DE102009024995B4 - Fahrzeug und Verfahren zur Bestimmung der Achsübersetzung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Fahrzeug und Verfahren zur Bestimmung der Achsübersetzung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009024995B4
DE102009024995B4 DE102009024995.8A DE102009024995A DE102009024995B4 DE 102009024995 B4 DE102009024995 B4 DE 102009024995B4 DE 102009024995 A DE102009024995 A DE 102009024995A DE 102009024995 B4 DE102009024995 B4 DE 102009024995B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
ratio
ratios
predetermined
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009024995.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009024995A1 (de
Inventor
Dr. Kraemer Gerd
Carsten Erbguth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009024995.8A priority Critical patent/DE102009024995B4/de
Publication of DE102009024995A1 publication Critical patent/DE102009024995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024995B4 publication Critical patent/DE102009024995B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • F16H2059/706Monitoring gear ratio in stepped transmissions, e.g. by calculating the ratio from input and output speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung einer Achsübersetzung eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:- Bestimmen einer gemessenen Achsübersetzung, indem eine Anzahl von Messwerten, die in einem jeweiligen Toleranzband einer vorbestimmten Achsübersetzung liegen, summiert wird, wobei bei einer Inkrementierung eines Werts für eine vorbestimmte Achsübersetzung die Werte aller anderen vorbestimmten Achsübersetzungen dekrementiert werden, und- Bestimmen einer Achsübersetzung als diejenige einer Anzahl an vorbestimmten Achsübersetzungen, die der gemessenen Achsübersetzung am nächsten liegt, indem die vorbestimmte Achsübersetzung ausgewählt wird, bei der der größte Wert besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Achsübersetzung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Als Stand der Technik ist die gattungsbildende WO 2006/ 018 070 A1 , die DE 197 26 743 A1 und die DE 199 08 831 A1 zu nennen.
  • DE 197 26 743 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Bestimmung einer Differenzialübersetzung. Sensorisch ermittelte Messgrößen werden zur Ermittlung einer Drehzahlübersetzung verwendet. Um Messfehler zu verhindern, wird vorgeschlagen, mögliche Differenzialübersetzungen in einer Tabelle festzuhalten und den messtechnisch! rechnerisch ermittelten Wert für die Differenzialübersetzung mit den Werten in der Tabelle zu vergleichen. Der Tabellenwert, der die geringste Differenz zum errechneten/ gemessenen Wert aufweist, wird dann als gültige eingebaute Differenzialübersetzung verwendet.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Hinterachsübersetzung entweder in den Antriebsstrangsteuerungen als Applikationswert abzulegen oder in einzelnen Steuerungen als Abweichung zu einer applizierten Hinterachsübersetzung zu lernen. Die Hinterachsübersetzung ist z.B. maßgeblich für Antriebsstrangmodelle der dynamischen Stabilitätskontrolle (DSC), der digitalen Motorelektronik (DME) und in der Elektrohydraulischen Getriebesteuerung (EGS).
  • Wenn in einer Baureihe eines Kraftfahrzeugs verschiedene Übersetzungen verbaut werden, muss der Datenbestand angepasst werden oder es muss mit Kosten für eine zusätzliche Variante gerechnet werden. Im Service werden besonders in den USA andere Hinterachsübersetzungen verbaut, wodurch ein erhöhter Aufwand bei der Anpassung des Datenstandes erforderlich ist.
  • Somit ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung der Achsübersetzung eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welches die zuvor beschriebenen Nachteile überwindet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weitergestaltungen der Erfindung auf.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Ermittlung einer Achsübersetzung eines Kraftfahrzeugs, das die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen einer gemessenen Achsübersetzung, und Bestimmen der Achsübersetzung als diejenige einer Anzahl an vorbestimmten Achsübersetzungen, die der gemessenen Achsübersetzung am nächsten liegt, wobei die gemessene Achsübersetzung bestimmt wird, indem die Anzahl von Messwerten, die in einem Toleranzband einer vorbestimmten Achsübersetzung liegen, summiert wird und wobei bei einer Inkrementierung eines Werts für eine vorbestimmte Achsübersetzung die Werte aller anderen vorbestimmten Achsübersetzungen dekrementiert werden, und die Achsübersetzung als diejenige einer Anzahl an vorbestimmten Achsübersetzungen bestimmt wird, die der gemessenen Achsübersetzung am nächsten liegt, indem die vorbestimmte Achsübersetzung ausgewählt wird, bei der der größte Wert besteht.
  • Damit wird erfindungsgemäß ein automatisiertes Verfahren zur Ermittlung einer Achsübersetzung eines Kraftfahrzeugs angegeben, bei dem prinzipbedingte Messfehler einer rein messtechnischen Ermittlung der Achsübersetzung vermieden werden, da untersucht wird, welche der möglichen Achsübersetzungen aufgrund der Messwerte richtig ist. Hierdurch kann die Achsübersetzung nach ihrer Ermittlung exakt angegeben werden. Gemäß der Erfindung erfolgt also ein Einrasten auf fest parametrisierte Übersetzungen, die als exaktes Zahnverhältnis angegeben werden können, d.h. gemessene Werte werden mit einem Toleranzband mit den fest applizierten Achsübersetzungen verglichen. Nur die fest applizierten Übersetzungen sind möglich. Wird nur eine Übersetzung appliziert, kann nur diese ausgegeben werden.
  • Bei dem Vorgang des Bestimmens der Achsübersetzung, d.h. dem Lernvorgang, werden die pro Übersetzung im Toleranzband liegenden „Treffer“ aufsummiert. Wird eine Übersetzung inkrementiert, werden die anderen Übersetzungen um einen Punkt dekrementiert. Hierdurch ergibt sich eine scharfe Abgrenzung der statistisch richtigen Übersetzung.
  • Weiter vorteilhaft ist, dass die gemessene Achsübersetzung eine Getriebeübersetzung von mehreren möglichen Getriebeübersetzungen einschließt, wobei die vorbestimmten Achsübersetzungen in Sätzen möglicher vorbestimmter Achsübersetzungen für eine jeweilige Getriebeübersetzung vorliegen und zur Bestimmung eines Satzes möglicher vorbestimmter Achsübersetzungen eine jeweilige Achsübersetzung von wenigstens zwei unterschiedlichen Getriebestufen bestimmt wird.
  • Ferner von Vorteil ist, dass eine jeweilige Achsübersetzung wenigstens einer unteren Getriebestufe, insbesondere des 1. und 2. Gangs oder der 1. bis 3. Gänge bestimmt wird, um einen Satz möglicher vorbestimmter Achsübersetzungen zu bestimmen.
  • Ferner von Vorteil ist, dass nach einer Bestimmung einer jeweiligen Achsübersetzung einer Getriebestufe diejenigen Sätze möglicher vorbestimmter Achsübersetzungen als Sätze möglicher vorbestimmter Achsübersetzungen ausgeschlossen werden, die die bestimmte jeweilige Achsübersetzung nicht aufweisen.
  • Weiterhin ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass zur Bestimmung eines Satzes möglicher vorbestimmter Achsübersetzungen eine jeweilige Achsübersetzung von allen möglichen unterschiedlichen Getriebestufen bestimmt wird.
  • Bei dem Lernvorgang wird also z.B. beim Handschalter stufenweise zunächst nur der 1. bis 3. Gang zugelassen. Die anderen Gänge werden dann vorteilhafterweise erst danach ermittelt, wodurch ein Fehler vermieden wird, der dadurch entstehen kann, dass die n/v-Verhältnisse (Drehzahl/Geschwindigkeit-Verhältnisse) der oberen Gangstufen sehr dicht beieinander liegen. Wenn die oberen Gänge zum Bestimmen eines Satzes möglicher vorbestimmter Achsübersetzungen freigegeben werden, kann auch ein Feinlernvorgang gestartet werden, bei dem immer mehr Sätze zunächst möglicher vorbestimmter Achsübersetzungen ausgeschlossen werden, bis schließlich nur noch ein Satz vorbestimmter Achsübersetzungen übrig bleibt, der dann die Achsübersetzungen aller Gangstufen aufzeigt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Achsübersetzung einer angetriebenen Achse, insbesondere einer Hinterachse, des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines PKWs oder LKWs oder Kraftrades, bestimmt wird.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Fahrzeug, das eine Vorrichtung umfasst, die die Achsübersetzung nach dem vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt. Die bereits beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens finden selbstverständlich auch in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug vorteilhafte Anwendung.
  • Die erfindungsgemäß ermittelte Hinterachsübersetzung ist durch die vorherige Parametrisierung exakt. Erfindungsgemäß können Fehler in den Messwertaufnehmern leicht selektiert werden, wenn z.B. Messwerte außerhalb aller Toleranzbänder möglicher Achsübersetzungen liegen. Es ist erfindungsgemäß ebenfalls möglich, dass erfindungsgemäß ermittelte einheitliche Daten für eine Baureihe verwendet werden, wenn die Strecken für das Lernen der Übersetzungen lang genug sind. Erfindungsgemäß werden Datensätze und deren manuelle Parametrisierung eingespart. Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass auch bei einem Wechsel der Hinterachsübersetzung alle Funktionen in vollem Umfang erhalten bleiben.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer Achsübersetzung eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - Bestimmen einer gemessenen Achsübersetzung, indem eine Anzahl von Messwerten, die in einem jeweiligen Toleranzband einer vorbestimmten Achsübersetzung liegen, summiert wird, wobei bei einer Inkrementierung eines Werts für eine vorbestimmte Achsübersetzung die Werte aller anderen vorbestimmten Achsübersetzungen dekrementiert werden, und - Bestimmen einer Achsübersetzung als diejenige einer Anzahl an vorbestimmten Achsübersetzungen, die der gemessenen Achsübersetzung am nächsten liegt, indem die vorbestimmte Achsübersetzung ausgewählt wird, bei der der größte Wert besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessene Achsübersetzung eine Getriebeübersetzung von mehreren möglichen Getriebeübersetzungen einschließt, wobei die vorbestimmten Achsübersetzungen in Sätzen möglicher vorbestimmter Achsübersetzungen für eine jeweilige Getriebeübersetzung vorliegen und zur Bestimmung eines Satzes möglicher vorbestimmter Achsübersetzungen eine jeweilige Achsübersetzung von wenigstens zwei unterschiedlichen Getriebestufen bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - eine jeweilige Achsübersetzung wenigstens in Verbindung mit einer unteren Getriebestufe, insbesondere des 1. und 2. Gangs oder der 1. bis 3. Gänge bestimmt wird, um einen Satz möglicher vorbestimmter Achsübersetzungen zu bestimmen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass - nach einer Bestimmung einer jeweiligen Achsübersetzung in Verbindung mit einer Getriebestufe diejenigen Sätze möglicher vorbestimmter Achsübersetzungen als Sätze möglicher vorbestimmter Achsübersetzungen ausgeschlossen werden, die die bestimmte jeweilige Achsübersetzung nicht aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass - zur Bestimmung eines Satzes möglicher vorbestimmter Achsübersetzungen eine jeweilige Achsübersetzung von allen möglichen unterschiedlichen Getriebestufen bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Achsübersetzung einer angetriebenen Achse, insbesondere einer Hinterachse, des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines PKWs oder LKWs oder Kraftrades, bestimmt wird.
  7. Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung umfasst, die die Achsübersetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche bestimmt.
DE102009024995.8A 2009-06-16 2009-06-16 Fahrzeug und Verfahren zur Bestimmung der Achsübersetzung eines Kraftfahrzeugs Active DE102009024995B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024995.8A DE102009024995B4 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Fahrzeug und Verfahren zur Bestimmung der Achsübersetzung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024995.8A DE102009024995B4 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Fahrzeug und Verfahren zur Bestimmung der Achsübersetzung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009024995A1 DE102009024995A1 (de) 2010-12-23
DE102009024995B4 true DE102009024995B4 (de) 2023-06-22

Family

ID=43122921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024995.8A Active DE102009024995B4 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Fahrzeug und Verfahren zur Bestimmung der Achsübersetzung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009024995B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726743A1 (de) 1997-06-24 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Differentialübersetzung
DE19908831A1 (de) 1999-03-01 2000-09-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gangerkennung bei einem Kraftfahrzeug
WO2006018070A1 (de) 2004-08-13 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur ermittlung eines übersetzungsverhältnisses im antriebsstrang eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726743A1 (de) 1997-06-24 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Differentialübersetzung
DE19908831A1 (de) 1999-03-01 2000-09-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gangerkennung bei einem Kraftfahrzeug
WO2006018070A1 (de) 2004-08-13 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur ermittlung eines übersetzungsverhältnisses im antriebsstrang eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009024995A1 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755201A1 (de) Verfahren zur elektronischen nachbildung eines freilaufes
DE102006060625A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachbilden von Lastprofilen
DE102007029007A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschrifteten Kunststoff-Formteils sowie beschriftetes Kunststoff-Formteil
DE102009024995B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Bestimmung der Achsübersetzung eines Kraftfahrzeugs
DE4126314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von stoerungen in der motorleistung durch pruefen des momentanen zustandes der motorleistung
DE102012221034A1 (de) Verfahren zur Vermessung und Bewertung von nicht-evolventischen Zahnprofilen auf einer evolventischen Verzahnungsmessmaschine
EP2147845A3 (de) Verfahren zur Überwachung einer Anzeigeeinheit, insbesondere einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug
EP1538426A1 (de) Verbesserung der Wiederholbarkeit bei Verbrauchsmessungen durch Normierung
WO2013050254A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2018197372A1 (de) Ermitteln eines drehwinkels einer lenkwelle mittels dreier zahnräder
DE10249659B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Durchführung von Diagnosen bei einem Kraftfahrzeug
DE102020200936A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und graphische Benutzeroberfläche zur Analyse eines mechanischen Objektes
DE3939009A1 (de) Leistungsmess- und anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102020004890A1 (de) Verfahren zur beanspruchungsgerechten Auslegung einer Befestigung für ein Montageteil in einem Fahrzeug
AT502909A1 (de) Montagevorrichtung für getriebe sowie verfahren zur einstellung des zahnflankenspiels einer getriebezahnradpaarung
DE102006008065A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines von zwei Zugbussen
DE102010001636A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Ausgangssignalen eines Drehzahlsensors
DE19915565B4 (de) Steuerverfahren zur Identifizierung von Sensoren
DE102014118048B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schätzung einer Motorleistung
DE102016012212A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines auf den Lenkradkranz des Handlenkrads eines Kraftfahrzeugs wirkenden Lenkradkranz-Drehmoments
DE102021106593B3 (de) Verfahren zum Charakterisieren eines Prüfstands
DE102008058597B4 (de) Verfahren zur Messung von Kenngrößen im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2018206522A1 (de) Produktreifebestimmung eines technischen systems und insbesondere eines autonom fahrenden fahrzeugs
DE102009053876B4 (de) Verfahren zur Drehzahl- oder Geschwindigkeitsmessung bei einer breitbandigen Anwendung
DE102016006140A1 (de) Verfahren zum Analysieren wenigstens eines zumindest aus einem Kunststoff durch Spritzgießen herzustellenden Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final