the reinforcing element, which is reinforced and stiffened by the reinforcing element.

Die Dichtung ist großflächig und untrennbar, beispielsweise durch Vulkanisieren, an dem Verstärkungselement und dem Druckkolben angebracht. Alternativ ist die Dichtung ausschließlich integral an dem Verstärkungselement ausgeformt. In diesem Fall kann das Verstärkungselement beispielsweise mittels Presssitz an dem Druckkolben fixiert werden, nachdem die Dichtung integral an dem Verstärkungselement angeformt wurde.The Seal is large and inseparable, for example by vulcanizing, on the reinforcing element and the Plunger attached. Alternatively, the seal is exclusive integrally formed on the reinforcing member. In this case For example, the reinforcing element by means of press fit be fixed to the plunger after the seal is integral was formed on the reinforcing element.

Ein zum Anbringen der Dichtung an dem Druckkolben bzw. dem Verstärkungselement erforderlicher Vulkanisierungsprozess setzt eine umfangreiche und teure Behandlung der entsprechenden Bauteiloberflächen voraus. Diese werden in der Regel vor dem eigentlichen Anvulkanisieren eingebeizt und müssen anschließend neutralisiert werden, so dass der gesamte Vulkanisierungsprozess aufwendig und mit hohen Produktionskosten verbunden ist.One for attaching the seal to the pressure piston or the reinforcing element required vulcanization process sets an extensive and expensive treatment of the corresponding component surfaces ahead. These are usually before the actual vulcanization stained and then neutralized so that the entire vulcanization process consuming and associated with high production costs.

Des weiteren führt das Gewicht der anvulkanisierten Dichtung infolge einer Fliehkraftwirkung bei rotierendem Druckkolben zu erhöhten Anpresskräften auf eine Dichtlippe der Dichtung. Hieraus resultiert eine Hysterese der auftretenden Reibwerte in Abhängigkeit von der Drehzahl des Druckkolbens, die sich negativ auf eine Druckregelung an dem Druckkolben auswirken kann.Of further leads the weight of the vulcanized seal increased due to a centrifugal force effect with rotating pressure piston Contact pressure on a sealing lip of the seal. From this results in a hysteresis of the friction coefficients depending on from the speed of the pressure piston, which adversely affects a pressure control can affect the pressure piston.

Die Druckschrift DE 197 42 644 C2 beschreibt eine Rotationskupplungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe, wobei das Automatikgetriebe eine vorbestimmte Schaltposition durch ausgewähltes Ineinandergreifen einer Mehrzahl von Reibelementen einschließlich der Rotationskupplungsvorrichtung erzeugt. Die Vorrichtung umfasst u. a. einen Kupplungskolben mit einer Dichtung, die in einer Ausnehmung des Kupplungskolbens angeordnet ist.The publication DE 197 42 644 C2 describes a rotational clutch device for an automatic transmission, wherein the automatic transmission generates a predetermined shift position by selectively engaging a plurality of friction elements including the rotational clutch device. The device comprises inter alia a clutch piston with a seal which is arranged in a recess of the clutch piston.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckkolbenanordnung bereitzustellen, die eine einfache Montage sowie eine Reduzierung der Anpresskräfte auf die Dichtlippe der Dichtung ermöglicht. Hierdurch wird eine Erhöhung der Lebensdauer der Dichtung und eine Reduzierung einer Reibhysterese er reicht. Des weiteren können hierdurch eine Kostenreduzierung bei der Herstellung sowie eine Reduzierung einer Typenvielfalt erzielt werden.Of the Invention is based on the object, a pressure piston arrangement provide a simple assembly as well as a reduction the contact pressure on the sealing lip of the seal allows. This will increase the life of the seal and a reduction of a friction hysteresis he goes. Furthermore can thereby reduce costs in the production and a reduction in a variety of types can be achieved.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Druckkolbenanordnung nach Anspruch 1 gelöst.These The object is achieved by a pressure piston arrangement according to the invention solved according to claim 1.

Hierbei wird eine Druckkolbenanordnung für ein Automatikgetriebe bzw. eine Doppelkupplung mit einem Druckkolben, mindestens einem Dichtring und mindestens einem Trägerelement zur Halterung des Dichtrings an dem Druckkolben bereitgestellt, wobei der Dichtring als loses Bauteil ausgebildet ist.in this connection is a pressure piston assembly for an automatic transmission or a double clutch with a pressure piston, at least one Sealing ring and at least one support element for mounting the sealing ring provided on the pressure piston, wherein the sealing ring is designed as a loose component.

Dies bedeutet, dass der Dichtring weder stoffschlüssig mit dem Trägerelement noch mit dem Druckkolben verbunden ist. Vielmehr stellt der Dichtring ein separates Bauteil dar, das mit Hilfe des Trägerelements an einer vorgesehenen Position an dem Druckkolben gehalten wird. Das Trägerelement ist somit dazu vorgesehen, den Dichtring kraftschlüssig zu fixieren, ohne eine feste, stoffschlüssige Verbindung des Dichtrings beispielsweise mittels Anvulkanisieren oder Anklebens des Dichtrings an dem Druckkolben erforderlich zu machen. Das Trägerelement selbst kann hierzu auf geeignete Weise auf einer Oberfläche des Druckkolbens fixiert sein.This means that the seal neither cohesively with the Carrier element is still connected to the pressure piston. Much more represents the sealing ring is a separate component, with the help of Carrier element at a predetermined position on the pressure piston is held. The support element is thus intended to fix the sealing ring frictionally, without a fixed, cohesive connection of the sealing ring, for example by vulcanizing or gluing the sealing ring to the pressure piston to make necessary. The carrier element itself can do this suitably on a surface of the pressure piston be fixed.

Außerdem kann die Druckkolbenanordnung beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass das Trägerelement den Dichtring mindestens in einer axialen Richtung stützt.Furthermore For example, the pressure piston arrangement can be designed in this way be that the support element, the sealing ring at least in an axial direction supports.

Hierzu kann das Trägerelement mit dem Dichtring zumindest abschnittsweise derart in Verbindung stehen, dass eine Relativbewegung des Dichtrings in der mindestens einen axialen Richtung verhindert wird. Eine Bewegung des Dichtrings in einer Gegenrichtung und in einer radialen Richtung kann beispielsweise durch eine geeignete Ausformung des Druckkolbens begrenzt werden, indem eine äußere Oberfläche des Druckkolbens den Dichtring beaufschlägt.For this the carrier element with the sealing ring at least in sections in such a way that a relative movement of the sealing ring is prevented in the at least one axial direction. A movement the sealing ring in an opposite direction and in a radial direction For example, by a suitable shape of the pressure piston be limited by an outer surface the pressure piston acts on the sealing ring.

Der Dichtring kann somit zwischen dem Trägerelement und dem Druckkolben eingeklemmt sein. Ebenso ist es möglich, das Trägerelement derart auszuführen, dass es den Dichtring in der mindestens einen axialen Richtung sowie einer radialen Richtung stützt. Außerdem kann das Trägerelement derart ausgeführt sein, dass dieses den Dichtring sowohl in einer axialen Richtung als auch in einer axialen Gegenrichtung stützt bzw. beaufschlägt. Somit wird der Dichtring von dem Trägerelement beidseitig beaufschlagt bzw. umgriffen, so dass eine Relativbewegung des Dichtrings in der axialen Richtung bzw. Gegenrichtung bezüglich des Trägerelements verhindert wird.The sealing ring can thus be clamped between the carrier element and the pressure piston. It is also possible, the support element in such a way execute that it supports the sealing ring in the at least one axial direction and a radial direction. In addition, the carrier element can be designed such that it supports the sealing ring both in an axial direction and in an axial opposite direction or acted upon. Thus, the sealing ring is acted upon or embraced on both sides by the carrier element, so that a relative movement of the sealing ring in the axial direction or opposite direction with respect to the carrier element is prevented.

Entsprechend einer anderen Ausgestaltungsform ist der Dichtring mit dem Trägerelement mindestens abschnittsweise formschlüssig verbunden.Corresponding In another embodiment, the sealing ring with the carrier element at least partially positively connected.

Gemäß dieser Ausführungsform ist der Dichtring beispielsweise auf das Trägerelement aufgesteckt, so dass sich das Trägerelement zumindest abschnittsweise in den Dichtring hinein erstreckt. Der Dichtring kann zur Aufnahme des Trägerelements auf geeignete Weise ausgeformt sein und beispielsweise hierfür vorgesehene Ausnehmungen aufweisen. Eine Relativbewegung des Dichtrings bezüglich des Trägerelements kann somit verhindert und eine definierte Position des Dichtrings sichergestellt werden.According to this Embodiment, the sealing ring is for example on the Carrier element plugged, so that the support element at least partially extends into the sealing ring. The sealing ring can for receiving the support member in a suitable manner be formed and provided for this purpose, for example Have recesses. A relative movement of the sealing ring with respect to the Carrier element can thus be prevented and a defined Position of the sealing ring can be ensured.

Entsprechend einer weiteren Ausführungsform ist das Trägerelement an dem Druckkolben fixiert.Corresponding Another embodiment is the carrier element fixed to the pressure piston.

Die Fixierung kann grundsätzlich alle kraft-, form- und/oder stoffschlüssigen Verbindungen des Trägerelements mit dem Druckkolben umfassen. Beispielsweise kann die Fixierung mittels Presspassung erfolgen und das Trägerelement auf eine äußere Oberfläche des Druckkolbens aufgepresst sein.The Fixation can basically all force, shape and / or cohesive connections of the support element include with the pressure piston. For example, the fixation by means of press fit and the support element on an outer surface of the pressure piston be pressed on.

Außerdem kann das Trägerelement zur Fixierung an dem Druckkolben einschnappend in mindestens eine Aussparung des Druckkolbens eingreifen. Hierzu ist gemäß einer weiteren Ausführungsform an dem Druckkolben eine Anzahl von Aussparungen vorgesehen, in die mindestens eine an dem Träger element ausgebildete Nase eingreifen kann. Selbstverständlich kann eine beliebige Anzahl von Nasen bereitgestellt sein, die beispielsweise in Umfangsrichtung beabstandet voneinander an dem Trägerelement angeordnet sind. Ebenso kann eine umlaufende Nase an dem Trägerelement ausgebildet sein.Furthermore can the carrier element for fixing to the pressure piston snapping into at least one recess of the pressure piston engage. For this purpose, according to another embodiment provided on the plunger a number of recesses into which at least one element formed on the carrier nose can intervene. Of course, any Number of lugs may be provided, for example, in the circumferential direction spaced from each other on the support element are. Likewise, a circumferential nose on the support element be educated.

Entsprechend einer Ausführungsform ist das Trägerelement zur Fixierung an dem Druckkolben radial mit dem Druckkolben verstemmt.Corresponding According to one embodiment, the carrier element is for Fixed at the pressure piston radially caulked with the pressure piston.

Ferner kann das Trägerelement mittels Verbindungsmitteln an dem Druckkolben fixiert sein. Diese zusätzlichen Verbindungsmittel können beispielsweise Schrauben oder Nieten umfassen, die das Trägerelement fest mit dem Druckkolben verbinden.Further can the carrier element by means of connecting means on the Be fixed pressure piston. These additional connecting means For example, they may include screws or rivets that firmly connect the carrier element with the pressure piston.

Entsprechend einer anderen Ausführungsform ist das Trägerelement zur Fixierung an dem Druckkolben mindestens partiell axial verstemmt. Der Druckkolben ist hierzu lokal derart plastisch verformt, dass verdrängtes Material des Druckkolbens mindestens lokal in axialer Richtung neben bzw. an dem Trägerelement derart angeordnet ist, dass eine Relativbewegung des Trägerelements bezüglich des Druckkolbens in der axialen Richtung verhindert wird. Beispielsweise kann das Material als Stufe bzw. als sogenannte Ziehstufe angeordnet sein.Corresponding In another embodiment, the carrier element at least partially caulked axially for fixing to the pressure piston. Of the This pressure piston is locally plastically deformed so that displaced Material of the pressure piston at least locally in the axial direction next to or on the carrier element is arranged such that a relative movement the carrier element with respect to the pressure piston is prevented in the axial direction. For example, that can Material may be arranged as a stage or as a so-called drawing stage.

Außerdem kann das Trägerelement mindestens teilweise als Schiene zur mindestens partiellen Aufnahme des Dichtrings ausgebildet sein. Hierzu kann das Trägerelement, wie voranstehend beschrieben, beispielsweise den Dichtring mindestens teilweise umgreifen, so dass der Dichtring sowohl in der einen axialen Richtung als auch in der Gegenrichtung gestützt wird. Zur Einsparung von Material und Gewicht kann das Trägerelement darüber hinaus Ausnehmungen bzw. Fenster aufweisen, in die der Dichtring ggf. eingreifen oder einrasten kann. Begrenzt werden die Fenster von Stegen, wobei eine Anzahl von Stegen derart ausgebildet sein kann, dass diese in Ausnehmungen in dem Druckkolben eingreifen und somit eine Relativbewegung des Trägerelements bezüglich des Druckkolbens verhindern. Entsprechend einer Ausführungsform kann das Trägerelement aus zwei voneinander beabstandet Scheiben gebildet werden, die über in Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Stege miteinander verbunden sind. Die Fenster werden hierbei von den jeweils angrenzenden Stegen und den beiden Scheiben umrandet.Furthermore the support element may at least partially as a rail be designed for at least partial absorption of the sealing ring. For this purpose, the carrier element, as described above, for example, at least partially surround the sealing ring, so that the sealing ring in both an axial direction as well is supported in the opposite direction. To save Material and weight, the support element about it In addition, recesses or windows, in which the sealing ring possibly intervene or engage. The windows are limited of webs, wherein a number of webs are formed in such a way can, that these engage in recesses in the pressure piston and thus a relative movement of the support element with respect prevent the pressure piston. According to one embodiment may the carrier element is formed from two spaced-apart discs which are spaced over circumferentially spaced Webs are interconnected. The windows are from here bordered by the respective adjacent webs and the two discs.

Gemäß einer Ausführungsform ist das Trägerelement als Scheibe ausgebildet. Das Trägerelement kann demnach umlaufend um den Druckkolben verlaufen und einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Beispielsweise kann der Querschnitt als ein rechteckiges oder als ein abgewinkeltes Profil, wie beispielsweise ein Z- oder L-Profil, ausgebildet sein, wobei eine erste Oberfläche bzw. ein erster Schenkel den Dichtring stützt und eine weitere äußere Oberfläche bzw. ein weiterer zweiter Schenkel den Druckkolben beaufschlägt.According to one Embodiment is the support element as a disc educated. The carrier element can thus circulating around run the pressure piston and have any cross-section. For example, the cross-section as a rectangular or as an angled profile, such as a Z or L profile, be formed, wherein a first surface or a first leg supports the sealing ring and another outer Surface or another second leg of the pressure piston acts on.

Das als Scheibe ausgebildete Trägerelement kann gerollt und geschweißt sein. Zur Herstellung der Scheibe kann demnach ein Profil als Strang gepresst werden. Dieser Strang wird auf eine gewünschte Länge zugeschnitten und zu einem Ring gebogen. Anschließend werden seine entgegengesetzten Enden miteinander verschweißt. Alternativ kann der Strang bereits gebogen und geschweißt werden und erst im Anschluss daran in eine gewünschte Querschnittsform gepresst werden.The formed as a disk carrier element may be rolled and welded. Accordingly, a profile can be pressed as a strand to produce the disk. This strand is cut to a desired length and bent into a ring. Subsequently, its opposite ends are welded together. Alternatively, the strand can already be bent and welded and only then be pressed into a desired cross-sectional shape.

Entsprechend einer weiteren Ausführungsform stützt das Trägerelement den Dichtring mindestens in einer radialen Richtung. Demnach kann das Trägerelement den Dichtring mindestens abschnittsweise an einer radial innen liegenden Seite des Dichtrings stützen. Ebenso ist es möglich, dass das Trägerelement den Dichtring zumindest abschnittsweise auf einer außen liegenden Oberfläche beaufschlägt oder in den Dichtring eingreift und somit eine Relativbewegung des Dichtrings in radialer Richtung bezüglich des Trägerelements verhindert.Corresponding Another embodiment supports the carrier element the sealing ring at least in a radial direction. Accordingly, can the carrier element the sealing ring at least in sections support on a radially inner side of the sealing ring. It is also possible that the carrier element the sealing ring at least in sections on an outside underlying surface or in the Sealing ring engages and thus a relative movement of the sealing ring in the radial direction with respect to the carrier element prevented.

Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Trägerelement zur Halterung des Dichtrings an dem Druckkolben derart ausgebildet sein, dass es in einer axialen Richtung des Trägerelements auf den Druckkolben aufschiebbar ist, wobei das Trägerelement mindestens eine erste Abwinklung zur Beaufschlagung des Druckkolbens in axialer Richtung umfasst.According to one In another embodiment, the carrier element designed to hold the sealing ring on the pressure piston such be that it is in an axial direction of the support element can be pushed onto the pressure piston, wherein the carrier element at least one first bend for acting on the pressure piston in the axial direction.

Demnach kann das Trägerelement auf einen entsprechend ausgeführten Abschnitt des Druckkolbens aufgesteckt bzw. aufgeschoben werden. Die Abwinklung kann bspw. als Flansch oder als von dem Trägerelement abgewinkelter Schenkel ausgebildet sein, der als Anschlag für das Trägerelement beim Aufstecken auf den Druckkolben dient und hierzu an eine Oberfläche des Druckkolbens anstößt, sobald das Trägerelement seine vorgesehene Position erreicht hat, so dass somit ein weitergehendes bzw. tieferes Aufstecken verhindert wird. Mit Hilfe der Abwinklung kann somit eine reproduzierbare und definierte Positionierung des Trägerelements auf dem Druckkolben gewährleistet werden. Hierzu kann sich die Abwinklung bspw. in radialer Richtung des Trägerelements nach innen erstrecken.Therefore can the carrier element to a correspondingly executed Section of the pressure piston plugged or pushed. The bend can, for example, as a flange or as of the support element be formed angled leg, which serves as a stop for the carrier element when plugging onto the pressure piston is used and for this purpose abuts a surface of the pressure piston, as soon as the carrier element reaches its intended position has, so that thus prevents further or deeper plugging becomes. With the help of the bend can thus a reproducible and defined positioning of the carrier element on the pressure piston be guaranteed. For this purpose, the angled bspw. extend inward in the radial direction of the carrier element.

Außerdem kann an dem Trägerelement mindestens eine zweite Abwinklung zur Beaufschlagung des Dichtrings vorgesehen sein. Beispielsweise kann sich die zweite Abwinklung in radialer Richtung des Trägerelements nach außen erstecken, so dass sie sich in dieser Ausführungsform somit in entgegengesetzter Richtung zu der ersten Abwinklung erstreckt. Eine äußere Oberfläche der zweiten Abwinklung kann hierbei zu der beschriebenen Beaufschlagung des Dichtrings vorgesehen sein. Auf diese Weise ist es möglich, den Dichtring, wie voranstehend bereits im Zusammenhang mit anderen Ausführungsformen des Trägerelements beschrieben, zwischen dem Druckkolben und dem Trägerelement zu fixieren.Furthermore can on the support element at least a second bend be provided for acting on the sealing ring. For example can the second bend in the radial direction of the support element Extend outwards, so that they are in this embodiment thus extending in the opposite direction to the first bend. An outer one Surface of the second bend can in this case to the described Be charged to the sealing ring. That's the way it is possible, the sealing ring, as already above in connection with other embodiments of the carrier element described, between the pressure piston and the support element to fix.

Darüber hinaus kann an der zweiten Abwinklung mindestens ein Fortsatz vorgesehen sein, der in eine entsprechende Ausnehmung in dem Dichtring eingreifen kann, um den Dichtring zusätzlich zu fixieren. Hierzu kann der Fortsatz bspw. als Nase ausgebildet sein, die in Eingriff mit dem Dichtring steht, so dass auf diese Weise eine zusätzliche Fixierung des Dichtrings bezüglich des Trägerelements in radialer Richtung erzielt werden kann.About that In addition, at least one extension may be provided on the second bend be, which engage in a corresponding recess in the sealing ring can, in addition to fix the sealing ring. For this purpose can the extension, for example, be designed as a nose, which engages with the sealing ring stands, so that in this way an additional Fixation of the sealing ring with respect to the carrier element can be achieved in the radial direction.

Entsprechend einer weiteren Ausführungsform weist das Trägerelement einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt auf. Der Z-förmige Querschnitt wird von einem sich in axialer Richtung des Trägerelements erstreckenden Mittelabschnitt sowie der ersten Abwinklung und der zweiten Abwinklung gebildet. In diesem Fall sind die bereits voranstehend angeführten beiden Abwinklungen an entgegengesetzten Enden des Mittelabschnitts angeordnet und erstrecken sich in entgegengesetzter radialer Richtung zueinander.Corresponding a further embodiment, the carrier element a substantially Z-shaped cross section. The Z-shaped Cross section is from a in the axial direction of the support element extending central portion and the first bend and the second bend formed. In this case, those already mentioned above both angled portions at opposite ends of the central portion arranged and extending in the opposite radial direction to each other.

Dies bedeutet, dass sich der Mittelabschnitt in im wesentlichen axialer Richtung erstreckt und somit ein Aufstecken auf den zur Aufnahme entsprechend ausgeführten Druckkolben ermöglicht. Mit seiner dem Druckkolben zugewandten Oberfläche stellt der Mittelabschnitt eine vergleichsweise große Kontaktfläche bereit, mittels derer bei entsprechender Ausführung einer korrespondierenden Kontaktfläche des Druckkolbens ein großflächiger Presssitz des Trägerelements auf dem Druckkolben bereitgestellt werden kann. Auf eine zusätzliche Sicherung des Trägerelements mittels radialer oder axialer Verstemmung kann in diesem Fall verzichtet werden kann. Die sich senkrecht zu dem Mittelabschnitt in radialer Richtung erstreckenden Abwinklungen beaufschlagen im eingebauten Zustand, wie bereits beschrieben, den Dichtring bzw. den Druckkolben in axialer Richtung.This means that the central portion in substantially axial Direction extends and thus attaching to the for recording appropriately designed pressure piston allows. With its the pressure piston facing surface of the Middle section a comparatively large contact area ready, by means of which, with appropriate execution of a corresponding contact surface of the pressure piston a large area Press fit of the support member can be provided on the pressure piston can. On an additional backup of the support element By means of radial or axial caulking can be omitted in this case can be. Which are perpendicular to the central portion in the radial direction apply extending bends in the installed state, As already described, the sealing ring or the pressure piston in the axial direction.

Außerdem kann das beschriebene Trägerelement als dünnwandige Hülse ausgebildet sein. Diese kann bspw. mittels spanabhebender oder spanloser Herstellungsverfahren hergestellt sein. Rein beispielhaften kann ein spanloses Herstellen der Hülse mittels kalter Umformverfahren, Tiefziehverfahren oder Wälzverfahren erfolgen. Ebenso sind aber auch andere geeignete Formgebungsverfahren zur Herstellung des Trägerelements möglich. Eine Herstellung des Trägerelements als dünnwandige Hülse ermöglicht neben einer einfachen, schnellen und günstigen Herstellung darüber hinaus eine hohe Fertigungsgenauigkeit, so dass enge Toleranzwerte eingehalten werden können. Dies bietet die Möglichkeit, Verformungen des Trägerelements und angrenzender Bauteile bei der Montage, wie bspw. des Druckkolbens beim Aufpressen des Trägerelements zu reduzieren oder sogar zu verhindern. Auch kann eine Verformung des Dichtungsrings aufgrund der Beaufschlagung durch das Trägerelement reduziert bzw. exakt definiert werden.Furthermore can the described support element as a thin-walled Sleeve be formed. This can, for example, by means of cutting or non-cutting manufacturing process. Purely exemplary can produce a non-cutting manufacture of the sleeve by means of cold Forming, deep drawing or rolling process done. Likewise, however, other suitable shaping methods for Production of the carrier element possible. A production the carrier element as a thin-walled sleeve allows besides a simple, fast and cheap In addition, a high manufacturing accuracy, so that tight tolerances can be maintained. This offers the possibility of deformations of the support element and adjacent components during assembly, such as. The pressure piston when pressing the carrier element to reduce or even to prevent. Also, a deformation of the seal ring due the application of the carrier element reduced or exact To be defined.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt dabeiThe The invention is based on embodiments explained in more detail. In the corresponding Drawings shows

1 einen partiellen Querschnitt einer Druckkolbenanordnung gemäß dem Stand der Technik, 1 a partial cross section of a pressure piston assembly according to the prior art,

2 einen partiellen Querschnitt einer ersten Ausführungsform einer Druckkolbenanordnung sowie eine perspektivische Ansicht eines zugehörigen Trägerelements gemäß der Beschreibung, 2 a partial cross section of a first embodiment of a pressure piston assembly and a perspective view of an associated support member according to the description,

3 einen partiellen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Druckkolbenanordnung gemäß der Beschreibung, 3 a partial cross section of a second embodiment of a pressure piston assembly according to the description,

4 einen partiellen Querschnitt einer dritten Ausführungsform einer Druckkolbenanordnung gemäß der Beschreibung, 4 a partial cross section of a third embodiment of a pressure piston assembly according to the description,

5 einen partiellen Querschnitt einer vierten Ausführungsform einer Druckkolbenanordnung gemäß der Beschreibung, 5 a partial cross section of a fourth embodiment of a pressure piston assembly according to the description,

6 einen partiellen Querschnitt einer fünften Ausführungsform einer Druckkolbenanordnung sowie eine perspektivische Ansicht eines Trägerelements gemäß der Beschreibung, 6 a partial cross section of a fifth embodiment of a pressure piston assembly and a perspective view of a support member according to the description,

7 einen partiellen Querschnitt einer sechsten Ausführungsform einer Druckkolbenanordnung gemäß der Beschreibung, 7 a partial cross section of a sixth embodiment of a pressure piston assembly according to the description,

8 einen partiellen Querschnitt einer siebten Ausführungsform einer Druckkolbenanordnung gemäß der Beschreibung, 8th a partial cross section of a seventh embodiment of a pressure piston assembly according to the description,

9 einen partiellen Querschnitt einer achten Ausführungsform einer Druckkolbenanordnung gemäß der Beschreibung, 9 a partial cross section of an eighth embodiment of a pressure piston assembly according to the description,

10 einen Querschnitt einer neunten Ausführungsform einer Druckkolbenanordnung gemäß der Beschreibung, 10 a cross section of a ninth embodiment of a pressure piston assembly according to the description,

11 einen Querschnitt einer zehnten Ausführungsform einer Druckkolbenanordnung gemäß der Beschreibung. 11 a cross section of a tenth embodiment of a pressure piston assembly according to the description.

Ausführliche Beschreibung der ZeichnungenDetailed description the drawings

1 zeigt einen partiellen Querschnitt einer Druckkolbenanordnung 10 gemäß dem Stand der Technik. Die Druckkolbenanordnung 10 umfasst einen Druckkolben 11 sowie einen Dichtungsring 12, der fest mit dem Druckkolben 11 verbunden ist. Die Befestigung des Dichtungsrings 12 an dem Druckkolben 11 erfolgt in der Regel stoffschlüssig durch Anvulkanisieren, wobei der Vulkanisierungsprozess eine umfangreiche und teure Behandlung der entsprechenden Bauteiloberflächen voraussetzt. Vor dem Anvulkanisieren müssen hierzu die entsprechenden Oberflächen eingebeizt und anschließend neutralisiert werden, wodurch hohe Produktionskosten entstehen. 1 shows a partial cross section of a pressure piston assembly 10 according to the prior art. The pressure piston arrangement 10 includes a pressure piston 11 as well as a sealing ring 12 , which firmly with the pressure piston 11 connected is. The attachment of the sealing ring 12 on the pressure piston 11 is usually cohesively by scorching, the vulcanization process requires a comprehensive and expensive treatment of the corresponding component surfaces. Prior to vulcanization, the corresponding surfaces must be added and then neutralized, which results in high production costs.

2 zeigt in einer Ansicht 2a einen partiellen Querschnitt einer ersten Ausführungsform einer Druckkolbenanordnung 20 gemäß der Beschreibung. Demnach umfasst die Druckkolbenanordnung 20 einen Druckkolben 21 sowie einen um den Druckkolben 21 umlaufenden Dichtring 22 und ein Trägerelement 23. Der Druckkolben 21 weist einen sich in einer axialen Richtung des Druckkolbens 21 erstreckenden zylindrischen Wandabschnitt 24 auf, auf den das Trägerelement 23 aufgeschoben oder aufgepresst ist. Das Trägerelement 23 besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen, dünnwandigen Profil, das mit einem ersten Schenkel 23a auf einer Außenseite des zylindrischen Abschnitts 24 des Druckkolbens 21 aufliegt und an einem äußeren Ende des ersten Schenkels 23a einen abgewinkelten Abschnitt aufweist, der einschnappend in eine Ausnehmung 25 des Druckkolbens 21 eingreift. Das Trägerelement 23 weist darüber hinaus einen zweiten Schenkel 23b des U-förmigen Profils auf, der den Dichtring 22 in der dargestellten Ausführungsform zusätzlich in radialer Richtung stützt. An einem äußeren Ende des zweiten Schenkels 23b schließt ein abgewinkelter Abschnitt an, der sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt und eine sich parallel hierzu in radialer Richtung erstreckende Oberfläche des Dichtrings 22 beaufschlägt. Eine entgegengesetzt angeordnete, sich ebenfalls in radialer Richtung erstreckende Oberfläche des Dichtrings wird durch einen sich radial erstreckenden Abschnitt 26 des Druckkolbens 21 beaufschlagt. Somit ist der Dichtring 22 in axialer Richtung durch das Trägerelement 23 und den Druckkolben 21 eingeklemmt und auf diese Weise kraftschlüssig fixiert, ohne stoffschlüssig verbunden zu sein. 2 shows in a view 2a a partial cross section of a first embodiment of a pressure piston assembly 20 according to the description. Accordingly, the pressure piston arrangement comprises 20 a pressure piston 21 and one around the pressure piston 21 circumferential sealing ring 22 and a carrier element 23 , The pressure piston 21 has one in an axial direction of the pressure piston 21 extending cylindrical wall section 24 on, on which the carrier element 23 deferred or pressed on. The carrier element 23 consists essentially of a U-shaped, thin-walled profile, with a first leg 23a on an outside of the cylindrical section 24 of the pressure piston 21 rests and at an outer end of the first leg 23a an angled portion which snaps into a recess 25 of the pressure piston 21 intervenes. The carrier element 23 also has a second leg 23b of the U-shaped profile on which the sealing ring 22 additionally supported in the radial direction in the illustrated embodiment. At an outer end of the second leg 23b includes an angled portion which extends substantially in the radial direction and a surface of the sealing ring extending parallel thereto in the radial direction 22 acts on. An oppositely disposed, also in the radial direction extending surface of the sealing ring is formed by a radially extending portion 26 of the pressure piston 21 applied. Thus, the sealing ring 22 in the axial direction through the carrier element 23 and the plunger 21 clamped and fixed in this way non-positively, without being materially connected.

Die Ansicht 2b der 2 zeigt das Trägerelement 23 in perspektivischer Ansicht mit einem umlaufend konstanten Querschnitt. Das Trägerelement 23 ist beispielsweise als Tiefziehteil aus Blech ausgeführt und auf den zylindrischen Abschnitt 24 aufgepresst. Der Dichtring 22 kann somit lose eingesetzt und zwischen dem Trägerelement 23 und dem Druckkolben 21 eingepresst werden. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, das Trägerelement 23 derart auszubilden, dass an diesem lediglich abschnittsweise ein einschnappender Eingriff in eine Ausnehmung 25 des Druckkolbens 21 oder ein abschnittsweises Stützen des Dichtrings 22 vorgesehen ist.The view 2b of 2 shows the carrier element 23 in a perspective view with a circumferentially constant cross-section. The carrier element 23 is for example designed as a deep-drawn part made of sheet metal and on the cylindrical section 24 pressed. The sealing ring 22 can thus be used loosely and between the carrier element 23 and the plunger 21 be pressed. Of course, it is also possible, the support element 23 in such a way that at this only a portion of a snap-engaging into a recess 25 of the pressure piston 21 or a section-wise supports the sealing ring 22 is provided.

3 zeigt einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Druckkolbenanordnung 30. Diese umfasst einen Druckkolben 31, einen Dichtring 32 und ein Trägerelement 33. Diese sind im wesentlichen gemäß 2 ausgeführt. Jedoch weist das Trägerelement 33 anstelle eines abgewinkelten Abschnitts an dem äußeren Ende des ersten Schenkels 33a einen Fortsatz 36 auf, der in eine Ausnehmung 35 des Druckkolbens 31 eingreift und eine Relativbewegung des Trägerelements 33 bezüglich des Druckkolbens in einer axialen Richtung verhindert. Der Fortsatz 36 kann beispielsweise in dem Trägerelement 33 durch Stanzen ausgeformt werden, so dass auf einer gegenüberliegenden Oberfläche des Trägerelements 33 eine Riefe entsteht. Auch in die ser Ausführungsform kann das Trägerelement 33 einen umlaufend konstanten Querschnitt gemäß der Darstellung aufweisen. Jedoch ist es ebenso möglich, den Querschnitt lediglich abschnittsweise auszubilden, so dass eine Anzahl von Nasen bereitgestellt wird, die in die Ausnehmungen 35 des Druckkolbens 31 eingreifen bzw. den Dichtring 32 beaufschlagen. 3 shows a cross section of a second Embodiment of a pressure piston arrangement 30 , This includes a pressure piston 31 , a sealing ring 32 and a carrier element 33 , These are essentially according to 2 executed. However, the carrier element has 33 instead of an angled portion at the outer end of the first leg 33a an extension 36 on, in a recess 35 of the pressure piston 31 engages and a relative movement of the support element 33 with respect to the plunger in an axial direction prevented. The extension 36 For example, in the carrier element 33 be formed by punching, so that on an opposite surface of the support element 33 a ridge arises. Also in the water embodiment, the support element 33 have a circumferentially constant cross-section as shown. However, it is also possible to form the cross-section only in sections, so that a number of lugs is provided in the recesses 35 of the pressure piston 31 engage or the sealing ring 32 apply.

4 zeigt einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform einer Druckkolbenanordnung 40. Die Druckkolbenanordnung 40 umfasst demnach einen Druckkolben 41, einen Dichtring 42 sowie ein Trägerelement 43. Die Druckkolbenanordnung 40 ist im wesentlichen vergleichbar zu der in 2 dargestellten Druckkolbenanordnung 20 ausgebildet. Jedoch weist das Trägerelement 43 im Gegensatz dazu einen verlängerten ersten Schenkel 43a auf, der an seinem äußeren Ende einen abgewinkelten Befestigungsabschnitt 43c zur Befestigung des Trägerelements 43 umfasst. Dieser Befestigungsabschnitt 43c erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform parallel zu einer äußeren Oberfläche des Druckkolbens 41. Im Bereich des Befestigungsabschnitts 43c kann das Trägerelement 43 mittels zusätzlicher Verbindungs- bzw. Befestigungsmittel 44 fest mit dem Druckkolben 41 verbunden werden. In der dargestellten Ausführungsform ist hierzu das Trägerelement 43 mit dem Druckkolben 41 partiell vernietet. Selbstverständlich sind jedoch auch andere geeignete Verbindungsmittel möglich. Beispielsweise kann ebenso ein Verschrauben, Verkleben oder Verschweißen vorgesehen sein. 4 shows a cross section of a third embodiment of a pressure piston assembly 40 , The pressure piston arrangement 40 therefore comprises a pressure piston 41 , a sealing ring 42 and a carrier element 43 , The pressure piston arrangement 40 is essentially similar to the one in 2 illustrated pressure piston assembly 20 educated. However, the carrier element has 43 in contrast, an extended first leg 43a on, at its outer end an angled mounting portion 43c for fastening the carrier element 43 includes. This attachment section 43c extends in the illustrated embodiment parallel to an outer surface of the plunger 41 , In the area of the attachment section 43c can the carrier element 43 by means of additional connecting or fastening means 44 firmly with the pressure piston 41 get connected. In the illustrated embodiment, this is the carrier element 43 with the pressure piston 41 partially riveted. Of course, however, other suitable connection means are possible. For example, a screwing, gluing or welding may also be provided.

5 zeigt einen Querschnitt einer vierten Ausführungsform einer Druckkolbenanordnung 50 mit einem Druckkolben 51, einem Dichtring 52 sowie einem Trägerelement 53. Der Druckkolben 51 und das Trägerelement 53 sind vergleichbar zu den entsprechenden in 3 beschriebenen Bauteilen ausgeführt und miteinander verbunden. Auch gemäß dieser Ausführungsform greift ein Fortsatz 56 in eine Ausnehmung 55 ein. Jedoch wird im Gegensatz zu 3 der Dichtring 52 nicht lediglich zwischen dem Druckkolben 51 und dem Trägerelement 53 eingespannt, sondern ist auf das Trägerelement 53 abschnittsweise aufgesteckt. In der dargestellten Ausführungsform greift hierzu der zweite Schenkel 53b sowie ein an dessen Ende angeordneter abgewinkel ter Abschnitt in den Dichtring 52 ein. Auf diese Weise wird der Dichtring 52 an der vorgesehenen Position fixiert und zusätzlich durch den abgewinkelten Abschnitt des Trägerelements 53 ausgesteift. 5 shows a cross section of a fourth embodiment of a pressure piston assembly 50 with a pressure piston 51 , a sealing ring 52 and a carrier element 53 , The pressure piston 51 and the carrier element 53 are comparable to the corresponding ones in 3 described components and connected to each other. Also according to this embodiment, an extension engages 56 in a recess 55 one. However, unlike 3 the sealing ring 52 not just between the pressure piston 51 and the carrier element 53 clamped, but is on the support element 53 attached in sections. In the illustrated embodiment, the second leg engages for this purpose 53b and arranged at the end abgewinkel ter section in the sealing ring 52 one. In this way, the sealing ring 52 fixed at the intended position and in addition by the angled portion of the support element 53 stiffened.

6 zeigt in der Ansicht 6a einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Druckkolbenanordnung 60. Demnach umfasst die Druckkolbenanordnung einen Druckkolben 61, einen Dichtring 62 sowie ein Trägerelement 63. Das Trägerelement 63 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wobei der Dichtring 62 abschnittsweise in einem von den Schenkeln des U-förmigen Querschnitts gebildeten Zwischenraum eingesteckt ist. Das Trägerelement 63 umgreift somit mit den Schenkeln die Dichtung 62 abschnittsweise und hält den Dichtring 62 an der vorgesehenen Position bzw. verhindert mindestens eine Relativbewegung des Dichtrings 62 bezüglich des Trägerelements 63. 6 shows in the view 6a a cross section of another embodiment of a pressure piston assembly 60 , Accordingly, the pressure piston arrangement comprises a pressure piston 61 , a sealing ring 62 and a carrier element 63 , The carrier element 63 has a substantially U-shaped cross-section, wherein the sealing ring 62 partially inserted in a space formed by the legs of the U-shaped cross section. The carrier element 63 thus embraces the seal with the thighs 62 in sections and holds the sealing ring 62 at the intended position or prevents at least one relative movement of the sealing ring 62 with respect to the carrier element 63 ,

Die Ansicht 6b zeigt das Trägerelement 63 in perspektivischer Ansicht. Demnach kann das umlaufende U-förmige Profil abschnittsweise fensterartige Ausnehmungen 67 aufweisen, um das Gewicht und den Materialbedarf des Trägerelements 63 zu reduzieren. Gemäß dieser Ausführungsform weist das Trägerelement 63 jedoch keinen umlaufenden U-förmigen Querschnitt auf. Vielmehr wird das Trägerelement 63 von zwei Scheiben gebildet, die mittels der zwischen den Fenstern 67 verbleibenden Stege 66 miteinander verbunden sind, wie dies aus Ansicht 6c ersichtlich ist. Das Trägerelement 63 ist gemäß der dargestellten Ausführungsform vielmehr als Schiene ausgebildet. Zur Fixierung des Trägerelements 63 an dem Druckkolben 61 sind einzelne Stege 65 lediglich mit einer der beiden Scheiben verbunden und derart abgewinkelt, dass der jeweilige abgewinkelte Steg 65 in eine Aussparung des Druckkolbens eingreifen kann und auf diese Weise das Trägerelement 63 an seiner vorgesehenen Position fixiert. Das Trägerelement 63 kann somit auf einen zylindrischen Abschnitt 64 des Druckkolbens 61 aufgeschoben werden, wobei gleichzeitig der lose Steg 65 einschnappend in die Ausnehmung 65 des Druckkolbens 61 eingreift.The view 6b shows the carrier element 63 in perspective view. Accordingly, the circumferential U-shaped profile sections window-like recesses 67 have the weight and material requirements of the support element 63 to reduce. According to this embodiment, the carrier element 63 however, no circumferential U-shaped cross section. Rather, the support element 63 formed by two discs, which by means of between the windows 67 remaining bars 66 are interconnected, as can be seen from view 6c. The carrier element 63 is designed according to the illustrated embodiment rather than rail. For fixing the carrier element 63 on the pressure piston 61 are single bridges 65 only connected to one of the two discs and angled so that the respective angled web 65 can engage in a recess of the pressure piston and in this way the carrier element 63 fixed at its intended position. The carrier element 63 can thus on a cylindrical section 64 of the pressure piston 61 be deferred, at the same time the loose bridge 65 snapping into the recess 65 of the pressure piston 61 intervenes.

In 7 ist ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Druckkolbenanordnung 70 mit einem Druckkolben 71, einem Dichtring 72 und einem Trägerelement 73 dargestellt. Das Trägerelement 73 weist demnach einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt auf, wobei das Trägerelement 73 mit einem ersten Schenkel 73a des Z-förmigen Querschnitts auf einem zylindrischen Abschnitt 74 des Druckkolbens 71 aufliegt bzw. aufgepresst ist. Selbstverständlich kann das Trägerelement 73 ebenso auf andere geeignete Art und Weise an dem Druckkolben 71 befestigt werden, wie beispielsweise durch Verschweißen. In der dargestellten Ausführungsform ist der Dichtring 72 auf das Trägerelement 73 aufgesteckt, so dass ein weiterer zweiter Schenkel 73b des Z-förmigen Querschnitts in den Dichtring 72 eingreift und diesen somit an der gewünschten Position fixiert.In 7 is a cross section of another embodiment of a pressure piston assembly 70 with a pressure piston 71 , a sealing ring 72 and a carrier element 73 shown. The carrier element 73 thus has a substantially Z-shaped cross-section, wherein the carrier element 73 with a first leg 73a of the Z-shaped cross section on a cylindrical portion 74 of the pressure piston 71 rests or is pressed on. Of course, the carrier element 73 also in another suitable manner on the pressure piston 71 be attached, such as by welding. In the illustrated Ausfüh tion form is the sealing ring 72 on the carrier element 73 plugged, leaving another second leg 73b of the Z-shaped cross section in the sealing ring 72 engages and thus fixed to the desired position.

In 8 ist eine weitere Ausführungsform der Druckkolbenanordnung 80 dargestellt. Diese umfasst einen Druckkolben 81, einen Dichtring 82 und ein Trägerelement 83, wobei der Dichtring 82 im Bereich eines zylindrischen Abschnitts 84 des Druckkolbens 81 angeordnet ist und in axialer Richtung von einem sich in radialer Richtung erstreckenden Abschnitt 86 des Druckkolbens gestützt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite des Dichtrings ist auf dem zylindrischen Abschnitt 84 des Druckkolbens 81 das Trägerelement 83 angeordnet, das den Dichtring 82 in axialer Richtung stützt und eine Relativbewegung des Dichtrings 82 bezüglich des Trägerelements 83 bzw. des Druckkolbens 81 verhindert. Das Trägerelement 83 ist hierbei auf den zylindrischen Abschnitt 84 des Druckkolbens 81 aufgepresst und in der dargestellten Ausführungsform axial mittels einer sogenannten Ziehstufe 87 verstemmt. Zur Montage wird der Dichtring 82 sowie das Trägerelement 83 auf den Druckkolben 81 aufgesteckt. Anschließend wird durch lokale plastische Verformung des Druckkolbens 81 eine Ziehstufe 87 in der äußeren Oberfläche des Druckkolbens 81 im Bereich des Trägerelements 83 erzeugt, die das Trägerelement 83 an einer Relativbewegung bezüglich des Druckkolbens 81 durch Verstemmung hindert. Das Trägerelement 83 ist in der dargestellten Ausführungsform als umlaufender Ring ebenfalls mit Z-förmigem Querschnitt ausgebildet, wobei ein zweiter Schenkel 83b in eine korrespondierende Ausnehmung in dem Dichtring 83 eingreift und so den Dichtring 82 in radialer Richtung stützt. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, das Trägerelement 83 lediglich als L-förmiges Profil ohne den zweiten Schenkel 83b vorzusehen, wobei dieses den Dichtring lediglich in axialer Richtung stützen kann.In 8th is another embodiment of the pressure piston assembly 80 shown. This includes a pressure piston 81 , a sealing ring 82 and a carrier element 83 , wherein the sealing ring 82 in the area of a cylindrical section 84 of the pressure piston 81 is arranged and in the axial direction of a radially extending portion 86 the pressure piston is supported. On the opposite side of the sealing ring is on the cylindrical section 84 of the pressure piston 81 the carrier element 83 arranged, which is the sealing ring 82 supports in the axial direction and a relative movement of the sealing ring 82 with respect to the carrier element 83 or of the pressure piston 81 prevented. The carrier element 83 is here on the cylindrical section 84 of the pressure piston 81 pressed and in the illustrated embodiment axially by means of a so-called drawing stage 87 caulked. For mounting the sealing ring 82 and the carrier element 83 on the pressure piston 81 attached. Subsequently, by local plastic deformation of the pressure piston 81 a drawing stage 87 in the outer surface of the plunger 81 in the region of the carrier element 83 generates the carrier element 83 at a relative movement with respect to the pressure piston 81 prevented by caulking. The carrier element 83 is formed in the illustrated embodiment as a circumferential ring also with a Z-shaped cross-section, wherein a second leg 83b in a corresponding recess in the sealing ring 83 engages and so the sealing ring 82 supported in the radial direction. Of course, it is also possible, the support element 83 only as an L-shaped profile without the second leg 83b provide, which can support the sealing ring only in the axial direction.

9 zeigt einen Querschnitt einer Druckkolbenanordnung 90 in einer weiteren Ausführungsform mit einem Druckkolben 91, einem Dichtring 92 sowie einem Trägerelement 93. Das dargestellte Trägerelement 93 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und ist gemäß der voranstehenden Beschreibung zu 8 auf den Druckkolben 91 aufgepresst und mittels einer Ziehstufe 97 axial verstemmt. 9 shows a cross section of a pressure piston assembly 90 in a further embodiment with a pressure piston 91 , a sealing ring 92 and a carrier element 93 , The illustrated carrier element 93 has a rectangular cross section and is according to the above description to 8th on the pressure piston 91 pressed and by means of a drawing stage 97 axially caulked.

10 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Druckkolbenanordnung 100 mit einem Druckkolben 101, einem Dichtring 102 und einem Trägerelement 103. Die dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen derjenigen aus 9, wobei ein aufgepresstes Trägerelement 103 ebenfalls axial mittels einer Ziehstufe 107 verstemmt ist. Im Gegensatz zu der Ausführungsform in 9 weist das vorliegende Trägerelement 103 einen Versatz auf, der abschnittsweise in den Dichtring 102 eingreift, so dass eine zusätzliche Sicherung des Dichtrings 102 in radialer Richtung durch das Trägerelement 103 bereitgestellt wird. 10 shows a further embodiment of a pressure piston assembly 100 with a pressure piston 101 , a sealing ring 102 and a carrier element 103 , The illustrated embodiment substantially corresponds to that of 9 , wherein a pressed-on carrier element 103 also axially by means of a drawing stage 107 is caulked. In contrast to the embodiment in FIG 9 has the present carrier element 103 an offset on the sections in the sealing ring 102 engages, allowing an additional securing of the sealing ring 102 in the radial direction through the carrier element 103 provided.

11 zeigt in der Ansicht 11a ebenfalls eine weitere Ausführungsform einer Druckkolbenanordnung 110 mit einem Druckkolben 111, einem Dichtring 112 und einem Trägerelement 113. Wie in der Detailansicht 11b ersichtlich, weist das Trägerelement 113 ein dünnwandiges ringförmiges Profil mit Z-förmigem Querschnitt auf, das einen Mittelabschnitt 113a, eine erste Abwinklung 113b und eine zweite Abwinklung 113c umfasst. Der Mittelabschnitt 113a erstreckt sich im wesentlichen in axialer Richtung des Trägerelements 113 bzw. des Druckkolbens 111 und steht großflächig entlang seiner Länge mit einem parallel verlaufenden Abschnitt des Druckkolbens in Kontakt. Die Toleranzen beider Bauteile können hierbei derart aufeinander abgestimmt sein, dass sich ein Presssitz ergibt und das Trägerelement 113 auf den Druckkolben 112 auf pressbar ist und somit fixiert werden kann. Die erste Abwinklung 113b ist an einem ersten Ende des Mittelabschnitts 113a angeordnet und in radialer Richtung nach innen gerichtet. An einem entgegengesetzten zweiten Ende des Mittelabschnitts 113a ist die zweite Abwinklung 113c angeordnet, die sich ebenfalls in radialer Richtung parallel zu der ersten Abwinklung 113b erstreckt, jedoch in entgegengesetzter Richtung radial nach außen weist. Das in der beschriebenen Ausführungsform dargestellte Trägerelement 113 kann bspw. als Tiefziehteil hergestellt sein oder durch Umformungen geformt sein. Optional weist das Trägerelement 113 an einem äußeren Ende der zweiten Abwinklung 113c einen Fortsatz 114 auf, der in eine entsprechende Ausnehmung des Dichtrings 112 eingreift und somit den Dichtring 112 an seiner Position fixiert. Der Fortsatz 114 kann bspw. durch eine Dopplung des dünnwandigen Profils, wie dargestellt, bereitgestellt werden. Selbstverständlich sind ebenso einfache Umformungen oder andersartige Fortsätze möglich. Die Dopplung wird durch Umformen erzielt, nachdem zwei einteilig miteinander verbundene ringförmige Wandabschnitte 114a und 114b konzentrisch zueinander und aneinanderliegend geformt sind. Durch die dadurch entstandene verdickte und verrundete Kante 114c am freien Ende des ringförmigen Fortsatzes 114 wird eine eventuelle Beschädigung der Dichtung 112 bei der Verwendung eines Profils aus dünnem Blech verhindert. 11 also shows in the view 11a, another embodiment of a pressure piston assembly 110 with a pressure piston 111 , a sealing ring 112 and a carrier element 113 , As in the detail view 11b can be seen, the support element 113 a thin-walled annular profile with Z-shaped cross-section, which has a central portion 113a , a first bend 113b and a second bend 113c includes. The middle section 113a extends substantially in the axial direction of the carrier element 113 or of the pressure piston 111 and is in extensive contact along its length with a parallel portion of the plunger. The tolerances of the two components can in this case be coordinated with one another such that an interference fit results and the carrier element 113 on the pressure piston 112 is pressable and thus can be fixed. The first bend 113b is at a first end of the middle section 113a arranged and directed in the radial direction inwards. At an opposite second end of the central section 113a is the second bend 113c arranged, which are also in the radial direction parallel to the first bend 113b extends, but points in the opposite direction radially outward. The carrier element shown in the described embodiment 113 For example, it can be produced as a deep-drawn part or shaped by deformations. Optionally, the carrier element 113 at an outer end of the second bend 113c an extension 114 on, in a corresponding recess of the sealing ring 112 engages and thus the sealing ring 112 fixed in position. The extension 114 can be provided, for example, by a doubling of the thin-walled profile, as shown. Of course, just as simple transformations or other extensions are possible. The doubling is achieved by forming, after two integrally connected annular wall sections 114a and 114b are concentric with each other and molded together. Due to the resulting thickened and rounded edge 114c at the free end of the annular extension 114 will be a possible damage to the seal 112 prevented when using a profile of thin sheet metal.

Die voranstehend beschriebenen Trägerelemente der verschiedenen Ausführungsformen können beispielsweise als Tiefziehteil, materialabhebend oder gestanzt hergestellt werden. Ebenso ist es möglich, die Trägerelemente beispielsweise als Draht auf die gewünschte Länge zuzuschneiden und zu einem Ring aufzurollen bzw. zu biegen. Anschließend werden die Enden miteinander verschweißt, so dass ein umlaufender Ring bereitgestellt wird. Eine gewünschte Querschnittsform kann entweder bereits im ungebogenen Zustand bereitgestellt werden, oder im Nachhinein an der ringförmigen Scheibe erzeugt werden.The carrier elements of the various embodiments described above can be produced, for example, as a deep-drawn part, material-lifting or stamped. It is also possible to cut the support elements, for example, as a wire to the desired length and roll up or bend into a ring. Then who the ends welded together so that a circumferential ring is provided. A desired cross-sectional shape can either be provided already in the unbent state, or produced afterwards on the annular disk.

Allen voranstehenden Ausführungsformen ist gemein, dass der Dichtring als loses Bauteil eingesetzt und fixiert werden kann, ohne eine stoffschlüssige Verbindung vorzusehen.all The above embodiments have in common that the sealing ring can be used as a loose component and fixed without a provide cohesive connection.

1010
Druckkolbenanordnung gemäß dem Stand der TechnikPressure piston assembly according to the prior art
1111
Druckkolbenpressure piston
1212
Dichtringseal
2020
DruckkolbenanordnungPressure piston assembly
2121
Druckkolbenpressure piston
2222
Dichtringseal
2323
Trägerelementsupport element
23a23a
erster Schenkelfirst leg
23b23b
zweiter Schenkelsecond leg
2424
zylindrischer Abschnittcylindrical section
2525
Ausnehmungrecess
2626
radialer Abschnittradial section
3030
DruckkolbenanordnungPressure piston assembly
3131
Druckkolbenpressure piston
3232
Dichtringseal
3333
Trägerelementsupport element
33a33a
erster Schenkelfirst leg
3434
zylindrischer Abschnittcylindrical section
3535
Ausnehmungrecess
3636
Fortsatzextension
4040
DruckkolbenanordnungPressure piston assembly
4141
Druckkolbenpressure piston
4242
Dichtringseal
4343
Trägerelementsupport element
43a43a
erster Schenkelfirst leg
43c43c
Befestigungsabschnittattachment section
4444
Verbindungsmittelconnecting means
5050
DruckkolbenanordnungPressure piston assembly
5151
Druckkolbenpressure piston
5252
Dichtringseal
5353
Trägerelementsupport element
53b53b
zweiter Schenkelsecond leg
5454
zylindrischer Abschnittcylindrical section
5555
Ausnehmungrecess
5656
Fortsatzextension
6060
DruckkolbenanordnungPressure piston assembly
6161
Druckkolbenpressure piston
6262
Dichtringseal
6363
Trägerelementsupport element
6565
Ausnehmungrecess
6666
Stegweb
6767
Fensterwindow
7070
DruckkolbenanordnungPressure piston assembly
7171
Druckkolbenpressure piston
7272
Dichtringseal
7373
Trägerelementsupport element
73a73a
erster Schenkelfirst leg
73b73b
zweiter Schenkelsecond leg
7474
zylindrischer Abschnittcylindrical section
8080
DruckkolbenanordnungPressure piston assembly
8181
Druckkolbenpressure piston
8282
Dichtringseal
8383
Trägerelementsupport element
8484
zylindrischer Abschnittcylindrical section
8686
radialer Abschnittradial section
8787
Ziehstufedrawing stage
9090
DruckkolbenanordnungPressure piston assembly
9191
Druckkolbenpressure piston
9292
Dichtringseal
9393
Trägerelementsupport element
9797
Ziehstufedrawing stage
100100
DruckkolbenanordnungPressure piston assembly
101101
Druckkolbenpressure piston
102102
Dichtringseal
103103
Trägerelementsupport element
107107
Ziehstufedrawing stage
110110
DruckkolbenanordnungPressure piston assembly
111111
Druckkolbenpressure piston
112112
Dichtringseal
113113
Trägerelementsupport element
113a113a
Mittelabschnittmidsection
113b113b
erste Abwinklungfirst angling
113c113c
zweite Abwinklungsecond angling
114114
Fortsatzextension
114a114a
ringförmiger Wandabschnittannular wall section
114b114b
ringförmiger Wandabschnittannular wall section
114c114c
verrundete Kanterounded edge

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 1726844 A1 [0002] EP 1726844 A1 [0002]
  • - DE 19742644 C2 [0006] - DE 19742644 C2 [0006]

Claims (15)

Druckkolbenanordnung für ein Getriebe mit einem Druckkolben (21), mindestens einem Dichtring (22) und mindestens einem Trägerelement (23) zur Halterung des Dichtrings (22) an dem Druckkolben (21), dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (22) als loses Bauteil ausgebildet.Pressure piston arrangement for a transmission with a pressure piston ( 21 ), at least one sealing ring ( 22 ) and at least one carrier element ( 23 ) for holding the sealing ring ( 22 ) on the pressure piston ( 21 ), characterized in that the sealing ring ( 22 ) formed as a loose component. Druckkolbenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (23) den Dichtring (22) mindestens in einer axialen Richtung stützt.Pressure piston arrangement according to claim 1, characterized in that the carrier element ( 23 ) the sealing ring ( 22 ) is supported in at least one axial direction. Druckkolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (22) auf dem Trägerelement (23) mindestens abschnittsweise formschlüssig verbunden ist.Pressure piston arrangement according to one of claims 1 to 2, characterized in that the sealing ring ( 22 ) on the carrier element ( 23 ) is at least partially positively connected. Druckkolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (23) an dem Druckkolben (21) fixiert ist.Pressure piston arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the carrier element ( 23 ) on the pressure piston ( 21 ) is fixed. Druckkolbenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (23) zur Fixierung an dem Druckkolben (21) einschnappend in mindestens eine Aussparung (25) des Druckkolbens (21) eingreift.Pressure piston arrangement according to claim 4, characterized in that the carrier element ( 23 ) for fixing to the pressure piston ( 21 ) snapping into at least one recess ( 25 ) of the pressure piston ( 21 ) intervenes. Druckkolbenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (23) zur Fixierung an dem Druckkolben (21) radial mit dem Druckkolben (23) verstemmt ist.Pressure piston arrangement according to one of claims 4 to 5, characterized in that the carrier element ( 23 ) for fixing to the pressure piston ( 21 ) radially with the pressure piston ( 23 ) is caulked. Druckkolbenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (23) mittels Verbindungsmitteln (44) an dem Druckkolben (21) fixiert ist.Pressure piston arrangement according to one of claims 4 to 6, characterized in that the carrier element ( 23 ) by means of connecting means ( 44 ) on the pressure piston ( 21 ) is fixed. Druckkolbenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (23) zur Fixierung an dem Druckkolben (21) mindestens partiell axial verstemmt ist.Pressure piston arrangement according to one of claims 4 to 7, characterized in that the carrier element ( 23 ) for fixing to the pressure piston ( 21 ) is at least partially caulked axially. Druckkolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (23) mindestens teilweise als Schiene zur mindestens partiellen Aufnahme des Dichtrings (22) ausgebildet ist.Pressure piston arrangement according to one of claims 1 to 8, characterized in that the carrier element ( 23 ) at least partially as a rail for at least partially receiving the sealing ring ( 22 ) is trained. Druckkolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (23) als Scheibe ausgebildet ist.Pressure piston arrangement according to one of claims 1 to 9, characterized in that the carrier element ( 23 ) is formed as a disc. Druckkolbenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das als Scheibe ausgebildete Trägerelement (23) gerollt und geschweißt ist.Pressure piston arrangement according to claim 10, characterized in that the carrier element formed as a disc ( 23 ) is rolled and welded. Druckkolbenanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (23) den Dichtring (22) mindestens in einer radialen Richtung stützt.Pressure piston arrangement according to claim 10 or 11, characterized in that the carrier element ( 23 ) the sealing ring ( 22 ) at least in a radial direction. Trägerelement zur Halterung eines Dichtrings (112) an einem Druckkolben (111), wobei das Trägerelement (113) in axialer Richtung des Trägerelements (113) auf den Druckkolben (111) aufschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (113) mindestens eine erste Abwinklung (113b) zur Beaufschlagung des Druckkolbens (111) in der axialen Richtung umfasst.Carrier element for holding a sealing ring ( 112 ) on a pressure piston ( 111 ), wherein the carrier element ( 113 ) in the axial direction of the carrier element ( 113 ) on the pressure piston ( 111 ) is pushed, characterized in that the carrier element ( 113 ) at least one first bend ( 113b ) for acting on the pressure piston ( 111 ) in the axial direction. Trägerelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (113) einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der Z-förmige Querschnitt von einem sich in axialer Richtung des Trägerelements (113) erstreckenden Mittelabschnitt (113a) sowie der ersten Abwinklung (113b) und einer zweiten Abwinklung (113c) gebildet wird, wobei die beiden Abwinklun gen (113b, 113c) an entgegengesetzten Enden des Mittelabschnitts (113a) angeordnet sind und sich in entgegengesetzter radialer Richtung erstrecken.Carrier element according to claim 13, characterized in that the carrier element ( 113 ) has a substantially Z-shaped cross-section, wherein the Z-shaped cross section of a in the axial direction of the support element ( 113 ) extending middle section ( 113a ) as well as the first bend ( 113b ) and a second bend ( 113c ) is formed, the two Abwinklun conditions ( 113b . 113c ) at opposite ends of the middle section ( 113a ) are arranged and extend in the opposite radial direction. Druckkolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (113) nach einem der Ansprüche 13 oder 14 ausgebildet ist.Pressure piston arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that the carrier element ( 113 ) is designed according to one of claims 13 or 14.
DE102009025721A 2009-02-07 2009-06-20 Plunger assembly with loose seal Ceased DE102009025721A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025721A DE102009025721A1 (en) 2009-02-07 2009-06-20 Plunger assembly with loose seal
PCT/EP2009/066577 WO2010088986A1 (en) 2009-02-07 2009-12-08 Pressure piston assembly comprising a loose sealing ring

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008010.4 2009-02-07
DE102009008010 2009-02-07
DE102009025721A DE102009025721A1 (en) 2009-02-07 2009-06-20 Plunger assembly with loose seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009025721A1 true DE102009025721A1 (en) 2010-08-19

Family

ID=42338842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025721A Ceased DE102009025721A1 (en) 2009-02-07 2009-06-20 Plunger assembly with loose seal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009025721A1 (en)
WO (1) WO2010088986A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020118184A (en) * 2019-01-21 2020-08-06 Nok株式会社 Sealing device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742644C2 (en) 1996-10-01 2000-05-04 Nissan Motor Rotary clutch device for an automatic transmission
EP1726844A1 (en) 2004-03-19 2006-11-29 Nok Corporation Piston

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61175328A (en) * 1985-01-31 1986-08-07 Yamakawa Kogyo Kk Piston made of metal plate for transmission
JP2547748Y2 (en) * 1992-10-20 1997-09-17 本田技研工業株式会社 Seal structure of pressure receiving member
JP3599123B2 (en) * 1994-06-22 2004-12-08 本田技研工業株式会社 Hydraulic brake for transmission
JP2005090568A (en) * 2003-09-16 2005-04-07 Nok Corp Bonded piston seal
JP2006258163A (en) * 2005-03-16 2006-09-28 Nok Corp Sealing device
EP1988304B1 (en) * 2007-05-02 2013-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing assembly and wet-running coupling device with a sealing assembly
DE102008018210B4 (en) * 2007-05-02 2020-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement and wet-running double clutch arrangement with a sealing arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742644C2 (en) 1996-10-01 2000-05-04 Nissan Motor Rotary clutch device for an automatic transmission
EP1726844A1 (en) 2004-03-19 2006-11-29 Nok Corporation Piston

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020118184A (en) * 2019-01-21 2020-08-06 Nok株式会社 Sealing device
JP7317512B2 (en) 2019-01-21 2023-07-31 Nok株式会社 sealing device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010088986A1 (en) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142815B1 (en) Rolling bearing cage composed of a plurality of parts
DE102007001213A1 (en) Disc brake, in particular for a commercial vehicle
EP1979193A1 (en) Fastening element for vehicle parts
DE102012206678A1 (en) Plug connection for the rotational connection of two components and methods
DE102011103780A1 (en) Synchronization unit of a manual transmission
DE102007008724B4 (en) Disc brake, in particular for a commercial vehicle
EP2265834B1 (en) Cage for a rolling element bearing
DE102017126999A1 (en) bearing arrangement
EP2013507A1 (en) Toothed coupling with spring arrangement and electric motor with brake which is connected by means of a toothed coupling
DE102014213498A1 (en) Ramping ring for a ramp system of an adjusting device and method for mounting a friction clutch
DE102013203347A1 (en) Cup spring for friction clutch for motor car, has arc-shaped web that is provided to connect adjacent plate spring tongues, and is spaced apart from base main portion
DE102015212367A1 (en) Method of attaching a damper flange to a damper hub
EP3344890B1 (en) Disc brake for a commercial vehicle
DE102008015898A1 (en) Radial shaft sealing ring for sealingly bridging interspace between housing part and shaft of housing, has circular layer designed such that stiffening ring with holding region is provided with sealing region before elastomer body
DE102009025721A1 (en) Plunger assembly with loose seal
DE102011084750A1 (en) Cylindrical roller bearing has holding element, which is formed by radially projecting pin in direction of pitch circle
DE102022206120A1 (en) Outer contact surface element of a freewheel, freewheel with the contact surface element and method for assembling a freewheel
DE102013224461A1 (en) Ball Screw
DE102010035781A1 (en) Bearing arrangement for positioning roller bearings in gear box, has bearing rings axially fixed in receiving opening by securing elements, which are supported in receiving opening between bearing plates in axial direction
WO2019137573A1 (en) Axial needle bearing and method for producing a sheave of an axial needle bearing of this kind
DE102014208359A1 (en) Integrated leaf spring and seal fixing
DE102014212027A1 (en) Ramp ring for an adjustment device
DE102014217971A1 (en) torsional vibration dampers
EP3234401B1 (en) Disk brake for a utility vehicle
DE102021116051B4 (en) Gear assembly with a snap ring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130613