DE102009024898A1 - Hydraulisches Steuersystem für eine Motor-Nocken-Phaseneinstellung - Google Patents

Hydraulisches Steuersystem für eine Motor-Nocken-Phaseneinstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009024898A1
DE102009024898A1 DE102009024898A DE102009024898A DE102009024898A1 DE 102009024898 A1 DE102009024898 A1 DE 102009024898A1 DE 102009024898 A DE102009024898 A DE 102009024898A DE 102009024898 A DE102009024898 A DE 102009024898A DE 102009024898 A1 DE102009024898 A1 DE 102009024898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fluid
front cover
cover assembly
cam phasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009024898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009024898B4 (de
Inventor
Frederick J. Fenton Rozario
Joseph E. Mayville Robbins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009024898A1 publication Critical patent/DE102009024898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024898B4 publication Critical patent/DE102009024898B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L2001/028Pre-assembled timing arrangement, e.g. located in a cassette
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es wird ein hydraulisches Steuersystem geschaffen, um eine Zufuhr von Öl oder unter Druck stehendem Fluid für ein variables Nockenphaseneinstellungssystem in einem Motor zu schaffen. Das hydraulische Steuersystem weist ein Ventilgehäuse auf, das an einer Vorderabdeckungsbaugruppe des Motors befestigbar ist; ein erstes Ventil, das in dem Gehäuse installiert ist; und einen Einlassdurchgang, der durch die Vorderabdeckungsbaugruppe definiert wird und mit dem ersten Ventil in dem Gehäuse hydraulisch in Verbindung steht, um unter Druck stehendes Fluid aus einer Fluidquelle zu dem ersten Ventil zu führen. Ein erster und ein zweiter Auslassdurchgang, die durch das Gehäuse definiert werden, stehen mit dem ersten Ventil hydraulisch in Verbindung, um zu erlauben, dass das unter Druck stehende Fluid zu dem Nockenphaseneinstellungssystem strömt, wodurch eine Nockenwellenbaugruppe variabel bewegt wird, die mit dem Nockenphaseneinstellungssystem wirksam verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Steuersystem, um eine Zufuhr von Öl oder unter Druck stehendem Fluid für ein variables Nockenphaseneinstellungssystem in einem Motor zu schaffen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In Motoren mit einem oder mehreren Zylindern mit doppelten Nockenwellen, einer zum Betätigen der Motor-Einlassventile und einer zweiten Nockenwelle zum Betätigen der Motor-Auslassventile, kann ein Nockenphasensteller an einer oder beiden Nockenwellen vorgesehen sein, um die Winkelpositionen oder Phasen der Nockenwellen relativ zu der Motor-Kurbelwelle in vorbestimmten Bereichen einzustellen. Ein einzelner Nockenphasensteller kann an der Auslassnockenwelle des Motors angebracht sein, oder es kann ein System mit doppelter Nockenphaseneinstellung mit unabhängigen Nockenphasenstellern an der Auslassnockenwelle bzw. der Einlassnockenwelle verwendet werden.
  • Ein System mit unabhängiger doppelter Nockenphaseneinstellung erlaubt eine variable Überlappung von Einlass- und Auslassventilereignissen und weist daher eine verbesserte Leistung, ein verbessertes Drehmoment und eine verbesserte Laufruhe des Motors auf. Ein Steuersystem, wie beispielsweise ein hydraulisches Steuersystem, aktiviert den Betrieb eines Systems mit unabhängiger doppelter Nockenphaseneinstellung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (d. h. ein hydraulisches Steuersystem), um eine Zufuhr von Öl oder unter Druck stehendem Fluid für ein variables Nockenphaseneinstellungs- oder -timingsystem in einem Motor zu schaffen, insbesondere einem Motor mit oben liegenden Ventilen. Die Vorrichtung weist ein Ventilgehäuse auf, das an einer Vorderabdeckungsbaugruppe des Motors befestigbar ist. Alternativ kann das Ventilgehäuse einstückig mit der Vorderabdeckungsbaugruppe als eine einheitliche Komponente gebildet werden. Ein erstes Ventil ist in dem Ventilgehäuse installiert (d. h. in einer ersten Ventilbohrung, die durch das Ventilgehäuse definiert ist). Das Gehäuse weist einen Einlassdurchgang auf, der hydraulisch mit dem ersten Ventil in Verbindung steht, um unter Druck stehendes Fluid aus einer Fluidquelle zu dem ersten Ventil zu führen. Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Vorderabdeckungsbaugruppe einen ersten und einen zweiten Auslassdurchgang auf, der mit dem ersten Ventil hydraulisch in Verbindung steht, um zu erlauben, dass das unter Druck stehende Fluid zu einem Nockenphaseneinstellungssystem strömt, das mit dem ersten und dem zweiten Auslassdurchgang wirksam verbunden ist, wodurch eine Nockenwellenbaugruppe variabel bewegt wird, die mit dem Nockenphaseneinstellungssystem wirksam verbunden ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird das unter Druck stehend Fluid von innen aus einem Zylinderblock des Motors heraus geliefert. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist das erste Ventil ein Solenoidventil, das bewegbar ist, um die Strömung des unter Druck stehenden Fluids zu steuern.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist ein im Wesentlichen röhrenförmiger Einsatz eine erste Rille auf, und er ist an der Vorderabdeckungsbaugruppe befestigbar. Eine Einrichtung zur Fluidverbindung, auch als ein Zapfen bezeichnet, ist derart in dem Einsatz angeordnet, dass sie in dem Einsatz drehbar ist. Der Zapfen weist ein erstes und ein zweites Längsloch auf. Das erste Längsloch verbindet den ersten Auslassdurchgang hydraulisch mit dem Nockenphaseneinstellungssystem. Die erste Rille und das zweite Längsloch verbinden den zweiten Auslassdurchgang hydraulisch mit dem Phaseneinstellungssystem. Das zweite Längsloch ist an einem äußeren Ende des Zapfens zugestopft.
  • Es wird auch eine Vorrichtung geschaffen, um Fluid aus mehreren Durchgängen in einem stationären Element an ein rotierendes Element zu übertragen, ohne das Fluid in jedem Durchgang zu vermischen. Die Vorrichtung weist einen im Wesentlichen röhrenförmigen Einsatz auf, der an dem stationären Element und einer drehbaren Fluidverteileinrichtung befestigbar ist, die auch als ein Zapfen bezeichnet wird und in dem Einsatz geeignet angeordnet ist, um eine Drehung des Zapfens zu erlauben. Der Zapfen ist an dem rotierenden Element befestigbar und weist darin ein erstes Längsloch auf, um einen ersten Durchgang mit dem rotierenden Element wirksam zu verbinden. Der Einsatz definiert eine erste Rille, die mit einem zweiten Längsloch in dem Zapfen durch eine erste Öffnung in dem Zapfen verbunden ist. Die erste Rille in dem Einsatz und das zweite Längsloch in dem Zapfen verbinden einen zweiten Durchgang wirksam mit dem rotierenden Element.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung sind mehrere Dichtungen um den Zapfen herum angeordnet, um die Fluidströmung zu oder von dem ersten und dem zweiten Längsloch zu trennen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung definiert die Vorderabdeckungsbaugruppe auch einen ersten Tankanschlussdurchgang in Hydraulikverbindung mit dem ersten Ventil, um restliches Fluid von der ersten Ventilbohrung abzuleiten. Der erste Tankanschlussdurchgang leitet aus der Vorderabdeckungsbaugruppe heraus zu einem Raum ab, der zwischen der Vorderabdeckungsbaugruppe und dem Zylinderblock definiert ist. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung definiert das Ventilgehäuse eine erste Bohrung zur Installation des ersten Ventils. Die erste Bohrung steht mit dem ersten Ventil und mit dem ersten und dem zweiten Auslassdurchgang hydraulisch in Verbindung. Durch das Schaffen eines getrennt befestigbaren Ventilgehäuses kann die Fertigung komplexer Bohrungen vermieden werden, die ein Zustopfen mehrerer Abschnitte erfordern; dadurch wird eine Erleichterung der Herstellung realisiert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein zweites Ventil in dem Ventilgehäuse installiert. Das zweite Ventil ist ein Solenoidventil, das bewegbar ist, um die Strömung des unter Druck stehenden Fluids zu steuern. Der Einlassdurchgang steht mit dem zweiten Ventil in dem Gehäuse hydraulisch in Verbindung, um das unter Druck stehende Fluid aus der Fluidquelle zu dem zweiten Ventil zu führen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist die Vorderabdeckungsbaugruppe einen dritten und einen vierten Auslassdurchgang auf, die mit dem zweiten Ventil hydraulisch in Verbindung stehen, um genügend unter Druck stehendes Fluid zu dem Nockenphaseneinstellungssystem zu leiten. Das Nockenphaseneinstellungssystem ist mit dem dritten und dem vierten Auslassdurchgang wirksam verbunden. Das Ventilgehäuse definiert eine zweite Bohrung für die Installation des zweiten Ventils. Die zweite Bohrung steht mit dem zweiten Ventil und dem dritten und dem vierten Auslassdurchgang hydraulisch in Verbindung. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist die Vorderabdeckungsbaugruppe einen zweiten Tankanschlussdurchgang auf, der mit dem zweiten Ventil hydraulisch in Verbindung steht, um restliches Fluid aus der zweiten Ventilbohrung abzuleiten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung verbinden eine zweite Rille in dem Einsatz und ein drittes Längsloch in dem Zapfen den dritten Auslassdurchgang wirksam mit dem Nockenphaseneinstellungssystem. Eine dritte Rille in dem Einsatz und ein viertes Längsloch in dem Zapfen verbinden den vierten Auslassdurchgang wirksam mit dem Nockenphaseneinstellungssystem. Das dritte und das vierte Längsloch sind an einem äußeren Ende des Zapfens zugestopft. Die erste, zweite und dritte Rille verbinden das zweite, dritte bzw. vierte Längsloch durch eine erste, zweite und dritte Öffnung an der Oberfläche des Zapfens.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist das Nockenphaseneinstellungssystem einen Einlass-Nockenphasensteller und einen Auslass-Nockenphasensteller auf. Das Nockenphaseneinstellungssystem weist eine vordere Schaufelplatte, die mit mehreren Auslassschaufeln einstückig gebildet ist, eine hintere Schaufelplatte, die mit mehreren Einlassschaufeln einstückig gebildet ist, und ein Mittelgehäuse mit mehreren Hohlräumen auf, die mit den Einlass- und den Auslassschaufeln in Eingriff stehen. Die Einlass- und die Auslassschaufeln weisen jeweils eine erste und eine zweite Seite auf. Die Einlass- und die Auslassschaufeln sind bezüglich des Mittelgehäuses durch den Druck, den das unter Druck stehende Fluid auf die ersten und die zweiten Seiten der jeweiligen Einlass- und Auslassschaufeln ausübt, in einer Richtung im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist das erste Ventil sowohl mit den ersten als auch mit den zweiten Seiten der Einlassschaufeln wirksam verbunden und liefert Fluiddruck an diese; und das zweite Ventil ist sowohl mit den ersten als auch mit den zweiten Seiten der Auslassschaufeln wirksam verbunden und liefert Fluiddruck an diese.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung moduliert die Bewegung des ersten und des zweiten Ventils den Druck auf die Einlass- und die Auslassschaufeln des Nockenphaseneinstellungssystems, was bewirkt, dass sich die Einlass- und die Auslassschaufeln drehen, wodurch eine Nockenwellenbaugruppe variabel bewegt wird, die mit dem Nockenphaseneinstellungssystem wirksam verbunden ist. Es wird auch ein Verfahren geschaffen, um unter Druck stehendes Fluid einem hydraulischen Steuersystem eines variablen Nockenphaseneinstellungssystems zuzuführen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der besten Weisen, um die Erfindung auszuführen, leicht offensichtlich, wenn sie mit den begleitenden Zeichnungen in Verbindung gesetzt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische, perspektivische Explosionsansicht eines Ventilgehäuses gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, das an einer Motor-Vorderabdeckungsbaugruppe befestigbar ist;
  • 1B ist eine schematische, perspektivische Explosionsansicht des Ventilgehäuses und der Vorderabdeckungs baugruppe von 2;
  • 2 ist eine fragmentarische Perspektivansicht des Ventilgehäuses, das an der in 1A und 1B gezeigten Vorderabdeckungsbaugruppe befestigt ist;
  • 3 ist eine schematische fragmentarische Vorderperspektivansicht der Motor-Vorderabdeckungsbaugruppe, die in 1A und 1B gezeigt ist, teilweise aufgeschnitten, um die Komponenten hinter der Motor-Vorderabdeckungsbaugruppe zu zeigen;
  • 4 ist eine schematische, perspektivische, hintere Teilexplosionsansicht der Motor-Vorderabdeckungsbaugruppe, die in 1 gezeigt ist;
  • 5 ist eine schematische, perspektivische Teilexplosionsansicht eines Nockenphaseneinstellungssystems, das mit dem Ventilgehäuse und der Vorderabdeckungsbaugruppe von 1A bis 4 wirksam verbunden ist; und
  • 6 ist eine perspektivische Teilexplosionsansicht einer konzentrischen Nockenwellenbaugruppe, die mit dem Ventilgehäuse und der Vorderabdeckungsbaugruppe von 1A bis 4 wirksam verbunden ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1A und 1B sind vordere, perspektivische Teilansichten einer Vorrichtung 10, die auch als ein hydraulisches Steuersystem bezeichnet wird, um eine Ölzufuhr für ein variables Nockenphaseneinstellungs- oder -timingsystem in einem Motor mit oben liegenden Ventilen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zu schaffen. Die Vorrichtung 10 kann, wie unten beschrieben, auch verwendet werden, um verschiedene Typen von variablen Nockentimingsystemen in Motoren mit oben liegenden Ventilen zu aktivieren, wie beispielsweise eine Nur-Einlass-, eine Nur-Auslass- und eine doppelt gleiche Nockenphaseneinstellung, wie auch eine doppelt unabhängige Nockenphaseneinstellung. Die Vorrichtung 10 kann auch in einem Motor mit nicht oben liegenden Ventilen verwendet werden.
  • 2 ist eine perspektivische Teilansicht der in 1A und 1B gezeigten Vorrichtung, wobei das Ventilgehäuse 18 an der Vorderabdeckungsbaugruppe 12 befestigt ist. Bei allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente. 3 ist eine vordere perspektivische Teilansicht einer auch in 1A und 1B gezeigten Motor-Vorderabdeckungsbaugruppe 12, die teilweise aufgeschnitten ist, um die Komponenten hinter der Motor-Vorderabdeckungsbaugruppe 12 zu zeigen. 4 ist eine perspektivische, hintere Teilexplosionsansicht der Motor-Vorderabdeckungsbaugruppe 12, die in 1A und 1B gezeigt ist.
  • Die Motor-Vorderabdeckungsbaugruppe 12 (gezeigt in 1A, 1B, 3 und 4) passt im Wesentlichen über das vordere Ende eines Motors 13 (siehe 3), vor einem Zylinderblock 14 (siehe 3) des Motors 13. Ein Einlassdurchgang 15, gezeigt in 1A, 1B und 2, in der Motor-Vorderabdeckungsbaugruppe 12 führt unter Druck ste hendes Fluid aus einer Fluidquelle zu einem getrennten Ventilgehäuse 18, das an der Seite der Motor-Vorderabdeckungsbaugruppe 12 befestigt oder auf andere Weise angebracht ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das unter Druck stehende Fluid Öl, und eine Ölzufuhr aus dem Haupt-Speisekanal (nicht gezeigt) des Zylinderblocks 14 (siehe 3) ist vorgesehen. Öldruck und -strömung werden von einer Motor-Ölpumpe 16 erzeugt (siehe 3), die von der Kurbelwelle (nicht gezeigt) direkt angetrieben wird.
  • Der Einlassdurchgang 15 weist einen Abschnitt 17 auf, der in 2 gezeigt ist. Wie in der hinteren Perspektivansicht der Motor-Vorderabdeckungsbaugruppe von 4 gezeigt, tritt der Einlassdurchgang 15 von 1A, 1B und 2 aus der hinteren Fläche 12B der Motor-Vorderabdeckungsbaugruppe 12 bei einem Durchlass 19 aus. Der Durchlass 19 ist ferner mit der Vorderfläche des Zylinderblocks 14 verbunden (gezeigt in 3). Alternativ kann ein anderes unter Druck stehendes Fluid als Öl verwendet werden, in welchem Fall eine Fluidquelle oder -pumpe des unter Druck stehenden Fluids an dem Abschnitt 17 des Einlassdurchgangs 15 befestigt sein würde.
  • Zwei Ölsteuerventile sind in dem Ventilgehäuse 18 installiert. Wie in 1A und 1B gezeigt, sind ein erstes Ventil 20 und ein zweites Ventil 22 in jeweiligen Ventilbohrungen 40, 38 installiert, die durch das Ventilgehäuse 18 gebildet oder in diesem gefertigt sind (die Ventile 20 und 22 sind in fragmentarischer Querschnittsansicht in 2 in den Bohrungen 40, 38 gezeigt). Bei der bevorzugten Ausführungsform sind das erste und das zweite Ventil 20, 22 Solenoidventile, die sich zwischen verschiedenen Positionen bewegen, um die Ölströmung zu einem Nockenphaseneinstellungssystem 23 von 3 zu steuern. Der Einlassdurchgang 15 schafft eine Ölzuführung an beide Ventile 20, 22, wobei ein Einlassdurchgangs abschnitt 15A (siehe 2) Öl an das erste Ventil 20 liefert und ein Einlassdurchgangsabschnitt 15B (siehe 2) Öl an das zweite Ventil 22 liefert.
  • Ventilgehäuse
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform definieren die Vorderabdeckungsbaugruppe 12 und das Ventilgehäuse 18 jeweils verschiedene Abschnitte von vier Auslass-Öldurchgängen, von denen verschiedene Paare mit dem ersten bzw. dem zweiten Ventil 20, 22 in Fluidverbindung stehen (was folglich eine Gesamtzahl von vier Öldurchgängen 30, 32, 34, 36 ergibt), um einen Öldruck und eine Ölströmung zu einem Nockenphaseneinstellungssystem 23 von 3 zu leiten. Geeignete Typen von Befestigungselementen (in 1A und 1B gezeigt) können verwendet werden, um das erste und das zweite Ventil 20, 22 an dem Ventilgehäuse 18 zu befestigen, und (ein) Stopfen kann bzw. können verwendet werden, um die Auslassöldurchgänge 30, 32, 34, 36 abzudichten oder zu verschließen.
  • Mehrere Veränderungen können bei der Zahl der Solenoidventile und Öldurchgänge innerhalb des Umfangs der Erfindung durchgeführt werden. Beispielsweise kann es bei einem Nur-Einlass- oder Nur-Auslass-Nockenphaseneinstellungssystem ein Solenoidventil mit einem Einlassdurchgang und zwei Auslassdurchgängen geben, die mit dem Solenoidventil verbunden sind.
  • Das Steuerventilgehäuse 18 kann einstückig als Teil der Vorderabdeckungsbaugruppe 12 hergestellt werden, oder es kann als ein getrenntes Gehäuse gebildet werden, das an der Vorderabdeckungsbaugruppe 12 befestigt ist. Wie oben beschrieben, weist das Steuerventilgehäuse 18 die Einlassdurchgangsabschnitte 15A, 15B auf, um Öl aus dem Haupt- Speisekanal des Zylinderblocks 14 (siehe 3) über den Einlassdurchgang 15 jeweils zu dem ersten und dem zweiten Ventil 20, 22 zu leiten.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Ventilgehäuse 18 eine einheitliche Komponente mit mehreren Bohrungen, die für die Installation des ersten und des zweiten Ventils 20, 22 und für jeden Durchgang, der durch das Ventilgehäuse 18 hindurchgeht, in das Ventilgehäuse 18 gebohrt oder in diesem gebildet sind. Alternativ können das erste und das zweite Ventil 20, 22 an dem Ventilgehäuse 18 mechanisch befestigt werden, anstatt dass sie in Bohrungen, die darin gebildet sind, eingesetzt werden. Wie in 2 gezeigt, sind die erste und zweite Bohrung 40 und 38 für die Installation des ersten bzw. zweiten Ventils 20, 22 in dem Ventilgehäuse 18 gebildet. Die erste Bohrung 40 schafft eine hydraulische Verbindung zwischen dem ersten Ventil 20 und dem ersten und dem zweiten Auslassdurchgang 30, 32. Die zweite Bohrung 38 schafft eine hydraulische Verbindung zwischen dem zweiten Ventil 22 und dem dritten und dem vierten Auslassdurchgang 34, 36.
  • Die Vorderabdeckungsbaugruppe 12 weist einen im Wesentlichen zylindrischen, ringförmigen, röhrenförmigen Abschnitt, hier als ein Einsatz 44 bezeichnet (siehe 23), und eine Fluidverteileinrichtung auf, hierin als ein Zapfen 52 bezeichnet (siehe 3, 6), um die vier Auslassöldurchgänge 30, 32, 34, 36 mit der Nockenphasensteller-Baugruppe 23 fluidisch zu verbinden. Der Zapfen 52 dreht sich innerhalb des Innendurchmessers des Einsatzes 44 (Ölzuführung) mit einem kleinen gesteuerten Spiel dazwischen. Der Zapfen 52 weist vier Längslöcher auf, die bei 54 gezeigt sind. Man beachte, dass 2 nur den Einsatz 44 und nicht den Zapfen 52 zeigt. 3 und 6 zeigen den Zapfen 52.
  • Vier getrennte Kanäle sind für jeden der vier Auslassöldurchgänge 30, 32, 34, 36 gebildet. Ein Auslassöldurchgang (Durchgang 30 bei der bevorzugten Ausführungsform) ist mit einem der vier Längslöcher 54 verbunden, das an dem äußeren Ende 55 des Zapfens 52 offen ist (siehe 3, 6). Die anderen drei Längslöcher 54 sind an dem äußeren Ende 55 zugestopft (die Stopfen sind nicht gezeigt). Die drei Auslassöldurchgänge 32, 34, 36 sind mit drei Rillen 46 verbunden, die in dem Einsatz 44 gebildet sind (siehe 2). Die Profile der Rillen 46 sind in 3 in dem aufgeschnittenen Abschnitt gezeigt.
  • Die drei Rillen 46 sind durch drei getrennte Öffnungen 48 (siehe 3, 6) an der Oberfläche des Zapfens 52 mit den drei Längslöchern 54 verbunden, die an dem äußeren Ende 55 zugestopft sind. Wie am besten in 3 gezeigt, helfen mehrere Dichtungen 50 (vier bei der bevorzugten Ausführungsform), vier Kanäle oder Wege getrennt zu halten, die für jeden der Auslassöldurchgänge 30, 32, 34, 36 (siehe 1A) zwischen dem Einsatz 44 und dem Zapfen 52 gebildet sind. Folglich wirkt der Zapfen 52 als eine Ölverteil- oder -verbindungseinrichtung, die ein hohes Volumen der Ölströmung ermöglicht. Alternativ kann eine Reihe von Kanälen in der Nockenwelle selbst einstückig gebildet oder gefertigt werden. Veränderungen bei der Anzahl der Rillen, Kanäle und Löcher können innerhalb des Umfangs der Erfindung durchgeführt werden.
  • Die Vorderabdeckungsbaugruppe 12 bildet mehrere Tankanschlussdurchgänge 60, 62 (siehe 12), die mit dem ersten bzw. dem zweiten Ventil 20, 22 in Fluidverbindung stehen und als Tankanschlüsse für diese dienen und ein schnelles Ansprechen liefern, um restliches oder überschüssiges Öl abzuleiten, wenn das erste und das zweite Ventil 20, 22 von einer Position zu einer anderen zyklisch bewegt werden. Die Tankanschlussdurchgänge 60, 62 verlaufen durch Löcher oder Perforierungen 61 und 63 oder sind mit diesen verbunden (siehe 4), die in der Vorderabdeckungsbaugruppe 12 gebildet sind. Dies ermöglicht den Tankanschlussdurchgängen 60, 62, in den Raum zwischen der hinteren Fläche 12B der Vorderabdeckungsbaugruppe 12 abzuleiten, d. h. den Raum zwischen der Vorderabdeckungsbaugruppe 12 und die Vorderseite des Zylinderblocks 14 (siehe 3), der wiederum mit dem Kurbelgehäuse oder der Ölwanne (nicht gezeigt) in Verbindung steht.
  • Wie in 4 zu sehen, weist die Vorderabdeckungsbaugruppe 12 ferner eine Halterung oder Verriegelungslasche 64 und ein Befestigungselement 66 auf, um den Einsatz 44 an der Vorderabdeckungsbaugruppe 12 zu halten. Eine Blende 68 kann für die Ölzufuhr vorgesehen sein, um zu verhindern, dass Fremdmaterial in das erste und das zweite Ventil 20, 22 und ihre entsprechenden Nockenphasensteller 76, 78 eintritt (siehe 5) und deren Betrieb stört. Ein Haltering 70 ist vorgesehen, um die Blende 68 positioniert zu halten. Die Vorderabdeckungsbaugruppe 12 weist ferner eine Öldichtung 72 auf, um ein Ölleck zu verhindern. Eine Dichtung (nicht gezeigt) kann auch für die Vorderseite der Kurbelwelle (nicht gezeigt) verwendet werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Öldichtung als ein Teil einer Vorderabdeckungsabdichtung 74 geformt; alternativ kann jedoch ein O-Ring von 17,2 mm mal 2 mm für die Öldichtung verwendet werden. Die Abdichtung 74 ist vorgesehen, um ein Leck der Vorderabdeckungsbaugruppe 12 zu verhindern.
  • Nockenphaseneinstellungssystem
  • Das erste und das zweite Ventil 20, 22 sind mit einem Nockenphaseneinstellungssystem 23 wirksam verbunden (siehe 3 und 5). Die Nockenphasensteller-Baugruppe 23 weist einen Einlass-Nockenphasensteller 76 und einen Auslass-Nockenphasensteller 78 auf. 5 ist eine perspektivi sche Teilexplosionsansicht des Nockenphaseneinstellungssystems 23. Das erste und das zweite Ventil 20, 22 steuern die Ölströmung zu dem Einlass-Nockenphasensteller 76 und dem Auslass-Nockenphasensteller 78 auf eine solche Weise, dass eine entsprechende Nockenwelle, die mit dem Nockenphaseneinstellungssystem 23 wirksam verbunden ist, nach früh oder nach spät verstellt wird, wie unten erklärt.
  • Die Einlass- und Auslass-Nockenphasensteller 76, 78 können in ein einzelnes Gehäuse integriert oder getrennt untergebracht sein, sie arbeiten jedoch unabhängig voneinander. Bei der bevorzugten Ausführungsform umfasst der Einlass-Nockenphasensteller 76 eine hintere Schaufelplatte 80 mit Einlassschaufeln 82, die mit der hinteren Schaufelplatte 80 einstückig gebildet oder an dieser befestigt sind, und ein Mittelgehäuse 84 mit Hohlräumen 86A, wie in 5 gezeigt. Die Einlassschaufeln 82 passen in die Hohlräume 86A mit einem ausreichenden Spiel, um eine Drehung der Einlassschaufeln 82 zu erlauben.
  • Der Auslass-Nockenphasensteller 78 umfasst eine vordere Schaufelplatte 88 mit Auslassschaufeln 90, die mit der vorderen Schaufelplatte 88 einstückig gebildet oder an dieser befestigt sind, und das Mittelgehäuse 84 mit Hohlräumen 86B. Die Auslassschaufeln 90 passen in die Hohlräume 86B mit einem ausreichenden Spiel, um eine Drehung der Auslassschaufeln 90 zu erlauben. Allgemein weist das Mittelgehäuse 84 drei Hohlräume 86A, um mit den drei Einlassschaufeln 82 in Eingriff zu gelangen, bzw. drei Hohlräume 86B auf, um mit den Auslassschaufeln 90 in Eingriff zu gelangen. Das Mittelgehäuse 84 weist auch Kettenradzähne 96 auf, die von einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) durch eine Nockenantriebskette (nicht gezeigt) angetrieben werden.
  • Die Einlassschaufeln 82 und die Auslassschaufeln 90 können durch Öldruck, der entweder auf die erste Seite 98 oder auf die zweite Seite 100 jeder jeweiligen Schaufel ausgeübt wird, bezogen auf das Mittelgehäuse 84 sowohl in eine Richtung im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Um eine Quelle des Öldrucks zu schaffen, der auf die erste Seite und zweite Seite einer Schaufel ausgeübt wird, sind zwei der vier Auslassdurchgänge 30, 32, 34, 36 jeweils dafür bestimmt, mit dem Einlass- und dem Auslass-Nockenphasensteller 76, 78 wirksam verbunden zu sein. Die Drehung der mehreren Schaufeln des Nockenphaseneinstellungssystems 23 moduliert die Position einer Einlassnockenwelle 102 und einer Auslassnockenwelle 104, die mit dem Nockenphaseneinstellungssystem 23 wirksam verbunden sind.
  • Daher ist das erste Ventil 20 sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Seite 98, 100 der Einlassschaufeln 82 in dem Einlass-Nockenphasensteller 76 wirksam verbunden und liefert ein Fluidsignal oder einen Fluiddruck an diese. Auf die gleiche Weise ist das zweite Ventil 22 sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Seite 98, 100 der Auslassschaufeln 90 in dem Auslass-Nockenphasensteller 78 wirksam verbunden und liefert ein Fluidsignal oder einen Fluiddruck an diese.
  • Der Einlass-Nockenphasensteller 76 und der Auslass-Nockenphasensteller 78 sind mit der Einlassnockenwelle 102 bzw. der Auslassnockenwelle 104 verbunden. 6 zeigt eine teilweise oder fragmentarische perspektivische Explosionsansicht einer konzentrischen Nockenwellenbaugruppe 106, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. Wie in 6 gezeigt, sind die Einlass- und die Auslassnockenwelle 102, 104 in der konzentrischen Nockenwellenbaugruppe 106 der bevorzugten Ausführungsform (auch in 1A, 1B gezeigt) ineinander geschachtelt. 6 zeigt auch den Zapfen 52 (wie oben beschrieben) und eine Verbindungsdruckplatte 108. Die Nockennasen und andere Komponenten der konzentrischen Nockenwellenbaugruppe 106 sind in der Teil- oder fragmentarischen Ansicht von 6 nicht gezeigt (gezeigt in 1A, 1B). Die Einlass- und die Auslassnockenwelle 102, 104 können unabhängig voneinander und auch bezogen auf die Kurbelwelle (nicht gezeigt) abgestimmt werden. Alternative Veränderungen der Nockenwellenbaugruppe 106 können auch verwendet werden.
  • Zusammengefasst wird unter Druck stehendes Öl von einer stationären Vorderabdeckungsbaugruppe 12 in einen rotierenden Zapfen 52 übertragen, der an dem Nockenphaseneinstellungssystem 23 und an der konzentrischen Nockenwellenbaugruppe 106 befestigt ist. Ferner kann in Abhängigkeit von dem Öldruck bewirkt werden, der entweder auf die erste Seite 98 oder auf die zweite Seite 100 der jeweiligen Schaufeln 82, 90 ausgeübt wird, dass sich die Schaufeln bezogen auf das Mittelgehäuse 84 in Richtungen im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Positionen der Einlass- und Auslassnockenwelle 102, 104 und der Kurbelwelle (nicht gezeigt) zu modulieren (nach früh und nach spät zu verstellen), die durch eine Nockenantriebskette (nicht gezeigt) gemeinsam in Phase befestigt ist.
  • Elektronisches Steuersystem
  • Das Motorsteuermodul (ECM) (nicht gezeigt) sendet ein pulsweitenmoduliertes Signal (PWM-Signal), das die Bewegung des ersten und des zweiten Ventils 20, 22 steuert. Das Motorsteuermodul ist elektronisch mit dem ersten und dem zweiten Ventil 20, 22 verknüpft. Wie oben angemerkt, moduliert die Bewegung des ersten und des zweiten Ventils 20, 22 die Position der konzentrischen Nockenwellenbaugruppe 106 bezogen auf die Kurbelwelle (nicht gezeigt), die durch eine Nockenantriebskette (nicht gezeigt) mit der konzentrischen Nockenwellenbaugruppe 106 wirksam verbunden ist. Dies wird durch Fluiddruck auf sowohl die erste als auch die zweite Seite 98, 100 der Einlass- und Auslassschaufeln 82, 90 in dem Einlass-Nockenphasensteller 76 bzw. dem Auslass-Nockenphasensteller 78 erreicht.
  • Das Motorsteuermodul (ECM) überwacht die Position der Kurbelwelle kontinuierlich, vergleicht sie mit Zielwerten von einer vorbestimmten Tabelle und berechnet Abweichungen von den Zielwerten. Die Ölströmung wird moduliert, um eine ständige Korrektur bezogen auf die Zielwerte zu schaffen. Dadurch wird eine Rückkopplungsschleife eingerichtet, welche die Modulation der Ölströmung aktiviert, um die Abweichung der Position der Kurbelwelle und des Nockenphaseneinstellungssystems von der gewünschten Zielposition auf einem Minimum zu halten. Alternative geeignete Ventile und Steuersysteme können auch verwendet werden.
  • Zusammengefasst werden das erste und das zweite Ventil 20, 22 durch ein elektronisches Steuersystem pulsweitenmoduliert, das eine Regelung oder Rückkopplungssteuerung der Nockenwellenwinkelposition bezogen auf die Kurbelwelle schafft. Ein Auslassnocken-Positionssensor 110 (siehe 3) und/oder ein Einlassnocken-Positionssensor (nicht gezeigt) können beide an der Vorderabdeckungsbaugruppe 12 installiert werden, um eine Positionsinformation an das Motorsteuermodul (ECM) zu liefern.
  • Alternativ kann der Auslassnocken-Positionssensor 110 in der Vorderabdeckung installiert werden, und der Einlassnocken-Positionssensor kann in der Stößel-Ölverteilerbaugruppe (nicht gezeigt) oder einer anderen Motorstruktur installiert werden, um das Muster in „zu lesen”, das als Teil der hinteren Platte des Nockenphaseneinstellungssystems 23 gebildet ist.
  • Um die Winkelposition einer Nockenwelle zu detektieren, kann das System ein „frequenzbestimmendes” Rad mit einer gezahnten Form verwenden, die von dem Nockenwellen-Positionssensor „gelesen” und von dem elektronischen Steuersystem derart dekodiert werden kann, dass eine kontinuierliche Rückkopplung der Winkelposition geschaffen wird. Diese Zahnräder können in die vordere und hintere Schaufelplatte integriert oder als Teil von diesen gebildet sein. Alternative geeignete Verbindungen können auch verwendet werden.
  • Während die besten Arten, die Verbindung auszuführen, detailliert beschrieben wurden, werden Fachleute, die diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung im Rahmen der beigefügten Ansprüche auszuüben.

Claims (19)

  1. Hydraulisches Steuersystem, um einem variablen Nockenphaseneinstellungssystem in einem Motor Fluid zuzuführen, wobei das hydraulische Steuersystem umfasst: ein Ventilgehäuse, das an der Vorderabdeckungsbaugruppe des Motors befestigt ist; ein erstes Ventil, das in dem Gehäuse installiert ist; und wobei das Ventilgehäuse einen Einlassdurchgang definiert, der mit dem ersten Ventil hydraulisch in Verbindung steht, um unter Druck stehendes Fluid zu dem ersten Ventil zu führen.
  2. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, wobei das unter Druck stehende Fluid Öl ist, das aus einem Zylinderblock des Motors geleitet wird.
  3. Hydraulische Steuersystemvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ventilgehäuse einstückig als Teil der Vorderabdeckungsbaugruppe gebildet ist.
  4. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, wobei das erste Ventil ein Solenoidventil ist, das bewegbar ist, um die Strömung des unter Druck stehenden Fluids zu steuern.
  5. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 4, wobei die Vorderabdeckungsbaugruppe ferner einen ersten und einen zweiten Auslassdurchgang definiert, der mit dem ersten Ventil und dem Nockenphaseneinstellungssystem hydraulisch in Verbindung steht.
  6. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 5, ferner umfassend: einen im Wesentlichen röhrenförmigen Einsatz, der eine erste Rille aufweist und an der Vorderabdeckungsbaugruppe befestigbar ist; eine Fluidverteileinrichtung, die in dem Einsatz angeordnet ist, wobei die Fluidverteileinrichtung ein erstes und ein zweites Längsloch aufweist, die darin gebildet sind; wobei das erste Längsloch in der Fluidverteileinrichtung den ersten Auslassdurchgang fluidisch mit dem Nockenphaseneinstellungssystem verbindet; wobei die erste Rille in dem Einsatz und das zweite Längsloch in der Fluidverteileinrichtung den zweiten Auslassdurchgang fluidisch mit dem Nockenphaseneinstellungssystem verbinden; und wobei das zweite Längsloch an einem äußeren Ende der Fluidverteileinrichtung zugestopft ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner umfassend: mehrere Dichtungen, die um die Fluidverteileinrichtung angeordnet sind, um die Fluidströmung zu dem ersten und dem zweiten Längsloch zu trennen; und wobei die Fluidverteileinrichtung in der Fluidverteileinrichtung drehbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Vorderabdeckungsbaugruppe ferner einen ersten Tankanschlussdurchgang in hydraulischer Verbindung mit dem ersten Ventil definiert, um restliches Fluid durch die Vorderabdeckungsbaugruppe abzuleiten.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Ventilgehäuse ferner eine erste Bohrung definiert, in der das erste Ventil installiert ist, wobei die erste Bohrung mit dem ersten Ventil und dem ersten und dem zweiten Auslassdurchgang hydraulisch in Verbindung steht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, ferner umfassend: ein zweites Ventil, das in dem Ventilgehäuse installiert ist, wobei das zweite Ventil ein Solenoidventil ist, das bewegbar ist, um die Strömung des unter Druck stehenden Fluids zu steuern; und wobei der Einlassdurchgang mit dem zweiten Ventil in hydraulischer Verbindung steht, um das unter Druck stehende Fluid zu dem zweiten Ventil zu führen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Vorderabdeckungsbaugruppe ferner einen dritten und einen vierten Auslassdurchgang in hydraulischer Verbindung mit dem zweiten Ventil und dem Nockenphaseneinstellungssystem definiert, um genügend unter Druck stehendes Fluid zu dem Nockenphaseneinstellungssystem zu leiten; wobei die Vorderabdeckungsbaugruppe ferner einen zweiten Tankanschlussdurchgang definiert, der mit dem zweiten Ventil hydraulisch in Verbindung steht, um restliches Fluid abzuleiten; wobei das Ventilgehäuse ferner eine zweite Bohrung definiert, die in dem Gehäuse gebildet ist, in dem das zweite Ventil installiert ist; und wobei die zweite Bohrung mit dem zweiten Ventil und mit dem dritten und dem vierten Auslassdurchgang in hydraulischer Verbindung steht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Einsatz ferner eine zweite Rille definiert; wobei die Fluidverteileinrichtung ferner ein drittes Längsloch definiert, um den dritten Auslassdurchgang mit dem Nockenphaseneinstellungssystem fluidisch zu verbinden; wobei der Einsatz ferner eine dritte Rille definiert; wobei die Fluidverteileinrichtung ferner ein viertes Längsloch definiert, um den vierten Auslassdurchgang mit dem Nockenphaseneinstellungssystem wirksam zu verbinden; wobei das dritte und das vierte Längsloch an einem äußeren Ende der Fluidverteileinrichtung zugestopft sind; und wobei die erste, die zweite und die dritte Rille das zweite, das dritte bzw. das vierte Längsloch durch eine erste, eine zweite und eine dritte Öffnung an der Oberfläche des Zapfens verbinden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Nockenphaseneinstellungssystem umfasst: eine vordere Schaufelplatte, die einstückig mit mehreren Auslassschaufeln gebildet ist; eine hintere Schaufelplatte, die einstückig mit mehreren Einlassschaufeln gebildet ist; ein Mittelgehäuse, das mehrere Hohlräume aufweist, die mit den Einlass- und den Auslassschaufeln in Eingriff stehen; wobei jede der Einlass- und der Auslassschaufeln eine erste und eine zweite Seite aufweist; und wobei die Einlass- und die Auslassschaufeln durch Fluiddruck, der auf die erste bzw. die zweite Seite der Einlass- und der Auslassschaufeln ausgeübt wird, in eine Richtung im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn drehbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das erste Ventil sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Seite der Einlassschaufeln wirksam verbunden ist und Fluiddruck auf diese ausübt; wobei das zweite Ventil sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Seite der Auslassschaufeln wirksam verbunden ist und Fluiddruck auf diese ausübt; und wobei eine Bewegung des ersten und des zweiten Ventils den Druck auf die Einlass- und die Auslassschaufeln des Nockenphaseneinstellungssystems moduliert, was bewirkt, dass sich die Einlass- und die Auslassschaufeln drehen, wodurch eine Nockenwellenbaugruppe variabel bewegt wird, die mit dem Nockenphaseneinstellungssystem wirksam verbunden ist.
  15. Verfahren zum Zuführen unter Druck stehenden Fluids zu einem variablen Nockenphaseneinstellungssystem in einem Motor, das umfasst, dass: ein erstes Ventil in einem Ventilgehäuse installiert wird, das an einer Vorderabdeckungsbaugruppe des Motors befestigbar ist; ein Einlassdurchgang in der Vorderabdeckungsbaugruppe geschaffen wird, um mit dem ersten Ventil in dem Gehäuse hydraulisch in Verbindung zu stehen, um das unter Druck stehende Fluid aus einer Fluidquelle zu dem ersten Ventil zu führen; und ein erster und ein zweiter Auslassdurchgang in der Vorderabdeckungsbaugruppe geschaffen wird, um mit dem ersten Ventil hydraulisch in Verbindung zu stehen, um genügend unter Druck stehendes Fluid zu dem Nockenphaseneinstellungssystem zu leiten.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das erste Ventil ein Solenoidventil ist, das bewegbar ist, um die Strömung des unter Druck stehenden Fluids zu steuern.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner umfasst, dass: ein Rest des unter Druck stehenden Fluids durch einen ersten Tankanschlussdurchgang abgeleitet wird, der von der Vorderabdeckungsbaugruppe definiert wird, die mit dem ersten Ventil in hydraulischer Verbindung steht; wobei der erste Tankanschlussdurchgang in einen Raum ableitet, der zwischen der Vorderabdeckungsbaugruppe und dem Zylinderblock definiert ist; und eine erste Bohrung in dem Ventilgehäuse für die Installation des ersten Ventils geschaffen wird, wobei die erste Bohrung mit dem ersten Ventil und dem ersten und dem zweiten Auslassdurchgang hydraulisch in Verbindung steht.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Nockenphaseneinstellungssystem umfasst: eine vordere Schaufelplatte, die einstückig mit mehreren Auslassschaufeln gebildet ist; eine hintere Schaufelplatte, die einstückig mit mehreren Einlassschaufeln gebildet ist; ein Mittelgehäuse, das mehrere Hohlräume aufweist, die mit den Einlass- und den Auslassschaufeln in Eingriff stehen; wobei jede der Einlass- und der Auslassschaufeln eine erste und eine zweite Seite aufweist; und wobei die Einlass- und die Auslassschaufeln durch Druck des unter Druck stehenden Fluids, der auf die ersten und die zweiten Seiten der jeweiligen Einlass- und Auslassschaufeln ausgeübt wird, in eine Richtung im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn drehbar sind.
  19. Vorrichtung, um Fluid aus mehreren Durchgängen in einem stationären Element zu einem rotierenden Element zu übertragen, ohne das Fluid in jedem Durchgang zu vermischen; wobei die Vorrichtung umfasst: einen im Wesentlichen röhrenförmigen Einsatz, der an dem stationären Element befestigbar ist; eine drehbare Fluidverteileinrichtung, die in dem Einsatz angeordnet ist, um eine Drehung der Fluidverteileinrichtung zu erlauben, wobei die Fluidverteileinrichtung an dem rotierenden Element befestigbar ist; wobei die Fluidverteileinrichtung ein erstes Längsloch aufweist, um einen von mehreren Durchgängen wirksam mit dem rotierenden Element zu verbinden; eine erste Rille, die in dem Einsatz gebildet und mit einem zweiten Längsloch, das in der Fluidverteileinrichtung gebildet ist, durch eine erste Öffnung in der Fluidverteileinrichtung verbunden ist; und wobei die erste Rille in dem Einsatz und das zweite Längsloch in der Fluidverteileinrichtung einen zweiten von mehreren Durchgängen wirksam mit dem rotierenden Element verbinden.
DE102009024898.6A 2008-06-18 2009-06-15 Hydraulisches Steuersystem für eine Motor-Nocken-Phaseneinstellung Active DE102009024898B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/141,564 US8215274B2 (en) 2008-06-18 2008-06-18 Hydraulic control system for engine cam phasing
US12/141,564 2008-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009024898A1 true DE102009024898A1 (de) 2010-02-11
DE102009024898B4 DE102009024898B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=41429958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024898.6A Active DE102009024898B4 (de) 2008-06-18 2009-06-15 Hydraulisches Steuersystem für eine Motor-Nocken-Phaseneinstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8215274B2 (de)
CN (1) CN101608557B (de)
DE (1) DE102009024898B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134740A1 (de) * 2010-04-26 2011-11-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckspeicheranordnung für ein nockenwellenverstellsystem
DE202013003321U1 (de) 2013-04-10 2013-05-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Nockenwelle mit einem hydraulischen Nockenwellenversteller
DE112010000845B4 (de) 2009-01-30 2018-12-20 Mechadyne International Limited Nockenwellen- und Verstellerbaugruppe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024482A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit Druckspeicher
JP2011127432A (ja) * 2009-12-15 2011-06-30 Hitachi Automotive Systems Ltd バルブタイミング制御装置用カバー及びその製造方法
JP5527524B2 (ja) * 2010-02-12 2014-06-18 三菱自動車工業株式会社 可変動弁装置付エンジン
DE102010025882A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
CN102678220B (zh) * 2011-03-08 2016-04-20 朱譞晟 轴向驱动单轴双控圆弧滑槽式全可变气门正时和升程机构
DE102011079183A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102011120815A1 (de) * 2011-12-10 2013-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verstellbarer Nockenwellenantrieb
DE102012201560B4 (de) * 2012-02-02 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Volumenspeicherausführung in einer Nockenwellenverstellvorrichtung
EP2850292B1 (de) * 2012-05-18 2016-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwelleneinheit
DE102013209865B4 (de) * 2013-05-28 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
CN104895634A (zh) * 2015-06-30 2015-09-09 常州机电职业技术学院 一种连续可变正时装置
JP6926752B2 (ja) * 2017-07-13 2021-08-25 スズキ株式会社 車両用パワートレインのマウント装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5718196A (en) * 1994-09-30 1998-02-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Lubrication and camshaft control system for engine
JP3272245B2 (ja) 1996-06-20 2002-04-08 ヤマハ発動機株式会社 4サイクルエンジンのチェーンカバー構造
GB2329675A (en) * 1997-09-27 1999-03-31 Mechadyne Ltd I.c. engine front cover with oil supply passages
US6722329B2 (en) * 2002-05-21 2004-04-20 Delphi Technologies, Inc. Locking pin mechanism for a camshaft phaser
US6810866B2 (en) * 2002-10-22 2004-11-02 General Motors Corporation Engine with modified cam profiles for internal EGR control
GB2401150A (en) 2003-04-29 2004-11-03 Mechadyne Plc I.c. engine camshaft oil supply arrangement
GB2413168A (en) * 2004-04-13 2005-10-19 Mechadyne Plc Variable phase drive mechanism
GB0505497D0 (en) * 2005-03-18 2005-04-20 Mechadyne Plc Camshaft to phaser coupling
JP4725855B2 (ja) * 2006-10-24 2011-07-13 スズキ株式会社 エンジンのシリンダヘッド構造

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010000845B4 (de) 2009-01-30 2018-12-20 Mechadyne International Limited Nockenwellen- und Verstellerbaugruppe
WO2011134740A1 (de) * 2010-04-26 2011-11-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckspeicheranordnung für ein nockenwellenverstellsystem
US8820282B2 (en) 2010-04-26 2014-09-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Pressure accumulator arrangement for a camshaft adjusting system
DE202013003321U1 (de) 2013-04-10 2013-05-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Nockenwelle mit einem hydraulischen Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
CN101608557B (zh) 2013-06-19
DE102009024898B4 (de) 2017-01-19
CN101608557A (zh) 2009-12-23
US8215274B2 (en) 2012-07-10
US20090314235A1 (en) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024898B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für eine Motor-Nocken-Phaseneinstellung
EP2966272B1 (de) Ventilzeitsteuer-steuervorrichtung mit lenkzufuhr für eine mittenpositionsverriegelung und nockentorsionsrückführung
DE602005001122T2 (de) Bolzenverriegelung für Flügelzellennockenwellenversteller
DE60305220T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilverstellmechanismus
DE60201949T2 (de) Nockenwellenverstellanordnung für eine Vierzylinderbrennkraftmaschine
DE60113478T2 (de) Brennkraftmaschine mit Nockenwellewinkelsensoreinrichtung
DE10142260B4 (de) Variable Ventilsteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
EP0918154B1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112009000333B4 (de) Vorrichtung zur variablen Nockenwellensteuerung mit hydraulischer Verriegelung in einer Zwischenposition
DE602005000504T2 (de) Schieberventilsvorrichung für einen Nockenwellenversteller mit integrierten Rückschlagventile
DE60220122T2 (de) Hybrides Multipositionsindexierungsgerät mit Regelungsvorrichtung im Rotor
DE102018125095A1 (de) Nockenwellenverstellung mit nockendrehmoment- und motoröldruckbetätigung
DE60226113T2 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102007019307B4 (de) Ventiltaktungssteuerungseinrichtung
DE102009041755A1 (de) Doppeltes unabhängiges Verstellsystem zum unabhängigen Verstellen der Ansaug- und der Ausstoßnockenerhebungen einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102008006733B4 (de) Einzelhydraulikkreismodul für Zweifachhub von mehreren Motorventilen
EP1477636A2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
DE10128694A1 (de) Variables Ventilzeitgebungssystem
EP1596039B1 (de) Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112006001009T5 (de) Phasenversteller mit versetztem Schieberventil
DE112016000836T5 (de) Nockenwellenphasenversteller
DE102016225110A1 (de) Ventilsteuerzeiteinstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE10346530B4 (de) Ventilbetätigungszeitpunkt-Einstelleinrichtung
DE112009001211T5 (de) Solenoidventil für Steuereinrichtungen der variablen Ventilzeitsteuerung, und Steuersystem der variablen Ventilzeitsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0009020000

Ipc: F01L0009100000