DE102009025473A1 - Kaltsprühdüse - Google Patents

Kaltsprühdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102009025473A1
DE102009025473A1 DE200910025473 DE102009025473A DE102009025473A1 DE 102009025473 A1 DE102009025473 A1 DE 102009025473A1 DE 200910025473 DE200910025473 DE 200910025473 DE 102009025473 A DE102009025473 A DE 102009025473A DE 102009025473 A1 DE102009025473 A1 DE 102009025473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
cold spray
aluminum particle
aluminum particles
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910025473
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Leonhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Priority to DE200910025473 priority Critical patent/DE102009025473A1/de
Priority to JP2009243936A priority patent/JP2011000584A/ja
Publication of DE102009025473A1 publication Critical patent/DE102009025473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed

Abstract

Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kaltsprühdüse vorzusehen, die in der Lage ist zu verhindern, dass Aluminiumpartikel an einer Innenfläche anhaften. Eine Kaltsprühdüse 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenfläche der Kaltsprühdüse 1 zum Versprühen von Aluminiumpartikeln mit einer multikristallinen Diamant-CVD-Beschichtung bedeckt ist. Durch das Bilden einer multikristallinen Diamant-CVD-Beschichtung 3 auf einer Innenfläche einer vorbestimmten Düsenbasis 2 wird in der Kaltsprühdüse 1 verhindert, dass die mit einem Wirkgas (Prozessgas) strömenden Aluminiumpartikel an der Innenfläche der Kaltsprühdüse 1 anhaften.

Description

  • HINTERGUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kaltsprühdüse.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Herkömmlich ist ein Verfahren bekannt, bei welchem auf einer Fläche eines Basisglieds mittels einer Kaltsprühtechnik ein Film gebildet wird. Bei dieser Technik werden Partikel eines Filmmaterials in einem Gas getragen, welches eine Temperatur aufweist, die niedriger ist als ein Schmelzpunkt oder ein Erweichungspunkt des Filmmaterials, und welches mit Überschallgeschwindigkeit strömt, um mit der Fläche des Basisglieds zu kollidieren (auf diese gesprüht zu werden). Wenn die Partikel des Filmmaterials mit hoher Geschwindigkeit mit der Fläche des Basisglieds kollidieren, wird der Film gemäß dieser Technik dadurch gebildet, dass sich die Partikel plastisch verformen, wobei sie eine Festphase beibehalten. Gemäß einer solchen Kaltsprühtechnik ist es möglich, auf der Fläche des Basisglieds einen Film zu bilden, der eine feine Zusammensetzung und eine hohe Dichte aufweist.
  • Eine aus rostfreiem Stahl, aus Werkzeugstahl, aus einer Stahlhartlegierung oder dergleichen gebildete Lavaldüse ist allgemein als Düse zum Kaltsprühen bekannt. Wenn unter Verwendung einer solchen Düse Partikel aus Aluminium als Filmmaterial versprüht werden, können die Aluminiumpartikel an einer Innenfläche der Düse anhaften, und darüber hinaus kann die Düse aufgrund der anhaftenden Aluminiumpartikel verstopfen. Falls die Düse verstopft ist, ist es notwendig, den Kaltsprühvorgang zu unterbrechen, um die Düse zu ersetzen. 3A ist eine Querschnittsansicht, die eine herkömmliche Kaltsprühdüse zusammen mit Strömungslinien eines in der Düse strömenden Wirkgases (Prozessgases) zeigt, 3B ist eine vergrößerte Teilansicht eines Abschnitts IIIb in 3A, und 3C ist ein konzeptionelles Diagramm, welches zeigt, wie die herkömmliche Kaltsprühdüse verstopft ist.
  • Wenn, wie in 3A gezeigt, ein Wirkgas G, wie beispielsweise Stickstoff oder Helium, in eine Kaltsprühdüse 11 eingeführt wird, steigt an einem Drosselabschnitt 14 die Temperatur des Wirkgases G an. Im Gegensatz dazu wird, wie in 3B gezeigt, an einem stromabwärts des Drosselabschnitts 14 ausgebildeten, sich erweiternden Abschnitt 15, und zwar in Nachbarschaft einer Wand der Kaltsprühdüse 11, eine Turbulenz T eines Stroms des Wirkgases G verursacht. Dementsprechend wird die Reibung zwischen von dem Wirkgas G getragenen Aluminiumpartikeln (in der Figur nicht gezeigt) und der Wand der Kaltsprühdüse 11 insbesondere am erweiterten Abschnitt 15 stark, so dass die Temperatur der Wand ansteigt. Aufgrund dieser Reibungswärme und dem Temperaturanstieg im Wirkgas G am Drosselabschnitt 14 wird die Temperatur der Wand des sich erweiternden Abschnitts 15 daher höher als jene einer Wand anderer Abschnitte. Das heißt, dass an dem sich erweiternden Abschnitt 15 ein sogenannter Wärmepunkt erzeugt wird.
  • Infolgedessen bilden sich, wie in 3C gezeigt, bei der herkömmlichen Kaltsprühdüse 11 hauptsächlich am sich erweiternden Abschnitt 15 Anhaftungen A von Aluminiumpartikeln, so dass die Düse 11 verstopft. Unter einer nachstehend erwähnten Sprühbedingung, bei welcher die Temperatur von Aluminiumpartikeln auf 400°C und die Geschwindigkeit von Aluminiumpartikeln auf 600 m/s festgesetzt werden und eine aus Werkzeugstahl gebildete, herkömmliche Kaltsprühdüse 11 verwendet wird, hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung bestätigt, dass die Düse 11 innerhalb weniger Minuten verstopft, wenn eine Temperatur eines Wirkgases (Stickstoffgases) 550°C übersteigt.
  • Die JP 2005-95886 A offenbart beispielsweise eine Kaltsprühdüse, die einen auswechselbaren, zylindrischen Abschnitt aufweist, der stromabwärts eines sich erweiternden Abschnitts vorgesehen ist.
  • Diese Kaltsprühdüse erleichtert die Wartung einer Wand des erweiterten Abschnitts durch Entfernen des zylindrischen Abschnitts.
  • Die vorangehende Kaltsprühdüse erleichtert die Wartung des erweiterten Abschnitts, weist aber dennoch das Problem auf, dass der Kaltsprühvorgang zum Entfernen von anhaftenden Aluminiumpartikeln von der Düse unterbrochen werden muss.
  • Daher ist es erwünscht, eine Kaltsprühdüse vorzusehen, die in der Lage ist zu verhindern, dass Aluminiumpartikel an einer Innenfläche der Düse anhaften.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kaltsprühdüse vorzusehen, die in der Lage ist zu verhindern, dass Aluminiumpartikel an einer Innenfläche der Düse anhaften.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Um diese Aufgabe zu erfüllen, weist eine Kaltsprühdüse zum Versprühen von Aluminiumpartikeln gemäß der vorliegenden Erfindung eine Innenfläche auf, die mit einer multikristallinen Diamant-CVD-Beschichtung bedeckt ist.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat neu herausgefunden, dass das Bilden einer multikristallinen Diamant-CVD-Beschichtung auf einer Innenfläche der Kaltsprühdüse die Härte, die Schlagfestigkeit sowie die Wärmebeständigkeit der Innenfläche verbessert und außerdem das Anhaften von Aluminiumpartikeln an der Innenfläche verhindert.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Kaltsprühdüse ist es möglich zu verhindern, dass Aluminiumpartikel an der Innenfläche der Düse anhaften.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICNHUNGEN
  • 1A ist eine Querschnittsansicht einer Kaltsprühdüse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 1B ist eine vergrößerte Teilansicht eines Abschnitts Ib in 1A;
  • 2 ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der Temperatur [°C] und der Geschwindigkeit [m/s] von Aluminiumpartikeln zeigt, wenn man eine Düse unter einer Sprühbedingung verwendet, ohne dass sie dabei verstopfen würde;
  • 3A ist eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen Kaltsprühdüse zusammen mit Strömungslinien eines in der Düse strömenden Wirkgases (Prozessgases);
  • 3B ist eine vergrößerte Teilansicht eines Abschnitts IIIb in 3A;
  • 3C ist ein konzeptionelles Diagramm, welches zeigt, wie die herkömmliche Kaltsprühdüse verstopft ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1A zeigt eine Querschnittsansicht einer Kaltsprühdüse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 1B ist eine vergrößerte Teilansicht eines Abschnitts Ib in 1A.
  • Wie in 1A gezeigt, weist eine Kaltsprühdüse 1 (nachstehend auch ”Düse 1” genannt) eine mit einer multikristallinen Diamant-CVD-Beschichtung bedeckte Innenfläche auf. Wie in den 1A und 1B gezeigt, umfasst die Düse 1 insbesondere eine auf einer Innenwand einer Düsenbasis 2 gebildete, multikristalline Diamant-CVD-Beschichtung 3.
  • Die Düse 1 weist die Gestalt einer im Wesentlichen zylindrischen Lavaldüse auf, und durch die Düse 1 hindurch strömt Aluminiumpulver (Aluminiumpartikel) tragendes Wirkgas (Prozessgas), wie beispielsweise Stickstoff oder Helium. In der Düse 1 sind ein Drosselabschnitt 4 und ein stromabwärts des Drosselabschnitts 4 ausgebildeter, erweiterter Abschnitt 5 vorgesehen.
  • Die Düsenbasis 2 weist im Wesentlichen die gleiche Gestalt auf wie die Düse 1 und kann aus einem Stahlmaterial gebildet sein. Beispiele des gewünschten Materials der Düsenbasis 2 sind insbesondere ein kohlenstoffarmer Stahl, ein Titanlegierungsstahl, ein Molybdänlegierungsstahl und ein Titan-Zirkon-Molybdän-Stahl.
  • Die multikristalline Diamant-CVD-Beschichtung 3 wird mittels einer herkömmlich bekannten Technik, wie beispielsweise einer CVD-Technik, gebildet.
  • Die Düse 1 der Ausführungsform ist für eine Aluminiumpartikel verwendende Kaltsprühtechnik geeignet.
  • Es besteht keine Beschränkung bezüglich der Partikel (Aluminiumpartikel) der Aluminiumpulver. Wenn die Düse 1 der Ausführungsform verwendet wird, wie nachstehend erörtert, kann das Kaltsprühen insbesondere unter einer Bedingung ausgeführt werden, die jenseits der kritischen Bedingungen von herkömmlichen Kaltsprühdüsen liegt, so dass beispielsweise eine Temperatur des Wirkgases auf einen höheren Wert festgesetzt werden kann als die herkömmliche Temperatur. Dementsprechend können in der Kaltsprühdüse 1 Aluminiumpulver (Aluminiumpartikel) verwendet werden, bei welchen man davon ausgegangen ist, dass sie nicht dazu geeignet sind, durch die herkömmlichen Kaltsprühdüsen einen guten Film zu erwirken, da die Aluminiumpulver zwar eine relativ hohe Härte aufweisen, aber zerbrechlich sind.
  • Beispiele des Wirkgases (Prozessgases) sind Stickstoffgas und Heliumgas. Man beachte, dass bei der Verwendung von Stickstoffgas als Wirkgas Aluminiumpartikel verwendet werden können, die alle einen relativ großen Durchmesser (eine relativ große Masse) aufweisen. Wenn als Wirkgas Heliumgas verwendet wird, in welchem Fall es möglich ist, die Geschwindigkeit des Wirkgases zu erhöhen, können darüber hinaus die Sprühgeschwindigkeiten der Aluminiumpartikel erhöht werden.
  • Da die Innenfläche der vorangehenden Düse 1 mit einer multikristallinen Diamant-CVD-Beschichtung bedeckt ist, ist es beispielsweise entsprechend möglich zu verhindern, dass Metallpartikel wie Aluminiumpartikel an der Innenfläche anhaften. Infolgedessen kann im Vergleich mit herkömmlichen Kaltsprühdüsen (ohne multikristalline Diamant-CVD-Beschichtung 3) ein Verstopfen durch die versprühten Metallpartikel selbst dann vermieden werden, wenn die Temperatur des Wirkgases und dessen Strömungsgeschwindigkeit erhöht sind, so dass schwerere Metallpartikel verwendet werden können.
  • Da die Düse 1 die mit der multikristallinen Diamant-CVD-Beschichtung bedeckte Innenfläche aufweist, können darüber hinaus die Härte der Innenfläche und deren Schlagfestigkeit verbessert werden.
  • Da die Düse 1 die mit der multikristallinen Diamant-CVD-Beschichtung bedeckte Innenfläche aufweist, kann ferner die Wärmebeständigkeit der Innenfläche verbessert werden, was das Erhöhen der Kaltsprühtemperatur zulässt. Infolgedessen kann der Auswahlbereich für die Auswahl einer zur Bildung eines guten Films geeigneten Art von Aluminium erweitert werden.
  • Des Weiteren kann das Bilden der multikristallinen Diamant-CVD-Beschichtung auf der Innenfläche der Düse 1 die Wärmeleitfähigkeit auf der Innenfläche erhöhen, was dazu führt, dass jegliche Erzeugung eines Wärmepunkts, d. h. einer lokalen Temperaturerhöhung, unterbunden wird. Daher kann die Düse 1 das Sich-Festsetzen oder Anhaften von Partikeln verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorangehende Ausführungsform beschränkt und kann auf verschiedene Arten verändert oder abgewandelt werden.
  • In der vorangehenden Ausführungsform wird angenommen, dass die multikristalline Diamant-CVD-Beschichtung über der gesamten Innenfläche der Düse 1 gebildet ist, wobei die vorliegende Erfindung allerdings nicht darauf beschränkt ist. Die multikristalline Diamant-CVD-Beschichtung 3 kann beispielsweise nur auf der Innenfläche des erweiterten Abschnitts 5 gebildet sein.
  • Als Nächstes folgt eine Erläuterung von Beispielen, bei welchen die Wirkung der vorliegenden Erfindung bestätigt wurde.
  • [Beispiele]
  • In einem in den 1A und 1B gezeigten Beispiel wurde die multikristalline Diamant-CVD-Beschichtung 3 über der gesamten Innenfläche einer aus einem Werkzeugstahl gebildeten Düsenbasis 2 gebildet. Die multikristalline Diamant-CVD-Beschichtung 3 wurde mittels CVD gebildet.
  • Als Nächstes wurde in dem Beispiel angenommen, dass diese Düse 1 für das Kaltsprühen verwendet wurde, wobei ein Aluminiumpulver (Aluminiumpartikel) tragendes Stickstoffgas (Wirkgas) aus der Düse 1 gesprüht wurde. Der Durchmesser des Aluminiumpulvers betrug 25 μm bis 45 μm. In 2 ist eine Sprühbedingung gezeigt. 2 ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen einer Temperatur [0°] von Aluminiumpartikeln und deren Geschwindigkeit [m/s] zeigt, wenn man eine Düse unter einer Sprühbedingung verwendete, ohne dass sie dabei verstopfen würde. In der Figur ist eine Temperatur [°C] der Aluminiumpartikel als Partikeltemperatur [°C] bezeichnet, ist eine Geschwindigkeit [m/s] der Aluminiumpartikel als Partikelgeschwindigkeit [m/s] bezeichnet und ist eine Temperatur des Wirkgases als [Gastemperatur] bezeichnet (wobei dies auch auf das Vergleichsbeispiel 1 und das Vergleichsbeispiel 2 zutrifft).
  • Wie in 2 gezeigt, ist das Sprühen in dem Beispiel dreimal durchgeführt worden, und zwar unter einer Bedingung, gemäß welcher die Temperatur der Aluminiumpartikel auf 500°C festgesetzt worden ist und deren Geschwindigkeit auf ungefähr 700 m/s festgesetzt worden ist, und ist bei dem dreimal ausgeführten Sprühen kein Verstopfen der Düse 1 durch die Aluminiumpartikel aufgetreten.
  • Man beachte, dass die Gastemperatur des Stickstoffgases 40°C bis 700°C betragen hat.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • Im Vergleichsbeispiel 1 ist eine Düsenbasis 2 ohne multikristalline Diamant-CVD-Beschichtung 3 verwendet und ein Aluminiumpulver (Aluminiumpartikel) tragendes Stickstoffgas (Wirkgas) versprüht worden. Der Durchmesser des Aluminiumpulvers hat 25 μm bis 45 μm betragen. In 2 ist eine Sprühbedingung gezeigt. Eine gestrichelte Linie in 2 ist eine Linie, die eine kritische Bedingung C einer Temperatur von Aluminiumpartikeln (Partikeltemperatur) und einer Geschwindigkeit von Aluminiumpartikeln (Partikelgeschwindigkeit) anzeigt, bei welcher die Düsenbasis 2 nicht verstopfen würde, wenn man die Düsenbasis 2 ohne multikristalline Diamant-CVD-Beschichtung 3 verwendete.
  • Wie in 2 gezeigt, sind im Vergleichsbeispiel 1 die Partikeltemperatur [°C] und die Partikelgeschwindigkeit [m/s] derart festgesetzt worden, dass eine Sprühbedingung unter der mittels der gestrichelten Linie in 2 angezeigten, kritischen Bedingung C bleiben würde, und ist das Sprühen dreimal durchgeführt worden. Eine Gastemperatur des Stickstoffgases hat 40°C bis 400°C betragen. In dem Vergleichsbeispiel 1 ist die Düsenbasis 2 nicht durch die Aluminiumpartikel verstopft worden, da man die Sprühbedingung unter der kritischen Bedingung C festgesetzt hat.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • Im Vergleichsbeispiel 2 ist eine Düsenbasis 2 ohne multikristalline Diamant-CVD-Beschichtung 3 verwendet und ein Aluminiumpulver (Aluminiumpartikel) tragendes Stickstoffgas (Wirkgas) versprüht worden. Der Durchmesser der Aluminiumpartikel hat 25 μm bis 45 μm betragen. In 2 ist eine Sprühbedingung gezeigt.
  • Wie in 2 gezeigt, hat man das Sprühen in dem Vergleichsbeispiel 2 dreimal ausgeführt, und zwar unter einer Bedingung, die der mittels der gestrichelten Linie in 2 angezeigten, kritischen Bedingung C nahe kommt. Eine Gastemperatur des Stickstoffgases hat im Vergleichsbeispiel 240°C bis 550°C betragen.
  • Es ist in der Figur nicht dargestellt, aber es ist bestätigt worden, dass sich eine Düse 1 innerhalb weniger Minuten verstopft hat, wenn die Temperatur des Wirkgases (Stickstoffgases) unter einer Sprühbedingung, gemäß welcher die Temperatur von Aluminiumpartikeln auf 400°C festgesetzt worden ist und die Geschwindigkeit von Aluminiumpartikeln auf 600 m/s festgesetzt worden ist, 550°C überstiegen hat.
  • [Bewertung für die Düse des Beispiels und für jene des Vergleichsbeispiels]
  • Es ist bestätigt worden, dass bei der Verwendung der Düse 1 des Beispiels, die auf der Innenfläche der Düse 1 die multikristalline Diamant-CVD-Beschichtung 3 aufweist, kein Verstopfen durch Aluminiumpartikel auftreten würde, und zwar selbst dann, wenn man die Temperatur von Aluminiumpartikeln (Partikeltemperatur) und die Geschwindigkeit von Aluminiumpartikeln (Partikelgeschwindigkeit) in einem Bereich festgesetzt hätte, der jenseits der mittels der gestrichelten Linie in 2 angezeigten, kritischen Bedingung C liegt.
  • In dem Vergleichsbeispiel 2, in welchem die Düsenbasis 2 ohne multikristalline Diamant-CVD-Beschichtung 3 verwendet und eine Sprühbedingung nahe der kritischen Bedingung C festgesetzt worden ist, hat die Maximaltemperatur des Wirkgases, bei welcher kein Verstopfen verursacht wurde, 550°C betragen (siehe 2). Gemäß der Düse 1 des Beispiels mit multikristalliner Diamant-CVD-Beschichtung 3 hat die Maximaltemperatur des Wirkgases, bei welcher kein Verstopfen verursacht worden ist, im Gegensatz dazu 700°C betragen (siehe 2). Das heißt, dass im Vergleich mit der Düsenbasis 2 ohne multikristalline Diamant-CVD-Beschichtung 3 gemäß der Düse 1 des Beispiels mit multikristalliner Diamant-CVD-Beschichtung 3 bestätigt worden ist, dass diese bezüglich der Maximaltemperatur des Wirkgases einen Vorteil von 150°C aufweist.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kaltsprühdüse vorzusehen, die in der Lage ist zu verhindern, dass Aluminiumpartikel an einer Innenfläche anhaften. Eine Kaltsprühdüse 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenfläche der Kaltsprühdüse 1 zum Versprühen von Aluminiumpartikeln mit einer multikristallinen Diamant-CVD-Beschichtung bedeckt ist. Durch das Bilden einer multikristallinen Diamant-CVD-Beschichtung 3 auf einer Innenfläche einer vorbestimmten Düsenbasis 2 wird in der Kaltsprühdüse 1 verhindert, dass die mit einem Wirkgas (Prozessgas) strömenden Aluminiumpartikel an der Innenfläche der Kaltsprühdüse 1 anhaften.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-95886 A [0006]

Claims (1)

  1. Kaltsprühdüse, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenfläche der Kaltsprühdüse zum Versprühen von Aluminiumpartikeln mit einer multikristallinen Diamant-CVD-Beschichtung bedeckt ist.
DE200910025473 2009-06-18 2009-06-18 Kaltsprühdüse Withdrawn DE102009025473A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025473 DE102009025473A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Kaltsprühdüse
JP2009243936A JP2011000584A (ja) 2009-06-18 2009-10-23 コールドスプレー用ノズル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025473 DE102009025473A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Kaltsprühdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009025473A1 true DE102009025473A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43298803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910025473 Withdrawn DE102009025473A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Kaltsprühdüse

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2011000584A (de)
DE (1) DE102009025473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3017874B1 (de) 2014-11-06 2018-07-04 United Technologies Corporation Kaltspritzdüsen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101616086B1 (ko) * 2011-12-22 2016-04-28 (주)태광테크 저온분사장치
JP6404532B1 (ja) * 2018-04-20 2018-10-10 株式会社特殊金属エクセル コールドスプレー用ノズル及びコールドスプレー装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030189114A1 (en) * 2001-07-06 2003-10-09 Diamicron, Inc. Nozzles, and components thereof and methods for making the same
JP2005095886A (ja) 2003-09-02 2005-04-14 Nippon Steel Corp コールドスプレー用ノズル並びにコールドスプレー被膜及び製造方法
DE102006023483A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Linde Ag Vorrichtung zum Kaltgasspritzen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62155954A (ja) * 1985-12-28 1987-07-10 Canon Inc 微粒子流の流れ制御装置
JPH05275493A (ja) * 1992-03-25 1993-10-22 Sumitomo Electric Ind Ltd ボンディングツール
JPH1169929A (ja) * 1997-08-28 1999-03-16 Kyocera Corp 釣具用ガイド部材
JP3558970B2 (ja) * 2000-08-04 2004-08-25 独立行政法人産業技術総合研究所 超微粒子薄膜形成方法及び装置
US7543764B2 (en) * 2003-03-28 2009-06-09 United Technologies Corporation Cold spray nozzle design
JP2006212624A (ja) * 2005-01-07 2006-08-17 Kobe Steel Ltd 溶射ノズル装置および溶射装置
JP2007084924A (ja) * 2005-08-24 2007-04-05 Brother Ind Ltd 成膜装置および噴出ノズル
JP4795157B2 (ja) * 2005-10-24 2011-10-19 新日本製鐵株式会社 コールドスプレー装置
DE102007053913A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-20 Schunk Sonosystems Gmbh Verfahren zum Reduzieren des Anlegierens von Aluminium sowie Ultraschallschweißvorrichtung
JP2009179831A (ja) * 2008-01-29 2009-08-13 Plasma Giken Kogyo Kk コールドスプレー用ノズル及びコールドスプレー装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030189114A1 (en) * 2001-07-06 2003-10-09 Diamicron, Inc. Nozzles, and components thereof and methods for making the same
JP2005095886A (ja) 2003-09-02 2005-04-14 Nippon Steel Corp コールドスプレー用ノズル並びにコールドスプレー被膜及び製造方法
DE102006023483A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Linde Ag Vorrichtung zum Kaltgasspritzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3017874B1 (de) 2014-11-06 2018-07-04 United Technologies Corporation Kaltspritzdüsen
US10808323B2 (en) 2014-11-06 2020-10-20 Raytheon Technologies Corporation Cold spray nozzles
EP3017874B2 (de) 2014-11-06 2022-02-09 Raytheon Technologies Corporation Kaltspritzdüsen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011000584A (ja) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405029A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer haft- und kratzfesten Schutzschicht auf einem metallischen Werkstück
WO2011020462A1 (de) Dünnwandiges strukturbauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102009036343A1 (de) Anti-Frettingschicht und Verfahren zu ihrer Abscheidung
EP2576862B1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen einer schicht mit einer metallischen gefügephase und einer gefügephase aus kunststoff, bauteil mit einer solchen schicht sowie verwendungen dieses bauteils
AT409235B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver
WO2015150071A2 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlkörpers mittels kaltgasspritzen und zur durchführung dieses verfahrens geeigneter formkern
DE102010017859A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Bauteils
EP2576863B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht mittels kaltgasspritzen und verwendung einer solchen schicht
WO2010121597A2 (de) Verfahren zur herstellung einer panzerung einer schaufelspitze sowie entsprechend hergestellte schaufeln und gasturbinen
EP2439305A1 (de) Thermisches Spritzverfahren mit Freihalten von Kühlluftbohrungen
DE10319481A1 (de) Lavaldüse für das thermische Spritzen und das kinetische Spritzen
DE102009025473A1 (de) Kaltsprühdüse
DE102009052946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bauteilbeschichtung
DE102009054205A1 (de) Kühlung und Reinigung in Bandprozesslinien
EP2647601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamant
DE102006029070B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauteils, in dessen Oberfläche Löcher vorgesehen sind
EP2714963B1 (de) Kaltgasspritzverfahren mit verbesserter haftung und verringerter schichtporosität
EP1506816B1 (de) Lavaldüse für thermisches oder kinetisches Spritzen
EP2859133B1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen mit einem trägergas
DE102007021736A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Schweißverbindungen
DE102017222182A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Titanaluminidlegierung, Titanaluminidlegierung und Substrat umfassend eine Titanaluminidlegierung
DE102011085143A1 (de) K3-Beschichtungsverfahren zur Bildung gut haftender und rissfester Beschichtungen sowie entsprechend beschichtendes Bauteil
EP2840166B1 (de) Intermetallische Verschleißschutzschicht für Titan-Werkstoffe
DE102011087159B3 (de) Haftgrundvorbereitung für das Kaltgasspritzen und Kaltgasspritzvorrichtung
DE102011113854A1 (de) Hartstoffpulver und Verfahren zur Herstellung von Hartstoffpulver

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101