DE102009021968A1 - Verdichter für einen Turbolader und damit ausgerüsteter Turbolader - Google Patents

Verdichter für einen Turbolader und damit ausgerüsteter Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102009021968A1
DE102009021968A1 DE102009021968A DE102009021968A DE102009021968A1 DE 102009021968 A1 DE102009021968 A1 DE 102009021968A1 DE 102009021968 A DE102009021968 A DE 102009021968A DE 102009021968 A DE102009021968 A DE 102009021968A DE 102009021968 A1 DE102009021968 A1 DE 102009021968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
air
supply air
housing
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009021968A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Bartholomä
Hartwig Pröll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102009021968A priority Critical patent/DE102009021968A1/de
Priority to CH00069/10A priority patent/CH701132B1/de
Priority to KR1020100005225A priority patent/KR101270910B1/ko
Priority to JP2010026464A priority patent/JP2010270748A/ja
Priority to CN201010189973.6A priority patent/CN101892994B/zh
Publication of DE102009021968A1 publication Critical patent/DE102009021968A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0238Details or means for fluid reinjection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/667Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by influencing the flow pattern, e.g. suppression of turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verdichter für einen Turbolader und damit ausgerüsteter Turbolader, wobei der Verdichter ein Verdichtergehäuse mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass, eine Triebwelle, die drehbar in dem Verdichtergehäuse gelagert ist, so dass die Triebwelle über einen daran angreifenden Antrieb drehantreibbar ist, ein Verdichterlaufrad, das in dem Verdichtergehäuse in Bezug auf einen Luftströmungspfad zwischen Lufteinlass und Luftauslass auf der Triebwelle angeordnet ist und eine Zuluftöffnung aufweist zum selektiven Zuführen von Zuluft in das Verdichtergehäuse zum von dem Antrieb unabhängigen Erhöhen einer von dem Verdichter am Luftauslass bereitgestellten Luftmenge. Gemäß der Erfindung ist die Zuluftöffnung im Luftströmungspfad zwischen Verdichterlaufrad und Luftauslass angeordnet, so dass die Zuluft einem aus dem Verdichterlaufrad ausgetretenen Luftstrom zum Luftauslass hin zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdichter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einen mit einem solchen Verdichter ausgerüsteten Turbolader, insbesondere Abgasturbolader.
  • In dem Projektierungshandbuch der MAN Diesel SE (mit Sitz in Augsburg in Deutschland) ist auf Seite 77 (Abschnitt 0410.02) ein Verdichter der eingangsgenannten Art beschrieben. Ein solcher wie in 1 gezeigter Verdichter 1' weist ein Verdichtergehäuse 10' mit einem Lufteinlass 11' und einem Luftauslass 12', eine Triebwelle 30', die drehbar in dem Verdichtergehäuse 10' gelagert ist, so dass die Triebwelle 30' über einen daran angreifenden Antrieb (in 1 nicht gezeigt), wie z. B. einen Elektromotor oder ein Turbinenlaufrad (beides nicht gezeigt), drehantreibbar ist, ein Verdichterlaufrad 40', das in dem Verdichtergehäuse 10' in Bezug auf einen Luftströmungspfad zwischen Lufteinlass 11' und Luftauslass 12' auf der Triebwelle 30' angeordnet ist, und eine Mehrzahl von als Düsen ausgebildeten Zuluftöffnungen 50' auf zum selektiven Zuführen von Zuluft auf das Verdichterlaufrad 40' in dem Verdichtergehäuse 10'. Damit kann das Verdichterlaufrad 10' z. B. bei einer plötzlichen Lastzunahme an einer von dem Verdichter 1' mit Luft versorgten Verbrennungsmaschine unabhängig von dem Antrieb beschleunigt werden, so dass eine von dem Verdichter 1' am Luftauslass 12' bereitgestellte Luftmenge bzw. der am Luftauslass 12' abgreifbare Ladedruck erhöht wird.
  • Bei dieser Form von Drehzahlerhöhung des Verdichterrades 40', die auch als Jet Assist bezeichnet wird, wird Zuluft durch die düsenförmigen Zuluftöffnungen 50', welche in einem Einsatzstück 13', das in das Verdichtergehäuse 10' eingesetzt ist, so dass das Einsatzstück 13' das Verdichterlaufrad 40' lufteinlassseitig radial umschließt, ausgebildet sind, auf die Beschaufelung des Verdichterlaufrades 40 geblasen. Dadurch wird das Verdichterlaufrad beschleunigt und fördert somit mehr Luft zu der Verbrennungsmaschine, wodurch deren Lastaufschaltverhalten verbessert ist.
  • Jet Assist wird üblicherweise bevorzugt bei niedrigen Drehzahlbereichen angewendet. Trotzdem kann durch den Luftstrahl der Zuluft die Beschaufelung des Verdichterlaufrades 40' zu Schwingungen angeregt werden. Solche Schwingungen können jedoch zu Brüchen führen. Um den Schwingungen entgegenzuwirken, kann der Druck der auf die Beschaufelung aufzublasenden Zuluft beschränkt werden, was jedoch gleichzeitig die der Verbrennungsmaschine per Druckluftbeschleunigung zusätzlich bereitstellbare Luftmenge begrenzt.
  • Außerdem können die Zuluftöffnungen 50' auch im hohen Lastbereich, in dem keine Zuluft zugeführt wird, allein durch ihre Existenz zu einer Schwingungsanregung der Beschaufelung des Verdichterlaufrades 40' führen. Das Aufdicken der Beschaufelung zur Verringerung der Schwingungsbelastung ist wegen des Wirkungsgradabfalles und der geringeren Schluckfähigkeit des Verdichterlaufrades 40' nicht gewünscht. Die Zuluftöffnungen 50' im Einsatzstück 13' können den Wirkungsgrad des Verdichters 1' zusätzlich verringern, da durch das ”Überwischen” der Beschaufelung des Verdichterlaufrades 40' Randverluste entstehen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verdichter für einen Turbolader bereitzustellen, wobei der Verdichter verbesserte Betriebseigenschaften hinsichtlich einer schnellen Luftmengenerhöhung bzw. Ladedruckerhöhung am Luftauslass des Verdichters aufweist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, einen mit einem solchen Verdichter ausgerüsteten Turbolader bereitzustellen.
  • Dies wird mit einem Verdichter gemäß Anspruch 1 bzw. einem Turbolader gemäß Anspruch 10 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist ein Verdichter für einen Turbolader auf: ein Verdichtergehäuse mit einem Lufteinlass zum Aufnehmen von in dem Verdichter zu verdichtender Luft und einem Luftauslass zum Auslassen von in dem Verdichter verdichteter Luft, eine Triebwelle, die drehbar in dem Verdichtergehäuse gelagert ist, so dass die Triebwelle über einen daran angreifenden Antrieb drehantreibbar ist, ein Verdichterlaufrad, das in dem Verdichtergehäuse in Bezug auf einen Luftströmungspfad zwischen Lufteinlass und Luftauslass auf der Triebwelle angeordnet ist, und wenigstens eine Zuluftöffnung zum selektiven Zuführen von Zuluft in das Verdichtergehäuse zum von dem Antrieb unabhängigen Erhöhen einer von dem Verdichter am Luftauslass bereitgestellte Luftmenge.
  • Der erfindungsgemäße Verdichter zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine Zuluftöffnung im Luftströmungspfad im Verdichtergehäuse zwischen Verdichterlaufrad und Luftauslass angeordnet ist, so dass die Zuluft einem aus dem Verdichterlaufrad ausgetretenen Luftstrom zum Luftauslass hin zuführbar ist.
  • Dadurch, dass die bedarfsabhängige bzw. lastaufschaltungsabhängige Zuluft erfindungsgemäß erst nachdem der über den Lufteinlass in den Verdichter eingesaugte Luftstrom das Verdichterlaufrad passiert hat diesem Luftstrom zugeführt wird, hat die Zuluft keine negativen Auswirkungen, wie z. B. eine Schwingungsanregung der Beschaufelung des Verdichterlaufrades, auf das Verdichterlaufrad. Somit unterliegt die Luftmenge bzw. der Druck der Zuluft keinen verdichterbedingten Beschränkungen, wodurch die einer an den Verdichter als Verbraucher angeschlossenen Verbrennungsmaschine bei einer plötzlichen Lastaufschaltung schnell zusätzlich bereitstellbare Luftmenge (bzw. Ladedruck) keinen verdichterbedingten Beschränkungen unterliegt.
  • Da die Zuluft trotzdem innerhalb des Gehäuses, nämlich zwischen Verdichterlaufrad und Luftauslass, zugeführt wird, kann das System Verdichter und Lastaufschaltungs-Reaktionsglied (hier die Zuluftöffnungen) äußerst kompakt in einer Einheit realisiert werden, wobei eine Beeinträchtigung (z. B. Beschädigung durch Schwingungsanregung) des Verdichterlaufrades sicher vermieden wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verdichters ist die wenigstens eine Zuluftöffnung so ausgebildet, dass die Zuluft richtungskonform zu einer Strömungsrichtung des Luftstroms zum Luftauslass hin zuführbar ist. Richtungskonform ist erfindungsgemäß so zu verstehen, dass die Strömungsrichtung der Zuluft ähnlich der Strömungsrichtung des von dem Verdichterlaufrad kommenden Luftstroms ist. Bevorzugt trifft die Zuluft in einem Winkel von kleiner 90 Grad und noch bevorzugter kleiner 45 Grad auf den von dem Verdichterlaufrad kommenden Luftstrom auf. Damit werden Verwirbelungen und damit einhergehende Leistungsverluste weitestgehend reduziert.
  • Noch bevorzugter ist die wenigstens eine Zuluftöffnung so ausgebildet, dass die Zuluft richtungsgleich, d. h. im Wesentlichen parallel, zur Strömungsrichtung des Luftstroms zum Luftauslass hin zuführbar ist. Damit werden Verwirbelungen und damit einhergehende Leistungsverluste minimiert.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verdichters ist in dem Verdichtergehäuse eine Verdichterspirale ausgebildet, wobei sich die Verdichterspirale als Luftpassage im Luftströmungspfad über eine sich radial erstreckende Zwischenpassage bzw. Diffusorpassage an das Verdichterlaufrad anschließt und in den Luftauslass mündet, und wobei die wenigstens eine Zuluftöffnung in der Zwischenpassage oder der Verdichterspirale ausgebildet ist.
  • Durch die Zuführung der Zuluft im Bereich der Zwischenpassage oder der Verdichterspirale hat der aus Zuluft und vom Verdichterlaufrad kommendem Luftstrom bestehende Gesamtluftstrom ausreichend Zeit und Weg zur Verfügung, so dass Verwirbelungen ausklingen können und der Gesamtluftstrom eine homogene Form annehmen kann. Damit ist diese Zufuhr von extern erzeugter unter Druck stehender Zuluft für einen am Verdichter angeschlossenen Verbraucher, wie einer Verbrennungsmaschine (z. B. einem Dieselmotor), strömungstechnisch gesehen kaum ”wahrnehmbar”, so dass ein optimales Lastaufschaltverhalten des Verbrauchers erzielbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verdichters weist dieser ferner einen Nachleitapparat auf, der in der Zwischenpassage angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Zuluftöffnung bevorzugt in einer Wandung der Zwischenpassage in einem Auslassbereich des Nachleitapparats ausgebildet ist.
  • Die Anordnung nach dem Nachleitapparat bietet einerseits eine zusätzliche Barriere für eine Rückströmung der Zuluft auf das Verdichterlaufrad und gewährleistet andererseits, dass der vom Verdichterlaufrad kommende Luftstrom vorgerichtet und ggf. weiter beschleunigt auf den Zuluftstrom trifft, so dass danach im Wesentlichen nur die durch die Zuluft hervorgerufenen Verwirbelungen ausgeglichen werden müssen.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verdichters ist die wenigstens eine Zuluftöffnung in einer Wandung eines Übergangs von Zwischenpassage und Verdichterspirale ausgebildet. Bevorzugt verläuft diese Wandung im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung des vom Verdichterlaufrad kommenden Luftstroms, so dass die Zuluft nahezu parallel in diesen Luftstrom einströmen kann, wodurch Verwirbelungen minimiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verdichters ist die wenigstens eine Zuluftöffnung in einer Wandung der Verdichterspirale ausgebildet.
  • In Kenntnis der konkreten Strömungsverhältnisse in der Verdichterspirale kann die Zuluftöffnung so (z. B. als schräge(r) Schlitz oder Bohrung) vorgesehen werden, dass die Zuluft verwirbelungsarm in den Luftstrom zum Luftauslass hin einströmt Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verdichters ist die wenigstens eine Zuluftöffnung in einem in einer Axialrichtung des Verdichters direkt zu der Zwischenpassage benachbarten bzw. der Zwischenpassage zugewandten richtungskonform dazu verlaufenden Wandabschnitt der Wandung der Verdichterspirale ausgebildet.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verdichters ist die Zuluftöffnung in einem zu dem Verdichterlaufrad benachbarten, in einer Radialrichtung des Verdichters inneren Wandabschnitt der Wandung der Verdichterspirale ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verdichters weist dieser ferner ein Einsatzstück auf, das in das Verdichtergehäuse eingesetzt ist, so dass das Einsatzstück das Verdichterlaufrad radial umschließt, wobei zwischen einem Außenumfang des Einsatzstücks und dem Verdichtergehäuse eine in der Zuluftöffnung endende Zuluftpassage ausgebildet ist, und wobei die Zuluftpassage einen Zulufteingang aufweist, der an einer Außenseite des Verdichtergehäuses angeordnet ist.
  • Somit lässt sich die Zuluft einfach zuführen, wobei bevorzugt ein bei den üblichen Jet Assist Systemen vorgesehener Anschluss und ggf. auch Teile von deren Luftkanälen genutzt werden können, so dass einerseits der konstruktive Änderungsaufwand minimiert wird und andererseits ggf. sogar eine Umrüstung und/oder Aufrüstung existierender Verdichter möglich ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verdichters ist der Verdichter als einstufiger Radialverdichter bzw. Zentrifugalverdichter ausgebildet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist ein Turbolader einen Verdichter gemäß einer, mehreren oder allen zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung in jeder denkbaren Kombination auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Turboladers weist dieser ferner eine Turbine auf, die ein Turbinengehäuse und ein den Antrieb für die Triebwelle bildendes Turbinenlaufrad aufweist, das in dem Turbinengehäuse angeordnet ist und das auf der Triebwelle angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Teilschnittansicht eines Verdichters gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht eines Turboladers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 beinhaltet die 3A bis 3E, welche schematische Schnittansichten zeigen, in denen Anordnungsmöglichkeiten für eine oder mehrere Zuluftöffnungen gemäß Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind.
  • 4 zeigt eine perspektivische Teilschnittansicht eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Ansicht in Axialrichtung eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 beinhaltet die 6A und 6B, welche vergrößerte Teilansichten des Verdichters von 5 zeigen.
  • 7 zeigt eine vergrößerte geschnittene Teilansicht eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die 2 bis 7 Ausführungsformen eines Turboladers gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, weist ein Turbolader eine hier per Abgas angetriebene Turbine 2 und einen von der Turbine 2 angetriebenen Verdichter 1 auf. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem in 2 dargestellten Turbolader um einen Abgasturbolader.
  • Der Verdichter 1 weist ein Verdichtergehäuse 10 mit einem Lufteinlass 11 zum Aufnehmen von in dem Verdichter 1 zu verdichtender Luft und einem Luftauslass 12 zum Auslassen von in dem Verdichter 1 verdichteter Luft, eine Triebwelle 30, die drehbar in dem Verdichtergehäuse 10 gelagert ist, so dass die Triebwelle 30 über einen daran angreifenden Antrieb der Turbine 2 drehantreibbar ist, und ein Verdichterlaufrad 40 mit einer Beschaufelung 41 auf, wobei das Verdichterlaufrad 40 in dem Verdichtergehäuse 10 in Bezug auf einen Luftströmungspfad zwischen Lufteinlass 11 und Luftauslass 12 und auf der Triebwelle 30 angeordnet ist.
  • Die Turbine 2 ist in üblicher Weise ausgebildet und weist ein Turbinengehäuse 20 und ein den Antrieb für die Triebwelle 30 bildendes Turbinenlaufrad 21 auf, das in dem Turbinengehäuse 20 und auf der Triebwelle 30 angeordnet ist.
  • In dem Verdichtergehäuse 10 des Verdichters 1 sind eine Diffusorpassage bzw. Zwischenpassage 14 und eine Verdichterspirale 15 in Form eines Spiralgehäuses ausgebildet. Die Verdichterspirale 15 schließt sich als Luftpassage im Luftströmungspfad über die sich radial erstreckende Zwischenpassage 14 an das Verdichterlaufrad 40 an und mündet in den Luftauslass 12.
  • Der Verdichter 1 weist ferner einen Nachleitapparat 60, der in der Zwischenpassage 14 angeordnet ist, sowie eine oder mehrere Zuluftöffnungen 50 (im Folgenden wird der Einfachheit halber nur auf wenigstens eine Zuluftöffnung 50 Bezug genommen) auf, deren mögliche Positionen in dem Verdichter 1 schematisch in Form von Pfeilen in den 3A bis 3E gezeigt sind. Die wenigstens eine Zuluftöffnung 50 dient zum selektiven Zuführen von Zuluft (in Form von Druckluft bzw. Einblaseluft) in das Verdichtergehäuse 10 zum von dem Antrieb unabhängigen Erhöhen einer von dem Verdichter 1 am Luftauslass 12 bereitgestellten Luftmenge (bzw. zum dementsprechenden Erhöhen des Ladedrucks).
  • Die wenigstens eine Zuluftöffnung 50 ist im Luftströmungspfad im Verdichtergehäuse 10 zwischen Verdichterlaufrad 40 und Luftauslass 12 angeordnet, so dass die Zuluft einem aus dem Verdichterlaufrad 40 ausgetretenen Luftstrom zum Luftauslass 12 hin zuführbar ist. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung ist die wenigstens eine Zuluftöffnung 50 in einem von der Zwischenpassage 14 und der Verdichterspirale 15 ausgebildet.
  • Wie aus 2 und 4 ersichtlich, weist der Verdichter 1 ferner ein Einsatzstück 13 auf, das lufteinlassseitig in das Verdichtergehäuse 10 eingesetzt ist, so dass das Einsatzstück 13 das Verdichterlaufrad 40 radial umschließt, wobei zwischen einem Außenumfang des Einsatzstücks 13 und dem Verdichtergehäuse 10 eine in der wenigstens einen Zuluftöffnung 50 endende bzw. mündende Zuluftpassage 51 (siehe 4 der fett dargestellte Pfeil im rechtsseitigen Vergrößerungsausschnitt) ausgebildet ist, und wobei die Zuluftpassage 51 einen Zulufteingang (nicht gezeigt) aufweist, der an einer Außenseite des Verdichtergehäuses 10 angeordnet ist.
  • Die Zuluft kann z. B. einer Startflasche (nicht gezeigt) eines mit dem Turbolader ausgerüsteten Motors (z. B. Dieselmotors) oder einer anderen Druckluftquelle (nicht gezeigt) entnommen werden und der Zuluftpassage 51 über deren Zulufteingang zugeführt werden. Dabei kann vorteilhafterweise z. B. der bisherige Luftanschluss eines Jet Assist Systems am Verdichtergehäuse 10 verwendet werden. Die Zuluft gelangt dann entlang der Zuluftpassage 51 über einen bereits vorhandenen Kanal in den Raum zwischen Verdichtergehäuse 10 und Einsatzstück 13, von dem aus die Zuluft zu der wenigstens einen Zuluftöffnung 50 geführt wird, wo sie austritt.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist gemäß Ausführungsformen der Erfindung die wenigstens eine Zuluftöffnung 50 so ausgebildet, dass die Zuluft richtungskonform zu einer Strömungsrichtung des Luftstroms zum Luftauslass 12 hin zuführbar ist (vgl. die 3A, 3C, 3E, 3D). Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine Zuluftöffnung 50 so ausgebildet, dass die Zuluft richtungsgleich zur Strömungsrichtung des Luftstroms zum Luftauslass 12 hin zuführbar ist.
  • Wie in 3A und 7 sowie 3E gezeigt, ist gemäß Ausführungsformen der Erfindung die wenigstens eine Zuluftöffnung 50 in einer Wandung der Verdichterspirale 15 ausgebildet.
  • Gemäß 3A und 7 ist die wenigstens eine Zuluftöffnung 50 in einem in einer Axialrichtung des Verdichters 1 direkt zu der Zwischenpassage 14 benachbarten Wandabschnitt 15a der Wandung der Verdichterspirale 15 ausgebildet.
  • Gemäß 3E ist die wenigstens eine Zuluftöffnung 50 in einem zu dem Verdichterlaufrad 40 benachbarten, in einer Radialrichtung des Verdichters 1 inneren Wandabschnitt 15b der Wandung der Verdichterspirale 15 ausgebildet.
  • Wie in 3B sowie 5, 6A und 6B gezeigt, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die wenigstens eine Zuluftöffnung 50 in einer Wandung eines eine Schulter bildenden Übergangs von Zwischenpassage 14 und Verdichterspirale 15 ausgebildet. Bevorzugt verläuft diese Wandung bzw. Schulter im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung des vom Verdichterlaufrad 40 kommenden Luftstroms, so dass die Zuluft nahezu tangential in diesen Luftstrom einströmen kann, wodurch Verwirbelungen minimiert werden.
  • Wie in 3C und 3D gezeigt, ist gemäß Ausführungsformen der Erfindung die wenigstens eine Zuluftöffnung 50 in einer Wandung der Zwischenpassage 14 in einem Auslassbereich des Nachleitapparats 60 (in den 3C und 3D nicht gezeigt, vgl. 2) ausgebildet. Der Austritt der Zuluft erfolgt dabei vorteilhafterweise in etwa in Richtung der Abströmung des Nachleitapparates 60, also richtungskonform dazu.
  • Die eine oder mehreren Zuluftöffnungen 50 können als schräge oder gerade Schlitze oder Bohrungen ausgeführt sein.
  • Die durchströmte Fläche der Schlitze oder Bohrungen kann dabei wesentlich größer gewählt werden als dies bei einem Jet Assist System möglich ist, da auf die Anregung der Beschaufelung 41 des Verdichterlaufrades 40 keine Rücksicht genommen werden muss. Auch der Wirkungsgradnachteil, der durch die beim Jet Assist System vorgesehenen Zuluftöffnungen 51' (siehe 1) verursacht wird, tritt bei der/den erfindungsgemäß ausgestalteten Zuluftöffnung(en) 50 nicht auf.
  • 1'
    Verdichter
    10'
    Verdichtergehäuse
    11'
    Lufteinlass
    12'
    Luftauslass
    13'
    Einsatzstück
    30'
    Triebwelle
    40'
    Verdichterlaufrad
    50'
    Zuluftöffnung
    1
    Verdichter
    10
    Verdichtergehäuse
    11
    Lufteinlass
    12
    Luftauslass
    13
    Einsatzstück
    14
    Zwischenpassage
    15
    Verdichterspirale
    15a
    Wandabschnitt
    15b
    Wandabschnitt
    2
    Turbine
    20
    Turbinengehäuse
    21
    Turbinenlaufrad
    30
    Triebwelle
    40
    Verdichterlaufrad
    41
    Beschaufelung
    50
    Zuluftöffnung
    51
    Zuluftpassage
    60
    Nachleitapparat

Claims (12)

  1. Verdichter (1) für einen Turbolader, aufweisend: ein Verdichtergehäuse (10) mit einem Lufteinlass (11) zum Aufnehmen von in dem Verdichter (1) zu verdichtender Luft und einem Luftauslass (12) zum Auslassen von in dem Verdichter (1) verdichteter Luft, eine Triebwelle (30), die drehbar in dem Verdichtergehäuse (10) gelagert ist, so dass die Triebwelle (30) über einen daran angreifenden Antrieb drehantreibbar ist, ein Verdichterlaufrad (40), das in dem Verdichtergehäuse (10) in Bezug auf einen Luftströmungspfad zwischen Lufteinlass (11) und Luftauslass (12) auf der Triebwelle (30) angeordnet ist, und eine Zuluftöffnung (50) zum selektiven Zuführen von Zuluft in das Verdichtergehäuse (10) zum von dem Antrieb unabhängigen Erhöhen einer von dem Verdichter (1) am Luftauslass (12) bereitgestellten Luftmenge, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftöffnung (50) im Luftströmungspfad im Verdichtergehäuse (10) zwischen Verdichterlaufrad (40) und Luftauslass (12) angeordnet ist, so dass die Zuluft einem aus dem Verdichterlaufrad (40) ausgetretenen Luftstrom zum Luftauslass (12) hin zuführbar ist.
  2. Verdichter (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Zuluftöffnung (50) so ausgebildet ist, dass die Zuluft richtungskonform zu einer Strömungsrichtung des Luftstroms zum Luftauslass (12) hin zuführbar ist.
  3. Verdichter (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Zuluftöffnung (50) so ausgebildet ist, dass die Zuluft richtungsgleich zu einer Strömungsrichtung des Luftstroms zum Luftauslass (12) hin zuführbar ist.
  4. Verdichter (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in dem Verdichtergehäuse (10) eine Verdichterspirale (15) ausgebildet ist, wobei sich die Verdichterspirale (15) als Luftpassage im Luftströmungspfad über eine sich radial erstreckende Zwischenpassage (14) an das Verdichterlaufrad (40) anschließt und in den Luftauslass (12) mündet, und wobei die Zuluftöffnung (50) in der Zwischenpassage (14) oder der Verdichterspirale (15) ausgebildet ist.
  5. Verdichter (1) gemäß Anspruch 4, ferner mit einem Nachleitapparat (60), der in der Zwischenpassage (14) angeordnet ist, und wobei die Zuluftöffnung (50) in einer Wandung der Zwischenpassage (14) in einem Auslassbereich des Nachleitapparats (60) ausgebildet ist.
  6. Verdichter (1) gemäß Anspruch 4, wobei die Zuluftöffnung (50) in einer Wandung eines Übergangs von Zwischenpassage (14) und Verdichterspirale (15) ausgebildet ist.
  7. Verdichter (1) gemäß Anspruch 4, wobei die Zuluftöffnung (50) in einer Wandung der Verdichterspirale (15) ausgebildet ist.
  8. Verdichter (1) gemäß Anspruch 7, wobei die Zuluftöffnung (50) in einem in einer Axialrichtung des Verdichters (1) direkt zu der Zwischenpassage (14) benachbarten Wandabschnitt (15a) der Wandung der Verdichterspirale (15) ausgebildet ist.
  9. Verdichter (1) gemäß Anspruch 7, wobei die Zuluftöffnung (50) in einem zu dem Verdichterlaufrad (40) benachbarten, in einer Radialrichtung des Verdichters (1) inneren Wandabschnitt (15b) der Wandung der Verdichterspirale (15) ausgebildet ist.
  10. Verdichter (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner mit einem Einsatzstück (13), das in das Verdichtergehäuse (10) eingesetzt ist, so dass das Einsatzstück (13) das Verdichterlaufrad (40) radial umschließt, wobei zwischen einem Außenumfang des Einsatzstücks (13) und dem Verdichtergehäuse (10) eine in der Zuluftöffnung (50) endende Zuluftpassage (51) ausgebildet ist, und wobei die Zuluftpassage (51) einen Zulufteingang aufweist, der an einer Außenseite des Verdichtergehäuses (10) angeordnet ist.
  11. Turbolader mit einem Verdichter (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Turbolader gemäß Anspruch 11, ferner mit einer Turbine (2), die ein Turbinengehäuse (20) und ein den Antrieb für die Triebwelle (30) bildendes Turbinenlaufrad (21) aufweist, das in dem Turbinengehäuse (20) auf der Triebwelle (30) angeordnet ist.
DE102009021968A 2009-05-19 2009-05-19 Verdichter für einen Turbolader und damit ausgerüsteter Turbolader Ceased DE102009021968A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021968A DE102009021968A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Verdichter für einen Turbolader und damit ausgerüsteter Turbolader
CH00069/10A CH701132B1 (de) 2009-05-19 2010-01-19 Verdichter für einen Turbolader und damit ausgerüsteter Turbolader.
KR1020100005225A KR101270910B1 (ko) 2009-05-19 2010-01-20 터보 과급기용 압축기 및 상기 압축기를 구비한 터보 과급기
JP2010026464A JP2010270748A (ja) 2009-05-19 2010-02-09 ターボ過給機用圧縮機及び前記圧縮機を具備するターボ過給機
CN201010189973.6A CN101892994B (zh) 2009-05-19 2010-05-19 用于涡轮增压器的压缩机及装备有该压缩机的涡轮增压器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021968A DE102009021968A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Verdichter für einen Turbolader und damit ausgerüsteter Turbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021968A1 true DE102009021968A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43069653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021968A Ceased DE102009021968A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Verdichter für einen Turbolader und damit ausgerüsteter Turbolader

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2010270748A (de)
KR (1) KR101270910B1 (de)
CN (1) CN101892994B (de)
CH (1) CH701132B1 (de)
DE (1) DE102009021968A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150104297A1 (en) * 2012-02-23 2015-04-16 Napier Turbochargers Limited Turbocharger
DE102015005054A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Man Diesel & Turbo Se Strömungsmaschine
CN115653913A (zh) * 2022-10-26 2023-01-31 青岛海信日立空调系统有限公司 一种室外机以及空调系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103062077B (zh) * 2011-10-24 2014-05-07 珠海格力电器股份有限公司 多级制冷压缩机及其中间补气结构
CN104870778B (zh) 2012-12-17 2018-11-02 川崎重工业株式会社 发动机的增压机
CN103422976A (zh) * 2013-08-05 2013-12-04 天津机辆轨道交通装备有限责任公司 适用于焦炉煤气内燃机用燃机涡轮增压器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922386A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-12 Bosch Gmbh Robert Abgasturbolader
DE3443324C1 (de) * 1984-11-28 1986-08-07 M.A.N.-B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Brennkraftmaschine mit Aufladung
GB2282643A (en) * 1993-10-09 1995-04-12 Abb Management Ag Exhaust gas turbocharger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096536B (de) * 1953-08-17 1961-01-05 Rheinische Maschinen Und App G Zentrifugalverdichter, aus dessen Laufrad das Foerdermittel mit UEberschallgeschwindigkeit in eine das Laufrad konzentrisch umschliessende Leitvorrichtung eintritt
JPS55180930U (de) * 1979-06-15 1980-12-26
JP3139158B2 (ja) * 1992-08-24 2001-02-26 石川島播磨重工業株式会社 排気再循環装置
DE19640647A1 (de) 1996-10-02 1998-04-09 Asea Brown Boveri Verdichterradanordnung für Turbolader
DE10116643C2 (de) * 2001-04-04 2003-07-03 Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv Hubkolbenbrennkraftmaschine
KR100572849B1 (ko) 2004-10-18 2006-04-24 주식회사 뉴로스 간단한 구조로 효율적인 모터 냉각이 가능한 터보 블로워
US7407364B2 (en) * 2005-03-01 2008-08-05 Honeywell International, Inc. Turbocharger compressor having ported second-stage shroud, and associated method
EP1710442A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-11 ABB Turbo Systems AG Strömungsstabilisierungssystem für Kreiselverdichter
DE102005062682A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Daimlerchrysler Ag Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
JP2007309299A (ja) * 2006-05-22 2007-11-29 Toyota Motor Corp 可変ディフューザ付き遠心圧縮機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922386A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-12 Bosch Gmbh Robert Abgasturbolader
DE3443324C1 (de) * 1984-11-28 1986-08-07 M.A.N.-B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Brennkraftmaschine mit Aufladung
GB2282643A (en) * 1993-10-09 1995-04-12 Abb Management Ag Exhaust gas turbocharger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150104297A1 (en) * 2012-02-23 2015-04-16 Napier Turbochargers Limited Turbocharger
US9683578B2 (en) * 2012-02-23 2017-06-20 Napier Turbochargers Limited Turbocharger
DE102015005054A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Man Diesel & Turbo Se Strömungsmaschine
CN106065878A (zh) * 2015-04-21 2016-11-02 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 流体机器
CN115653913A (zh) * 2022-10-26 2023-01-31 青岛海信日立空调系统有限公司 一种室外机以及空调系统
CN115653913B (zh) * 2022-10-26 2023-12-15 青岛海信日立空调系统有限公司 一种室外机以及空调系统

Also Published As

Publication number Publication date
CH701132B1 (de) 2015-08-28
CN101892994B (zh) 2014-03-26
JP2010270748A (ja) 2010-12-02
CN101892994A (zh) 2010-11-24
CH701132A2 (de) 2010-11-30
KR101270910B1 (ko) 2013-06-03
KR20100124652A (ko) 2010-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019896B4 (de) Drallerzeugungseinrichtung
EP2181268B1 (de) Radialverdichter mit einem diffusor für den einsatz bei einem turbolader
EP1947299B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP2499375B1 (de) Zwischenboden für eine radialturbomaschine
DE102009021968A1 (de) Verdichter für einen Turbolader und damit ausgerüsteter Turbolader
WO2007036279A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hintereinander geschalteten abgasturboladern
DE102005019937B3 (de) Turbine mit einem Turbinenrad für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE10158874A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102010045202A1 (de) Turbolader und damit versehenes Lufteinlasssystem und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102007028742A1 (de) Luftversorger, insbesondere für ein Luftversorgungssystem von Brennstoffzellen
DE10130415A1 (de) Verdichter in einem Turbolader
DE3132134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Strömungsquerschnitts für die Auspuffgase im Leitkranz der Turbine eines Abgasturboladers für einen Verbrennungsmotor
EP2305991A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem
DE112012002985T5 (de) Mehrstufiges Turboladesystem
DE102012015325A1 (de) Venturidüse zur Erzeugung eines Unterdrucks
DE102008051980A1 (de) Luftversorgungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle
EP2805059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines verdichterstroms
DE102017012253B4 (de) Verdichter für einen Turbolader einer Brennkraftmaschine sowie Turbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102008026744A1 (de) Verdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE10232519A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102009046992A1 (de) Abgasturbolader sowie Brennkraftmaschine
WO2019034313A1 (de) Halbaxialturbine für einen abgasturbolader
DE102018209558A1 (de) Radialverdichter
DE10303776A1 (de) Multifunktions-Turbine
DE102017218295B4 (de) Verdichter für einen Turbolader einer Brennkraftmaschine sowie Turbolader für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120524