DE102009022874A1 - Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit spezieller Endstromkreistopologie - Google Patents

Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit spezieller Endstromkreistopologie Download PDF

Info

Publication number
DE102009022874A1
DE102009022874A1 DE102009022874A DE102009022874A DE102009022874A1 DE 102009022874 A1 DE102009022874 A1 DE 102009022874A1 DE 102009022874 A DE102009022874 A DE 102009022874A DE 102009022874 A DE102009022874 A DE 102009022874A DE 102009022874 A1 DE102009022874 A1 DE 102009022874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting system
emergency lighting
switching unit
emergency
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009022874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009022874B4 (de
Inventor
Frank Dipl.-Phys. Ranostaj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RP-TECHNIK GMBH, DE
Original Assignee
Rp Technik E K
RP-TECHNIK EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rp Technik E K, RP-TECHNIK EK filed Critical Rp Technik E K
Priority to DE102009022874.8A priority Critical patent/DE102009022874B4/de
Publication of DE102009022874A1 publication Critical patent/DE102009022874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009022874B4 publication Critical patent/DE102009022874B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/02Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which an auxiliary distribution system and its associated lamps are brought into service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2855Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/375Switched mode power supply [SMPS] using buck topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/382Switched mode power supply [SMPS] with galvanic isolation between input and output
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5458Monitor sensor; Alarm systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage, die insbesondere in Gebäuden und Räumen mit öffentlichem Charakter bei besonderen Ereignissen einen sicherheitsrelevanten Beleuchtungszustand einnehmen kann. Hierzu schlägt die Erfindung unter anderem vor, durch die Verwendung von Überstromschutzelementen knapp vor den Beleuchtungsmitteln und der kürzeren Gestaltung von Endstromkreisen eine Topologie zu schaffen, die ausfallsicherer ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage, die insbesondere in Gebäuden und Räumen mit öffentlichem Charakter bei besonderen Ereignissen einen sicherheitsrelevanten Beleuchtungszustand einnehmen kann.
  • Sicherheitsbeleuchtungsanlagen sind Notlichtanlagen, die in zahlreichen Normen spezifiziert sind. Beispielhaft sollen einige bedeutende Normen benannt werden, aus denen grundsätzliche Anforderungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen und die dazugehörigen Begriffe zu entnehmen sind:
    So sind in der DIN EN 50171 Vorschriften zur Gestaltung von Notstromanlagen und unterbrechungsfreie Stromversorgungen zu entnehmen. Die Sicherheitsbeleuchtungsanlagen sind häufig nach DIN EN 50172 auszulegen, wobei Leuchten zu verwenden sind, die nach DIN EN 60598-2-22 spezifiziert sein sollen. Aus Lesbarkeitsgründen wird zur Bestimmung der gängigen Begrifflichkeiten und ihre Bedeutungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen auf die genannten Normen verwiesen, um die Begrifflichkeiten nicht erneut vollumfänglich darlegen zu müssen. Die nachstehende Erfindungsbeschreibung entwickelt somit die zuvor genannte Normenwelt in dem durch die Normen bestimmten Rahmen weiter.
  • Stand der Technik
  • Generell lässt sich die Gestaltung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen dahingehend zusammenfassen, dass die elektrische Energie für die Versorgung der Leuchten der Sicherheitsbeleuchtungsanlage von einem zentralen Punkt aus oder auch einzeln vor jeder Leuchte zur Verfügung gestellt werden kann. Werden zentralisierte Einspeisepunkte für die elektrische Energie gewählt, so wird in der Regel eine Notstromanlage an diesem Ausgangspunkt aufgestellt. Die Notstromanlage ist Teil der Notlichtanlage. Weitere Komponenten der Notlichtanlage sind Kabel, Elektroinstallationsmaterial und Leuchten unterschiedlicher Kategorie oder unterschiedlichen Typs. Die Notstromanlage wird aus Sicherheitserwägungen häufig in einem anderen Brandabschnitt aufgestellt als der mit den Leuchten auszustattende Bereich. Vor allem bei Feuer soll eine Mindestbeleuchtungszeit – je nach Norm und Einsatzfall – für den Sicherheitsbeleuchtungsbereich sichergestellt werden. Um abschnittsweise Schäden der Beleuchtungsanlage abfangen zu können, werden Sicherungen und Sicherungsautomaten vorgesehen, ähnlich zu den zum Beispiel in den Beschreibungen der JP 54 058 847 A (Anmelderin: Tokyo Shibaura Electric Co.; Prioritätstag: 20.10.1977); CN 201 185 345 A (Anmelderin: Jining Beifang Aoke Electric Co.; Anmeldetag: 28.02.2008) und UA 29 361 U (Anmelderin: MNUKHIN Anatolii Hryhorovych; Anmeldetag: 17.09.2007) offenbarten.
  • Die Sicherheitsbeleuchtungsanlagen werden deswegen aufgestellt, weil sie im Schadens- und Fluchtfall Menschenleben durch eine länger andauernde Fluchtwegsbeleuchtung retten sollen. Bei den zentral versorgten Sicherheitsbeleuchtungsanlagen wird seit geraumer Zeit ein Aufwand dazu getrieben, möglichst zuverlässig die Schaltsignale von der Notstromanlage zu den Leuchten zu übertragen, die in Abhängigkeit des Zustands der Notlichtanlage schalten sollen.
  • Beispielhaft seien die folgenden Druckschriften angeführt, die in den klassischen Netztopologien für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen Schaltsignalübertragungen beschreiben:
    DE 10 2007 062 999 A1 (Anmelder: RP-Technik e. K.; Anmeldetag: 21.12.2007),
    DE 10 2007 062 957 A1 (Anmelder: RP-Technik e. K.; Anmeldetag: 21.12.2007),
    EP 1 066 690 B1 (Anmelderin: CEAG Sicherheitstechnik GmbH; Prioritätstag: 31.03.1998),
    EP 0 939 476 B2 (Anmelderin: Inotec Sicherheitstechnik GmbH; Prioritätstag: 25.02.1998) und
    US 2006 202 640 A1 (Erfinder: Alexandrov; Anmeldetag: 05.06.2006).
  • Weitergehende Darlegungen zu den Topologien lassen sich in zahlreichen Firmenprospekten, z. B. in den graphischen Darstellungen, von einschlägigen Anbietern von Notlichtbeleuchtungsanlagen und in der DE 103 16 008 A1 (Anmelderin: DB Netz AG; Anmeldetag: 07.04.2003) entnehmen. Eine weitere Topologie für Notlichtanlagen mit Endstromkreisen lässt sich der DE 102 41 563 B3 (Anmelderin: Dr.-Ing. Willing GmbH; Anmeldetag: 07.09.2002) entnehmen, die vorschlägt, einen Abzweigkasten in den Endstromkreis zu setzen, sodass ein erster und ein zweiter Stromkreis gebildet werden.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Einige der zuvor dargelegten Übertragungsverfahren lassen sich in unterschiedlichen Sicherheitsbeleuchtungstopologien einsetzen, während manche der offenbarten Übertragungsverfahren ausschließlich auf eine bestimmte Topologie angewiesen sind.
  • Die in den zitierten Druckschriften offenbarten Übertragungsverfahren gelten mit ihrer Aufnahme an dieser Stelle in die vorliegende Beschreibung als aufgenommene Darlegung von Übertragungsverfahren.
  • Hierbei vernachlässigen viele Entwickler den Aspekt, das Sicherheitsbeleuchtungsnetz selbst in seiner Zuverlässigkeit durch topologische Betrachtungen zu steigern, denn vorrangig wird die leitungsgebundene Informationsübertragung für die gängigen Netze beschrieben, die in der Regel als TN-C-S-Netze in Gebäuden mit Sicherheitsbeleuchtungsanlagen realisiert werden. Das Sicherheitsbeleuchtungsnetz an sich wird nach bekannter Art von den Elektroplanern ausgelegt und auf die Form, Ausstattung und Gestaltung des Gebäudes angepasst.
  • Eigentlich wünschen sich Architekten und Betreiber von Gebäuden, Beleuchtungsanlagen, insbesondere Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, in ihrer Funktions- und Betriebssicherheit zu steigern. Schäden und Ausfälle von Teilen der Beleuchtungsanlage sollen möglichst gut abgefangen werden, insbesondere soll eine Notlichtversorgung so lange wie möglich, z. B. auch im Brandfall, sichergestellt werden. Hierzu müssen natürlich auch geeignete, einzelne Komponenten einer Notlichtanlage geschaffen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Eine Sicherheitsleuchte, die in einer erfindungsgemäßen Notlichtanlage verwendet werden kann, lässt sich Anspruch 1 entnehmen. Eine Schalteinheit, die zum Beispiel in eine Sicherheitsleuchte nach Anspruch 12 eingebaut werden kann, lässt sich Anspruch 15 entnehmen. Ein geeignetes Steuerungsverfahren wird in Anspruch 17 beschrieben. Vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen.
  • Notlichtanlagen umfassen Leuchten unterschiedlichen Typs. Einige Leuchten werden als Dauerlichtleuchten ausgelegt. Andere Leuchten werden als Bereitschaftslichtleuchten ausgelegt. Weitere Leuchten werden als Fluchtwegsleuchten ausgelegt. Die Fluchtwegsleuchten können eine steuerbare Richtungsanzeige haben. Manche Notlichtanlagen haben noch weitere Leuchten, z. B. geschaltete Dauerlichtleuchten. Es gibt auch Notlichtanlagen, die besitzen Leuchten mit einer steuerbaren Helligkeit. Es werden unterschiedliche Betriebsphasen unterschieden. Im regulären Betrieb müssen Bereitschaftslichtleuchten nicht leuchten. In einer ersten Phase eines außergewöhnlichen bzw. eines Notbetriebs werden einzelne, zusätzliche Leuchten hinzugeschaltet. Neben dem regulären Betrieb und dem Notbetrieb kann es noch weitere außergewöhnliche Betriebszustände der Notlichtanlage geben. Zur Einsparung von Kupferleitungen oder elektrischen Verbindungen werden über die Energieversorgungsleitungen Schaltsignale ebenfalls übertragen. Somit müssen keine zusätzlichen Steuerleitungen in einem Gebäude entlang den Versorgungsleitungen geführt werden. Die Notlichtanlage ist eine versorgungsleitungsgebundene Notlichtanlage. Die Versorgung der Leuchten der Notlichtanlage erfolgt über Kabel, Leitungen oder Versorgungsstränge. Die versorgungsleitungsgebundene Notlichtanlage erstreckt sich vorteilhafter Weise über mehrere unterschiedliche Brandabschnitte, häufig wenigstens über zwei Brandabschnitte. Insbesondere hat die Notlichtanlage Leuchten unterschiedlicher Betriebsphasen. Die Leuchten befinden sich in wenigstens zwei Brandabschnitte eines Gebäudes. In einem ersten Brandabschnitt steht die zentral aufgestellte Notstromanlage. Ein auszuleuchtender Bereich befindet sich in dem zweiten Brandabschnitt. Eine zentral angeordnete Notstromanlage, wie eine Zentralbatterieanlage oder eine Gruppenbatterieanlage, ist somit in einem ersten Brandabschnitt platziert. Ein Beleuchtungsbereich, der insbesondere eine gewisse Anzahl Leuchten umfasst, ist in einem zweiten Brandabschnitt angeordnet. Die energetische Anbindung, über die auch Steuerungsbefehle auszutauschen sind, wird über ein einziges zentrales Versorgungskabel hergestellt. Von einem Versorgungskabel aus startend werden die Leuchten eines Brandabschnittes sowohl gesteuert als auch versorgt. Wenigstens abschnittsweise setzt sich das Versorgungskabel aus einem feuerfesten Kabel und ggf. einem weiteren Kabel zusammen. In einer alternativen Ausgestaltung kann natürlich das gesamte Versorgungskabel feuerfest gestaltet sein. Somit setzt sich das Versorgungskabel wenigstens teilweise aus einem feuerfesten Kabel zusammen. Feuerfest bedeutet, dass das Kabel normungsgemäßen Brandeinwirkungen einer festzulegenden Zeit Stand halten kann. Eine endstromkreisbildende Schalteinheit ist mehrfach vorhanden. Der Begriff „Endstromkreis” wird dabei im Sinne einschlägiger Normen in vorliegender Erfindung verstanden. Die Schalteinheit kann wenigstens ein Beleuchtungsmittel zwischen wenigstens zwei Zuständen hin- und herschalten. Das Schalten kann wechselweise erfolgen. In dem Brandabschnitt sind häufig Leuchten mehrfach angeordnet. Die endstromkreisbildenden Schalteinheiten stellen Trennbausteine zwischen dem zentralen Versorgungskabel und an die Schalteinheiten anzuschließende Beleuchtungsmittel dar.
  • Eine Zwischenkreiseinheit umfasst somit das Versorgungskabel zu jedem einzelnen Brandabschnitt. Einwirkungen auf ein Beleuchtungsmittel schlagen sich aufgrund der endstromkreisbildenden Eigenschaft der Schalteinheiten nicht auf Energieversorgungseinheiten zurück durch. Weil ein einzelner Endstromkreis nur ab der Schalteinheit beginnt, somit viele kurze Endstromkreise in der Beleuchtungsanlage vorhanden sind, idealer Weise jede Leuchte einen eigenen Endstromkreis bildet, sind schädigende Einflüsse in einem Brandabschnitt, z. B. der Ausfall einer einzelnen Leuchte, auswirkungslos für die Notstromanlage. Bis zu den Schalteinheiten reicht ein Zwischenstromkreis. Die Schalteinheiten haben wenigstens zwei Anschlüsse für wenigstens zwei Leitungen eines Zwischenstromkreises.
  • Die Topologie der Notlichtanlage lässt sich mit einem IT-Netz vergleichen.
  • Auf der Notlichtanlage läuft ein Steuerungsverfahren zum Steuern der Verbraucher der Notlichtanlage ab. Das Verfahren zur Steuerung einer Notlichtanlage steuert Schalteinheiten in der Notlichtanlage. Die Steuerung übernimmt das Ansprechen einzelner oder aller Schalteinheiten. Die Schalteinheiten können zu Gruppen zusammengestellt sein. Die Steuerung von den Schalteinheiten erfolgt durch ein energieleitungsbasiertes Steuerungsverfahren. Jeweils eine Schalteinheit ist mit zwei Überstromschutzelementen ausgestattet. Eine potenzialmäßige Veränderung auf wenigstens einer von zwei Leitungen kann stattfinden. In einer Ausgestaltung ist die Notlichtanlage so gestaltet, dass die potenzialmäßige Veränderung auf wenigstens einer der beiden Leitungen eine Schaltfunktion auslöst. Eine Schaltfunktion in der Schalteinheit oder in einer Notstromanlage der Notlichtanlage wird durch das Steuerungsverfahren hervorgerufen. Die Übertragung erfolgt insbesondere bidirektional. Die Überstromschutzelemente sind sowohl für eine Wechselspannungs- als auch eine Gleichspannungsübertragung ausgelegt. Spricht eines oder zwei der Überstromschutzelemente an, so ist die Übertragung über den Zwischenstromkreis immer noch sichergestellt. Das nachgeschaltete Beleuchtungsmittel wird nur aus dem Netz der Notlichtanlage genommen. Es findet eine bewusste Abkoppelung des einzelnen Beleuchtungsmittels statt. Das Versorgungskabel bleibt weiterhin unter elektrischer Spannung.
  • Die potenzialmäßige Änderung kann dabei sowohl gleichtaktartig sein, gegentaktartig sein oder in Form von kurzzeitigen Spannungsunterbrechungen vorhanden sein; auch Mischformen sind möglich. Die kurzzeitige Unterbrechung kann zum Beispiel mehrfach 5–30 ms betragen. Die Unterbrechung wechselt sich mit Phasen regulärer Spannungsversorgung ab. Bei einer gleichtaktartigen Potenzialverschiebung erfolgt die Steuerung der Schalteinheiten durch Potenzialanhebung auf beiden Leitungen oder durch Potenzialabsenkung auf beiden Leitungen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann die Änderung eine Impedanzänderung sein. Die Impedanzänderung wird in Bezug auf den Zeitablauf ähnlich gestaltet wie die zuvor dargelegte potenzialmäßige Änderung. Die Impedanzänderung kann mehrfach auftreten. Die Impedanzänderung kann sehr kurz sein, beginnend bei 10 μs, bis hin zu 40 ms andauern.
  • Es gibt unterschiedliche Typen von Sicherheitsleuchten. Durch die Art der Verwendung wird aus der Sicherheitsleuchte eine Dauerlichtleuchte oder eine Bereitschaftslichtleuchte. Um die unterschiedlichen Leuchtentypen aus einer gemeinsamen Energieversorgung zu betreiben, ist es vorteilhaft, wenn zumindest bei den Bereitschaftsleuchten Schalteinheiten vorhanden sind, welche deren Betrieb steuern.
  • Das bedeutet, die Sicherheitsleuchte selbst ist abweichend von üblichen Sicherheitsleuchten dahingehend gestaltet, dass eine individuelle Fehlerreaktion einer Sicherheitsleuchte sichergestellt werden kann. Die Sicherheitsleuchte lässt sich in der zuvor dargestellten Notlichtanlage deswegen einsetzen, weil die Sicherheitsleuchte für einen Betrieb in einem 1-phasigen IT-System bzw. IT-Netz ausgelegt ist. Hierzu ist die Sicherheitsleuchte eingangsseitig mit zwei Überstromschutzelementen ausgestattet, die bei Kurzschluss und bei Erdschluss von wenigstens zwei artgleichen Sicherheitsleuchten ansprechen, wobei jedes Überstromschutzelement selektiv gegenüber einer Absicherung einer anzuschließenden Zuleitung des IT-Systems an die Sicherheitsleuchte ist. Die Selektivität ist so gewählt, dass die Sicherheitsleuchte ein deutlich schnelleres Ansprechen hat, als der eventuell gesondert abgesicherte Zwischenkreis. Weil in der Regel keine Fehler in dem brandsicheren Versorgungskabel auftreten, sondern in den Leuchten, wird die Solltrennstelle zu der Sicherheitsleuchte verlagert. Es können Schalteinheiten zur Schaffung der Trennstelle in den Sicherheitsleuchten verbaut sein.
  • Die Sicherheitsleuchte sollte somit eine Schalteinheit haben. Die Schalteinheiten der Notlichtanlage können für die Verwendung in jeweils einer Sicherheitsleuchte mit einem Mikrokontroller ausgestattet sein. Die Schalteinheit weist zwei Überstromschutzelemente eingangsseitig auf. Die Überstromschutzelemente sind insbesondere auf einer abtrennbaren Platine angeordnet. Die Überstromschutzelemente sind gleichspannungstauglich und pulsfest. Somit können doppelte Erdschlüsse durch schmelzsicherungsartige Leitungsunterbrechungen abgefangen werden.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsanlage kann von der zentralisiert angeordneten Energieversorgungseinheit, wie einer Gruppen- oder eine Zentralbatterieanlage, auch noch weiterhin im überwiegenden Maße betrieben werden, wenn einzelne Leuchten ausfallen sollten. Der Ausfall einer Leuchte führt nicht zum Ausfall der gesamten Beleuchtungsanlage. Die geschädigte Leuchte wird durch die Verlagerung der Endstromkreisabschnitte in die jeweilige Leuchte zu einem singularisierbaren Ausfallereignis. Die Leuchte selber weist den Endstromkreis auf. Ein vorgeschalteter Zwischenkreis reicht bis in die Leuchte.
  • Auch ein Kurzschluss bzw. ein Erdschluss einer einzelnen Verbindung zu dem Beleuchtungsmittel führt nicht zu personengefährdenden Situationen. Die Notlichtanlage hat eine höhere Sicherheit durch einen erhöhten Berührschutz bzw. eine erschwerte Kurzschlussbildung.
  • Nachfolgend werden weitere vorteilhafte Ausgestaltungen näher beschrieben.
  • Das feuerfeste Kabel erstreckt sich vorteilhafter Weise von der Notstromanlage bis zu dem Beleuchtungsbereich.
  • Die Notlichtanlage hat Sicherheitsleuchten, in deren Gehäuse jeweils eine Schalteinheit und jeweils wenigstens ein Beleuchtungsmittel zusammen bzw. gemeinsam angeordnet sind. Die Schalteinheit ist Teil der Leuchte, insbesondere der Sicherheitsleuchte. Die Sicherheitsleuchte weist darüber hinaus ein Leuchtmittel in oder an dem Gehäuse auf.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zwischen Schalteinheit und Beleuchtungsmittel ein elektronisches Vorschaltgerät zwischengeschaltet ist. Eine typische einfache Ausführung besteht aus Dauerlichtleuchten, welche ohne Schalt- bzw. Steuermöglichkeit konfiguriert sind, während die Leuchten in Bereitschaftsschaltung einzeln oder kombiniert gesteuert und geschaltet oder gedimmt werden können. Meist hat jede einzelne der Dauer- und der Bereitschaftslichtleuchten eine Überwachungsvorrichtung.
  • Die Notlichtanlage hat zahlreiche Schalteinheiten, die wenigstens zwei Sicherungen aufweisen. Die Überstromschutzelemente können durch Sicherungen realisiert werden. Die Sicherungen sind vorteilhafter Weise gleichspannungstauglich. Die Sicherungen sind zusätzlich pulsfest. Es können daher gleichspannungstaugliche und pulsfeste Schmelzsicherungen verwendet werden. Die Sicherungen sind so in den Schalteinheiten angeordnet, dass jeweils eine Schmelzsicherung eine Versorgungsleitung und jeweils eine Schmelzsicherung eine Stromrückleitung absichern. Als Stromrückleitung kann zum Beispiel der Nullleiter abgesichert werden. Die Absicherung erfolgt gegen eine Spitzenstrombelastung. Die Sicherung ist einzeln oder gemeinsam auslösbar. Die Absicherung sorgt für ein Trennen der entsprechenden Leitung von der restlichen Schalteinheit. In Versuchen hat es sich gezeigt, dass geeignete Sicherungen mit Löschmaterial gefüllte Keramikumhüllungen sein können, sofern sie gleichspannungstauglich und -fest sind. Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn die eingesetzte Sicherung flammfest ist. Zur Vermeidung wiederholend auftretender Fehlerfälle sollten die Sicherungen nicht rücksetzende Sicherungen sein. Eine zu verwendende Sicherung ist eine Leiterbahnsicherung. Eine Leiterbahnsicherung verursacht geringe Kosten.
  • Die Notstromanlage der Notlichtanlage liefert in einem Zustand des Notbetriebs eine Dauergleichspannung. Die Dauergleichspannung ist in der Regel im wenigstens dreistelligen Voltbereich angesiedelt. Das bedeutet, das Versorgungskabel ist so spannungsfest ausgelegt, dass über das zentrale Versorgungskabel bis zu den endstromkreisbildenden Schalteinheiten die Dauergleichspannung in dem einen Zustand zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Weiterhin ist das Versorgungskabel so ausgelegt, dass die Notstromanlage bei einer ungestörten Netzversorgung Wechselspannung im dreistelligen Voltbereich liefert kann. Durch die entsprechende Spannungsfestigkeit und die Feuerfestigkeit des Versorgungskabels wird die Ausfallwahrscheinlichkeit in den Sicherheitsleuchten konzentriert.
  • In der Notlichtanlage ist wenigstens eine Schalteinheit eingesetzt, die sich durch einen Steuerungseingang auszeichnet. Eine einzelne Schalteinheit verfügt über wenigstens einen Steuerungseingang. Es können aber in einer alternativen Ausgestaltung auch alle Schalteinheiten mit Steuerungseingängen ausgestattet sein. Mit Hilfe des Steuerungseingangs wird eine Spannung auf wenigstens einer Versorgungsleitung überwacht. In Abhängigkeit der Spannung wird das Beleuchtungsmittel gesteuert, das bedeutet, in Abhängigkeit der Spannung wird das Beleuchtungsmittel z. B. ein- oder ausgeschaltet. Mit Hilfe des Steuerungseingangs kann also das Netz der Notlichtanlage überwacht werden. Es wird die Spannung des Versorgungsnetzes oder die Spannung in einem Abschnitt der Allgemeinbeleuchtung überwacht. Eine solche Schalteinheit kann abgesetzt von mehreren Leuchten angeordnet werden. So können mehrere Endstromkreise gebildet werden. Jeder Endstromkreis ist auf eine eigene Sicherungsgruppe zurückgeführt.
  • Von den Schalteinheiten in der Notlichtanlage ist nach einer Ausgestaltung wenigstens eine Schalteinheit als durchschleifende Schalteinheit gestaltet. Die Schalteinheit befindet sich in dem Beleuchtungsbereich. Hierzu führen zwei Kabel an die Schalteinheit. Die Notlichtanlage hat somit eine unterbrochene Versorgungsleitung. Besonders günstig ist es, wenn über eine mehrpolige Eingangsklemme und eine mehrpolige Ausgangsklemme die beiden Versorgungsleitungen an die Schalteinheit anschließbar sind. In der Schalteinheit sind die Eingangsklemme und die Ausgangsklemme durch Leiterbahnen einer Leiterplatine unmittelbar „durchverbunden”. Es ergibt sich so eine Verbindung, mit der eine Stichleitung hinter dem zentralen Versorgungskabel auszubilden ist.
  • Hinter jeder Schalteinheit sollte nur ein einziger Verbraucher, der wenigstens ein Leuchtmittel umfasst, angeschlossen sein. Pro Schalteinheit gibt es also ein Leuchtmittel. Die Anzahl der Schalteinheiten stimmt mit der Anzahl der Verbraucher überein. Jeder Verbraucher ist individuell steuerbar. Die individuelle Steuerbarkeit lässt sich zum Beispiel durch eine Adresskodierung realisieren. Die Schalteinheit umfasst einen Adresskodierer, der auf adressierte Steuerbefehle anspricht.
  • In der Notlichtanlage ist sowohl die ungestörte Netzversorgung als auch die aus einer Batterie stammende Dauergleichspannung galvanisch getrennt. In der Notlichtanlage wird an den Schalteinheiten wechselweise die Energie entweder aus der Netzversorgung oder der Batterie bezogen. Der Zustandswechsel erfolgt insbesondere in Abhängigkeit eines Versorgungszustands der Notlichtanlage. Somit wird nahezu permanent eine Energie an den Sicherheitsleuchten dargeboten. Selbst bei ungestörter Netzversorgung ist es vorteilhaft, eine Betriebsenergie für die Beleuchtungsmittel und eine Ladeenergie für die Batterie mittels desselben Trenntransformators zur Verfügung zustellen. Hierdurch werden die gefährlichen einseitigen Erdschlüsse ausgeschaltet.
  • Wie zuvor schon angeklungen, ist die Notlichtanlage mit einer Notstromanlage realisiert, die mit einem Zwischenstromkreis ausgestattet ist. Der Zwischenstromkreis ist an der Sekundärseite des Trenntransformators angeschlossen. In den Zwischenkreis wird Energie in einem Betriebszustand aus einer Batterie eingeleitet. Hierzu ist ein der Batterie nachgeordneter Tiefsetzsteller an dem Zwischenkreis angeschlossen. Die Batterie ist von dem Zwischenkreis durch den Tiefsetzsteller abgekoppelt.
  • In der Notlichtanlage ist wenigstens eine Schalteinheit mit einer Kodierung ausgestattet. Die Schalteinheit aufgrund eines Steuerungsbefehls kann individuell oder als Teil einer Gruppe in ihren Schaltfunktionen verstellt werden. Die Schalteinheit kann unterschiedliche Zustände einnehmen.
  • Die Notlichtanlage hat Schalteinheiten, die ein Modul umfassen, das wenigstens eine leitungsgebundene Rückmeldung an die Notstromanlage liefern kann. Eine solche Rückmeldung ist zum Beispiel eine für die Notstromanlage bestimmte Störmeldung. Die Rückmeldung liegt dabei nicht permanent auf den Versorgungsleitungen, sondern die Rückmeldung wird zeitweise angeboten. Die Rückmeldung informiert über eine Situation wenigstens eines Bauteils wie der Schalteinheit oder des Beleuchtungsmittels. Aus der zentralisiert angeordneten Notstromanlage heraus kann somit das gesamte Netz überwacht werden. Beispielhaft sei angeführt, dass mittels Strommessung überprüft werden kann, ob die Beleuchtungsmittel in der Leuchte noch einwandfrei arbeiten. Das Messergebnis, das zum Beispiel im Mikrokontroller oder Mikroprozessor verarbeitet werden kann, wird anschließend in Form der Rückmeldung an die zentral angeordnete Energieversorgungseinheit wie der Notstromanlage gemeldet. Weitere mögliche Mess- und Auswertemethoden basieren auf speziellen Schnittstellen, wie zum Beispiel einer DALI-Kommunikation. Auch kann anhand von Adressen oder Adressantworten die Schalteinheit geprüft werden. So können mehrere Schalteinheiten einer Adresse oder einem Adressblock zugeordnet werden. Auf diese Weise lassen sich günstig Gruppen zusammenschalten.
  • Die Notlichtanlage hat wenigstens eine Schalteinheit, die einen Mikrokontroller umfasst. Der Mikrokontroller steuert die Leuchte. Der Mikrokontroller kann vorteilhafter Weise auch die Leuchte überwachen. Bei Schaltvorgängen des Mikrokontrollers werden Leistungshalbleiter angesteuert. Die Leistungshalbleiter liegen bei höheren, durchzuleitenden Strömen mit entsprechenden Stromwerten parallel zu wenigstens einem Relais. Somit werden die Leistungshalbleiter in einem andauerndem Zustand durch Verbindungsherstellung über das Relais entlastet. Der Dauerbetrieb erfolgt über die Zungen des Relais.
  • Die Sicherheitsleuchte, insbesondere in einem in einer Notlichtanlage verbauten Zustand, umfasst die folgenden Bauteile: ein Steuergerätemodul, ein Überwachungsgerätemodul, und ein Vorschaltgerät für das Leuchtmittel. Zusätzlich kann ein integrierter Mikrokontroller vorhanden sein. Das Vorschaltgerät ist dafür da, das Leuchtmittel wie Leuchtstofflampe oder LED elektrisch zu versorgen. Ferner ist es vorteilhaft, wenn wenigstens ein Bauteil, das eine Lichtführung durchführt, vorhanden ist, um die Lichtausbeute zu steigern. Ein Transmitter hilft dabei, die leitungsgebundene Rückmeldung an die Notstromanlage zu übertragen. Die Rückmeldung kann z. B. über eine Impedanzänderung geschehen. Auch kann die Rückmeldung über einen Stromimpuls signalisiert werden.
  • Weil die übrigen Bauteile der Sicherheitsleuchte durch die Überstromschutzelemente in der Regel auch vor Zerstörung sicher sind, ist es sinnvoll, die Überstromschutzelemente abgesondert in der Sicherheitsleuchte anzuordnen. In der Sicherheitsleuchte bilden die Überstromschutzelemente und die Anschlussklemmen eine abgesetzte Eingangsbaueinheit. Die Anschlussklemmen sind für eine Kabelverbindung vorhanden. In einer Ausgestaltung ist die Eingangsbaueinheit trenn- und austauschbar von den restlichen Bauteilen der Sicherheitsleuchte in der Sicherheitsleuchte montiert. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Eingangsbaueinheit abtrennbar von einem elektronischen Vorschaltgerät und auch von einem oder mehreren Leuchtmitteln der Leuchte. Die Eingangsbaueinheit ist ein eigenständiges Modul. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Sicherungen der Eingangsbaueinheit in solchen Halterungen stecken, die ein Herausnehmen und Austauschen jeder einzelnen Sicherung erlauben.
  • Durch die doppelte Absicherung der jeweiligen Leuchte eines Versorgungsstrangs der Notlichtanlage wird eine höhere Störsicherheit bzw. Störfestigkeit der Notlichtanlage hergestellt. Als gelegentlich auftretendes Störereignis in den Notstromanlagen konnte durch den Erfinder der vorliegenden Erfindung ein als hängendes Relais bezeichnetes Relais identifiziert werden, das zu einem Fehlerfall in dem Abschnitt der Sicherheitsbeleuchtungsanlage führt, für das das Relais zuständig ist. So kann ein hängendes Relais in der Notstromanlage zu einem Erdschluss mit der Plusseite der Batterie führen. Wird in einem solchen Zustand eine Wartung einer Leuchte auf der Suche nach der Fehlerursache durchgeführt, so entstehen gelegentlich Erdschlüsse zwischen der Leuchte und der Minusseite der Batterie. Bei der erfindungsgemäßen Topologie mit den erfindungsgemäßen Leuchten löst ein Überstromschutzelement in der Leuchte aus. Die übrigen Leuchten der Sicherheitsbeleuchtungsanlage bleiben betriebsbereit. Ein Wartungsfehler führt nicht zu dem Zusammenbruch des gesamten Abschnitts.
  • In einer weiteren Ausgestaltung übernehmen die Schalteinheit Energiebegrenzungsfunktionen. Es ist nachteilig, wenn alle Leuchtmittel aus Leuchten des gleichen Typs zeitgleich eingeschaltet werden. Dies führt zu unkontrollierbar hohen Einschaltimpulsen. Somit können einzelne Schalteinheiten Einschaltmustern bzw. Zeitmustern folgen. Ein angeschlossener Verbraucher schaltet verzögert einem Zeitmuster folgend ein. Somit schalten die Leuchten des gleichen Typs zueinander zeitversetzt nach und nach ein. Jedoch werden die Leuchten so schnell hintereinander eingeschaltet, dass für den Betrachter kein Lichtbandeindruck, sondern eine Gleichzeitigkeit entsteht. Das bedeutet, dass zum Beispiel mit einem 50-Hertz-Muster gearbeitet werden kann. Innerhalb von z. B. 20 ms werden alle Leuchten des gleichen Typs über die Schalteinheiten angesteuert. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Einschaltzeitpunkte in der Nähe des Spannungsnullpunkts bei einer Wechselspannung liegen. Immer in einem Bereich von ungefähr 10% des Spannungsmaximums um den Spannungsnullpunkt herum (alternativ auch nur 5%) wird eingeschaltet. Bei dem ersten Nullpunkt also die erste Gruppe der Leuchten des ersten Typs. Bei einem zweiten Nullpunkt die zweite Gruppe der Leuchten des zweiten Typs. Bei einem dritten Nullpunkt die dritte Gruppe der Leuchten des dritten Typs usw.
  • In den Schalteinheiten sollte wenigstens eine Sicherung einen resistiven Charakter haben. Z. B. kann eine Sicherung in einer Schalteinheit verbaut werden, die mehr als 3 Ohm bzw. mehr als 3,26 Ohm (resistiv) hat. Somit wird der maximale Strom in einem Störungsfall auf 100 Ampere begrenzt. Die erfindungsgemäße Notstromanlage muss nur noch für Spitzenströme von 100 Ampere ausgelegt werden, was es erlaubt, interne Sicherungen mit geringerer Pulsstrombelastung einsetzen zu dürfen.
  • In den erfindungsgemäßen Notlichtanlagen lässt sich das Betriebsverfahren dahingehend weiterbilden, dass eine Signalisierung durch eine Impedanzänderung durchgeführt. Die Impedanzänderung ist vorteilhaft nur zu einem bestimmten Zeitpunkt gegeben. Die Impedanzänderung sollte nur in einem Zeitraster stattfinden. Das bedeutet, zum Beispiel in Abhängigkeit der Versorgungsspannung oder eines Versorgungsspannungsverlaufs können Zeitfenster festgelegt werden, in denen überhaupt eine Impedanzänderung auftreten darf. Durch eine Impedanzänderung lässt sich die Einheit, die als Schalt- oder als Überwachungseinheit arbeitet, informationsmäßig an die Notstromanlage anschließen.
  • Die Verlagerung der Endstromkreis zu den Leuchten, in einer Ausgestaltung tatsächlich in die Leuchten, führt der Ausfall einer Leuchte nicht zum Ausfall weiterer Leuchten an dem Versorgungskabel. So fallen in einer Ausgestaltung nicht alle gleichartigen Leuchten aus.
  • Bisher übliche Notlichtbeleuchtungsanlagen arbeiten mit maximal 20 Leuchten an einem einzigen Strang. Die erfindungsgemäße Topologie, insbesondere mit dem erfindungsgemäßen Übertragungsverfahren, erlaubt es, bis zu 32 Leuchten, teilweise sogar mehr, an dem gleichen Versorgungskabel anzuschließen. Es werden Netze aufgebaut, also Netze einer Notlichtbeleuchtungsanlage, die durch ein einziges Versorgungskabel jegliche Anzahl Leuchten bis zu 32 Leuchten versorgen und betreiben können.
  • Figurenbeschreibung
  • Die vorliegende Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die Figurenbeschreibung genommen wird, wobei
  • 1 einen schematisch vereinfachten Schaltplan in Anlehnung an den Stand der Technik zeigt,
  • 2 einen schematisch vereinfachten Schaltplan zeigt, der das Schaltschema nach 1 weiterentwickelt,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt,
  • 4 ein Diagramm mit einer Übertragungsfunktion an einer Schalteinheit zeigt,
  • 5 ein Diagramm mit Antwortverhalten in Endstromkreisen und auf Zwischenstromkreisen zeigt,
  • 6 eine mögliche elektronische Schaltung einer integrierten Schalteinheit in schematischer Darstellung zeigt,
  • 7 eine Sicherheitsleuchte mit einer Schalteinheit und einem EVG zeigt und
  • 8 eine Ausführungsform einer Schalteinheit zeigt.
  • Detaillierte Figurenbeschreibung
  • Ähnliche Gegenstände und Teile sind in den unterschiedlichen Figuren mit um jeweils 100 erhöhte Bezugszeichen bezeichnet worden. Hierdurch soll die Ähnlichkeit zu den äquivalent verwendeten Teilen in den übrigen Ausführungsbeispielen verdeutlicht werden, wobei zwischen äquivalenten Teilen auch im Einzelfall geringfügige Abweichungen in Funktion und/oder Gestaltung gegeben sein kann.
  • 1 zeigt schematisch eine auf wenige Aspekte reduzierte und damit abstrahierte Notlichtanlage 1. In der Notlichtanlage 1 sind verschiedene Endstromkreise angedeutet. In einem Endstromkreis sind drei Leuchten 15, 17, 19 eingezeichnet. Die Leuchten 15, 17, 19 sind unterschiedlich realisiert. Die Leuchte 15 ist eine Leuchte mit klassischer Glühwendel. Die Leuchte 17 hat eine vorgeschaltete Schalteinheit. Die vorgeschaltete Schalteinheit kann ein auf einer Platine mit den Pinnen 1', 3', 5' und 7' angeordnetes, spannungsform gesteuertes Schaltrelais mit den Schaltkontakten K1 sein. Zur Entlastung ebenfalls vorhandener, (aber graphisch nicht dargestellter) Leistungshalbleiter brücken die Kontakte K1 die Leistungsanschlüsse des Leistungshalbleiters. Die Leuchte 19 ist eine Leuchte mit einem Leuchtmittel, das auf einer Gasentladungsweise arbeitet. Die Leuchten, wie die Leuchte 15, können in einem schirmenden, also metallischen Gehäuse, realisiert sein. Die Notlichtanlage 1 bezieht ihre elektrische Energie aus einer Notstromanlage 3. In der Notstromanlage 3 gibt es einen Zwischenkreis 5. Der Zwischenkreis 5 ist durch eine Anzahl Sicherungen 53, 57, 61 zu den Endstromkreisen hin abgetrennt. In der Notstromanlage 3 gibt es einen Spannungsquellenwechsler 23. Der Spannungsquellenwechsler 23 schaltet zwischen der Wechselspannungsquelle 25 und einer Batterie 21 je nach Betriebszustand und Versorgungszustand der Notstromanlage hin und her. Mehrere einzelne Leitungen 9, 11, 13 bzw. 9', 11', 13', bzw. 9'', 11'', 13'' können zu einem einzigen Versorgungskabel 7 zusammengefasst werden. Das Versorgungskabel 7, das Teil des Endstromkreises ist, reicht bis zu den Leuchten 15, 17, 19. Die Gehäuse der Leuchten 15, 17, 19 sind metallisch. Die Gehäuse werden in der Regel geerdet. Die Notlichtanlage 1 entspricht einem TN-Netz.
  • 2 zeigt eine Notlichtanlage 101, die ebenfalls eine Notstromanlage 103 hat. Der Zwischenkreis 105, der ein Stromzwischenkreis ist, reicht über die Notstromanlage 103 hinaus. In der eigentlichen Notstromanlage 103 ist ein Spannungsquellenwechsler 123 untergebracht, der zwischen den unterschiedlichen Spannungsformen bzw. den unterschiedlichen Spannungsquellen wie der Batterie 121 und einer Wechselspannungsquelle 125 wechselweise umschalten kann. Knapp vor den Beleuchtungsmitteln der Leuchten 115, 117, 119 sind Überspannungsschutzelemente 171, 173, 175, 177, 179, 181 in den Leitungen angebracht. Somit reicht das Versorgungskabel 107, in dem mehrere Versorgungsleitungen 109, 111, 113 ausgebildet sind, bis zu den Überspannungsschutzelementen 171, 173, 175, 177, 179, 181. Die Notstromanlage 103 wird sozusagen mit ihrem Zwischenkreis 105 durch das Versorgungskabel 107 bzw. die mehrfach vorhandenen Versorgungskabel 107 über die physischen Grenzen der Notstromanlage 103 hinaus weitergeführt. Das Versorgungskabel 107 ist mehradrig über die Versorgungsleitungen 109, 111, 113 ausgeführt. Die Erde PE kann über eine eigene Versorgungsleitung 109 fortgeführt werden. Die Leuchten 115, 117, 119 können unterschiedlichen Betriebsphasen, wie einem ersten, zweiten, dritten Notstrombetrieb, zugeordnet werden. Das Versorgungskabel 107 ist vorteilhaft als brandfestes Kabel ausgelegt. Jedes Überspannungsschutzelement 171, 173, 175, 177, 179, 181 kann auf ein Ereignis reagierend einzeln auslösen. Mit Hilfe von Sicherungen 155, 157, 159, 161 können weitere Endstromkreise geschaffen werden. Die weiteren Endstromkreise sind an dem Zwischenkreis 105 nachfolgend angeschlossen. Die Leuchten, wie die Leuchte 115, können in einem eigenen Gehäuse ausgeführt sein, in dem wie in Leuchte 117 eine Schalteinheit mit den Pinnen K1, 1', 3', 5', 7' vorhanden ist.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Notlichtanlage 201 dargestellt. Die Notlichtanlage 201 erstreckt sich über verschiedene Brandabschnitte 227, 229, 231. Der Bereich 231 kann als eigenständiger Brandabschnitt betrachtet werden genauso wie als trennende Barriere zwischen einem ersten Brandabschnitt 227 und einem zweiten Brandabschnitt 229. Das Versorgungskabel 207 reicht von dem ersten Brandabschnitt 227 bis zu dem zweiten Brandabschnitt 229. Hierbei liegen beliebig viele Brandabschnitte zwischen dem ersten Brandabschnitt 227 und dem zweiten Brandabschnitt 229. Die Anzahl der Brandabschnitte hängt von dem Entwurf der Gebäudearchitekten ab. Die Leuchten 215, 217, 219 können mit einem oder mehreren Leuchtmitteln ausgestattet sein. Die Notstromanlage 203 bezieht die an die Leuchten 215, 217, 219 gelieferte elektrische Energie aus Energiequellen wie einer Batterie 221 oder einer Wechselspannungsquelle 225. Somit kann die Notstromanlage 203 je nach Betriebszustand oder Gefährdungssituation zwischen einer Gleichspannungsquelle wie einer Batterie 221 oder einer Wechselspannungsquelle 225 umschalten. Hierfür gibt es umschaltende Vorrichtungen wie die Spannungsquellenwechsler 223. In einzelnen Leuchten 217 können mehrere Bauteile der Leuchte 217 zu einer Eingangsbaueinheit 233 zusammengefasst sein. Die Eingangsbaueinheit 233 umfasst Überstromschutzelemente 275, 277. Die Eingangsbaueinheit 233 hat Eingangsklemmen 235 und Ausgangsklemmen 237. Weitere Komponenten können auf der Eingangsbaueinheit 233 platziert sein. Zum Beispiel kann eine Schalteinheit 239 ebenfalls auf der Eingangsbaueinheit 233 angeordnet sein. Die Schalteinheit 239 kann so realisiert sein, dass sie zunächst über Leistungshalbleiter Energie aus der Notstromanlage 203 aufnimmt bzw. durchleitet. Wird ein Dauerzustand erkannt, so wird anstelle der Leistungshalbleiter das Relais 241 in einen Dauerbetrieb mit leitenden Zungen geschaltet. Die Überstromschutzelemente 271, 273, 275, 277, 279, 281 schließen das Versorgungskabel 207 im zweiten Brandabschnitt 229 ortsnah zu, vorzugsweise innerhalb der, Leuchten 215, 217, 219. An jedem Endstromkreis können mehrere Sicherheitsleuchten angeordnet sein. Die Überstromschutzelemente können auch den Leuchten zugeordnet sein. Die Sicherheitsleuchten sind für den Betrieb im dreistelligen Voltbereich ausgelegt. Alle Kabel wie das Versorgungskabel 207 sind entsprechend spannungsfest.
  • Wie der 3 zu entnehmen ist, können erfindungsgemäße Notlichtanlagen 201 auch so realisiert sein, dass innerhalb der Stromzwischenkreise 205, zum Beispiel innerhalb der Notstromanlage 203, zusätzliche Sicherungen 251, 253, 255, 257 vorhanden sind, sofern die Selektivität zwischen den Sicherungen 251, 253, 255, 257 und den Überstromschutzelementen 271, 273, 275, 277, 279, 281 aufeinander abgestimmt sind. Aus diesem Grund werden Überstromschutzelemente 271, 273, 275, 277, 279, 281 verwendet, die deutlich schneller, zum Beispiel mit einem Faktor 3 oder 5, ansprechen als die in den Zwischenkreisen 205 vorhandenen Sicherungen 251, 253, 255, 257. Wie in 3 angedeutet, können mehrere ähnliche Beleuchtungsbereiche über einzelne Versorgungskabel 207 von einer zentral angeordneten Notstromanlage 203 versorgt werden. Die Notstromanlage 203 hat intern einen (nicht dargestellten) Trenntransformator.
  • 3 zeigt auch die Möglichkeit auf, dass die Endstromkreise erst in einem gleichen Brandabschnitt 229 aufgeteilt werden. Endstromkreise liegen somit ausschließlich in einem Brandabschnitt 229. Alle Endstromkreise eines Versorgungskabels 207 befinden sich in dem gleichen Brandabschnitt 229. Die als Eingangsbaueinheit 233 realisierte Schalteinheit dient als Endstromkreissplitter. Es ist nur ein ausreichend spannungsfestes Kabel des Typs E30 über die Brandabschnitte bis zu dem letzten Brandabschnitt zu führen. Der Endstromkreissplitter ist nicht brandsicher auszulegen. Das brandsicherere Gehäuse des Endstromkreissplitters entfällt. Es können Endstromkreissplitter in einfacheren Gehäusen verbaut werden. Somit wird die Anzahl der Endstromkreise pro Kabel des Typs E30 erhöht, was zur Sicherheitserhöhung bei gleichzeitiger Kostensenkung führt. Eine besonders sichere Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Endstromkreissplitter zwischen einer lokalen Allgemeinversorgung und einer Versorgung aus der E30-Zuleitung umschalten kann.
  • 4 zeigt über der Zeitachse t aufgetragene Spannungsverläufe 500, 501; sie ergeben sich aus der Differenz der Potentiale beider Energieleiter. Hierfür genügt es, dass Potenzial eines Leiters verändert wird, dieser wird als „Life” bezeichnet, während der andere auf Konstantpotenzial gehalten wird, dieser wird als „Neutral” bezeichnet. Aufgrund des am Eingang anliegenden Spannungsverlaufs 500 schaltet eine dazwischen existierende Schalteinheit (in 4 nicht dargestellt), wie zum Beispiel die Schalteinheit 233 nach 3, wenn entsprechende Steuersignale an sie gelangen. Der Spannungsverlauf ist auf einer Amplitudenachse mit der Amplitude A aufgetragen. Die Amplitude A gibt den aktuellen Spannungswert des Spannungsverlaufs 500 wieder. Z. B. schaltet die Schalteinheit nach einer als Bitfolge interpretierten Spannungsverlaufsform. Eine ausgetastete oder dunkelgetastete Halbwelle wird als ein Bit mit einer Information interpretiert. Dementsprechend wird eine vorhandene Halbwelle oder übertragene Halbwelle als das Bit mit der genau gegenteiligen Information interpretiert. Wird der Spannungsverlauf 500 betrachtet, so sind wenigstens zwei bzw. sogar vier Bitwechsel 502, 504, 506, 508 in dem Bitstrom 510 zu sehen. Je nach Einstellung, insbesondere über Schalter eines Mikroprozessors nach 6, bedeutet eine Halbwelle ein Bit mit der Information 1. Eine fehlende Halbwelle bedeutet ein Bit mit der Information 0. Die Bedeutung kann auch über Schalter umgedreht werden. Der Bitstrom 510 hat in dem Zeitraum t1 bis t12 nach dieser gewählten Informationsbelegung der Halbwellen die Bitfolge 1100111100111. Erst wenn die erwartete Bitfolge an der Schalteinheit nach optionaler Fehlerkorrektur fehlerfrei eingetroffen ist, schaltet die Schalteinheit die anliegende Wechselspannung auf ihre Ausgangsseite durch. Angeschlossene Beleuchtungsmittel gehen erst danach an bzw. sie leuchten erst nach empfangener Bitfolge auf. In der Zeit t1 bis t2 ist die zweite Hälfte der ersten Halbwelle und die ansteigende Hälfte der zweiten Halbwelle zu sehen. Zu den Zeitpunkten t3 und t4 ist keine Halbwelle vorhanden. Die Schalteinheit arbeitet zeitsynchronisiert. Die Schalteinheit tastet in regelmäßigen Abständen die tatsächlich anliegende Spannung ab. Die Schalteinheit interessiert sich nicht für den Spannungsverlauf. Die Schalteinheit betrachtet den Absolutwert der Spannung. Zu den Zeitpunkten t5, t6, t7 und t8 erkennt die Schalteinheit das Anliegen einer Halbwelle anhand ihres Scheitelwerts. Zu den Zeitpunkten t9 und t10 wird erwartungsgemäß das Fehlen einer Halbwelle realisiert. Erst wenn zum Zeitpunkt t12 keine Spannung anliegt, das bedeutet, die Wechselspannung im Spannungsnulldurchgang ist, schaltet die Schalteinheit. Im Zeitpunkt t11 kann das übertragene Bit erkannt werden. Die letzten beiden Bits sind für die Schalteinheit in Bezug auf die Information nicht von Interesse. Sie werden zur Synchronisation der Nulldurchgänge berücksichtigt. Damit kann sichergestellt werden, dass auch bei schwankenden Netzfrequenzen tatsächlich im Nullpunkt geschaltet wird. Die dargestellte Wechselspannung ist in einer Notlichtanlage in einem regulären und teilweise in einem ersten Notbetriebszustand vorhanden.
  • 5 zeigt ebenfalls, wie in 4, elektrische Parameter über einer Zeitachse t. Es sind in ihren zeitlichen Beziehungen drei Kurven aufgetragen, deren Wert in Abhängigkeit der Zeit t an der Amplitude A abgelesen werden kann. Die beiden oberen Kurven sind die Gleichspannung 512, die auf der Eingangsseite einer Schalteinheit vorhanden ist, und die (mehrfach überlagert dargestellten) Gleichspannungen 514, 514', 514'', 514''' in verschiedenen Endstromkreisen. Die (nicht dargestellten) Schalteinheiten sind so konfiguriert, dass nach einer gewissen Zeit t die erste Schalteinheit schaltet und die Gleichspannung 512 an dem Endstromkreis als Gleichspannung 514 anliegt. Eine weitere Schalteinheit ist so programmiert, dass sie einige Zeit t13 später erst die Gleichspannung 512 durchschaltet. Weitere Schalteinheiten sind so aufgebaut, dass sie noch ein Vielfaches der Zeit t13 warten, um die Gleichspannung 512 als verzögerte Gleichspannung 514'' und deutlich verzögerte Gleichspannung 514''' durchzuschalten. Mehrere Schalteinheiten sind zueinander identisch, insbesondere in Bezug auf das Ansprechverhalten. Schalteinheiten gleichen Typs können zu einer Gruppenbildung zusammengefasst werden. Das bedeutet, auf die Notstromanlage werden nicht alle Endstromkreise, insbesondere im Notbetrieb, zeitgleich aufgeschaltet. Die Einschaltströme werden so verringert. Endstromkreise mit einer höheren Priorität erhalten die erste Gleichspannung 514. Endstromkreise mit der niedrigsten Priorität erhalten eine deutlich verzögerte Gleichspannung 514'''. Nachdem eine gewisse Zeit t alle Gleichspannungen 514, 514', 514'', 514''' anliegen, wobei natürlich noch mehr unterschiedliche Gleichspannungen, z. B. sieben, acht oder neun unterschiedliche Gleichspannungen, in einer Notlichtbeleuchtungsanlage vorhanden sein können, werden Überwachungsimpulse 520, 522, 524, 526, 528, 530 zurückgemeldet. Die Überwachungsimpulse 520, 522, 524, 526, 528, 530 können durch eine Impedanzmodulation hervorgerufen werden. Aufgrund eines festgelegten Zeitfensters kann die Notstromanlage erkennen, ob alle Stromimpulse, die die Überwachungsimpulse 520 bis 530 darstellen, übertragen worden sind. Nach einer ersten Zeit t und einer zweiten Zeit t sind zwar die beiden ersten Stromimpulse als Überwachungsimpulse 520, 522 übertragen worden, jedoch der dritte Stromimpuls fehlt. Nach einer für den dritten Stromimpuls eingeräumten Zeit kommt der vierte Stromimpuls. Somit gibt es zwar den Überwachungsimpuls 526, jedoch der Überwachungsimpuls 524 kommt nicht zu dem erwarteten Zeitpunkt t. Die Impulskette 516 spiegelt somit die Funktionstüchtigkeit der Endstromkreise hinter den Schalteinheiten ab. Somit weiß die Notstromanlage, wie zum Beispiel die Notstromanlage 203, ob alle Endstromkreise jenseits des Versorgungskabels funktionstüchtig sind. Die Gleichspannung ist in einem Notbetrieb der Notlichtanlage, z. B. nach 2, vorhanden.
  • 6 zeigt eine Schalteinheit 600. Die Schalteinheit 600 hat wenigstens zwei integrierte Halbleiter IC1, IC2. Von den integrierten Halbleitern IC1, IC2 ist einer der integrierten Halbleiter IC2 ein kleiner Mikroprozessor. Der andere integrierte Halbleiter IC1 wird als Spannungsquelle mit weiteren Bauteilen wie dem Kondensator C3, der Diode D1, der Spule L1 und dem Kondensator C4, insbesondere in der Form eines Tiefsetzstellers, benutzt. Der Kondensator C3 dient als elektrische Versorgungsquelle des Tiefsetzstellers. Die Leuchtmittel der Leuchte sind wahlweise LEDs LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6 oder an gesonderten Klemmen X5-1, X5-2 anzuschließende Leuchtmittel wie eine oder mehrere LEDs auf einer separaten Leiterplatte oder eine Niedervolt-Glühlampe. Die am Eingang mit den Klemmen X4-1, X4-2 anliegende Spannung wird unmittelbar auf Ausgangsklemmen X3-1, X3-2 durchgeschliffen. Mithilfe des Wahlschalters S3 lässt sich eine Adresskodierung einstellen, die der Mikroprozessor in der Form des Halbleiters IC1 erkennt. Hierzu hat der Mikroprozessor ausgewählte Ports RA0, RA1, RA2, RA5. Über den MOSFET M1 kann der Mikroprozessor mittels Impedanzänderung Überwachungsimpulse zurückmelden. Der MOSFET M1 ist an einem geeigneten PIN oder Port wie dem Port RC3 des Mikroprozessors angeschlossen; M1 und IC1 bilden einen Transmitter. Der Mikroprozessor überwacht Spannungen und ggf. auch Ströme mit Spannungsteilern R6, R9 und R8, R12; wobei R6 und R9 die in den Potentialänderungen kodierten Steuersignale an den Mikrokontroller anpassen. Ein dritter integrierter Halbleiter stabilisiert die Versorgungsspannung der elektronischen Bauteile wie IC2 und IC1. R1 und R3 sind Sicherungen mit resistivem Charakter. D4 und C2 bilden zusammen ein Gleichrichterglied. Über die Schalter S2-2 und S2-1 kann die Art der Verwendung eingestellt werden. Z. B. lässt sich über die Schalter die Schaltverzögerung für den Wechsel von Wechselspannung auf Gleichspannung einstellen. Auch kann in einer alternativen Ausgestaltung bzw. einer zusätzlichen Ausgestaltung anhand der Schalter S2-2 und S2-1 bestimmen, ob es sich um eine Dauerlichtleuchte oder eine Bereitschaftslichtleuchte oder eine geschaltete Bereitschaftslichtleute oder eine Rettungszeichenleuchte handelt. Der Optokoppler U1 entkoppelt den Tiefsetzsteller von der Verbraucherseite aus Leuchtmitteln wie den LEDs LED1 bis LED6. Sorgt ein Leuchtmittel LED1 bis LED6 für eine Unterbrechung im seriell durchfließenden Stromfluss, so wird die an den Tiefsetzsteller mit dem integrierten Halbleiter IC1 zurückgemeldet. Mit den Symbolen +5 V, VDD und GND werden – wie üblich – die Spannungen angegeben. Weitere Ports sind in dem Halbleiter IC2 die Ports RA3, RA4, RC0, RC1, RC2, RC3, RC4 und RC5. Die Ports des IC2 werden als Schnittstellen beschaltet. Der Mikrokontroller ist spannungsstabilisiert durch den Kondensator C6. Die weiteren Funktionen und Verbindungen zwischen den Baugruppen ergeben sich für einen Elektroniker aus dem Schaltplan.
  • 7 zeigt eine Sicherheitsleuchte 700 mit einer Leuchtstofflampe 702, die zwischen entsprechenden Halterungen 704, 706 angeordnet ist. Mit einem lichtaufnehmenden Teil 708 wie einem Photosensor wird die Funktionstüchtigkeit des Leuchtmittels, der Leuchtstofflampe 702, überwacht. Hierzu ist das lichtaufnehmende Teil 708 an einer Schalteinheit 710 angeschlossen. In der Sicherheitsleuchte 700 ist ein EVG (elektronisches Vorschaltgerät) 712 vorhanden. Das Gehäuse 714 ist aus Schirmungszwecken metallisch. Die Kabel 720, 722, 724, 726, 728, 730, 732, 734 können bei einem Fehler, also einen Kurzschluss zum, in der Regel geerdeten, Gehäuse 714, Störungen in der an der Sicherheitsleuchte 700 anliegenden Spannung erzeugen. Der Fehlerfall der Sicherheitsleuchte 700 muss aus den Netzen herausgehalten werden. Ein Fehlerfall einer Sicherheitsleuchte 700 hat keinen Einfluss auf Sicherheitsbeleuchtungsanlagen nach 2 oder 3. Der Photosensor führt eine Lichtmessung aus. Mit Hilfe des Photosensors lässt sich eine Differenzwertmessung durchführen, die zum Beispiel in einem Mikroprozessor ablaufen kann. Anhand einer Helligkeitsänderung über eine gewisse Zeit, bspw. beim Einschalten des Leuchtmittels wie beim Um- oder Zuschalten auf den Testbetrieb, lässt sich die Funktionstüchtigkeit oder auch die Funktionssicherheit überprüfen bzw. steigern. An Stelle einer Leuchtstofflampe 702 oder zusätzlich zu einer Leuchtstofflampe 702 können auch eine oder mehrere LEDs in der Sicherheitsleuchte 700 als Leuchtmittel vorhanden sein.
  • In 8 wird ein Ausschnitt einer Schaltgruppe 800 gezeigt, die zwischen Klemmen X1-1, X1-3, X1-2 und X1-4 angeschlossen werden kann. Über den Optokoppler 0K1 wird ein Steuersignal an den Triac T1 zum Zünden gegeben. Über die Relaisklemmen K1 kann der Triac im Dauerbetrieb gebrückt werden. Der Widerstand R5 ist ein Strommesswiderstand. Die Schaltgruppe 800 kann für verschiedene Aufgaben in einer Notlichtanlage 101, 201 nach den 2 und 3 eingesetzt werden. Mit der Schaltgruppe 800 kann ein Stromkreis, wie ein Endstromkreis, abgeschaltet werden. Es findet eine Unterbrechung der Spannungsversorgung statt. Hierzu wird die Schaltgruppe 800 in einer Schalteinheit 710 nach 7 integriert. Genauso kann die Schaltgruppe 800 auch die Funktionstüchtigkeit eines Leuchtmittels detektieren. Die Schaltgruppe 800 kann in gleicher Form auch zur Erzeugung der in Spannungsverläufe 500 zur Steuerung der Schalteinheiten verwendet werden; die Rückantwort wird dabei mittels Widerstand R5 erfasst. Je nach Auslegung können die Sicherungen vor oder nach der Schaltgruppe sitzen.
  • Die in Ausschnitten dargestellten Schaltungen und Anordnungen der 2 bis 8 lassen sich in vielfältiger Weise miteinander zu einer größeren Anlage kombinieren und auch abändern.
  • Unter anderem durch die Verwendung von Überstromschutzelementen knapp vor den Beleuchtungsmitteln und der kürzeren Gestaltung von Endstromkreisen ist eine Topologie geschaffen worden, die ausfallsicherer ist. Eine Sicherheitsleuchte kann nicht mehr zu dem Zusammenbruch der Beleuchtung gleichartiger Beleuchtungsmittel, insbesondere im Mischbetrieb, des gesamten Brandabschnitts führen. Weiterhin ist eine dezidierte und dedizierte Einzelleuchtenüberwachung (insbesondere durch die Adressiermöglichkeit der Schalteinheiten) möglich, obwohl es sich um ein zentralisiertes Versorgungsnetz handelt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass deutlich weniger Installationsmaterial verbaut werden muss. Nur das Versorgungskabel des Typs E30 ist zu installieren. Die Installationszeiten auf einer Baustelle verkürzen sich.
  • 1
    Notlichtanlage
    1'
    Pin einer Platine
    3
    Notstromanlage
    3'
    Pin einer Platine
    5
    Zwischenkreis
    5'
    Pin einer Platine
    7
    Versorgungskabel
    7'
    Pin einer Platine
    9, 9', 9''
    Versorgungsleitung
    11, 11', 11''
    Versorgungsleitung
    13, 13', 13''
    Versorgungsleitung
    15
    erste Leuchte
    17
    zweite Leuchte
    19
    dritte Leuchte
    21
    Batterie
    23
    Spannungsquellenwechsler
    25
    Wechselspannungsquelle
    51
    erste Sicherung
    53
    zweite Sicherung
    55
    dritte Sicherung
    57
    vierte Sicherung
    59
    fünfte Sicherung
    61
    sechste Sicherung
    101
    Notlichtanlage
    103
    Notstromanlage
    105
    Zwischenkreis
    107
    Versorgungskabel
    109
    Versorgungsleitung
    111
    Versorgungsleitung
    113
    Versorgungleitung
    115
    erste Leuchte
    117
    zweite Leuchte
    119
    dritte Leuchte
    121
    Batterie
    123
    Spannungsquellenwechsler
    125
    Wechselspannungsquelle
    155
    Sicherung
    157
    Sicherung
    159
    Sicherung
    161
    Sicherung
    171
    Überspannungsschutzelement
    173
    Überspannungsschutzelement
    175
    Überspannungsschutzelement
    177
    Überspannungsschutzelement
    179
    Überspannungsschutzelement
    181
    Überspannungsschutzelement
    201
    Notlichtanlage
    203
    Notstromanlage
    205
    Stromzwischenkreis
    207
    Versorgungskabel
    215
    erste Leuchte
    217
    zweite Leuchte
    219
    dritte Leuchte
    221
    Batterie
    223
    Spannungsquellenwechsler
    225
    Wechselspannungsquelle
    227
    erster Brandabschnitt
    229
    zweiter Brandabschnitt
    231
    dritter Brandabschnitt
    233
    Eingangsbaueinheit
    235
    Eingangsklemme
    237
    Ausgangsklemme
    239
    Schalteinheit
    241
    Relais
    251
    erste Sicherung
    253
    zweite Sicherung
    255
    dritte Sicherung
    257
    vierte Sicherung
    259
    fünfte Sicherung
    261
    sechste Sicherung
    271
    erstes Überstromschutzelement
    273
    zweites Überstromschutzelement
    275
    drittes Überstromschutzelement
    277
    viertes Überstromschutzelement
    279
    fünftes Überstromschutzelement
    281
    sechstes Überstromschutzelement
    500, 501
    Spannungsverläufe
    502, 504, 506, 508
    Bitwechsel
    510
    Bitstrom
    512, 514, 514', 514'', 514'''
    Gleichspannung
    516
    Impulskette
    520, 522, 524, 526, 528, 530
    Überwachungsimpulse
    600
    Schalteinheit
    700
    Sicherheitsleuchte
    702
    Leuchtstofflampe
    704, 706
    Halterungen
    708
    lichtaufnehmendes Teil
    710
    Schalteinheit
    712
    elektronisches Vorschaltgerät (EVG)
    714
    Gehäuse
    720, 722, 724, 726, 728, 730, 732, 734
    Kabel
    800
    Schaltgruppe
    A
    Amplitude
    IC1, IC2
    Halbleiter
    C2, C3, C4, C6
    Kondensator
    D1, D4
    Diode
    L1
    Spule
    X1-1, X2-2, X3-3, X4-4, X3-1, X3-2, X4-1, X4-2, X5-1, X5-2
    Klemmen
    RA0, RA1, RA2, RA5
    Ports
    M1
    MOSFET
    R2, R5, R6, R7, R9, R8, R12
    Widerstände
    R1, R3
    Sicherung
    S2-2, S2-1
    Schalter
    S3
    Wahlschalter
    U1
    Optokoppler
    LED1–LED6
    Leuchtmittel, insbesondere LEDs
    K1
    Kontakte, insbesondere Schaltkontakte eines Relais
    G1
    Gehäuse, insbesondere Metallgehäuse
    t
    Zeit
    t1
    erster Zeitpunkt
    t2
    zweiter Zeitpunkt
    t3
    dritter Zeitpunkt
    t4
    vierter Zeitpunkt
    t5
    fünfter Zeitpunkt
    t6
    sechster Zeitpunkt
    t7
    siebter Zeitpunkt
    t8
    achter Zeitpunkt
    t9
    neunter Zeitpunkt
    t10
    zehnter Zeitpunkt
    t11
    elfter Zeitpunkt
    t12
    zwölfter Zeitpunkt
    0K1
    Optokoppler
    T1
    Triak
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 54058847 A [0003]
    • - CN 201185345 A [0003]
    • - UA 29361 U [0003]
    • - DE 102007062999 A1 [0005]
    • - DE 102007062957 A1 [0005]
    • - EP 1066690 B1 [0005]
    • - EP 0939476 B2 [0005]
    • - US 2006202640 A1 [0005]
    • - DE 10316008 A1 [0006]
    • - DE 10241563 B3 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 50171 [0002]
    • - DIN EN 50172 [0002]
    • - DIN EN 60598-2-22 [0002]

Claims (18)

  1. Versorgungsleitungsgebundene Notlichtanlage (101, 201), insbesondere mit Leuchten (115, 117, 119, 215, 217, 219, 700) unterschiedlicher Betriebsphasen (500, 501), die sich über wenigstens zwei Brandabschnitte (227, 229, 231) eines Gebäudes erstreckt, wobei eine zentral angeordnete Notstromanlage (103, 203), wie eine Zentralbatterieanlage oder eine Gruppenbatterieanlage, in einem ersten Brandabschnitt (227) platziert ist und ein Beleuchtungsbereich, insbesondere mittels Leuchten (115, 117, 119, 215, 217, 219, 700), in einem zweiten Brandabschnitt (229) angeordnet ist, dessen energetische Anbindung, über die auch Steuerungsbefehle (510, 520, 522, 524, 526, 528, 530) auszutauschen sind, über ein einziges zentrales Versorgungskabel (107, 207) hergestellt ist, wobei sich das Versorgungskabel (107, 207) wenigstens teilweise aus einem feuerfesten Kabel zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, dass endstromkreisbildende Schalteinheiten (600, 710), die insbesondere wenigstens ein Beleuchtungsmittel (LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6, 702) zwischen wenigstens zwei Zuständen wechselweise schalten können, in dem Brandabschnitt (229) mehrfach angeordnet sind, wobei die endstromkreisbildenden Schalteinheiten (600, 710) als Trennbausteine zwischen dem zentralen Versorgungskabel (107, 207) und an die Schalteinheiten (600, 710) anzuschließende Beleuchtungsmittel (LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6, 702) angeordnet sind.
  2. Notlichtanlage (101, 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Schalteinheit (600, 710) und jeweils wenigstens ein Beleuchtungsmittel (LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6, 702) zusammen mit einem Gehäuse (714) angeordnet sind, die eine Leuchte (700) bilden, wobei vorzugsweise zwischen Schalteinheit (600, 710) und Beleuchtungsmittel (LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6, 702) ein elektronisches Vorschaltgerät (712) zwischengeschaltet ist.
  3. Notlichtanlage (101, 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheiten (600, 710) wenigstens zwei Sicherungen (R1, R3, 171, 173, 175, 177, 179, 181, 275, 277, 279, 281), insbesondere gleichspannungstaugliche und pulsfeste Schmelzsicherungen, umfassen, die eine Versorgungsleitung (109, 111) und eine Stromrückleitung (111, 109), wie einen Nullleiter, gegen eine Spitzenstrombelastung einzeln auslösbar absichern.
  4. Notlichtanlage (101, 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notstromanlage (103, 203) in einem Zustand des Notbetriebs eine Dauergleichspannung (512) im wenigstens dreistelligen Voltbereich über das zentrale Versorgungskabel (107, 207) bis zu den endstromkreisbildenden Schalteinheiten (600, 710) zur Verfügung stellt und vorzugsweise die Notstromanlage (103, 203) bei einer ungestörten Netzversorgung (125, 225) Wechselspannung im dreistelligen Voltbereich liefert.
  5. Notlichtanlage (101, 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne Schalteinheit (600, 710) über wenigstens einen Steuerungseingang (R6, R9, RC2) verfügt, mit dem insbesondere eine Spannung (520, 522, 524, 526, 528, 530) auf wenigstens einer Versorgungsleitung (109, 209) überwacht wird und in Abhängigkeit der Spannung das Beleuchtungsmittel (LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6, 702) steuert.
  6. Notlichtanlage (101, 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schalteinheit (600, 710) als durchschleifende Schalteinheit in dem Beleuchtungsbereich zwei Kabel, z. B. über eine mehrpolige Eingangsklemme (X3-1, X4-1, X3-2, X4-2) und eine mehrpolige Ausgangsklemme, die durch Leiterbahnen einer Leiterplatine durchverbunden sind, so miteinander verbindet, dass sich eine Stichleitung hinter dem zentralen Versorgungskabel (107, 207) bildet, wobei vorzugsweise an jeder Schalteinheit (600, 710) nur ein einziger Verbraucher, der wenigstens ein Beleuchtungsmittel (LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6, 702) umfasst, angeschlossen ist.
  7. Notlichtanlage (101, 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die ungestörte Netzversorgung (125, 225) als auch die aus einer Batterie (121, 221) stammende Dauergleichspannung (512) galvanisch getrennt in der Notlichtanlage (101, 201) an den Schalteinheiten (600, 710) wechselweise, insbesondere in Abhängigkeit eines Versorgungszustands der Notlichtanlage (101, 201), dargeboten wird, wobei vorzugsweise bei ungestörter Netzversorgung (125, 225) eine Betriebsenergie für die Beleuchtungsmittel (LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6, 702) und eine Ladeenergie für die Batterie (121, 221) mittels dem selben Trenntransformator zur Verfügung gestellt wird.
  8. Notlichtanlage (101, 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notstromanlage (103, 203) mit einem Zwischenstromkreis (105, 205) ausgestattet ist, an dem die Sekundärseite des Trenntransformators angeschlossen ist und an dem ein der Batterie nachgeordneter Tiefsetzsteller angeschlossen ist.
  9. Notlichtanlage (101, 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schalteinheit (600, 710) mit einer Kodierung (S3, IC2) ausgestattet ist, sodass die Schalteinheit (600, 710) aufgrund eines Steuerungsbefehls (520, 522, 524, 526, 528, 530) individuell oder als Teil einer Gruppe in ihren Schaltfunktionen verstellbar ist.
  10. Notlichtanlage (101, 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (600, 710) ein Modul umfasst, das wenigstens eine leitungsgebundene Rückmeldung, insbesondere eine für die Notstromanlage (103, 203) bestimmte Störmeldung, zeitweise anbietet, die über eine Situation wenigstens eines Bauteils wie der Schalteinheit (600, 710) oder des Beleuchtungsmittels (LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6, 702) informiert.
  11. Notlichtanlage (101, 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteinheit (600, 710) einen Mikrokontroller (IC2) umfasst, der die Leuchte (700) steuert und überwacht, wobei bei Schaltvorgängen des Mikrokontrollers (IC2) Leistungshalbleiter (T1), die parallel zu wenigstens einem Relais (K1) liegen, angesteuert werden.
  12. Sicherheitsleuchte (700), insbesondere für eine Notlichtanlage (101, 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die für einen Betrieb in einem 1-phasigen IT-System dadurch ausgelegt ist, dass die Sicherheitsleuchte (700) eingangsseitig mit zwei Überstromschutzelementen (171, 173, 175, 177, 179, 181, 271, 273, 275, 277, 279, 281, R1, R3) ausgestattet ist, die bei Kurzschluss und bei Erdschluss von wenigstens zwei artgleichen Sicherheitsleuchten (700) ansprechen, wobei jedes Überstromschutzelement (171, 173, 175, 177, 179, 181, 271, 273, 275, 277, 279, 281, R1, R3) selektiv gegenüber einer Absicherung einer anzuschließenden Zuleitung (107, 207) des IT-Systems an die Sicherheitsleuchte (700) sind.
  13. Sicherheitsleuchte (700) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsleuchte (700) die folgenden Bauteile umfasst: ein Steuergerätemodul, ein Überwachungsgerätemodul, insbesondere mit integriertem Mikrokontroller (IC2), ein Vorschaltgerät (712) für das Leuchtmittel (LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6, 702), wenigstens ein Leuchtmittel (LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6, 702) wie Leuchtstofflampe oder LED, wenigstens ein Bauteil (708), das eine Lichtführung durchführt, ein Transmitter (119), der insbesondere die leitungsgebundene Rückmeldung überträgt.
  14. Sicherheitsleuchten (700) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstromschutzelemente (171, 173, 175, 177, 179, 181, 271, 273, 275, 277, 279, 281, R1, R3) und Anschlussklemmen (X3-1, X3-2, X4-1, X4-2) für eine Kabelverbindung eine abgesetzte Eingangsbaueinheit (710) bilden, die trenn- und austauschbar von einem elektronischen Vorschaltgerät (712) und einem Leuchtmittel (702) der Sicherheitsleuchte (700) in der Sicherheitsleuchte (700) montiert sind.
  15. Schalteinheit (600, 710), insbesondere zur Verwendung in einer Sicherheitsleuchte (700) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Mikrokontroller (IC2) ausgestattete Schalteinheit (600, 710) mit zwei Überstromschutzelementen (171, 173, 175, 177, 179, 181, 271, 273, 275, 277, 279, 281, R1, R3) eingangsseitig, insbesondere auf einer abtrennbaren Platine, ausgestattet ist, die gleichspannungstauglich und pulsfest doppelte Erdschlüsse durch schmelzartige Leitungsunterbrechung abfangen, wobei vorzugsweise die Schalteinheit (600, 710) einen angeschlossenen Verbraucher verzögert einem Zeitmuster (514, 514', 514'', 514''') folgend einschaltet.
  16. Schalteinheit (600, 710) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (600, 710) eine einstückige Baugruppe ist, die eine Überwachungseinheit (708, IC2) und ein Vorschaltgerät (712) umfasst, wobei insbesondere wenigstens einer der Überstromschutzelemente (171, 173, 175, 177, 179, 181, 271, 273, 275, 277, 279, 281, R1, R3) einen resistiven Charakter aufweist.
  17. Verfahren zur Steuerung einer Notlichtanlage (101, 201), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung von Schalteinheiten (600, 710), die mit zwei Überstromschutzelementen (171, 173, 175, 177, 179, 181, 271, 273, 275, 277, 279, 281, R1, R3) ausgestattet sind, durch ein energieleitungsbasiertes Steuerungsverfahren, insbesondere bidirektional, das eine potenzialmäßige Veränderung auf wenigstens einer von zwei Leitungen (109, 111, 209, 211) durchführt, eine Schaltfunktion in der Schalteinheit (600, 710) oder in einer Notstromanlage (103, 203) der Notlichtanlage (101, 201) hervorruft.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalisierung der Schalt- und/oder Überwachungseinheit (600, 710) durch Impedanzänderung erfolgt, wobei diese insbesondere in einem Zeitraster, welches durch den Versorgungsspannungsverlauf (512, 514) festgelegt wird, erfolgt.
DE102009022874.8A 2009-05-27 2009-05-27 Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit spezieller Endstromkreistopologie und endstromkreisbildende Schalteinheiten Active DE102009022874B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022874.8A DE102009022874B4 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit spezieller Endstromkreistopologie und endstromkreisbildende Schalteinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022874.8A DE102009022874B4 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit spezieller Endstromkreistopologie und endstromkreisbildende Schalteinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009022874A1 true DE102009022874A1 (de) 2010-12-02
DE102009022874B4 DE102009022874B4 (de) 2016-01-07

Family

ID=43028395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022874.8A Active DE102009022874B4 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit spezieller Endstromkreistopologie und endstromkreisbildende Schalteinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022874B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060607A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 RP-Technik e.K., 63110 Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute
DE102011008572A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Ceag Notlichtsysteme Gmbh Zentralversorgungssystem und Verfahren zum gleichzeitigen Dimmen einer Vielzahl von Leuchten
DE102012101950A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Rp-Technik E.K. Rettungszeichenleuchte, insbesondere für die Installation in elektrifizierten Bahntunneln
EP2894393A3 (de) * 2013-11-20 2015-11-11 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH LED-Board
DE102015223625A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Tridonic Gmbh & Co Kg AC-versorgtes Betriebsgerät für Leuchtmittel mit zusätzlicher Versorgung durch eine Gleichspannung
DE102016104476A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Inotec Sicherheitstechnik Gmbh Gerät für eine Notbeleuchtung und ein Bussystem zur Gebäudeautomatisierung
DE102016104481A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Inotec Sicherheitstechnik Gmbh Gerät für eine Notbeleuchtung
DE102016104480A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Inotec Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren zum Überwachen von Notleuchten einer Notbeleuchtung und Gerät für eine Notleuchte einer Notbeleuchtung
DE102016104479A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Inotec Sicherheitstechnik Gmbh Gerät für eine Leuchte einer Notbeleuchtung und Leuchte mit einem solchem Gerät
DE102016207023A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Axel Fischer Automatisches Erkennen von Leuchtenmodulen eines Notlichtsystems
DE102017126742A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Schaltungsanordnung mit einem Betriebsschaltkreis sowie Verfahren zur Programmierung oder Aktualisierung wenigstens eines Betriebskennwerts des Betriebsschaltkreises
DE102009061739B3 (de) * 2009-12-23 2019-11-14 Rp-Technik Gmbh Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute
CN113766711A (zh) * 2020-06-02 2021-12-07 璞洛泰珂(上海)智能科技有限公司 一种混凝土浇筑机坪区的串并混合式光纤灯控系统

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5458847A (en) 1977-10-20 1979-05-11 Toshiba Corp Protective device for network power receiving system
DE4137207A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb von entladungslampen
EP1066690B1 (de) 1998-03-31 2003-06-18 CEAG Sicherheitstechnik GmbH Verfahren zur steuerung wenigstens eines mit einer steuerungseinrichtung verbundenen elektrischen verbrauchers und entsprechende schaltungsanordnung
EP1353430A2 (de) * 2002-04-11 2003-10-15 CEAG Sicherheitstechnik GmbH Schaltungsanordnung
DE10241563B3 (de) 2002-09-07 2004-02-26 Dr.-Ing. Willing Gmbh Duo-Endstromkreis
DE10245309A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-22 Dr.-Ing. Willing Gmbh Leitungsnetz einer Ersatzstromvesorgung der Notbeleuchtung
DE60100291T2 (de) * 2000-10-26 2004-05-06 Teknoware Oy Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Informationen des Betriebszustands
DE10316008A1 (de) 2003-04-07 2004-11-11 Db Netz Ag Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Notbeleuchtung von Tunneln
GB2404474A (en) * 2003-07-29 2005-02-02 Cooper Lighting And Security L Emergency lighting monitoring system with lighting control
US20060202640A1 (en) 2006-06-05 2006-09-14 Alexandrov Felix I Arrangement and method for providing power line communication from an AC power source to a circuit for powering a load, and electronic ballasts therefor
EP0939476B2 (de) 1998-02-25 2007-06-20 INOTEC Sicherheitstechnik GmbH Einrichtung zur zentralen Notlichtversorgung
UA29361U (ru) 2007-09-17 2008-01-10 Анатолій Григорович Мнухін Устройство для защиты от токов короткого замыкания
US20080019142A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-24 Thomas & Betts International, Inc. Lamp assembly adapted to illuminate a backlit sign
CN201185345Y (zh) 2008-02-28 2009-01-21 济宁北方奥科电子有限公司 低压配电网三相四线制缺零保护器
DE102007062957A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Rp-Technik E.K. Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062999B3 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Rp-Technik E.K. Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5458847A (en) 1977-10-20 1979-05-11 Toshiba Corp Protective device for network power receiving system
DE4137207A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb von entladungslampen
EP0939476B2 (de) 1998-02-25 2007-06-20 INOTEC Sicherheitstechnik GmbH Einrichtung zur zentralen Notlichtversorgung
EP1066690B1 (de) 1998-03-31 2003-06-18 CEAG Sicherheitstechnik GmbH Verfahren zur steuerung wenigstens eines mit einer steuerungseinrichtung verbundenen elektrischen verbrauchers und entsprechende schaltungsanordnung
DE60100291T2 (de) * 2000-10-26 2004-05-06 Teknoware Oy Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Informationen des Betriebszustands
EP1353430A2 (de) * 2002-04-11 2003-10-15 CEAG Sicherheitstechnik GmbH Schaltungsanordnung
DE10241563B3 (de) 2002-09-07 2004-02-26 Dr.-Ing. Willing Gmbh Duo-Endstromkreis
DE10245309A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-22 Dr.-Ing. Willing Gmbh Leitungsnetz einer Ersatzstromvesorgung der Notbeleuchtung
DE10316008A1 (de) 2003-04-07 2004-11-11 Db Netz Ag Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Notbeleuchtung von Tunneln
GB2404474A (en) * 2003-07-29 2005-02-02 Cooper Lighting And Security L Emergency lighting monitoring system with lighting control
US20060202640A1 (en) 2006-06-05 2006-09-14 Alexandrov Felix I Arrangement and method for providing power line communication from an AC power source to a circuit for powering a load, and electronic ballasts therefor
US20080019142A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-24 Thomas & Betts International, Inc. Lamp assembly adapted to illuminate a backlit sign
UA29361U (ru) 2007-09-17 2008-01-10 Анатолій Григорович Мнухін Устройство для защиты от токов короткого замыкания
DE102007062957A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Rp-Technik E.K. Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz
CN201185345Y (zh) 2008-02-28 2009-01-21 济宁北方奥科电子有限公司 低压配电网三相四线制缺零保护器

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 50171
DIN EN 50172
DIN EN 60598-2-22
Dr. Ing.Willing GmbH: Zentralbatterieanlage WILLING WZB X-1, Ausg. 04/2006, S.D-96110 Schesslitz, Firmenschrift URL:http://www.notbeleuchtung.net/lichtnavigation/ entrale-notstromvesorgung [abger. am 25.03.2010] *
Dr. Ing.Willing GmbH: Zentralbatterieanlage WILLING WZB X-1, Ausg. 04/2006, S.D-96110 Schesslitz, Firmenschrift URL:http://www.notbeleuchtung.net/lichtnavigation/zentrale-notstromvesorgung [abger. am 25.03.2010]

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060607A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 RP-Technik e.K., 63110 Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute
DE202010013206U1 (de) 2009-12-23 2011-11-29 Rp-Technik E.K. Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute
DE102009060607B4 (de) * 2009-12-23 2015-10-29 Rp-Technik Gmbh Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute
DE102009061739B3 (de) * 2009-12-23 2019-11-14 Rp-Technik Gmbh Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute
DE102011008572A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Ceag Notlichtsysteme Gmbh Zentralversorgungssystem und Verfahren zum gleichzeitigen Dimmen einer Vielzahl von Leuchten
DE102012101950A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Rp-Technik E.K. Rettungszeichenleuchte, insbesondere für die Installation in elektrifizierten Bahntunneln
EP2894393A3 (de) * 2013-11-20 2015-11-11 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH LED-Board
DE102015223625A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Tridonic Gmbh & Co Kg AC-versorgtes Betriebsgerät für Leuchtmittel mit zusätzlicher Versorgung durch eine Gleichspannung
DE102016104481A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Inotec Sicherheitstechnik Gmbh Gerät für eine Notbeleuchtung
DE102016104480A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Inotec Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren zum Überwachen von Notleuchten einer Notbeleuchtung und Gerät für eine Notleuchte einer Notbeleuchtung
DE102016104479A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Inotec Sicherheitstechnik Gmbh Gerät für eine Leuchte einer Notbeleuchtung und Leuchte mit einem solchem Gerät
DE102016104476A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Inotec Sicherheitstechnik Gmbh Gerät für eine Notbeleuchtung und ein Bussystem zur Gebäudeautomatisierung
DE102016104481B4 (de) 2016-03-11 2024-02-15 Inotec Sicherheitstechnik Gmbh Gerät für eine Notbeleuchtung
DE102016207023A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Axel Fischer Automatisches Erkennen von Leuchtenmodulen eines Notlichtsystems
DE102017126742A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Schaltungsanordnung mit einem Betriebsschaltkreis sowie Verfahren zur Programmierung oder Aktualisierung wenigstens eines Betriebskennwerts des Betriebsschaltkreises
CN113766711A (zh) * 2020-06-02 2021-12-07 璞洛泰珂(上海)智能科技有限公司 一种混凝土浇筑机坪区的串并混合式光纤灯控系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009022874B4 (de) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022874B4 (de) Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit spezieller Endstromkreistopologie und endstromkreisbildende Schalteinheiten
DE102007062999B3 (de) Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz
AT508505B1 (de) Sicherheitsbezogenes kommunikationsverfahren auf energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges netz
EP1078344B1 (de) Beleuchtungsanlage, z.b. flughafen- oder strassenbefeuerungsanlage
EP0119187B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung
DE3909064C2 (de)
DE102010014548A1 (de) Eletkrische Niederspannungs-Gebäudeinstallation
DE102007062957A1 (de) Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz
DE102008017533C5 (de) Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit einem Splitter
AT16863U1 (de) Anschlussklemme mit Bus-Ausgangsanschluss zur Bereitstellung einer DC-Busspannung für wenigstens ein Betriebsgerät
DE102010052661B3 (de) Kommunikationssystem zur Steuerung von elektrischen Lasten
EP2704332B1 (de) Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
CH697400B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer elektrischen Last an eine Energiequelle.
WO2015128493A1 (de) Überwachungsmodul zur schutzleiterüberwachung
EP1432611B1 (de) Steuervorrichtung für blitzfeueranlagen auf flughäfen
EP3764746A1 (de) Betriebsgerät
DE102010052663B4 (de) Übertragungssystem zur Übertragung von Datentelegrammen über eine Lastleitung
DE19529751B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur zentralen Überwachung der Funktion von parallel geschalteten elektrischen Verbrauchern an einem Wechselspannungsnetz
WO1998024274A1 (de) Einrichtung zur überwachung, steuerung und regelung von unterflurfeuern einer flughafenbefeuerungsanlage
AT409193B (de) Schaltungsanordnung
DE102019125445A1 (de) Betriebsgerät
DE3210802C2 (de) Schutzsystem für eine Elektrizitätsversorgungsleitung
EP3809804A1 (de) Led-beleuchtungssystem
AT386704B (de) Anordnung zur stromversorgung
DE102010052080B4 (de) Haussignalanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: CREMER & CREMER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RP-TECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RP-TECHNIK E.K., 63110 RODGAU, DE

Effective date: 20150413

R082 Change of representative

Representative=s name: CREMER & CREMER, DE

Effective date: 20150413

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final