DE102009023967A1 - Stirling-Kühleinrichtung - Google Patents

Stirling-Kühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009023967A1
DE102009023967A1 DE200910023967 DE102009023967A DE102009023967A1 DE 102009023967 A1 DE102009023967 A1 DE 102009023967A1 DE 200910023967 DE200910023967 DE 200910023967 DE 102009023967 A DE102009023967 A DE 102009023967A DE 102009023967 A1 DE102009023967 A1 DE 102009023967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
parts
cylinder block
cylinder
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910023967
Other languages
English (en)
Inventor
Stig K. Andersen
Snorri J. Jonsson
Klaus Reinwand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secop GmbH
Original Assignee
Danfoss Compressors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Compressors GmbH filed Critical Danfoss Compressors GmbH
Priority to DE200910023967 priority Critical patent/DE102009023967A1/de
Priority to PCT/DK2010/000085 priority patent/WO2010139327A2/en
Publication of DE102009023967A1 publication Critical patent/DE102009023967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/0435Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines the engine being of the free piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/122Cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Stirling-Kühleinrichtung angegeben mit einem Druckwellenerzeuger (2), der über eine Verbindungsleitung (4) mit einer Verdrängereinheit verbunden ist, wobei der Druckwellenerzeuger (2) zwei Kolben (7, 8) aufweist, die in einem Zylinderblock angeordnet sind. Man möchte einen guten Wirkungsgrad sicherstellen. Hierzu ist vorgesehen, dass der Zylinderblock zwei Teile (11, 12) aufweist, von denen jedes einen Zylinder (15, 16) aufweist, in dem einer der Kolben (7, 8) angeordnet ist, wobei die beiden Teile (11, 12) an einer Verbindungsfläche (13) miteinander verbunden sind, die auch einen Anschlusskanal (19) für die Verbindungsleitung (4) durchsetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stirling-Kühleinrichtung mit einem Druckwellenerzeuger, der über eine Verbindungsleitung mit einer Verdrängereinheit verbunden ist, wobei der Druckwellenerzeuger zwei Kolben aufweist, die in einem Zylinderblock angeordnet sind.
  • Eine derartige Stirling-Kühleinrichtung ist beispielsweise aus US 4 697 113 bekannt.
  • Wenn der Druckwellenerzeuger über eine Verbindungsleitung mit der Verdrängereinheit verbunden ist, dann ist es einfacher, die Stirling-Kühleinrichtung in andere Anwendungen zu integrieren. Man ist nicht mehr darauf angewiesen, dass der Druckwellenerzeuger und die Verdrängereinheit die gleiche Arbeitsachse haben. Andererseits kann die Verbindungsleitung den Wirkungsgrad der Stirling-Kühleinrichtung verschlechtern, weil sie der Strömung des Gases in der Stirling-Kühleinrichtung einen Widerstand entgegensetzt.
  • Die Verwendung eines Druckwellenerzeugers mit zwei Kolben eröffnet die Möglichkeit, die Kolben mit entgegen gesetzten Bewegungsrichtungen arbeiten zu lassen. Damit bleibt der Massenschwerpunkt des Druckwellenerzeugers unverändert, so dass relativ wenige oder gar keine Vi-brationen nach außen gelangen. Andererseits erschwert diese Ausgestaltung es, die Verbindungsleitung an den Zylinderblock anzuschließen. Hierzu wird, wie dies in US 4 697 113 dargestellt ist, einfach eine radiale Bohrung in den Zylinderblock eingebracht.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung ist aus US 4 713 939 bekannt. Auch hier wird der Zylinderblock mit einer radialen Bohrung versehen, auf die außen ein Anschlusselement für die Verbindungsleitung aufgesetzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Stirling-Kühleinrichtung einen guten Wirkungsgrad sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Stirling-Kühleinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Zylinderblock zwei Teile aufweist, von denen jedes einen Zylinder aufweist, in dem einer der Kolben angeordnet ist, wobei die beiden Teile an einer Verbindungsfläche miteinander verbunden sind, die auch einen Anschlusskanal für die Verbindungsleitung durchsetzt.
  • Mit dieser Ausgestaltung erreicht man, dass die Mündung des Anschlusskanals in das Zylinderpaar für eine Bear beitung frei zugänglich ist. Diese Mündung kann daher so gestaltet werden, dass keine oder nur geringe Wirbel entstehen, wenn das Gas durch die Bewegung der Kolben in den Zylindern in die Verbindungsleitung gedrückt oder aus der Verbindungsleitung rückgefördert wird. Derartige Wirbel könnten insbesondere dann entstehen, wenn der Anschlusskanal mit einer scharfen Kante in das Zylinderpaar übergeht. Eine derartige Ausgestaltung ist aber praktisch unvermeidbar, wenn der Ausgangskanal einfach durch eine Bohrung gebildet wird, die die Wand des Zylinderblocks durchsetzt. Wenn hingegen die Verbindungsfläche den Anschlusskanal teilt, dann ist die Mündung des Anschlusskanals auch von ihrer Innenseite her zugänglich, so dass man größere Freiheiten bei der Gestaltung hat.
  • Vorzugsweise sind die beiden Teile zumindest im Bereich der Verbindungsfläche spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Mündung des Anschlusskanals in das Innere des Zylinderblocks, also in das Zylinderpaar. Damit ergeben sich symmetrische Abströmverhältnisse aus beiden Zylindern, so dass die beiden Kolben auch symmetrisch bewegt werden können. Dies hält das Risiko von Schwingungen, die nach außen gelangen können, klein.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, dass die beiden Teile gleich ausgebildet sind. Damit wird die Fertigung erleichtert. Man muss nur eine Art von Teilen herstellen, um den Zylinderblock zusammensetzen zu können.
  • Bevorzugterweise weist ein Übergangsbereich vom Zylinder in den Anschlusskanal eine doppelte Rundung auf.
  • Die erste Rundung liegt dabei in einer Ebene, die von der Achse der Zylinder und der Achse des Anschlusskanals aufgespannt wird. Die zweite Ebene steht senkrecht dazu. Mit der doppelten Rundung lassen sich hervorragende Strömungsverhältnisse erreichen, so dass ein ”Pfropf” oder eine ”Vena contracta” vermieden werden kann. Eine doppelte Rundung lässt sich besonders leicht herstellen, wenn die Mündung des Anschlusskanals in das Innere des Zylinderblocks frei zugänglich ist.
  • Bevorzugterweise weist der Übergangsbereich eine geglättete Oberfläche auf. Wenn man die Oberflächenrauigkeit niedrig wählt, dann ergeben sich beim Strömen des Gases aus den Zylindern in den Anschlusskanal nur geringe Verwirbelungen, was sich günstig auf den Wirkungsgrad auswirkt.
  • Bevorzugterweise weist der Kolben eine abgerundete oder angeschrägte Stirnseitenkante auf. Diese Stirnseitenkante vermeidet, dass der Anschlusskanal verschlossen wird, wenn sich die beiden Kolben weitest möglich angenähert haben. Es verbleibt durch die abgerundete oder angeschrägte Stirnseitenkante zwar ein Totvolumen. Dies ist bei dem Druckwellenerzeuger aber unkritisch, weil es nicht darauf ankommt, ein möglichst großes Volumen von Gas vollständig zu fördern, sondern weil es darauf ankommt, Druckwellen zu erzeugen.
  • Vorzugsweise weist die Stirnseitenkante einen Rundungsradius auf, der dem Radius der Rundung des Übergangs entspricht. Damit ergeben sich gute Strömungsverhältnisse.
  • Auch ist von Vorteil, wenn der Zylinderblock mehrere radial vom Zylinderblock abstehende Arme aufweist, wobei in einem Arm der Ausgangskanal angeordnet ist. Man kann diese Arme einstückig mit dem Zylinderblock ausbilden, so dass man keine getrennte Abdichtung zwischen dem Ausgangskanal und den Zylindern benötigt. Dies erleichtert die Herstellung. Der Ausgangskanal kann an seinem radial äußeren Ende eine Durchmesservergrößerung aufweisen, in die man einen oder mehrere Dichtringe einlegen kann. Diese Dichtringe bewirken dann eine Abdichtung zur Verbindungsleitung hin.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die anderen Arme ebenfalls Kanäle aufweisen, die radial von innen nach außen verlaufen und gegenüber dem Zylinder verschlossen sind. Dies führt zu einer Material- und Gewichtsersparnis. Weiterhin dienen sie dazu, ähnliche Kraft- und Spannungsverhältnisse wie in dem Arm zu erzeugen, in dem der Ausgangskanal angeordnet ist. Damit ergeben sich in Umfangsrichtung gesehen quasi symmetrische Belastungsverhältnisse für den Zylinderblock, was zu einem relativ verschleißfreien Arbeiten des Druckwellenerzeugers führt.
  • Bevorzugterweise weisen die Arme an ihren radial äußeren Enden jeweils mindestens einen Flansch auf, an dem Spannmittel angeordnet sind, mit denen die Teile gegeneinander verspannbar sind. Die Arme haben also mehrere Funktionen. Sie dienen zum einen dazu, den Zylinderblock in einem äußeren Gehäuse zu befestigen, wobei in dem einen Arm der Anschlusskanal ausgebildet ist. Zum anderen dienen sie auch dazu, die beiden Teile des Zylinderblocks aneinander zu befestigen.
  • Vorzugsweise weisen die Arme an ihren radial äußeren Enden axial vorstehende Vorsprünge auf. Diese Vorsprünge dienen dazu, den Zylinderblock am Gehäuse zu befestigen. Diese Befestigung kann auch indirekt erfolgen, beispielsweise über einen Antriebsmotor für die Kolben.
  • Bevorzugterweise sind in Umfangsrichtung verteilt am Zylinderblock der Verbindungsfläche benachbart mehrere Befestigungsflansche vorgesehen. Diese Befestigungsflansche können zwischen den Armen angeordnet sein. Sie werden zusätzlich verwendet, um die beiden Teile des Zylinderblocks aneinander zu befestigen, so dass der Zylinderblock druckdicht ausgeführt werden kann.
  • Bevorzugterweise ist zwischen den beiden Teilen eine Dichtung angeordnet. Eine Dichtung vermindert die Anforderungen an die Bearbeitung der Stirnseiten der beiden Teile, die die Verbindungsfläche bilden. Sie erleichtert es, das Innere des Zylinderblocks, also die beiden Zylinder, nach außen abzudichten.
  • Vorzugsweise sind die Teile als Guss-, Spritz- oder Sinterteile ausgebildet. Die Struktur der Teile lässt sich also durch den Herstellungsprozess bereits an einem Rohling vorgeben, der dann nur noch in geringem Umfang bearbeitet werden muss. Dies ergibt eine kostengünstige Fertigungsweise.
  • Bevorzugterweise weist der Zylinderblock an seiner Außenseite mindestens eine in Axialrichtung verlaufende Vertiefung auf. Günstig ist es auch, wenn man mehrere Vertiefungen wählt, beispielsweise drei in Axialrichtung verlaufende Vertiefungen. Diese dienen als Montagehilfe und Drehsicherung für den Antriebsmotor der Kolben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Druckwellenerzeuger einer Stirling-Kühleinrichtung,
  • 2 die Stirling-Kühleinrichtung im Querschnitt,
  • 3 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Erfindung und
  • 4 ein Teil eines Zylinderblocks.
  • 2 zeigt eine Stirling-Kühleinrichtung 1 mit einem Druckwellenerzeuger 2 und einer Verdrängereinheit 3, die über eine Verbindungsleitung 4 miteinander verbunden sind. Die Verdrängereinheit 3 weist einen Verdränger 5 auf, der in einem Verdrängerzylinder 6 hin und her bewegbar ist und zwar mit Hilfe von Gas, das durch den Druckwellenerzeuger 2 in Form von Druckwellen zu- oder abgefördert wird.
  • Der Druckwellenerzeuger 2 weist einen Zylinderblock auf, in dem zwei Kolben 7, 8 hin und her bewegbar angeordnet sind. Jeder Kolben 7, 8 ist durch einen Antriebsmotor 9, 10 angetrieben. Die Antriebsmotoren 9, 10 sind als Linearmotoren ausgebildet. Linearmotoren sind an sich bekannt. Ihr Aufbau wird daher im Folgenden nicht mehr im Einzelnen beschrieben.
  • Jeder Kolben 7, 8 ist in einem Teil 11, 12 eines Zylinderblocks angeordnet. Die beiden Teile 11, 12 liegen an einer Verbindungsfläche 13 aneinander an und sind hier verbunden. In der Verbindungsfläche 13 ist eine Dichtung 14 angeordnet. Die Dichtung 14 dichtet zwei Zylinder 15, 16, in denen die Kolben 7, 8 angeordnet sind, nach außen ab. Spannmittel 17 halten die beiden Teile 11, 12 in Axialrichtung zusammen.
  • Die Wirkungsweise dieser Ausgestaltung soll anhand von 3 erläutert werden. Dabei zeigt 3a einen Zylinderblock 18 nach dem Stand der Technik, 3b eine Schemadarstellung des Zylinderblocks mit den beiden Teilen 11, 12 nach 2 und 3c eine Schnittansicht entlang der Verbindungsfläche 13.
  • Um das Gas aus den Zylindern 15, 16 in die Verbindungsleitung 4 zu fördern, benötigt man einen Anschlusskanal 19. Dieser Anschlusskanal 19 wird nach dem Stand der Technik einfach durch eine Bohrung hergestellt, die im Inneren des Zylinderblocks 20 eine relativ scharfe Kante 20 bildet. An dieser Kante können Wirbel entstehen, die den Wirkungsgrad der Kühleinrichtung 1 erheblich herabsetzen können. Die scharfe Kante 20 ist aber praktisch unvermeidbar, weil sie im Inneren des Zylinderblocks 18 angeordnet ist und es relativ schwierig ist, dort ein Bearbeitungswerkzeug zu verwenden.
  • Wenn man hingegen, wie in 3b dargestellt, den Zylinderblock 18 in die beiden Teile 11, 12 aufteilt, dann kann man eine Mündung des Anschlusskanals 19 mit einem Übergangsbereich 21 bearbeiten, solange die beiden Teile 11, 12 noch nicht zusammengesetzt sind. Wie aus 4 hervorgeht, ist diese Mündung von der Stirnseite her frei zugänglich.
  • Der Übergangsbereich 21 weist eine erste Rundung 22 auf, die in einer Ebene liegt, die durch die Achsen der beiden Zylinder 15, 16 und die Achse des Ausgangskanals 19 aufgespannt wird. Ferner weist der Übergangsbereich 21 eine zweite Rundung 23 auf, die in einer Ebene liegt, die senkrecht zu der ersten Ebene liegt. Dadurch lässt sich das aus den Zylindern 15, 16 ausströmende und das in die Zylinder 15, 16 einströmende Gas gut führen. Wirbel werden vermieden oder zumindest klein gehalten. Der Wirkungsgrad der Kühleinrichtung 1 kann daher auf einem zufrieden stellenden Niveau gehalten werden.
  • Wie insbesondere aus 1 zu erkennen ist, weisen die beiden Kolben 7, 8 abgerundete Stirnkanten 24 auf. Beide Kolben 7, 8 sind gleich ausgebildet, so dass die weitere Erläuterung nur anhand des Kolbens 7 erfolgt. Die Stirnkante 24 weist einen Rundungsradius auf, der an den Rundungsradius der ersten Rundung 22 angepasst ist. Auch dann, wenn sich die beiden Kolben 7, 8 so weit annähern, wie dies im Betrieb zulässig ist, wird die Mündung des Anschlusskanals 19 nicht verschlossen, sondern es bleibt immer ein Ringspalt um die Kolben herum, der eine Verbindung zum Anschlusskanal 19 bildet. Die Rundung kann, wie dies schematisch in 3b dargestellt ist, auch durch einen Konus ersetzt werden, so dass die Stirnseitenkante 24 angeschrägt ist.
  • Die beiden Teile 11, 12 sind gleich aufgebaut. 4 zeigt das Teil 11 in perspektivischer Darstellung. Das Teil 11 weist einen Zylinderabschnitt 25 auf, in dessen Innerem der Zylinder 15 angeordnet ist. An seiner Umfangswand weist der Zylinderabschnitt 25 außen mehrere axial verlaufende Vertiefungen 26 auf, die zur Befestigung und Drehsicherung des Antriebsmotors 9 dienen.
  • Der Anschlusskanal 19 ist in einem radial vom Zylinderabschnitt 25 abstehenden Arm 27 angeordnet. Der Anschlusskanal 19 weist an seinem radial äußeren Ende eine Durchmesservergrößerung 28 auf mit zwei Nuten 29, in die Dichtringe eingelegt werden können.
  • Zusätzlich zum Arm 27 sind zwei weitere Arme 30, 31 vorgesehen, wobei die Arme 27, 30, 31 jeweils um 120° zueinander versetzt sind. Auch die beiden Arme 30, 31 weisen jeweils einen Kanal 32, 33 auf, die jedoch nicht bis in den Zylinder 15 reichen, sondern gegenüber dem Zylinder 15 durch eine Wand 34, 35 abgeschlossen sind. Durch die Kanäle 32, 33 haben die Arme 30, 31 mechanisch praktisch die gleichen Eigenschaften wie der Arm 27 mit dem Anschlusskanal 19.
  • An den radial äußeren Enden aller Arme 27, 30, 31 sind Flansche 36 vorgesehen mit Öffnungen 37, durch die die Spannmittel 17 geführt werden können. Weitere Flansche 38 mit Öffnungen 39 sind zwischen den Armen 27, 30, 31 vorgesehen. Hier können Spannmittel durchgeführt wer den, um Teile des Resonanzfedersystems des Pulswellenerzeugers zu befestigen.
  • Jeder Arm 27, 30, 31 weist an seiner radialen Außenseite axial verlaufende Vorsprünge 40 auf, mit denen die beiden Teile, die zusammen den Zylinderblock bilden, in einem Gehäuse 41 befestigt werden können. Die Befestigung kann unmittelbar am Gehäuse erfolgen. Sie kann aber auch indirekt erfolgen, wenn beispielsweise noch Teile der Antriebsmotoren 9, 10 zwischen den Vorsprüngen 40 und dem Gehäuse 41 angeordnet sind.
  • Die Teile 11, 12 können als Guss-, Spritz- oder Sinterteile ausgebildet werden. Da die Mündung von einer Stirnseite her zugänglich ist, ist es relativ einfach, den Übergangsbereich 21 zu glätten, beispielsweise durch Schleifen oder dergleichen. Unter Umständen ist eine Glättung aber nicht mehr erforderlich, wenn man bei der Herstellung des Rohlings bereits eine ausreichende Oberflächequalität erreichen kann. Es ist auch leichter, die Zylinder 15, 16 zu schleifen. Da jeweils nur ein Teil 11, 12 mit einem Kolben 7, 8 zusammenwirken muss, ist es auch relativ einfach, geeignete Paare von Teil 11, 12 und Kolben 7, 8 zusammenzusuchen, so dass Kolben 7, 8 und Zylinder 15, 16 gut zusammenpassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4697113 [0002, 0004]
    • - US 4713939 [0005]

Claims (15)

  1. Stirling-Kühleinrichtung mit einem Druckwellenerzeuger, der über eine Verbindungsleitung mit einer Verdrängereinheit verbunden ist, wobei der Druckwellenerzeuger zwei Kolben aufweist, die in einem Zylinderblock angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderblock zwei Teile (11, 12) aufweist, von denen jedes einen Zylinder (15, 16) aufweist, in dem einer der Kolben (7, 8) angeordnet ist, wobei die beiden Teile (11, 12) an einer Verbindungsfläche (13) miteinander verbunden sind, die auch einen Anschlusskanal (19) für die Verbindungsleitung (4) durchsetzt.
  2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (11, 12) zumindest im Bereich der Verbindungsfläche (13) spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  3. Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (11, 12) gleich ausgebildet sind.
  4. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsbereich (21) vom Zylinder (15, 16) in den Anschlusskanal (19) eine doppelte Rundung (22, 23) aufweist.
  5. Kühleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (21) eine geglättete Oberfläche aufweist.
  6. Kühleinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7, 8) eine abgerundete oder angeschrägte Stirnseitenkante (24) aufweist.
  7. Kühleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseitenkante (24) einen Rundungsradius aufweist, der dem Radius der Rundung (22) des Übergangs (21) entspricht.
  8. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderblock mehrere radial vom Zylinderblock abstehende Arme (27, 30, 31) aufweist, wobei in einem Arm (27) der Anschlusskanal (19) angeordnet ist.
  9. Kühleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Arme (30, 31) ebenfalls Kanäle (32, 33) aufweisen, die radial von außen nach innen verlaufen und gegenüber dem Zylinder (15, 16) verschlossen sind.
  10. Kühleinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (27, 30, 31) an ihren radial äußeren Enden jeweils mindestens einen Flansch (36) aufweisen, an dem Spannmittel (17) angeordnet sind, mit dem die Teile (11, 12) gegeneinander verspannbar sind.
  11. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (27, 30, 31) an ihren radial äußeren Enden axial vorstehende Vorsprünge (40) aufweisen.
  12. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung verteilt am Zylinderblock der Verbindungsfläche benachbart mehrere Befestigungsflansche (38) vorgesehen sind.
  13. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Teilen (11, 12) eine Dichtung (14) angeordnet ist.
  14. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (11, 12) als Guss-, Spritz- oder Sinterteile ausgebildet sind.
  15. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderblock an seiner Außenseite mindestens eine in Axialrichtung verlaufende Vertiefung (26) aufweist.
DE200910023967 2009-06-05 2009-06-05 Stirling-Kühleinrichtung Withdrawn DE102009023967A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910023967 DE102009023967A1 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Stirling-Kühleinrichtung
PCT/DK2010/000085 WO2010139327A2 (en) 2009-06-05 2010-06-01 Stirling cooling arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910023967 DE102009023967A1 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Stirling-Kühleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009023967A1 true DE102009023967A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43069687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910023967 Withdrawn DE102009023967A1 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Stirling-Kühleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009023967A1 (de)
WO (1) WO2010139327A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113494783B (zh) * 2020-03-19 2022-10-04 上海凌谛制冷技术有限公司 一种用于低温制冷机的压力波发生装置及其装配方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697113A (en) 1985-08-01 1987-09-29 Helix Technology Corporation Magnetically balanced and centered electromagnetic machine and cryogenic refrigerator employing same
US4713939A (en) 1986-05-23 1987-12-22 Texas Instruments Incorporated Linear drive motor with symmetric magnetic fields for a cooling system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920288A (en) * 1988-05-19 1990-04-24 U.S. Philips Corporation Piston engine with dynamic groove bearing internal to piston and isolated from compression space
JPH0427775A (ja) * 1990-05-22 1992-01-30 Daikin Ind Ltd スターリング冷凍機用リニアモータ圧縮機
JP3175534B2 (ja) * 1995-06-05 2001-06-11 ダイキン工業株式会社 スターリング冷凍機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697113A (en) 1985-08-01 1987-09-29 Helix Technology Corporation Magnetically balanced and centered electromagnetic machine and cryogenic refrigerator employing same
US4713939A (en) 1986-05-23 1987-12-22 Texas Instruments Incorporated Linear drive motor with symmetric magnetic fields for a cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010139327A2 (en) 2010-12-09
WO2010139327A3 (en) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316535T2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE102004061941B4 (de) Axial angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit
DE102008013991A1 (de) Pumpe oder Motor
DE102014112550A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE10353566A1 (de) Strahlantrieb
EP0321770A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102009055945A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE202008003944U1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE4326323A1 (de) Taumelscheibenverdichter
DE102019130844A1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE102009023967A1 (de) Stirling-Kühleinrichtung
DE4210701A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2710236B2 (de) Schraubenpumpe
DE102010005362A1 (de) Hydromaschinenanordnung
DE202014005520U1 (de) Flügelzellenpumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks
EP1078174B1 (de) Elastische wellenkupplung
DE4112063A1 (de) Fluidkompressor
DE102010002933A1 (de) Synchronisierung
DE102008036999A1 (de) Kältemittelkompressor, Kolben eines Kältemittelkompressors und Kolbenanordnung
DE2529138A1 (de) Flansch-platten-anordnung, sowie verfahren zu deren herstellung
EP0088232B1 (de) Schaltelement, insbesondere Federdruckbremse oder -Kupplung
EP0476450B1 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger
DE102010063532A1 (de) Pumpe, Verdichter oder Motor mit kleinem Durchmesser-Längenverhältnis
DE3304341A1 (de) Kolbenverdichter mit kombiniertem saug- und druckventil, insbesondere fuer kaeltemaschinen
DE102017216922A1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS HOUSEHOLD COMPRESSORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20110310

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRAN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS HOUSEHOLD COMPRESSORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20111227

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20111227

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101