DE102009021880A1 - Prägeverfahren und Prägeeinrichtung zur Erzeugung beugungswirksamer Strukturen - Google Patents

Prägeverfahren und Prägeeinrichtung zur Erzeugung beugungswirksamer Strukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102009021880A1
DE102009021880A1 DE102009021880A DE102009021880A DE102009021880A1 DE 102009021880 A1 DE102009021880 A1 DE 102009021880A1 DE 102009021880 A DE102009021880 A DE 102009021880A DE 102009021880 A DE102009021880 A DE 102009021880A DE 102009021880 A1 DE102009021880 A1 DE 102009021880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
micro
relief
diffraction
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009021880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009021880B4 (de
Inventor
Jürgen Fahrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrenbach Juergen De
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE102009021880A priority Critical patent/DE102009021880B4/de
Priority to US12/584,916 priority patent/US8336361B2/en
Priority to EP10004504.6A priority patent/EP2272683B1/de
Publication of DE102009021880A1 publication Critical patent/DE102009021880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009021880B4 publication Critical patent/DE102009021880B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/009Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/10Changing, amusing, or secret pictures

Abstract

Die Erfindung kombiniert das beugungs- oder interferenzaktive Mikroprägen eines Gegenstands mit dem üblichen makroskopischen Prägen, indem an dem Gegenstand zuerst im Mikroprägeschritt beugungsaktive Strukturen und danach makroskopische Prägestrukturen angebracht werden. Nach dem Mikroprägeschritt wird auf die beugungsaktive Prägestruktur ein Schutzfluid aufgebracht, das die Mikroprägestruktur beim nachfolgenden Prägevorgang vor Beschädigungen schützt. Das Schutzfluid kann danach auf der Mikroprägestruktur verbleiben oder auch gezielt entfernt werden. Dazu können entsprechende Reinigungsstationen vorgesehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen von lichtbeugenden Strukturen an Werkstücken durch Prägen.
  • Zur Erzielung farbiger optischer Effekte, Hologramme oder dergleichen auf Metalloberflächen, beispielsweise an Münzen, ist es bekannt, die Oberfläche der betreffenden Gegenstände an den gewünschten Stellen mit einer beugungsaktiven Oberflächenstruktur zu versehen. Diese erzeugt Lichtinterferenzen, die den gewünschten optischen Effekt hervorrufen. Beugungsaktive Oberflächen erfüllen dabei nicht nur dekorative Zwecke, sondern können auch dem Schutz vor Fälschung dienen. Die optische Wirkung beruht dabei auf sehr feinen, reliefartig in die jeweilige Oberfläche eingebrachten periodisch aufgebauten Gitterstrukturen. Bekanntestes Beispiel sind metallisierte Kunststofffolien mit Hologrammen, wie sie auf Scheckkarten und Geldscheinen, bei Klebesiegeln usw. zum Einsatz kommen. Während eine glatte Oberfläche einfallendes Licht reflektiert, d. h. unter einem mit dem Einfallswinkel übereinstimmenden Ausfallswinkel wieder abstrahlt, kommt es an Beugungsgittern zu einer Winkeländerung, die z. B. als Farbumschlageffekt an Hologramm-Folien beobachtet werden kann. Die Herstellung beugungsaktiver Folien beruht auf dem Prägen thermoplastischer Kunststoffe mittels galvanisch geformter Nickelstempel und anschließendem Metallisieren der Gitteroberfläche. Daneben existieren jedoch bereits verschiedene Verfahren, mit denen Beugungsgitter unmittelbar in Obeflächen metallischer Körper eingebracht werden.
  • Dazu ist beispielsweise aus der WO 2004/045866 A1 die Erzeugung solcher Oberflächenstrukturen in Metalloberflächen mittels eines Prägestempels bekannt. Dieser weist Gitter- und/oder Linienstrukturen auf, die sich beim Prägen des Werkstücks an diesem abformen. Dabei wird der Prägestempel durch einen monokristallinen Diamant gebildet, der mittels Kobalt mit einem Trägerkörper verlötet ist. Die Negativstruktur des an dem Werkstück später zu erzeugenden Beugungsgitters wird in den Prägestempel mittels eines Lasers eingearbeitet. Außerdem kann der Prägestempel mit einem Elektronen- oder einem Röntgenstrahl poliert werden.
  • Bei dieser Vorgehensweise ist die Größe der zu erzeugenden interferenzwirksamen Strukturen von vornherein auf die Größe vorhandener Diamanten begrenzt.
  • Des Weiteren offenbart die DE 100 02 644 A1 die Herstellung beugungswirksamer Reliefstrukturen auf Münzoberflächen. Dazu wird der betreffende Rohling zunächst in einem Tauchbad mit einer dünnen lichtempfindlichen Kunststoffschicht überzogen. Anschließend wird die Kunststoffschicht belichtet und entwickelt. Dadurch werden mikroskopisch feine Stellen der Münzoberfläche frei gelegt. In einem Ätzbad können dann nachfolgend mikroskopische Reliefstrukturen in die Münzoberfläche eingeätzt werden, wonach der fotoempfindliche Kunststoff wieder entfernt wird. Die DE 100 02 644 A1 offenbart darüber hinaus ein Konzept für eine fälschungssichere Münze mit beugungsoptischen, die herkömmlichen Gestaltungselemente einer Münze ergänzenden Merkmalen. Diese sollen visuell erkennbar, aber auch maschinenlesbar sein, wobei die maschinelle Erkennung der beugungsoptischen Signatur auf der Feststellung der räumlichen Lage der Beugungsmaxima beruht. Es wird ein Lesegerät vorgestellt, welches in Münzprüfer und ähnliche Geräte eingebaut ist. Kernstück dieses Lesegeräts ist eine Lichtquelle und eine darauf abgestimmt Sensorik, mit der unter anderem festgestellt wird, ob die Beugungsmaxima des von der Signatur auf der Münze abgestrahlten Lichts an der aufgrund der Wellenlänge des Lichts und der Gitterparameter der Struktur zu erwartenden Stelle auftreten.
  • Weiter ist aus der DE 197 22 575 A1 die Herstellung von interferenzfähigen Mikrostrukturen, beispielsweise zur Erzeugung von Hologrammen in Münzen oder dergleichen mittels Prägestempel, bekannt. Bei diesem Verfahren werden auf einem Prägestempel mehrere harte Schichten, beispielsweise aus Kobalt- oder Nickellegierungen abgeschieden, in die Diamantkristalle eingelagert sind. Die Schichten können durch spezielle Legierungsbäder oder Metallspritzverfahren, durch galvanische Abscheidung oder durch plasmatische Ablagerung aufgebracht sein. Die Oberflächensdhicht wird durch eine diamantähnliche Schicht gebildet, die die Mikrostruktur enthält. Zur Erzeugung der Mikrostrukturen verweist die genannte Schrift allgemein auf galvanische Verfahren, Elektronen- oder Lasergravur, Feinätztechniken und direkte Gravur mittels Diamantwerkzeug.
  • Es ist nach wie vor schwierig, mit Prägewerkzeugen einerseits makroskopische Reliefstrukturen, wie sie bei Münzen üblich sind, und andererseits Beugungsstrukturen zu erzeugen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein praktisch Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur prägetechnischen Erzeugung sowohl von Beugungsstrukturen als auch von Relief strukturen auf Metalloberflächen zu schaffen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine praktisch einsetzbare, kostengünstige Produktionstechnik für in Metall geprägte Diffraktogramme zum Einsatz in der Massenfertigung von Umlaufmünzen und Token bzw. Wertmarken, aber auch für die Herstellung von Sondermünzen, Medaillen und dergleichen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wie auch den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst:
    Die erfindungsgemäße Prägeeinrichtung dient der Bearbeitung von Metallgegenständen, wie beispielsweise Münzen. Sie enthält eine Mikroprägestation, die dazu eingerichtet ist, an dem massiven Gegenstand in einem Prägevorgang eine beugungsaktive Struktur zu erzeugen. Diese kann in einem Punkt- oder Linienmuster bestehen, das Erhebungen und Vertiefungen an der Oberfläche des Gegenstands festlegt. Die Größe dieser Strukturen liegt im Bereich der Lichtwellenlänge, so dass Beugungen und Interferenzen entstehen können. Das interferierende Licht erzeugt farbige Oberflächenbereiche. Nach der Mikroprägestation durchläuft der Gegenstand eine Auftrageinrichtung, in der auf die beugungsaktive Struktur eine Schutzschicht aufgebracht wird. Diese Schutzschicht füllt die beugungsaktiven Strukturen aus und bedeckt sie. Als Schutzschicht eignen sich Mineralöle, Silikonöle, Lacke, Farben, Kunststoffe wie Duromere, Elastomere, Lösungen aus anorganischen oder organischen Stoffen, wässrige Lösungen usw. Der mit der Schutzschicht versehene Gegenstand wird dann einer Prägestation zugeführt, in der an dem Gegenstand ein makroskopisches Bildrelief angebracht wird. Dieses Bildrelief kann sich über den zuvor in der Mikroprägestation geprägten Bereich erstrecken. Die beugungsaktive Struktur kann dabei unverformt bleiben oder auch verformt werden. Beispielsweise kann sie mit einer konkaven oder konvexen Wölbung versehen sein. Außerdem können sich durch die beugungsaktive Struktur hindurch erstreckende makroskopische Linienstrukturen oder sonstige geometrische Elemente erzeugt werden. Die Schutzschicht sorgt dabei dafür, dass die beugungsaktive Struktur erhalten bleibt, d. h. nicht oder nur wenig beschädigt wird. Auf diese Weise gelingt die Herstellung von Metallgegenständen, wie beispielsweise Münzen, die ein makroskopisches Relief aufweisen, wie es bei Münzen üblich ist, wobei in dieses Relief die zuvor erzeugten beugungsaktiven Strukturen integriert sind. Damit gelingt die Herstellung von Metallmünzen mit unterschiedlichen Farbeffekten. Die Farbeffekte entstehen durch Interferenz des reflektierten Lichts an den beugungsaktiven Strukturen.
  • Die beugungsaktiven Strukturen können als Echtheitsmerkmal Anwendung finden. Sie können außerdem auf verschiedene andere Weise genutzt werden, wie beispielsweise als Alters- oder Abnutzungsanzeige. Beispielsweise verschwindet die Beugungsaktivität mit allmählichem Verschleiß der beugungsaktiven Struktur, beispielsweise wenn die Münze abgegriffen wird.
  • Es ist vorgesehen, die Schutzschicht nach Ausbildung des makroskopischen Reliefs zu entfernen, so dass die beugungsaktive Struktur freigelegt wird. In diesem Fall kann die Schutzschicht durch ein undurchsichtiges Material gebildet werden. Es ist aber auch möglich, eine Schutzschicht aus transparentem Material vorzusehen, das nach Fertigstellung der Münze oder des sonstigen Metallgegenstandes nicht entfernt wird. Hat das Material der Schutzschicht einen anderen Brechungsindex als Luft, kann die beugungsaktive Struktur, solange die Schutzschicht vorhanden ist, andere Farben erzeugen, als nach Entfernen der Schutzschicht. Auf diese Weise kann an entsprechenden Gegenständen gewissermaßen eine eingebaute Uhr bzw. ein Verfallsdatum angebracht werden. Löst sich die Schutzschicht bei Gebrauch des Gegenstands allmählich ab, kommt es, sobald die Schutzschicht verloren ist, zu einem Farbumschlag an der beugungsaktiven Struktur, die dann das Erreichen des Verfalldatums anzeigt.
  • Der Mikroprägestempel besteht vorzugsweise aus einem hochfesten harten Trägermaterial, wie beispielsweise Hartmetall. Auf dem Mikroprägestempel kann eine Hartstoffschicht aufgebracht sein, die ein Mikroprägerelief zur Erzeugung der beugungsaktiven Strukturen in Form beugungsaktiver Prägestellen an dem vorzugsweise aus Metall bestehenden Gegenstand aufweist. Die Hartstoffschicht ist vorzugsweise eine DLC-Schicht (DLC steht für Diamond Like Carbon, d. h. diamantähnlichem Kohlenstoff).
  • Die Größe des Mikroprägestempels kann von der Größe des der Makroprägestation zugeordneten Prägestempels abweichen. Auf diese Weise können in einem Prägebild kleinere mikrogeprägte beugungsaktive Strukturen erzeugt werden. Es ist möglich, die Mikroprägestellen und die Makroprägestellen so anzuordnen, dass sie sich vollkommen überlappen. Es ist auch möglich, eine lediglich teilweise Überlappung vorzusehen oder eine Überlappung ganz zu vermeiden.
  • Der Mikroprägestation ist vorzugsweise eine Reinigungseinrichtung zugeordnet, die den Mikroprägestempel sauber hält. Dies kann durch direkte gelegentliche Reinigung des Mikroprägestempels und/oder durch Reinigung des der Mikroprägestation zugeführten Gegenstands erfolgen. Als Reinigungseinrichtung ist vorzugsweise eine Partikelstrahlreinigungseinrichtung vorgesehen. Diese kann Blasdüsen aufweisen, mittels derer ein Partikelstrahl auf das Prägerelief des Mikroprägestempels und/oder den Metallgegenstand gerichtet werden kann. Als Partikelstrahl eignet sich insbesondere ein Trockeneisstrahl. Alternativ können Bürsten oder sonstige mechanische Reinigungseinrichtungen vorgesehen sein, die mit dem Mikroprägestempel zusammenwirken.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung weist eine Auftrageinrichtung für das Schutzmittel auf. Vorzugsweise ist die Auftrageinrichtung als Sprühvorrichtung ausgebildet. Diese ist vorzugsweise zwischen der Mikroprägestation und der Reliefprägestation angeordnet. Der Gegenstand kann an seiner beugungsaktiv geprägten Stelle mit dem Schutzmittel besprüht werden, wenn er von einer Transfereinrichtung durch die Auftrageinrichtung geführt wird.
  • Die Auftrageinrichtung trägt vorzugsweise ein flüssiges Schutzmittel auf, das je nach Anforderungen flüssig bleiben oder auch Aushärten kann. Es schützt die erzeugte beugungsaktive Struktur vor Zerstörung während des Reliefprägens.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen. Die Zeichnung und die Beschreibung beschränken sich auf eine schematische Wiedergabe wesentlicher Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung ist stark schematisiert. Der Fachmann kann sie zur Ergänzung der Beschreibung heranziehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine Prägeeinrichtung in Form eines Presswerkzeugs bzw. einer Presse in äußerst schematischer Darstellung.
  • 2 einen Gegenstand vor Durchlaufen der Prägestationen als Rohling in schematischer Seitenansicht.
  • 3 den Rohling nach 2 nach Durchlaufen der Mikroprägestation in schematischer Seitenansicht.
  • 4 die an den Metallgegenstand erzeugte beugungsaktive Struktur in vergrößerter Darstellung.
  • 5 die an dem Gegenstand nach 3 erzeugte beugungsaktive Struktur nach Aufbringen einer Schutzschicht und
  • 6 den Metallgegenstand nach Durchlaufen der Reliefprägestation in schematisierter Seitenansicht.
  • In 1 ist eine Prägeeinrichtung 1 veranschaulicht, die zur Herstellung von kombiniert geprägten Metall- oder sonstigen Gegenständen dienen kann. Unter kombinierter Prägung wird dabei verstanden, dass das Prägebild beugungsaktive Mikrostrukturen enthält, die im Auflicht Farbeffekte durch Lichtinterferenz erzeugen und dass außerdem makroskopische Strukturelemente vorhanden sind, wie sie bei geprägten Gegenständen, wie Münzen oder dergleichen allgemein vorhanden sind. Die Prägeeinrichtung enthält mehrere Stationen, nämlich eine Mikroprägestation 2, eine Auftrageinrichtung 3 und eine Relief-Prägestation 4. Desweiteren kann eine Stanzstation 5 vorgesehen sein. Die Mikroprägestation 2 dient dazu, an einem beispielsweise aus Metall bestehenden Gegenstand, wie dem Rohling 6 nach 2 eine beugungsaktive Struktur auszubilden. Die Auftrageinrichtung 3 dient dazu, die soeben erzeugte beugungsaktive Struktur mit einem Schutzmittel, wie beispielsweise einem Schutzfluid zu versehen. Die Reliefprägestation 4 dient dazu, an dem Metallgegenstand ein makroskopisches Prägemuster anzubringen. Die Stanzstation 5 dient beispielsweise zum Prägen oder Stanzen des Rands des Metallgegenstands, der beispielsweise eine Münze sein kann. Der Metallgegenstand durchläuft die Stationen 2 bis 5 seriell. Um den Werkstücktransport zu bewerkstelligen, ist eine Transfereinrichtung 6 beispielsweise in Form eines oder mehrerer Greifer vorgesehen. Die Transfereinrichtung 6 ist in 1 äußerst schematisch veranschaulicht.
  • Die Mikroprägestation 2 und die Reliefprägestation 4 sowie die optionale Stanzstation 5 können Stufen eines Presswerkzeugs oder gesonderte Presswerkzeuge sein. Die Presswerkzeuge können in unterschiedlichen Pressen oder wie es bevorzugt wird, in ein und derselben Presse angeordnet sein. Sie weisenbeispielsweise jeweils einen unteren Werkzeugteil 7, 8, 9 auf. Diese ruhen z. B. auf einem gemeinsamen unteren Werkzeugträger 10. Dieser kann auf einem nicht weiter veranschaulichten Pressentisch angeordnet sein.
  • Den unteren Werkzeugteilen 7, 8, 9 sind obere Werkzeugteile 11, 12, 13 zugeordnet. Diese ruhen an einem gemeinsamen Werkzeugträger 14, der beispielsweise an dem Pressenstößel befestigt ist.
  • Die Werkzeugteile 7, 11, bilden die Mikroprägestation 2. Einer der beiden Werkzeugteile 7, 11, oder auch beide, sind mit einem Mikroprägestempel 15 versehen. Dieser besteht beispielsweise aus Hartmetall mit einer Hartstoffauflage, beispielsweise einer DLC-Auflage. In die DLC-Auflage ist eine Mikrogravur beispielsweise durch Laserablation eingebracht. Diese erzeugt beim Abdruck auf dem Metallgegenstand M eine beugungsaktive Struktur 16, wie sie beispielsweise aus 4 ersichtlich ist. Die Struktur 16 besteht aus mikrofeinen Vorsprüngen und Ausnehmungen, deren Dimension in der Größenordnung der Lichtwellenlänge liegt, so dass reflektiertes Licht Interferenz und Beugungserscheinungen zeigt. Der Mikroprägestation 2 ist vorzugsweise eine Reinigungsstation 17 zugeordnet. Diese enthält z. B. eine Düse, die dazu eingerichtet ist, einen Partikelstrahl, beispielsweise einen Trockeneisstrahl auf die strukturierte Stirnfläche des Mikroprägestempels 15 zu richten, um diesen sauber zu halten. Dies kann nach jedem Presshub oder auch von Zeit zu Zeit oder bedarfsorientiert erfolgen.
  • Die zwischen der Reliefprägestation 4 und der Mikroprägestation 2 angeordnete Auftrageinrichtung 3 enthält beispielsweise eine Sprühdüse 18, die an eine nicht weiter veranschaulichte Versorgungseinheit angeschlossen ist und gezielt ein Schutzfluid aussprühen kann. Sie ist so orientiert, dass sie dabei ein z. B. von der Transfereinrichtung 6 gehaltenes Werkstück trifft.
  • Die Reliefprägestation 12 ist wie bei einer herkömmlichen Prägepresse ausgebildet. Die Werkzeugteile 12, 8 enthalten eine Gravur, in die der Gegenstand M eingelegt wird, um geprägt zu werden. Die Werkzeugteile 9, 13 sind herkömmliche Teile einer Stanzstation.
  • Die insoweit beschriebene Prägeeinrichtung 1 arbeitet wie folgt:
    Die Transfereinrichtung 6 legt den Rohling M nach 2 zunächst in die Prägestation 2 ein, wenn die Werkzeugteile 7, 11 offen sind, d. h. voneinander wegbewegt sind. Wenn die Transfereinrichtung 6 aus dem Werkzeug ausgefahren ist, folgt der Mikroprägeschritt, in dem der Mikroprägestempel 15 an dem Gegenstand M eine Mikroprägestruktur 19 erzeugt, wie sie in 3 angedeutet ist. 4 veranschaulicht die Mikroprägestruktur 19 in idealisierter Form. Sie enthält die beugungsaktive Struktur 16 in Form kleinerer Erhebungen 20 und Ausnehmungen 21, z. B. in Form von Stegen, die einen halben bis wenige Mikrometer breit und einen halben bis wenige Mikrometer hoch sind. Die beugungsaktive Struktur 16 erzeugt bei Lichteinfall farbige Muster mit konstanten oder auch wechselnden Farben je nach Lichteinfallsrichtung.
  • Ist die Mikroprägestruktur 19 ausgebildet, öffnet das aus den Werkzeugteilen 7, 11 bestehende Werkzeug wieder und die Transfereinrichtung 6 führt den Gegenstand M aus dem Werkzeug heraus. Der Gegenstand M wird dann durch die Auftrageinrichtung 3, d. h. unter der Sprühdüse 18 hindurchgeführt, die im richtigen Moment einen Sprühstoß abgibt. Dadurch wird die Mikropräge struktur 19, wie 5 zeigt, mit einem Schutzfluid 22 gefüllt. Das Schutzfluid kann ein Silikonöl, ein Mineralöl, ein Schutzlack oder dergleichen sein. Danach wird der Gegenstand M zumindest einem weiteren Prägeschritt zugeführt, wie sie auch sonst bei einer makroskopischen Prägung von Gegenständen angewandt werden. Das Schutzfluid 22 füllt dabei die Mikroprägestruktur 19 aus und verhindert deren Beschädigung oder Zerstörung.
  • 6 veranschaulicht den Gegenstand M nachdem er die Prägestation 4 durchlaufen hat. Der Mikroprägestruktur 19 ist ein makroskopisches Prägemuster 23 überlagert, in das die durch das Schutzfluid 22 geschützte Mikroprägestruktur 19 eingebettet ist. Die Mikroprägestruktur 19 kann dabei etwas verformt werden, ohne zerstört zu werden.
  • Die Erfindung kombiniert das beugungs- oder interferenzaktive Mikroprägen eines Gegenstands mit dem üblichen makroskopischen Prägen, indem an dem Gegenstand zuerst im Mikroprägeschritt beugungsaktive Strukturen und danach makroskopische Prägestrukturen angebracht werden. Nach dem Mikroprägeschritt wird auf die beugungsaktive Prägestruktur ein Schutzfluid aufgebracht, das die Mikroprägestruktur beim nachfolgenden Prägevorgang vor Beschädigungen schützt. Das Schutzfluid kann danach auf der Mikroprägestruktur verbleiben oder auch gezielt entfernt werden. Dazu können entsprechende Reinigungsstationen vorgesehen sein.
  • 1
    Prägeeinrichtung
    2
    Mikroprägestation
    3
    Auftrageinrichtung
    4
    Reliefprägestation
    5
    Stanzstation
    6
    Transfereinrichtung
    7
    Werkzeugteil
    8
    Werkzeugteil
    9
    Werkzeugteil
    10
    Werkzeugträger
    11
    Werkzeugteil
    12
    Werkzeugteil
    13
    Werkzeugteil
    14
    Werkzeugträger
    15
    Mikroprägestempel
    16
    Struktur
    17
    Reinigungsstation
    18
    Sprühdüse
    19
    Mikroprägestruktur
    20
    Erhebung
    21
    Ausnehmung
    22
    Schutzfluid
    23
    Prägemuster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/045866 A1 [0003]
    • - DE 10002644 A1 [0005, 0005]
    • - DE 19722575 A1 [0006]

Claims (18)

  1. Prägeeinrichtung (1) zur Bearbeitung Metallgegenständen (M), insbesondere Münzen, mit einer Mikroprägestation (2), die wenigstens einen Mikroprägestempel (15) zur prägetechnischen Erzeugung einer beugungsaktiven Struktur (16) an einem massiven Gegenstand (M) aufweist, mit einer Auftrageinrichtung (3) zum Aufbringen einer Schutzschicht (22) auf den in der Mikroprägestation (2) geprägten Gegenstand (M), mit einer Prägestation (3), die wenigstens einen Prägestempel (12) mit einem makroskopischen Bildrelief aufweist.
  2. Prägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprägestempel (15) aus einem hochfesten harten Trägermaterial, vorzugsweise Hartmetall besteht.
  3. Prägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Mikroprägestempel (15) eine Hartstoffschicht aufgebracht ist, die ein Mikroprägerelief (19) zur Erzeugung der beugungsaktiv Strukturen (16) an dem Gegenstand (M) aufweist enthält.
  4. Prägeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffschicht (8) eine DLC-Schicht ist.
  5. Prägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprägestation (2) eine Reinigungseinrichtung (17) zugeordnet ist.
  6. Prägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (17) eine Partikelstrahlreinigungseinrichtung mit Blasdüsen ist, mittels derer ein Partikelstrahl auf das Prägerelief des Mikroprägestempels (15) und/oder den Metallgegenstand (M) gerichtet werden kann.
  7. Prägeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung Blasdüsen aufweist, mittels derer ein Partikelstrahl vor dem Prägevorgang auf Werkstück gerichtet werden kann.
  8. Prägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung eine Bürste aufweist, die bei offenem Werkzeug über das Prägerelief streicht.
  9. Prägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein optischer Sensor vorgesehen ist, mittels dessen eine Steuereinrichtung die Produktionsqualität überwacht.
  10. Prägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrageinrichtung (3) eine Sprüheinrichtung (18) mit wenigstens einer Sprühdüse ist, um wenigstens auf die im Prägevorgang erzeugte beugungsaktive Struktur (16) ein Schutzmittel (22) aufzusprühen.
  11. Prägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrageinrichtung (3) eine Schutzflüssigkeit (22) aufbringt, die die Vertiefungen der beugungsaktiven Struktur (16) ausfüllt.
  12. Prägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrageinrichtung (3) auf den Metallgegenstand (M) Silikonöl, einen Schutzlack oder ein sonstiges fluides Schutzmittel aufbringt.
  13. Prägeeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das fluide Schutzmittel (22) so beschaffen ist, dass es nach dem Auftragen aushärtet.
  14. Prägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fluide Schutzmittel (22) so beschaffen ist, dass es nach dem Auftragen nicht aushärtet.
  15. Prägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fluide Schutzmittel (22) optisch durchsichtig ist.
  16. Verfahren zur Bearbeitung eines Metallgegenstandes mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines Metallgegenstandes (M) und Einführen desselben in eine Mikroprägestation (2), Durchführen eines Mikroprägeschritts zur Ausbildung einer Beugungsstruktur an dem Metallgegenstand (M), Aufbringen einer Schutzmittelschicht (22) zumindest auf die im Mikroprägevorgang erzeugte Beugungsstruktur (16), Überführen des Metallgegenstandes (M) in eine Reliefprägestation (4), Durchführen eines Reliefprägeschritts zur Erzeugung eines makroskopischen Prägereliefs (23), das die Beugungsstruktur (16) enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzmittelschicht (22) nach Durchführung des Reliefprägeschritts von dem Metallgegenstand (M) entfernt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzmittelschicht (22) vor oder nach Durchführung des Reliefprägeschritts ausgehärtet wird.
DE102009021880A 2009-05-18 2009-05-19 Prägeverfahren und Prägeeinrichtung zur Erzeugung beugungswirksamer Strukturen Expired - Fee Related DE102009021880B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021880A DE102009021880B4 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Prägeverfahren und Prägeeinrichtung zur Erzeugung beugungswirksamer Strukturen
US12/584,916 US8336361B2 (en) 2009-05-18 2009-09-15 Embossing method and apparatus for producing diffraction-active structures
EP10004504.6A EP2272683B1 (de) 2009-05-19 2010-04-29 Prägeverfahren und Prägeeinrichtung zur Erzeugung beugungswirksamer Strukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021880A DE102009021880B4 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Prägeverfahren und Prägeeinrichtung zur Erzeugung beugungswirksamer Strukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009021880A1 true DE102009021880A1 (de) 2010-12-02
DE102009021880B4 DE102009021880B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=43028277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021880A Expired - Fee Related DE102009021880B4 (de) 2009-05-18 2009-05-19 Prägeverfahren und Prägeeinrichtung zur Erzeugung beugungswirksamer Strukturen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8336361B2 (de)
EP (1) EP2272683B1 (de)
DE (1) DE102009021880B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206043A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit Hologramm
DE102017010913B3 (de) 2017-11-25 2019-01-24 Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Prägevorrichtung und Prägevorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2831624C (en) 2011-03-28 2018-10-02 Monnaie Royale Canadienne/Royal Canadian Mint System and method for reducing giveaway material on mint products
JP6068476B2 (ja) * 2011-09-19 2017-01-25 クルーシブル インテレクチュアル プロパティ エルエルシーCrucible Intellectual Property Llc 認証及びテクスチャ化のためのナノ及びマイクロ複製
EP3268237B1 (de) 2015-03-09 2018-10-03 Unilever NV Verfahren zur oberflächenmodifizierung von materialien
US9514594B1 (en) * 2015-08-11 2016-12-06 Comdata, Inc. Metallic stored value token and method of manufacture
HK1213429A2 (zh) * 2015-12-31 2016-06-30 Master Dynamic Ltd 在製品上形成標記的方法和其上有標記的製品

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722575A1 (de) 1997-05-29 1998-12-03 Matthiesen Miriam Verfahren zum Einprägen von Mikrostrukturen in Metalle oder andere Hartstoffe
DE10002644A1 (de) 2000-01-21 2001-08-16 Ovd Kinegram Ag Zug Münze mit Beugungsstrukturen
WO2004045866A1 (de) 2002-11-16 2004-06-03 SCHALLER, Hans-Jörg Nanooptisches farbprägen
EP1918125A2 (de) * 2006-11-06 2008-05-07 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Prägeeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Prägewerkzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900992A (en) * 1956-03-14 1959-08-25 Ajem Lab Inc Metal processing apparatus
CH687512A5 (de) * 1994-05-11 1996-12-31 Alusuisse Lonza Services Ag Strukturieren von Oberflaechenschichten.
US20060151989A1 (en) * 2002-10-07 2006-07-13 Sani Muke Embossed optically variable devices
US6834525B2 (en) * 2002-11-18 2004-12-28 The Boeing Company Adjustable corrugation apparatus and method
US6814815B2 (en) * 2003-04-07 2004-11-09 The Material Works, Ltd. Method of removing scale and inhibiting oxidation in processed sheet metal
US20040221639A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 Daniel Woo Coining holographic images into contoured surfaces on hard temper metal products

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722575A1 (de) 1997-05-29 1998-12-03 Matthiesen Miriam Verfahren zum Einprägen von Mikrostrukturen in Metalle oder andere Hartstoffe
DE10002644A1 (de) 2000-01-21 2001-08-16 Ovd Kinegram Ag Zug Münze mit Beugungsstrukturen
WO2004045866A1 (de) 2002-11-16 2004-06-03 SCHALLER, Hans-Jörg Nanooptisches farbprägen
EP1918125A2 (de) * 2006-11-06 2008-05-07 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Prägeeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Prägewerkzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206043A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit Hologramm
DE102017010913B3 (de) 2017-11-25 2019-01-24 Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Prägevorrichtung und Prägevorrichtung
WO2019101976A1 (de) 2017-11-25 2019-05-31 Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum betreiben einer prägevorrichtung und prägevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009021880B4 (de) 2013-01-31
EP2272683A3 (de) 2012-11-07
US20100294015A1 (en) 2010-11-25
EP2272683B1 (de) 2013-05-29
EP2272683A2 (de) 2011-01-12
US8336361B2 (en) 2012-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1629994B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prägeblechs mit dreidimensionaler Struktur zur Herstellung von Dokumenten mittels Heiss-Kalt-Laminierpresse
EP2272683B1 (de) Prägeverfahren und Prägeeinrichtung zur Erzeugung beugungswirksamer Strukturen
EP1458577B1 (de) Sicherheitselement und verfahren seiner herstellung
DE112007001425B4 (de) Fälschungssicheres Hologramm, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2038124B2 (de) Verfahren zum aufbringen einer mikrostruktur, werkzeugform und gegenstand mit mikrostruktur
EP1918125B1 (de) Prägeeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Prägewerkzeugs
WO2006087138B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP0429782A1 (de) Anordnung zur Verbesserung der Fälschungssicherheit eines Wertdokumentes
EP3488389A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und detektieren einer fälschungssicheren identifikation
EP2393668B1 (de) Sicherheitsmerkmal für dokument und herstellungsverfahren dessen
WO2002097537A1 (de) Optisches element und verfahren zu dessen herstellung
DE102007020982A1 (de) Verfahren und Sicherheitslabel zur visuellen Kennzeichnung eines originalen Produkts
WO2015044314A1 (de) Verfahren, formeinsatz und spritzgussform zum herstellen eines kunststoffformteils
EP2768660A1 (de) Verfahren zum herstellen von mikrohohlspiegeln
EP1597088A1 (de) Nanooptisches farbpr gen
DE19722575A1 (de) Verfahren zum Einprägen von Mikrostrukturen in Metalle oder andere Hartstoffe
EP3900944A1 (de) Verfahren zum markieren mittels laserpulsen
EP3239362B1 (de) Verfahren zur erzeugung lichtbeugender strukturen auf einem laminierwerkzeug
DE102011055705B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer Authentifikation auf der Oberfläche eines urgeformten Kunststoffteils sowie Authentifikationsstempel
EP3115851A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hologramms
EP3659867A1 (de) Verfahren zur herstellung eines retroreflektierenden kfz-kennzeichenschilds, retroreflektierendes kfz-kennzeichenschild sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE202004021955U1 (de) Prägeblech mit dreidimensionaler Struktur zur Herstellung von Dokumenten mittels Heiß-Kalt-Laminierpresse
WO2010009787A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer oberflächenstruktur auf einen festkörper und mit einer solchen oberflächenstruktur versehener festkörper
DE102022129499A1 (de) Sicherheitselement, Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
DE102019006978A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements und Sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAHRENBACH, JUERGEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHULER PRESSEN GMBH & CO. KG, 73033 GOEPPINGEN, DE

Effective date: 20140603

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Effective date: 20140603

Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20140603

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee