DE102009022843A1 - Vorrichtung zur Einstellung eines Fahrzeugscheinwerfers - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung eines Fahrzeugscheinwerfers Download PDF

Info

Publication number
DE102009022843A1
DE102009022843A1 DE102009022843A DE102009022843A DE102009022843A1 DE 102009022843 A1 DE102009022843 A1 DE 102009022843A1 DE 102009022843 A DE102009022843 A DE 102009022843A DE 102009022843 A DE102009022843 A DE 102009022843A DE 102009022843 A1 DE102009022843 A1 DE 102009022843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
actuating element
direct current
current motor
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009022843A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dr. Böttger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102009022843A priority Critical patent/DE102009022843A1/de
Publication of DE102009022843A1 publication Critical patent/DE102009022843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Einstellung eines Fahrzeugscheinwerfers mit einem Linearstellantrieb, der einen bürstenlosen Gleichstrommotor, ein Stellelement und eine Ansteuereinheit umfasst, wobei der bürstenlose Gleichstrommotor ein Schraubengetriebe aufweist, das die Drehbewegung des Gleichstrommotors auf das Stellelement überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung eines Fahrzeugscheinwerfers, beispielsweise zur Einstellung der Leuchtweite oder zur Kurvennachführung der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges.
  • Die DE 10 2004 052 434 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Leuchtweitenregulierung von Fahrzeugscheinwerfern, die einen Servomotor verwendet, der mit dem Scheinwerfer mechanisch gekoppelt ist und diesen verkippen kann. Einzelheiten des Servomotors und der Kopplung sind nicht beschrieben.
  • In der Praxis kommen heute, für die Einstellung der Leuchtweite und die Kurvenlichtverstellung Schrittmotoren zum Einsatz. Bei einem Schrittmotorantrieb wird permanent der maximale Strom in die Wicklungen des Antriebs gespeist, unabhängig davon, welche Last sich am Abtrieb befindet. In der Praxis verursachen Anwendungen, wie ein Leuchtweitensteller oder ein Kurvenlichtsteller für Fahrzeugscheinwerfer, nur eine durchschnittliche Belastung des Schrittmotors, die ungefähr 15 bis 20% des maximalen Motor-Drehmomentes entspricht. Gleichwohl erzeugt ein Schrittmotor in jedem Schritt ein maximales Drehmoment, unabhängig davon, ob dies benötigt wird oder nicht. Selbst bei geringer Belastung führt dies zu einer merklichen Erwärmung des Antriebs. Wird stets das maximale Drehmoment erzeugt und somit eine entsprechende Erwärmung des Schrittmotors generiert, kann leicht die thermische Einsatzgrenze des Antriebs und seiner Treiberstufe erreicht werden, insbesondere weil die Scheinwerfer selbst eine relativ hohe Eigenerwärmung erzeugen.
  • Wie im „Handbuch elektrische Kleinantriebe", erschienen 2001 im Hanser Verlag (ISBN 3-446-21007-5), beschrieben, werden Schrittmotoren, im Gegensatz zu Gleichstrommotoren, gewöhnlich mit einem maximalen Strom beaufschlagt und mit einer offenen Regelung betrieben. Dadurch entsteht ein weiterer Nachteil von Schrittmotoren, nämlich ein stets möglicher Schrittverlust und die damit einhergehende Notwendigkeit der Schrittverlusterkennung. Ohne diese kann eine zuverlässige Positionierung nicht sichergestellt werden. Des Weiteren ist es notwendig, Blockierzustände (Stall) zu erkennen. Hierfür sind relative aufwendige Sensoren und Erfassungssysteme notwendig, die nicht nur die Kosten des Antriebs insgesamt erhöhen, sondern häufig auch schlecht in dem Antrieb unterzubringen sind. Außerdem benötigt die Treiberstufe für einen Schrittmotor insgesamt acht Transistoren.
  • Ein Linearstellantrieb auf der Grundlage eines Schrittmotors, der zur Einstellung eines Frontscheinwerfers mit Leuchtweitenregulierung oder Kurvenlichtnachführung verwendet wird, ist in der DE 10 2005 054 912 A1 beschrieben.
  • DE 10 2006 010 945 A1 beschreibt einen Positionsgeber für das Stellelement eines Linearmotors. Ein Anwendungsgebiet des Linearmotors ist in dieser Schrift nicht angegeben.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Einstellung eines Fahrzeugscheinwerfers mit einem Linearstellantrieb anzugeben, der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und mit dem insbesondere die Eigenerwärmung des Antriebs deutlich reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Linearstellantrieb mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor, einem Stellelement und einer Steuereinheit, wobei der bürstenlose Gleichstrommotor ein Schraubengewinde aufweist, dass die Drehbewegung des Gleichstrommotors auf das Stellelement überträgt. Die Verwendung des bürstenlosen Gleichstrommotors erlaubt es, die mittlere Stromaufnahme des Motors und dadurch die Eigenerwärmung deutlich zu reduzieren, weil dieser Motor immer nur mit dem Strom betrieben wird, der aufgrund der Belastung am Abtrieb notwendig ist. Dadurch ist es möglich, den Antrieb auch bei höheren Umgebungstemperaturen einzusetzen und/oder mit einem höheren Strom und somit einer höheren Leistung bei gleicher maximaler Erwärmung zu betreiben. Dies erlaubt eine höhere Verstellkraft und/oder eine kleinere Baugröße des Antriebs bei gleicher Leistung. Darüber hinaus haben bürstenlose Gleichstrommotoren den Vorteil, dass ihr Wirkungsgrad deutlich höher ist als der von Schrittmotoren; er liegt im Bereich von 60 bis 80%. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Kaltanlauf eines bürstenlosen Gleichstrommotors, der im Automobilbereich bis zu Temperaturen von –40° gewährleistet sein muss, weniger Probleme bereitet als bei Schrittmotoren. Während ein Schrittmotor nur einen Anlaufversuch hat und im Falle eines Blockierzustandes durch Schrittverlust seine Position verlieren kann, wird sich ein bürstenloser Gleichstrommo tor zunächst, wenn er das aufgrund der hohen Kälte erforderliche Drehmoment nicht erzeugen kann, selbst erwärmen und dadurch in einen Betriebszustand bringen, in dem ein fehlerfreier Anlauf gewährleistet ist.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Verwendung eines bürstenlosen Gleichstrommotors als Antrieb besteht in der wesentlich schnelleren Beschleunigung und der höheren Stellgeschwindigkeit im Vergleich zu einem Schrittmotor. Hier können Verbesserungen im Bereich von Faktor 2 bis 5 erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst das Schraubengetriebe ein Außengewinde, das auf das Abtriebsende der Welle des Gleichstrommotors aufgebracht ist, und das Stellelement weist eine Gewindemutter auf, die mit dem Außengewinde der Welle zusammenwirkt, um die Drehbewegung des Gleichstrommotors in eine Linearbewegung des Stellelementes zu übersetzen.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung umfasst das Schraubengetriebe eine Gewindemutter, die mit dem Rotor des Gleichstrommotors drehfest verbunden ist, und das Stellelement ist eine Stellstange mit einem Außengewinde, das mit der Gewindemutter zusammenwirkt, um die Drehbewegung des Rotors in eine Linearbewegung der Stellstange zu übersetzen.
  • Das Stellelement bzw. die Stellstange ist vorzugsweise durch einen Gehäuseteil oder Flansch des Gleichstrommotors geführt und, in der zweiten Ausführung, ist die Stellstange zusätzlich durch die Gewindemutter geführt.
  • In der bevorzugten Ausführung ist das Stellelement ein Stellstift mit einem Gelenkkopf, beispielsweise einem Kugelgelenk an seinem freien Ende. Ein solches Kugelgelenk kann direkt an dem Fahrzeugscheinwerfer oder einem zugeordneten Reflektor ansetzen, um diesen zu verstellen.
  • In der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist ferner ein Positionssensor zur Erfassung der Lage des Stellelementes vorgesehen. Der Positionssensor kann beispielsweise einen Lagegeber-Magneten und einen Magnetsensor, z. B. einen Hallsensor, aufweisen, wobei eine der beiden Komponenten mit dem Stellelement gekoppelt ist und die andere mit einem feststehenden Teil des Gleichstrommotors, beispielsweise seinem Flansch, verbunden ist. Ein Beispiel für einen solchen Positionssensor ist in der DE 10 2006 010 945 A1 beschrieben.
  • Die Ansteuereinheit ist beispielsweise eine Treiberstufe mit sechs Transistoren, die sensorlos ausgeführt sein kann. Dadurch ergibt sich gegenüber der Verwendung von Schrittmotoren eine Kosteneinsparung sowie wiederum eine Reduzierung der Baugröße und der Eigenerwärmung aufgrund der geringeren Transistorzahl.
  • Schließlich kann erfindungsgemäß die Ansteuereinheit mit einer Schnittstelle zur Kommunikation mit der Fahrzeugelektronik ausgestattet sein, beispielsweise mit einer LIN (Local Interconnect Network) oder einer CAN(Controller Area Network)-Schnittstelle.
  • Der Gleichstrommotor ist vorzugsweise ein miniaturisierter Motor mit einer Baugröße von nicht mehr als ungefähr 25 mm Durchmesser und 30 mm Länge. In diesen Größenordnungen ließe sich kein Schrittmotor realisieren, der eine ausreichende Leistung zur Verwendung als Leuchtweitensteller oder Kurvenlichtsteller hätte.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführung mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine isometrische Darstellung eines Linearstellantriebs gemäß der Erfindung;
  • 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Linearstellantriebs der 1; und
  • 3 eine Schnittdarstellung durch den Linearstellantrieb der 1.
  • In den 1 bis 3 ist eine Ausführung eines Linearstellantriebs gemäß der Erfindung dargestellt, der zur Einstellung eines Fahrzeugscheinwerfers, insbesondere zur Leuchtweitenregulierung und zur Kurvenlichtverstellung eingesetzt wird. Herzstück des Linearstellantriebs ist ein bürstenloser Gleichstrommotor 10, der auf an sich bekannte Weise mit einem Stator 12 und einem Rotor 14 aufgebaut ist. Der Stator 12 umfasst ein Statorblechpaket 16, in dem Statorpole und -nuten ausgebildet sind, zur Aufnahme einer Statorwicklung. Der Rotor 14 umfasst einen Rotormagneten 18 und ist mit einer Welle 20 des Gleichstrommotors drehfest verbunden. An seinen beiden Stirnenden ist der Stator 12 mit Deckelflanschen 22, 24 gekoppelt, welche den Gleichstrommotor 10 zusammen mit dem Außenumfang des Statorblechpakets 16 nach außen hin abschließen. Die Welle 20 ist in den Deckelflanschen 22, 24 mittels Kugellager 26, 28 drehbar gelagert. Der Innenring des Kugellagers 26 ist an dem Rotor 14 durch eine Feder 30 abgestützt und dadurch vorgespannt. An der der Abtriebsseite gegenüberliegenden Stirnseite des Stators 12 ist eine Leiterplatte 32 mit Ansteuerelektronik 34 angeordnet. Die Ansteuerelektronik 34 ist schematisch durch einen IC-Chip dargestellt. Die Leiterplatte 32 ist mit einer auf den Stator 12 aufgebrachten Nutisolation 36 direkt verbunden.
  • Die Welle 20 weist an ihrem Abtriebsende ein Außengewinde 38 auf, das mit einer in einem Stellstift 40 ausgebildeten Gewindemutter 42 zusammenwirkt. Der Stellstift 40 ist in einem Führungsflansch 44, der außerhalb des Deckelflansches 24 an der Abtriebsseite des Gleichstrommotors angebracht ist, linear geführt. An dem freien Ende des Stellstiftes 40 ist ein Kugelgelenk 46 vorgesehen, dass dazu dient, die Bewegung des Stellstiftes 40 auf einen Fahrzeugscheinwerfer zu übertragen. Dreht sich die Welle 12, so wird ihre Drehung über das Außengewinde 38 und die Gewindemutter 42 in eine lineare Verschiebung des Stellstifts 40 übersetzt. Der Stellstift ist in dem Führungsflansch 44 derart geführt, dass er ausschließlich eine Translationsbewegung, jedoch keine Drehbewegung ausführen kann. Das Kugelgelenk 46 kann in eine korrespondierende Aufnahme an einem Scheinwerfer oder Reflektor eingreifen, um diesen zu verstellen. Die hohe Drehgeschwindigkeit eines Gleichstrommotors, der Umdrehungen von mehr als 1000/min erreichen kann, wird durch das Außengewinde 38 und die Gewindemutter 42 in eine brauchbare Lineargeschwindigkeit übersetzt. Die hohen Be schleunigungen des Gleichstrommotors sorgen dafür, dass sehr kurze Stellzeiten erzielt werden können. Über die Gewindesteigung ist die Positioniergenauigkeit und die Lineargeschwindigkeit einstellbar.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
  • 10
    bürstenloser Gleichstrommotor
    12
    Stator
    14
    Rotor
    16
    Statorblechpaket
    18
    Rotormagnet
    20
    Welle
    22, 24
    Deckelflansche
    26, 28
    Kugellager
    30
    Feder
    32
    Leiterplatte
    34
    Ansteuerelektronik
    36
    Nutisolation
    38
    Außengewinde
    40
    Stellstift
    42
    Gewindemutter
    44
    Führungsflansch
    46
    Kugelgelenk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004052434 A1 [0002]
    • - DE 102005054912 A1 [0005]
    • - DE 102006010945 A1 [0006, 0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Handbuch elektrische Kleinantriebe”, erschienen 2001 im Hanser Verlag (ISBN 3-446-21007-5) [0004]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Einstellung eines Fahrzeugscheinwerfers mit einem Linearstellantrieb, der einen bürstenlosen Gleichstrommotor (10), ein Stellelement (40) und eine Ansteuereinheit (34) umfasst, wobei der bürstenlose Gleichstrommotor (10) ein Schraubengetriebe (38) aufweist, das die Drehbewegung des Gleichstrommotors (10) auf das Stellelement (40) überträgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubengetriebe ein Außengewinde (38) umfasst, das auf die Welle (20) des Gleichstrommotors (10) aufgebracht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (40) eine Gewindemutter (42) aufweist, die mit dem Außengewinde (38) der Welle (20) zusammen wirkt, um eine Drehbewegung des Gleichstrommotors (10) in eine Linearbewegung des Stellelementes (40) zu übersetzen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (40) durch einen Gehäuseteil oder Flansch (44) des Gleichstrommotors (10) geführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubengetriebe eine Gewindemutter umfasst, die mit dem Rotor (18) des Gleichstrommotors (10) drehfest verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement eine Stellstange mit einem Außengewinde aufweist, das mit der Gewindemutter zusammen wirkt, um eine Drehbewegung des Rotors (18) in eine Linearbewegung der Stellstange zu übersetzen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstange durch die Gewindemutter und einen Gehäuseteil oder Flansch des Gleichstrommotors geführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement einen Stellstift (40) umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellstift (40) einen Gelenkkopf, insbesondere eine Kugelgelenk (46) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Positionssensor zur Erfassung der Lage des Stellelementes.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor einen Lagegeber-Magneten und einen Magnetsensor aufweist, von denen einer mit dem Stellelement (40) gekoppelt ist und der andere mit einem feststehenden Teil des Gleichstrommotors (10) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (34) eine Treiberstufe mit sechs Transistoren umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (34) eine LIN- oder CAN-Schnittstelle aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrommotor (10) ein miniaturisierter Motor mit einer Baugröße von nicht mehr als 25 mm Durchmesser und 30 mm Länge ist.
DE102009022843A 2009-05-27 2009-05-27 Vorrichtung zur Einstellung eines Fahrzeugscheinwerfers Pending DE102009022843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022843A DE102009022843A1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Vorrichtung zur Einstellung eines Fahrzeugscheinwerfers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022843A DE102009022843A1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Vorrichtung zur Einstellung eines Fahrzeugscheinwerfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009022843A1 true DE102009022843A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022843A Pending DE102009022843A1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Vorrichtung zur Einstellung eines Fahrzeugscheinwerfers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022843A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739059A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung
EP0483767A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 CARELLO S.p.A. Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge
DE19755920C2 (de) * 1997-12-16 2000-03-09 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Aktuator zum Verstellen mindestens eines Scheinwerferreflektors
DE19920689A1 (de) * 1999-05-05 2000-12-07 Ejot Kunststofftech Gmbh Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen zwei Bauteilen
US6238071B1 (en) * 1996-02-20 2001-05-29 Valeo Vision Motor vehicle headlight having a single light source and adapted to produce a dipped beam and a main beam
DE102004052434A1 (de) 2004-10-28 2006-05-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Leuchtweitenregelung von Fahrzeugscheinwerfern
EP1719662A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 Hella KG Hueck & Co. Detektion der Nulllage eines Schwenkmoduls
DE102005054912A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Minebea Co., Ltd. Linearstellantrieb
DE102006010945A1 (de) 2006-03-09 2007-09-13 Minebea Co., Ltd. Positionsgeber für ein Stellelement, Linearmotor und Verfahren zum Herstellen eines Linearmotors

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739059A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung
EP0483767A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 CARELLO S.p.A. Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge
US6238071B1 (en) * 1996-02-20 2001-05-29 Valeo Vision Motor vehicle headlight having a single light source and adapted to produce a dipped beam and a main beam
DE19755920C2 (de) * 1997-12-16 2000-03-09 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Aktuator zum Verstellen mindestens eines Scheinwerferreflektors
DE19920689A1 (de) * 1999-05-05 2000-12-07 Ejot Kunststofftech Gmbh Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen zwei Bauteilen
DE102004052434A1 (de) 2004-10-28 2006-05-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Leuchtweitenregelung von Fahrzeugscheinwerfern
EP1719662A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 Hella KG Hueck & Co. Detektion der Nulllage eines Schwenkmoduls
DE102005054912A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Minebea Co., Ltd. Linearstellantrieb
DE102006010945A1 (de) 2006-03-09 2007-09-13 Minebea Co., Ltd. Positionsgeber für ein Stellelement, Linearmotor und Verfahren zum Herstellen eines Linearmotors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handbuch elektrische Kleinantriebe", erschienen 2001 im Hanser Verlag (ISBN 3-446-21007-5)
STÖLTING,H.-D.(Hrsg.),u.a.: Handbuch Elektrische Kleinbetriebe. Hanser Fach- buch,2.Aufl.,Dez.2001. ISBN:3446210075 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601739B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur überprüfung der rotorposition einer synchronmaschine
EP2158403B1 (de) Lüfter mit einer leiterplatte
EP1422809B1 (de) Elektromotor für einen Pumpenantrieb
DE112006002530T5 (de) Scheibenwischeranordnung mit Direktantrieb
WO2007012370A1 (de) Bürstenloser elektromotor
DE112006001535T5 (de) Antriebsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließkörpers
DE102010035039A1 (de) Pumpe mit einem Elektromotor sowie Verfahren zum Einschalten einer derartigen Pumpe
DE112007003276T5 (de) Bürstenlose Motoreinheit
DE102010041744A1 (de) Lenkgetriebe mit Elektromotor, Steuereinheit und Sensorik sowie damit ausgestattetes elektrisches Hilfskraftlenksystem
DE112007000702T5 (de) Bürstenlose Motorvorrichtung
EP3510694A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einem lagerelement zum fixieren eines stators in einem gehäuse
DE102019206197A1 (de) Expansionsventil
DE102014108510A1 (de) Schrittmotor mit integrierter Bremse und Steuerschaltkreis
DE202005003981U1 (de) Antriebssystem
EP1477649A2 (de) Stellvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102020134972A1 (de) Verschluss-verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem verriegelungs-lösemechanismus mit elektromagnetischem aktuator
DE112005000322T5 (de) Motorantriebsvorrichtung
WO2010066492A2 (de) Stator in einem elektromotor
DE102015202031A1 (de) Antriebseinheit für ein Wischersystem
DE102006032144A1 (de) Anordnung zur Erfassung der Rotorstellung in einem Elektromotor
DE102006020799B4 (de) Verriegelungseinrichtung mit einem bürstenlosen Gleichstrom-Antriebsmotor
DE102009022843A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE19746595A1 (de) Antriebseinheit mit Elektromotor
DE102008041335A1 (de) Lenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
DE102014115924A1 (de) Türantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication