DE102009023528A1 - Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009023528A1
DE102009023528A1 DE102009023528A DE102009023528A DE102009023528A1 DE 102009023528 A1 DE102009023528 A1 DE 102009023528A1 DE 102009023528 A DE102009023528 A DE 102009023528A DE 102009023528 A DE102009023528 A DE 102009023528A DE 102009023528 A1 DE102009023528 A1 DE 102009023528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
telematics system
service application
data
menu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009023528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009023528B4 (de
Inventor
Jan-Hendrik Hartmann
Markus Dr. Kaindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009023528.0A priority Critical patent/DE102009023528B4/de
Publication of DE102009023528A1 publication Critical patent/DE102009023528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009023528B4 publication Critical patent/DE102009023528B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • H04L67/61Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources taking into account QoS or priority requirements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Datenverbindung zu zumindest einem Dienstanbieter, mit einem Datenspeicher, in welchem dienstrelevante Daten für zumindest eine mittels des Telematiksystems angebotene Dienstapplikation zumindest vorübergehend speicherbar sind, mit einer Informationsverarbeitungseinheit zur Ausführung von Informationsverarbeitungsprozessen zumindest einer Dienstapplikation und mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle zur menübasierten Interaktion zumindest eines Fahrzeuginsassen mit der zumindest einen Dienstapplikation, sind mehrere Dienstapplikationen gleichzeitig bzw. quasigleichzeitig von dem Telematiksystem ausführbar und eine Priorisierung des über die Datenverbindung erfolgenden Transfers dienstrelevanter Daten für eine erste Dienstapplikation gegenüber dem Transfer dienstrelevanter Daten für eine zweite Dienstapplikation ist festlegbar in Abhängigkeit von einer aktuellen Menüposition bzw. einem aktuellen Menüzweig innerhalb der menübasierten Interaktion des Fahrzeuginsassen mit der Mensch-Maschine-Schnittstelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Datenverbindung zu zumindest einem Dienstanbieter, mit einem Datenspeicher, in welchem dienstrelevante Daten für zumindest eine mittels des Telematiksystems angebotene Dienstapplikation zumindest vorübergehend speicherbar sind, mit einer Informationsverarbeitungseinheit zur Ausführung von Informationsverarbeitungsprozessen zumindest einer Dienstapplikation und mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle zur menübasierten Interaktion zumindest eines Fahrzeuginsassen mit der zumindest einen Dienstapplikation.
  • Die Dienstapplikationen eines solchen Telematiksystems beziehen häufig große Datenvolumina über eine Datenverbindung mit beschränkter Bandbreite. Bis zur Verfügbarkeit der auf diesem Wege vom Dienstanbieter herunterzuladenden Daten entstehen Wartezeiten für den Bediener. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Telematiksystem zu schaffen, bei welchem diese Wartezeiten in effizienter Art und Weise minimiert werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Telematiksystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und/oder der Beschreibung.
  • Das erfindungsgemäße Telematiksystem zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Dienstapplikationen gleichzeitig bzw. quasi-gleichzeitig von dem Telematiksystem ausführbar sind und dass eine Priorisierung des Transfers dienstrelevanter Daten für eine erste Dienstapplikation gegenüber dem Transfer dienstrelevanter Daten für eine zweite Dienstapplikation festlegbar ist in Abhängigkeit von einer aktuellen Menüposition bzw. einem aktuellen Menüzweig innerhalb der menübasierten Interaktion des Fahrzeuginsassen mit der Mensch-Maschine-Schnittstelle.
  • Es wird also aus einer Menüposition bzw. einem Menüzweig, der aktuell im Rahmen der Interaktion des Fahrzeuginsassen mit der Mensch-Maschine-Schnittstelle aktiv ist bzw. ausgewählt ist bzw. in welchen der Fahrzeuginsasse navigiert hat auf den Bedienkontext geschlossen und dementsprechend kontextabhängig der Nachschub bzw. Download der benötigten Daten über die Datenverbindung organisiert. So wird im Mittel – ebenso wie in den meisten Einzelfällen – die Wartezeit des Fahrzeuginsassen verkürzt, die verstreicht bis eine vom Fahrzeuginsassen gewünschte Dienstapplikation ausführbar ist bzw. fehlerfrei ausführbar ist bzw. aktualisiert ist.
  • Die Festlegung der Priorisierung kann sich im einfachsten Fall darin erschöpfen, dass der Transfer dienstrelevanter Daten für eine bestimmte Dienstapplikation über die Datenverbindung priorisiert wird, wenn eine beliebige Menüposition innerhalb eines Menüzweigs ausgewählt ist, der zur Interaktion mit dieser Dienstapplikation vorgesehen ist. Die Festlegung ist dann besonders einfach.
  • Beispielsweise kann der Download von kontaktbezogenen Daten priorisiert werden, wenn ein beliebiger Menüpunkt innerhalb eines Menüzweigs bzw. Hauptmenüs für Kontakte ausgewählt ist.
  • Die Festlegung der Priorisierung kann aber auch dahingehend verfeinert werden, dass der Transfer dienstrelevanter Daten für eine bestimmte Dienstapplikation über die Datenverbindung nur dann priorisiert wird, wenn eine ganz bestimmte Menüposition innerhalb eines solchen Menüzweigs ausgewählt ist oder wenn eine von mehreren bestimmten Menüpositionen innerhalb eines solchen Menüzweigs ausgewählt ist. Die Festlegung kann dann noch bedarfsorientierter gestaltet werden. Es besteht ein geringere Gefahr, andere Downloads zu unterbrechen oder zu verlangsamen.
  • Beispielsweise kann die Priorisierung so gestaltet werden, dass der Download von Email-Adressen nur dann priorisiert wird, wenn ein bestimmter Menüpunkt, z. B. „Email-Adressbuch”, innerhalb des Menüzweigs bzw. Hauptmenüs für Kontakte ausgewählt ist.
  • Werden von ein und derselben Dienstapplikation Daten unterschiedlicher Datenart über die Datenverbindung bezogen, kann zusätzlich oder alternativ eine Priorisierung des Transfers von Daten einer ersten Datenart gegenüber dem Transfer von Daten einer zweiten Datenart in Abhängigkeit von der aktuellen Menüposition bzw. dem aktuellen Menüzweig innerhalb der menübasierten Interaktion des Fahrzeuginsassen mit der Mensch-Maschine-Schnittstelle stattfinden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Priorisierung des über die Datenverbindung erfolgenden Transfers dienstrelevanter Daten für eine dritte Dienstapplikation a priori gegenüber dem Transfer, dienstrelevanter Daten für die erste und die zweite Dienstapplikation festlegbar. Der Kontext des Bedieners wird dann nur innerhalb des Spielraums berücksichtigt, der nach der a priori vorgenommenen Priorisierung verbleibt.
  • Die Erfindung basiert auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen:
    Es wird im Folgenden beispielhaft ausgegangen von einem Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug, welches eine so genannte Telematikeinheit umfasst. Trigger von Remote-Applikationen können vorzugsweise jederzeit von dieser Telematikeinheit empfangen werden.
  • Abhängigkeit von der Wichtigkeit bzw. Dringlichkeit eines solchen Triggers wird gegebenenfalls die Ausführung der getriggerten Aktion verzögert (z. B. zur Schonung der Fahrzeugbatterie), bis ein bestimmter Zustand des Fahrzeugs bzw. Telematiksystems erreicht ist (z. B. Zündung an). Zu triggernde Aktionen können beispielsweise sein Downloads von POI, Routen, Emails. Bei der beschriebenen Ausführung des Telematiksystems starten solche Downloads erst, wenn die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet wird bzw. worden ist, d. h. erst wenn die Lichtmaschine des Fahrzeugs Energie erzeugt.
  • Wenn mehrere Applikationen beim Aufstart des Fahrzeugs ihren applikations-individuellen Download beginnen, kann es aufgrund des gleichzeitigen Zugriffs auf den Dienstanbieter und/oder aufgrund der beschränkten Bandbreite der Datenverbindung zum Dienstanbieter zu Wartezeiten kommt.
  • Eine Priorisierung bestimmter Applikationen a priori ist nur in Grenzen sinnvoll. Sie kann zwar dazu eingesetzt werden, besonders häufig verwendete und/oder besonders verbindungs-sensitive und/oder besonders wichtige Dienstapplikationen zu priorisieren. Letztlich ist aber a priori nicht bekannt, auch welche Dienstapplikation der Fahrer des Fahrzeugs in der jeweiligen konkreten Situation besonderen Wert legt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Priorisierung der einzelnen Downloads in Abhängigkeit von der aktuellen Position im Menü der Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human-Machine-Interface, HMI).
  • Befindet sich der Fahrer beispielsweise aktuell im Menü „Entertainment”, wird ein Datentransfer für die Dienstapplikation „Personal Radio” priorisiert (insbesondere dann, wenn „Personal Radio” die einzige vom Menü „Entertainment” aus steuerbare Dienstapplikation bzw. Remote-Dienstapplikation ist). Ein zusätzlich anstehender Download einer anderen Dienstapplikation (z. B. die in Fahrzeugen der Anmelderin verfügbare Reiseführer-Applikation „BMW Routen”) müsste warten, bis der Download der Dienstapplikation „Personal Radio” abgeschlossen ist. Alternativ könnte einer nicht priorisierten Dienstapplikation eine geringere Bandbreite zur Verfügung stehen als einer priorisierten Dienstapplikation.
  • Befindet sich der Fahrer, um das oben begonnene Beispiel fortzuführen, aktuell im Menü „Telefon”, wird ein Datentransfer für eine oder mehrere Dienstapplikationen priorisiert, die geeignet sind, Telefonnummern bereitzustellen (in Fahrzeugen der Anmelderin sind dies beispielsweise die Dienstapplikationen „Kontakte” und „Meine Info”). Ein zusätzlich anstehender Download einer anderen Dienstapplikation (z. B. „BMW Routen”) müsste auch in diesem Fall warten, bis der Download der Dienstapplikation „Telefon” abgeschlossen ist oder es würde dieser Dienstapplikation eine geringere Bandbreite zur Verfügung stehen.

Claims (2)

  1. Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Datenverbindung zu zumindest einem Dienstanbieter, mit einem Datenspeicher, in welchem dienstrelevante Daten für zumindest eine mittels des Telematiksystems angebotene Dienstapplikation zumindest vorübergehend speicherbar sind, mit einer Informationsverarbeitungseinheit zur Ausführung von Informationsverarbeitungsprozessen zumindest einer Dienstapplikation und mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle zur menübasierten Interaktion zumindest eines Fahrzeuginsassen mit der zumindest einen Dienstapplikation, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dienstapplikationen gleichzeitig bzw. quasigleichzeitig von dem Telematiksystem ausführbar sind, dass eine Priorisierung des über die Datenverbindung erfolgenden Transfers dienstrelevanter Daten für eine erste Dienstapplikation gegenüber dem Transfer dienstrelevanter Daten für eine zweite Dienstapplikation festlegbar ist in Abhängigkeit von einer aktuellen Menüposition bzw. einem aktuellen Menüzweig innerhalb der menübasierten Interaktion des Fahrzeuginsassen mit der Mensch-Maschine-Schnittstelle.
  2. Telematiksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Priorisierung des über die Datenverbindung erfolgenden Transfers dienstrelevanter Daten für eine dritte Dienstapplikation a priori gegenüber dem Transfer dienstrelevanter Daten für die erste und die zweite Dienstapplikation festlegbar ist.
DE102009023528.0A 2009-05-30 2009-05-30 Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug Active DE102009023528B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023528.0A DE102009023528B4 (de) 2009-05-30 2009-05-30 Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023528.0A DE102009023528B4 (de) 2009-05-30 2009-05-30 Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009023528A1 true DE102009023528A1 (de) 2010-12-02
DE102009023528B4 DE102009023528B4 (de) 2020-12-17

Family

ID=43028549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023528.0A Active DE102009023528B4 (de) 2009-05-30 2009-05-30 Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009023528B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015070937A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Verfahren und vorrichtung für eine dynamische regelung von datenvolumina in einer kommunikationsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6671732B1 (en) * 2000-07-24 2003-12-30 Comverse Ltd. Method and apparatus for control of content based rich media streaming
US20040029525A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-12 Sun Microsystems, Inc. Tuning engine and user interface for internet broadcasts on mobile devices
US20070291765A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-20 Harris Corporation Systems and methods for dynamic mode-driven link management
US20090132942A1 (en) * 1999-10-29 2009-05-21 Surfcast, Inc. System and Method for Simultaneous Display of Multiple Information Sources

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023128B4 (de) * 2004-05-03 2018-07-12 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Diensten in einem Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090132942A1 (en) * 1999-10-29 2009-05-21 Surfcast, Inc. System and Method for Simultaneous Display of Multiple Information Sources
US6671732B1 (en) * 2000-07-24 2003-12-30 Comverse Ltd. Method and apparatus for control of content based rich media streaming
US20040029525A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-12 Sun Microsystems, Inc. Tuning engine and user interface for internet broadcasts on mobile devices
US20070291765A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-20 Harris Corporation Systems and methods for dynamic mode-driven link management

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015070937A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Verfahren und vorrichtung für eine dynamische regelung von datenvolumina in einer kommunikationsanordnung
DE102013019193A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung für eine dynamische Regelung von Datenvolumina in einer Kommunikationsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009023528B4 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106241B4 (de) Verfahren und System zur Unterstützung eines Fahrzeugführers
EP1031456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Fahrzeugkomponenten
DE102009059141A1 (de) Verfahren zur Integration einer Komponente in ein Informationssystem eines Fahrzeugs
DE102016118888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102016008468A1 (de) Fahrzeugschlüssel zur Nutzung mehrerer Fahrzeuge
DE102013021641A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007058651A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationsgeräts
DE102009023528A1 (de) Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug
EP2936309B1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und gerätesystem zum umschalten von anwendungsprogrammen
DE102017009725A1 (de) Verfahren zur Nutzungsfreigabe von Fahrzeugfunktionen
EP1859568B1 (de) Verfahren zur autorisierung von externen geräten
DE102017000387A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzsuchassistenz-Systems
DE102009059142A1 (de) Verfahren zur Integration einer Komponente in ein Informationssystem eines Fahrzeugs
DE102008061574A1 (de) Infotainmentsystem
DE102008014627B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102010011885A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Systems für ein Fahrzeug sowie entsprechende Steuerung
EP3215925A1 (de) Verfahren zum betreiben eines infotainmentsystems eines kraftfahrzeugs und infotainmentsystem für ein kraftfahrzeug
DE102012005886A1 (de) Verfahren zur Bedienung einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012005247A1 (de) Unterstützen eines Bedieners einer technischen Vorrichtung mittels einer digitalen Bedienungsanleitung
DE102011078484B4 (de) Verfahren und System zur Motorsteuerung
EP3221785A1 (de) Steuern eines online-dienstes mittels einer kraftfahrzeug-bedieneinrichtung
DE102009059140A1 (de) Verfahren zur Integration einer Komponente in ein Informationssystem eines Fahrzeugs
DE102019205245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Geschwindigkeits- oder Abstandsregelungssystems eines einspurigen Kraftfahrzeugs
DE102017007395A1 (de) Verfahren zur Routenplanung für ein Fahrzeug
DE102018206466A1 (de) Verfahren zur individuellen Funktionsbelegung von Bedienelementen für einen Zugriff auf Funktionen eines Fortbewegungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final