DE102009021099B4 - Perfusionsmessphantom und Verwendung eines Perfusionsmessphantoms zur Entwicklung von Kontrastmittelapplikationen für ein bildgebendes Tomographiegerät sowie Verfahren zur Konservierung eines Organs eines toten Lebewesens zur Verwendung in einem solchen Perfusionsmessphantom - Google Patents
Perfusionsmessphantom und Verwendung eines Perfusionsmessphantoms zur Entwicklung von Kontrastmittelapplikationen für ein bildgebendes Tomographiegerät sowie Verfahren zur Konservierung eines Organs eines toten Lebewesens zur Verwendung in einem solchen Perfusionsmessphantom Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009021099B4 DE102009021099B4 DE200910021099 DE102009021099A DE102009021099B4 DE 102009021099 B4 DE102009021099 B4 DE 102009021099B4 DE 200910021099 DE200910021099 DE 200910021099 DE 102009021099 A DE102009021099 A DE 102009021099A DE 102009021099 B4 DE102009021099 B4 DE 102009021099B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- organ
- perfusion
- contrast agent
- perfusion measuring
- measuring phantom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 title claims abstract description 60
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 title claims abstract description 37
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000011161 development Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000003325 tomography Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000004321 preservation Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 31
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 claims description 3
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 claims description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 18
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 4
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 4
- 241000009328 Perro Species 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 3
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229940039231 contrast media Drugs 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002059 diagnostic imaging Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012905 input function Methods 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 1
- 230000002107 myocardial effect Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/48—NMR imaging systems
- G01R33/58—Calibration of imaging systems, e.g. using test probes, Phantoms; Calibration objects or fiducial markers such as active or passive RF coils surrounding an MR active material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/58—Testing, adjusting or calibrating thereof
- A61B6/582—Calibration
- A61B6/583—Calibration using calibration phantoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/507—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for determination of haemodynamic parameters, e.g. perfusion CT
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/48—NMR imaging systems
- G01R33/54—Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
- G01R33/56—Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
- G01R33/563—Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
- G01R33/56366—Perfusion imaging
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Abstract
Perfusionsmessphantom (1) zur Entwicklung von Kontrastmittelapplikationen für ein bildgebendes Tomographiegerät, mit welchem in Abhängigkeit von vorgebbaren Injektionsprotokollen (2) zeitliche Konzentrationsverläufe eines Kontrastmittels (3) an zumindest einem Ort (5) in einem Organ (6) eines toten Lebewesens herstellbar sind, wobei das Organ (6) an eine Versorgungseinheit (7) angeschlossen ist, über welche dem Organ (6) in einem offenen Kreislauf Flüssigkeit zu- und abgeführt werden kann, wobei zur reproduzierbaren Herstellung der zeitlichen Konzentrationsverläufe des Kontrastmittels (3) bei Verwendung derselben Injektionsprotokolle (2) das Organ (6) zur Konservierung chemisch fixiert ist, und wobei die Versorgungseinheit (7) eine Pumpe (8) zum Antrieb der Flüssigkeit und einen Injektor (9) zum Einbringen des Kontrastmittels (3) aufweist
Description
- Die Erfindung betrifft ein Perfusionsmessphantom und eine Verwendung eines Perfusionsmessphantoms zur Entwicklung von Kontrastmittelapplikationen für ein bildgebendes Tomographiegerät sowie ein Verfahren zur Konservierung eines Organs eines toten Lebewesens zur Verwendung in einem solchen Perfusionsmessphantom.
- Perfusionsmessungen spielen bei der Untersuchung von ischämischem Gewebe bei einem Schlaganfall und bei der Bestimmung von hemodynamischen Parametern im Bereich eines Tumorgewebes in zunehmendem Maße eine bedeutende Rolle. Bei Schlaganfall-Untersuchungen konnte sich die Perfusionsmessung bereits als eine schnelle und eine zuverlässige Messmethode im Rahmen der klinischen Untersuchung etablieren. Bei Untersuchungen von Tumoren sind Perfusionsmessungen jedoch noch kein fester Bestandteil einer klinischen Routineuntersuchung. In diesem Zusammenhang besteht der Bedarf an einer Entwicklung von Perfusionsapplikationen, die auf die spezifischen medizinischen Fragestellungen abgestimmt sind. Da bei der Entwicklung solcher Applikationen der Untersuchungsbereich einer hohen Strahlendosis ausgesetzt ist und eine große Menge an Kontrastmittel verabreicht werden muss, werden die Untersuchungen im Vorfeld eines klinischen Einsatzes nicht am lebenden Tier oder Menschen, sondern an einem Perfusionsmessphantom vorgenommen.
- Es sind bereits viele solcher Perfusionsmessphantome bekannt. Aus „Kegeles LS et al.; Organ Perfusion by Dynamic Scintigraphy Convection-Diffusion Tracer Kinetics in a Phantom; Am J Physiol. 1992; 263; s. 964–973” ist beispielsweise ein Perfusionsmessphantom bekannt, welches aus einem System von Schläuchen und Hohlkammern zur Nachbildung eines Gefäßbaums mit Organen aufgebaut ist und welches als Kreislaufsystem für dynamische Scintigraphiemessungen dient. Aus „Teslow T, Robb R.; X-ray Computed Tomographic (CT) Phantom Designed for the Development of Techniques for Measurement of Myocardial Perfusion; Phys Med Biol. 1991; 36; s. 1407–1413” ist ein weiteres Perfusionsmessphantom bekannt, welches als wesentliche Komponente einen Plastikzylinder aufweist, der mit verschieden großen Nylonkugeln gefüllt ist, deren Zwischenräume sich bei einer Messung mit Kontrastmittel füllen. Weiterhin ist aus „Ebrahimi B et al.; A Perfusion Phantom for Quantitative Medical Imaging in Society of Photo-Optical Instrumentation Engineers (SPIE) Conference Series; s. 6913” ein in einem Mikroherstellungsverfahren gefertigtes Phantom aus Kunststoff bekannt. Das Phantom weist zwei Schichten auf, wobei jede Schicht ein System von synthetischen Kapillaren enthält. Die Schichten sind durch Agrosegel zur Nachbildung der Gewebeeigenschaften voneinander getrennt angeordnet. Alle drei Perfusionsmessphantome weisen jedoch insbesondere den Nachteil auf, dass keine hinreichend gute realistische Simulation einer Perfusion im Bereich des Gewebe-Kapillarbettes möglich ist.
- Zur Verbesserung dieser Simulationseigenschaften wird bei „Risse F et al.; An Experimental Organ Model for Magnetic Resonance Imaging; Z Med Phys. 2007; 17; 205–211” ein Perfusionsmessphantom vorgestellt, bei dem eine Leber eines toten Hundes an einen offenen Kreislauf angeschlossen ist. Das Phantom eignet sich zwar zur realistischen Simulation von Perfusionseigenschaften des Gewebe-Kapillarbettes. Durch die Beanspruchung des Gewebes während einer Perfusion und einer damit verbundenen Gewebeveränderung sind die Ergebnisse der Perfusionsmessung jedoch nicht ausreichend reproduzierbar. Insgesamt können mit der Leber Perfusionsmessungen für einen Zeitraum von etwa 1,5 Stunden durchgeführt werden, bevor die Leber durch die Zersetzung zerstört ist. Durch die mangelnde Reproduzierbarkeit und die geringe zur Verfügung stehende Gesamtmesszeit ist eine Entwicklung von Kontrastmittelapplikationen nur unzureichend möglich. „Pickens et al.; Magnetic Resonance Perfusion/Diffusion Imaging of the Excised Dog Kidney; Invest Radiol. 1992; 27; s. 287–292” offenbart zwar ein Perfusionsmessphantom mit einer mit Formaldehyd fixierten Niere eines toten Hundes. Das Phantom sah jedoch keine Gabe von Kontrastmittel in Abhängigkeit von Kontrastmittelprotokollen vor und ist nicht zur reproduzierbaren Herstellung von Kontrastmittelverläufen an zumindest einem Ort in der Niere über lange Zeiträume geeignet.
- Aus der
DE 36 10 255 A1 ist weiterhin eine Pumpanordnung offenbart, bei der ein Organ eines lebenden Lebewesens über eine Versorgungseinheit mittels einer Retroperfusion zusätzlich mit sauerstoffangereichertem Blut versorgt wird. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung, ein Verfahren und eine Verwendung anzugeben, mit denen die Voraussetzungen für eine verbesserte Entwicklung von Kontrastmittelapplikationen für ein bildgebendes Tomographiegerät geschaffen werden.
- Die Aufgabe wird durch ein Perfusionsmessphantom gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, durch eine Verwendung des Perfusionsmessphantoms gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 8 und durch ein Verfahren zur Konservierung eines Organs eines toten Lebewesens für die Verwendung in einem Perfusionsmessphantom gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7, 9, 11 und 12.
- Das erfindungsgemäße Perfusionsmessphantom zur Entwicklung von Kontrastmittelapplikationen für ein bildgebendes Tomographiegerät, mit welchem in Abhängigkeit vorgebbarer Injektionsprotokolle zeitliche Konzentrationsverläufe eines Kontrastmittels an zumindest einem Ort in einem Organ eines toten Lebewesens herstellbar sind, wobei das Organ an eine Versorgungseinheit angeschlossen ist, über welche dem Organ in einem offenen Kreislauf Flüssigkeit zu- und abgeführt werden kann, wobei zur reproduzierbaren Herstellung der zeitlichen Konzentrationsverläufe des Kontrastmittels bei Verwendung derselben Injektionsprotokolle das Organ zur Konservierung chemisch fixiert ist, und wobei die Versorgungseinheit eine Pumpe zum Antrieb der Flüssigkeit und einen Injektor zum Einbringen des Kontrastmittels aufweist
- Die Erfinder haben also erkannt, dass sich die Perfusionseigenschaften des Phantoms überraschenderweise genau dann über einen sehr langen Zeitraum nahezu nicht ändern, wenn in dem Phantom ein konserviertes Organ eingesetzt wird.
- Mit dem erfindungsgemäßen Perfusionsphantom wird also eine konstante Versuchsumgebung geschaffen, in der Kontrastmittelapplikationen in reproduzierbarer Form in lang andauernden Versuchsreihen systematisch getestet werden können.
- Dabei umfasst die Entwicklung einer Kontrastmittelapplikation unterschiedliche Aspekte. Ein erster Aspekt kann sich beispielsweise auf die Optimierung des Injektionsprotokolls in Abhängigkeit einer bestimmten medizinischen Fragestellung richten. Bei dieser Fragestellung werden unterschiedliche Injektionsprotokolle zur Erzeugung unterschiedlicher Bolusgeometrien eingesetzt und deren Auswirkung auf die Bildgebung des Tomographiegerätes ausgewertet. Ein zweiter Aspekt kann sich beispielsweise auf die Optimierung von Bildverarbeitungsalgorithmen oder Scanprotokollen richten, um eine möglichst hohe Bildqualität zu erzielen. Hierbei ist es in der Regel erforderlich, dass viele Perfusionsmessungen mit ein und demselben Injektionsprotokoll durchgeführt werden. Ebenso wäre es möglich, dass beide Aspekte in Kombination untersucht werden.
- Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die Reproduzierbarkeit der Messungen bei dem erfindungsgemäßen Perfusionsmessphantom bis über ein Jahr hinaus erhalten bleibt.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird als Organ eine Niere eingesetzt. Die Niere als Organ eignet sich insbesondere deshalb gut, da in der Niere sowohl grobe Gefäßstrukturen als auch ein sehr dichtes Netz aus Kapillargefäßen vorhanden sind, so dass ein breites Spektrum von Gewebeperfusionen simuliert bzw. getestet werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Organ zur chemischen Fixierung Formaldehyd auf. Mit Formaldehyd werden Keime wirkungsvoll abgetötet, so dass eine Konservierung des Organs über einen langen Zeitraum gewährleistet ist.
- Weiterhin weist das Organ zur chemischen Fixierung Phenoxethol auf. Durch den Einsatz dieser Chemikalie werden insbesondere die gewebephysikalischen Eigenschaften stabilisiert.
- Der Injektor ist in Kreislaufrichtung vorzugsweise vor der Pumpe angeordnet. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, dass sich die Trägerflüssigkeit, beispielsweise Wasser, und das Kontrastmittel gut miteinander vermischen.
- Vorzugsweise ist die Pumpe eine peristalische Pumpe, mit der sich in dem Kreislauf Flussraten mit sehr hoher Genauigkeit erzeugen lassen, ohne dass die Pumpstellglieder mit der Flüssigkeit kontaminiert werden.
- Der Injektor ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Zweikolbeninjektor. Mit diesem Injektor sind insbesondere zweiphasige Injektionsprotokolle in einfacher Weise realisierbar. Erfindungsgemäß wird ein zuvor beschriebenes Perfusionsmessphantom zur Entwicklung von Kontrastmittelapplikationen für ein bildgebendes Tomographiegerät eingesetzt.
- Als bildgebendes Tomographiegerät wird dabei vorzugsweise ein Computertomographiegerät eingesetzt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Konservierung eines Organs eines toten Lebewesens für die Verwendung in einem Perfusionsmessphantom, umfassend die folgende Verfahrensschritte:
- a) Reinigen des Organs durch Zuführen von Wasser, bis kein Blut mehr ausgespült wird, und
- b) Konservieren des Organs durch Einbringen eines Gemisches aus Formaldehyd, Phenoxethol, Wasser und Ethanol.
- Durch diesen Konservierungsprozess bleiben die gewebephysikalischen Eigenschaften des Organs weitgehend erhalten, so dass die Ergebnisse aus einer Perfusionsmessung reproduzierbar sind.
- Für das Gemisch werden vorzugsweise 130 ml von einer 37%-igen Formaldehydlösung, 70 ml von einer 1%-igen Phenoxethollösung, 320 ml Wasser und 1000 ml von einer 96%-igen Ethanollösung miteinander vermischt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Unteransprüchen sind in den folgenden schematischen Zeichnungen dargestellt.
- Es zeigen:
-
1 einen Aufbau eines erfindungsgemäßen Perfusionsmessphantoms in Form eines Blockschaltbildes, -
2 vier verschiedene Injektionsprotokolle in tabellarischer Form, -
3 vier zu den in3 angegebenen Injektionsprotokollen korrespondierende Bolusgeometrien und -
4 Ergebnisse von Perfusionsmessungen mit dem Perfusionsmessphantom, welche zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen wurden. - In
1 ist ein Aufbau eines erfindungsgemäßen Perfusionsmessphantoms1 in Form eines Blockschaltbildes gezeigt. Das Perfusionsmessphantom1 umfasst eine Versorgungseinheit7 , an die ein konserviertes Organ6 eines toten Lebewesens, hier eine konservierte Schweineniere, in ein offenes Kreislaufsystem integriert ist. Über eine Zuleitung in Form eines ersten Schlauchs11 , der zumindest an einer Arterie der Schweineniere6 verbunden ist, wird der Schweineniere6 Flüssigkeit zugeführt. Die Flüssigkeit durchströmt die Schweineniere6 und fließt anschließend über eine Ableitung in Form eines zweiten Schlauchs12 , der an zumindest eine Vene der Schweineniere6 angeschlossen ist, aus der Schweineniere6 heraus. Zumindest die Zuleitung11 ist so im Querschnitt und in der Länge dimensioniert, dass die Bolusgeometrie durch den Transport der Flüssigkeit in der Zuleitung11 nicht wesentlich verändert wird. Die Bolusdispersion in der Zuleitung11 kann aus diesem Grund vernachlässigt werden. Das der Schweineniere6 abgewandte Ende der Zuleitung11 befindet sich in einem Reservoir13 , welches mit einer Trägerflüssigkeit4 , hier Wasser, gefüllt ist. In einem Abschnitt der Zuleitung11 ist eine Pumpe8 , in diesem Beispiel eine peristalische Pumpe, angeordnet, mit der das Wasser4 aus dem Reservoir13 in die Schweineniere6 gepumpt werden kann. In Kreislaufrichtung10 vor der Pumpe8 bzw. zwischen dem Reservoir13 und der Pumpe8 ist weiterhin ein Injektor9 zur Injektion von Kontrastmittel3 in den Kreislauf angeordnet, der über ein Anschlusssystem, hier über ein Luer-Lock14 , mit der Zuleitung11 verbunden ist. Dadurch, dass sich der Injektor9 in Kreislaufrichtung vor der Pumpe8 befindet, wird eine gute Vermischung der Trägerflüssigkeit4 mit dem Kontrastmittel3 gewährleistet. Das von der Schweineniere6 abgewandte Ende der Ableitung12 ragt in einen Auffangbehälter15 , in dem die aus der Niere abfließende Flüssigkeit aufgefangen wird. - In diesem Ausführungsbeispiel wird als Injektor
9 ein Zweikolbeninjektor eingesetzt, mit dem zweiphasige Kontrastmittelprotokolle2 ausgeführt werden können. Der Zweikolbeninjektor9 und die Pumpe8 sind mit einer Steuereinheit16 verbunden, mit der sich die mit der Pumpe8 erzeugten Flussraten der Flüssigkeit in dem Kreislauf und die mit dem Zweikolbeninjektor9 erzeugten Flussraten des Kontrastmittels3 für jeden Kolben getrennt zeitlich vorgeben lassen. Auf diese Weise sind verschiedene Injektionsprotokolle zur Erzeugung unterschiedlicher Bolusgeometrien17 ausführbar, wobei die Injektionsprotokolle2 aus einem Speicher in der Steuereinheit16 abrufbar sind. Die Steuereinheit16 könnte ebenso Daten eines Injektionsprotokolls2 und Steuersignale zum Start der Injektion von einer Benutzerschnittstelle oder von einem Tomographiegerät empfangen. Letzteres hätte insbesondere den Vorteil, dass sich der Ablauf des Injektionsprotokolls2 und der Ablauf eines Scanprotokolls des Tomographiegerätes auf einfache Weise zeitlich synchronisieren lassen. - In der
2 sind mit den Buchstaben a bis d vier verschiedene Injektionsprotokolle2 tabellarisch dargestellt. Die Injektionsprotokolle2 mit den Buchstaben a und b sind dabei einphasig und mit den Buchstaben c und d zweiphasig. Es sind zu jeder Phase die Mengen von Kontrastmittel3 und Wasser in Einheiten von Millilitern [ml] sowie deren Abfolge und die Flussrate in Einheiten von Millilitern pro Sekunde [ml/s] angegeben. So werden beispielsweise bei dem Injektionsprotokoll2 mit dem Buchstaben d in einer ersten Phase zuerst 1 ml Kontrastmittel und anschließend 2 ml Wasser mit einer Flussrate von 2 ml/s der Schweineniere6 zugeführt. In einer darauffolgenden zweiten Phase werden der Schweineniere6 dann 5 ml Kontrastmittel3 mit einer Flussrate von 0.2 ml/s appliziert. - In der
3 sind die zu den vier Injektionsprotokollen2 korrespondierenden Bolusgeometrien17 bzw. zeitlichen Kontrastmittelverläufe an einem Ort der Zuleitung unmittelbar vor der Schweineniere6 gezeigt. Entlang der y-Achse sind die Schwächungswerte aufgetragen, die bei einer Röntgenbildgebung durch Schwächung von Röntgenstrahlung durch das Kontrastmittel3 beobachtet werden, wobei die Schwächungswerte in Einheiten von Hounsfield Units [HU] angegeben sind. Entlang der x-Achse ist die Zeit in Einheiten von Sekunden aufgetragen. Die Kurvenverläufe zu den Buchstaben a und b zeigen eine Bolusgeometrie17 für eine einphasige Injektion. Im Fall b wird unmittelbar nach dem Kontrastmittel3 Wasser eingespeist. Der Kurvenverlauf wird hierdurch symmetrischer und gestauchter. Die Kurvenverläufe zu den Buchstaben c und d zeigen eine Bolusgeometrie17 für eine zweiphasige Injektion, wobei im Fall c ein Plateau bei 75% der maximalen Schwächung und im Fall d bei circa 20% der maximalen Schwächung zu beobachten ist. - Durch die Injektionsprotokolle
2 können also in sehr definierter Weise an die medizinische Fragestellung angepasste Bolusgeometrien17 bzw. Eingangsfunktionen erzeugt werden, mit denen der zeitliche Verlauf der Konzentration des Kontrastmittels beim Eintritt in die Schweineniere beschrieben wird. - In der
4 sind die Ergebnisse von zwei Perfusionsmessungen mit dem Perfusionsmessphantom1 gezeigt, die in einem zeitlichen Abstand von einem Jahr angefertigt wurden. Die Bildgebung erfolgte mittels eines Compuertomographiegerätes. In diesem konkreten Beispiel wurde ein Injektionsprotokoll gewählt, bei dem 3 ml Kontrastmittel und anschließend 4 ml Wasser jeweils mit einer Flussrate von 1 ml/s der Schweineniere6 zugeführt wurden. Das Perfusionsmessphantom1 wurde dabei zentral in den 48 mm großen Scanbereich eingebracht und bei einer Röhrenspannung von 100 kV und einem Röhrenstrom von 180 mAs 40 Sekunden bei einem Rotationzyklus von 0.33 Sekunden gescannt. Es wurden alle 0.5 Sekunden Schichtbilder mit einer Schichtdicke von 3 mm alle 2 mm rekonstruiert. Die in4 gezeigten Bilder mit den Buchstaben a und c und die Bilder mit den Buchstaben b und d stammen aus derselben Perfusionsmessung. Die Bilder a und b mit dem Bezugszeichen18 zeigen eine Momentanaufnahme der perfusionierten Schweineniere6 zu demselben Perfusionszeitpunkt. In den Bildern c und d mit dem Bezugszeichen19 sind die lokal vorliegenden Flussraten durch zeitliche Auswertung der Bilder visualisiert dargestellt. Wie man erkennen kann, sind die Ergebnisse der Perfusionsmessung nahezu identisch, so dass sich gleiche Bedingungen auch bei weit auseinanderliegenden Messungen wiederherstellen lassen. - Die Konservierung der Schweineniere
6 erfolgt nach folgenden Verfahrensschritten: - a) Anschließen der Schweineniere an einen offenen Kreislauf, wobei ein erster Schlauch
11 an zumindest eine Arterie der Schweineniere6 und ein zweiter Schlauch12 an eine Vene der Schweineniere6 angeschlossen wird, - b) Reinigen der Schweineniere
6 durch Zuführen von Wasser, bis kein Blut mehr ausgespült wird, und - c) Konservieren der Schweineniere
6 durch Einbringen eines Gemisches aus Formaldehyd, Phenoxethol, Wasser und Ethanol. - Die Lösung zur Konservierung enthält dabei beispielhaft folgende Zusammensetzung:
- – 130 ml Formaldehyd in einer Konzentration von 37%
- – 70 ml Phenoxethol in einer Konzentration von 1%,
- – 320 ml Wasser und
- – 1000 ml Ethanol in einer Konzentration von 96%.
- Um die Konservierung durch Diffusionseffekte zu erhöhen, wird die Schweineniere
6 zusätzlich zwei Wochen lang in einer Formaldehyd-Lösung mit einer Konzentration von 5% gebadet. - Nach erfolgter Konservierung werden die Arterien und die Venen an die Schläuche
11 ,12 vernäht. - Es versteht sich von selbst, dass ein solches Perfusionsmessphantom für ganz unterschiedliche bildgebende Modalitäten eingesetzt werden kann. CT-Geräte, MR-Geräte und PET-Geräte seien hier nur beispielhaft genannt. Darüber hinaus sind für ein solches Perfusionsmessphantom auch prinzipiell andere Organe, wie beispielsweise eine konservierte Leber, einsetzbar.
Claims (12)
- Perfusionsmessphantom (
1 ) zur Entwicklung von Kontrastmittelapplikationen für ein bildgebendes Tomographiegerät, mit welchem in Abhängigkeit von vorgebbaren Injektionsprotokollen (2 ) zeitliche Konzentrationsverläufe eines Kontrastmittels (3 ) an zumindest einem Ort (5 ) in einem Organ (6 ) eines toten Lebewesens herstellbar sind, wobei das Organ (6 ) an eine Versorgungseinheit (7 ) angeschlossen ist, über welche dem Organ (6 ) in einem offenen Kreislauf Flüssigkeit zu- und abgeführt werden kann, wobei zur reproduzierbaren Herstellung der zeitlichen Konzentrationsverläufe des Kontrastmittels (3 ) bei Verwendung derselben Injektionsprotokolle (2 ) das Organ (6 ) zur Konservierung chemisch fixiert ist, und wobei die Versorgungseinheit (7 ) eine Pumpe (8 ) zum Antrieb der Flüssigkeit und einen Injektor (9 ) zum Einbringen des Kontrastmittels (3 ) aufweist - Perfusionsmessphantom (
1 ) nach Anspruch 1, wobei das Organ (6 ) eine Niere ist. - Perfusionsmessphantom (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Organ (6 ) zur chemischen Fixierung Formaldehyd aufweist. - Perfusionsmessphantom (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Organ (6 ) zur chemischen Fixierung Phenoxethol aufweist. - Perfusionsmessphantom (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Injektor (9 ) in Kreislaufrichtung (10 ) vor der Pumpe (8 ) angeordnet ist. - Perfusionsmessphantom (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Pumpe (8 ) eine peristalische Pumpe ist. - Perfusionsmessphantom (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Injektor (9 ) ein Zweikolbeninjektor ist. - Verwendung eines Perfusionsmessphantoms (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Entwicklung von Kontrastmittelapplikationen für ein bildgebendes Tomographiegerät. - Verwendung nach Anspruch 8, wobei als bildgebendes Tomographiegerät ein Computertomographiegerät eingesetzt wird.
- Verfahren zur Konservierung eines Organs (
6 ) eines toten Lebewesens für die Verwendung in einem Perfusionsmessphantom (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Reinigen des Organs (6 ) durch Zuführen von Wasser, bis kein Blut mehr ausgespült wird, und b) Konservieren des Organs (6 ) durch Einbringen eines Gemisches aus Formaldehyd, Phenoxethol, Wasser und Ethanol. - Verfahren nach Anspruch 10, wobei als Organ (
6 ) eine Niere verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei für das Gemisch 130 ml von einer 37%-igen Formaldehydlösung, 70 ml von einer 1%-igen Phenoxethollösung, 320 ml Wasser und 1000 ml von einer 96%-igen Ethanollösung vermischt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910021099 DE102009021099B4 (de) | 2009-05-13 | 2009-05-13 | Perfusionsmessphantom und Verwendung eines Perfusionsmessphantoms zur Entwicklung von Kontrastmittelapplikationen für ein bildgebendes Tomographiegerät sowie Verfahren zur Konservierung eines Organs eines toten Lebewesens zur Verwendung in einem solchen Perfusionsmessphantom |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910021099 DE102009021099B4 (de) | 2009-05-13 | 2009-05-13 | Perfusionsmessphantom und Verwendung eines Perfusionsmessphantoms zur Entwicklung von Kontrastmittelapplikationen für ein bildgebendes Tomographiegerät sowie Verfahren zur Konservierung eines Organs eines toten Lebewesens zur Verwendung in einem solchen Perfusionsmessphantom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009021099A1 DE102009021099A1 (de) | 2010-11-18 |
DE102009021099B4 true DE102009021099B4 (de) | 2011-04-21 |
Family
ID=42979084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910021099 Expired - Fee Related DE102009021099B4 (de) | 2009-05-13 | 2009-05-13 | Perfusionsmessphantom und Verwendung eines Perfusionsmessphantoms zur Entwicklung von Kontrastmittelapplikationen für ein bildgebendes Tomographiegerät sowie Verfahren zur Konservierung eines Organs eines toten Lebewesens zur Verwendung in einem solchen Perfusionsmessphantom |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009021099B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10578702B2 (en) | 2015-10-02 | 2020-03-03 | Uab Research Foundation | Imaging phantom and systems and methods of using same |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610255A1 (de) * | 1985-04-22 | 1986-10-23 | C.R. Bard, Inc., Murray Hill, N.J. | Blut-retroperfusionssystem |
DE4001760A1 (de) * | 1989-02-08 | 1990-08-09 | Avl Medical Instr Ag | Vorrichtung zur bestimmung zumindest einer medizinischen messgroesse |
WO1996029865A1 (en) * | 1995-03-27 | 1996-10-03 | Organ, Inc. | Organ evaluation and resuscitation device and method |
US5586438A (en) * | 1995-03-27 | 1996-12-24 | Organ, Inc. | Portable device for preserving organs by static storage or perfusion |
DE102004022061A1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-12-08 | Siemens Ag | Verfahren zur verbesserten interventionallen Bildgebung in der Magnet-Resonanz-Tomographie |
-
2009
- 2009-05-13 DE DE200910021099 patent/DE102009021099B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610255A1 (de) * | 1985-04-22 | 1986-10-23 | C.R. Bard, Inc., Murray Hill, N.J. | Blut-retroperfusionssystem |
DE4001760A1 (de) * | 1989-02-08 | 1990-08-09 | Avl Medical Instr Ag | Vorrichtung zur bestimmung zumindest einer medizinischen messgroesse |
WO1996029865A1 (en) * | 1995-03-27 | 1996-10-03 | Organ, Inc. | Organ evaluation and resuscitation device and method |
US5586438A (en) * | 1995-03-27 | 1996-12-24 | Organ, Inc. | Portable device for preserving organs by static storage or perfusion |
DE102004022061A1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-12-08 | Siemens Ag | Verfahren zur verbesserten interventionallen Bildgebung in der Magnet-Resonanz-Tomographie |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
KRAMER,A., HEEG,P., BOTZENHART,K.: Krankenhaus- und Praxishygiene. 1. Aufl. München: Urban & Fischer Verlag, 2001. S.632-ISBN 3-437-22310-0 * |
PICKENS,D. [et al.]: Magnetic Resonance Perfusion/Diffusion Imaging of the Excised Dog Kidney. In: Invest. Radiol., Vol. 27, 1992, S.287-292 * |
SCHORR,G.: Zur Frage der Konservierung pathalogisch-anatomischer Präparate. IN: Virchow Archiv, Vol. 206, Nr.3, 1911, S.471-474 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10578702B2 (en) | 2015-10-02 | 2020-03-03 | Uab Research Foundation | Imaging phantom and systems and methods of using same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009021099A1 (de) | 2010-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69631607T2 (de) | Voreinstellung der kontrastastanhebung bei computer-gestützter tomographie mittels rückkopplung | |
DE102005061557B3 (de) | Bildgebungsgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Bildgebungsgerätes | |
DE102011090047A1 (de) | Kontrollverfahren und Kontrollsystem | |
DE102007060689A1 (de) | Verfahren zur Aufnahme von angiographischen Datensätzen und Magnetresonanzanlage dafür | |
DE102005044531A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Perfusionsverteilung | |
DE102009015386A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines funktionellen Datensatzes eines perfundierten Bereichs des menschlichen oder tierischen Körpers | |
DE102008021835A1 (de) | Verfahren und Tomographiegerät zur Normierung von Bilddaten hinsichtlich eines durch ein Kontrastmittel in den Bilddaten hervorgerufenen Kontrastes | |
DE102005023906B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen im Rahmen der Positronen-Emissions-Tomographie | |
EP2526973B1 (de) | Röntgenkontrastmittel für die postmortale, experimentelle und diagnostische Angiographie | |
DE102007045313B4 (de) | Verfahren zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt | |
US11730831B2 (en) | Imaging agents and methods of using the same | |
DE102009021099B4 (de) | Perfusionsmessphantom und Verwendung eines Perfusionsmessphantoms zur Entwicklung von Kontrastmittelapplikationen für ein bildgebendes Tomographiegerät sowie Verfahren zur Konservierung eines Organs eines toten Lebewesens zur Verwendung in einem solchen Perfusionsmessphantom | |
DE102016215976A1 (de) | Ermittelung einer klinischen Kenngröße mit einer Kombination unterschiedlicher Aufnahmemodalitäten | |
DE102012200895B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines Vaskularisationswerts und Röntgeneinrichtung | |
DE102007045527A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Durchblutungsparameters von einem Gewebe sowie dessen Verwendung | |
DE102022207026B3 (de) | Computerimplementiertes Verfahren zur Auswertung eines ein Kontrastmittel zeigenden Röntgenbildes, Auswerteeinrichtung, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger | |
EP3592331B1 (de) | Kontrastmittel für mikroangiografie | |
DE102009006627B4 (de) | Verfahren zur Veranschaulichung der Durchblutung des Gehirns eines Patienten und C-Bogen-Röntgengerät | |
DE102021212141B4 (de) | Verfahren zum Erstellen eines dreidimensionalen medizinischen Bildes | |
EP3795080B1 (de) | Kontrastmittelbasierte zeitkodierung in der röntgenbildgebung | |
DE102009004184B3 (de) | Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Inputfunktion für Perfusionsmessungen und C-Bogen-Röntgengerät | |
DE102019207921B4 (de) | Verfahren zur Erstellung eines 3D DSA-Bildes und C-Bogen Röntgengerät | |
DE102015224179A1 (de) | Tomographieanlage oder Projektionsradiographie-Anlage und Verfahren zum Verringern einer Kontrastmitteldosis und/oder Strahlenbelastung | |
DE102011085180A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung optimierter Tomografie-Aufnahmen | |
DE102008014899A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Menge an epikardialem Fett sowie Datensammlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110722 |
|
R085 | Willingness to licence withdrawn | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |