DE102009020910A1 - Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug mit einem Bildgeber - Google Patents

Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug mit einem Bildgeber Download PDF

Info

Publication number
DE102009020910A1
DE102009020910A1 DE102009020910A DE102009020910A DE102009020910A1 DE 102009020910 A1 DE102009020910 A1 DE 102009020910A1 DE 102009020910 A DE102009020910 A DE 102009020910A DE 102009020910 A DE102009020910 A DE 102009020910A DE 102009020910 A1 DE102009020910 A1 DE 102009020910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
imager
vehicle
headlight system
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009020910A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Wegwerth
Jörg HILGENSTOCK
Sebastian Thomschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009020910A priority Critical patent/DE102009020910A1/de
Publication of DE102009020910A1 publication Critical patent/DE102009020910A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug mit zumindest einer Lichtquelle (1), einem Bildgeber (2), der in Richtung der Lichtemission der Lichtquelle (1) angeordnet ist, einer Umfelderfassungsvorrichtung (7) zum Detektieren von Objekten im Umfeld des Fahrzeugs und einer Steuervorrichtung (9), die mit der Umfelderfassungsvorrichtung (7) und dem Bildgeber (2) gekoppelt ist und mittels welcher der Bildgeber (2) so steuerbar ist, dass eine veränderbare Lichtemission des Scheinwerfersystems erzeugbar ist. Das erfindungsgemäße Scheinwerfersystem ist dadurch gekennzeichnet, dass das von der Lichtquelle (1) emittierte Licht den Bildgeber (2) durchstrahlt und dass mittels der Steuervorrichtung (9) in Abhängigkeit von dem von der Umfelderfassungsvorrichtung (7) im Umfeld des Fahrzeugs detektierten Objekten die Transmissionsgrade des Bildgebers (2) bereichsabhängig veränderbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug mit zumindest einer Lichtquelle, einem Bildgeber, der in Richtung der Lichtemission der Lichtquelle angeordnet ist, einer Umfelderfassungsvorrichtung zum Detektieren von Objekten im Umfeld des Fahrzeugs und einer Steuervorrichtung, die mit der Umfelderfassungsvorrichtung und dem Bildgeber gekoppelt ist und mittels welcher der Bildgeber so steuerbar ist, dass eine veränderbare Lichtemission des Scheinwerfersystems erzeugbar ist.
  • Das Scheinwerfersystem eines Fahrzeugs hat die Aufgabe, bei Dunkelheit den Verkehrsbereich vor dem Fahrzeug so gut wie möglich auszuleuchten. Hierfür steht üblicherweise eine Fernlichtfunktion zur Verfügung, die eine Lichtverteilung mit sehr großer Reichweite bereitstellt. Bei der Fernlichtfunktion ergibt sich jedoch das Problem, dass andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere die Fahrer entgegenkommender oder vorausfahrender Fahrzeuge, von der Lichtemission des Fernlichts geblendet werden. Aus diesem Grund wird von der Scheinwerferanordnung üblicherweise ferner eine Abblendlichtfunktion bereitgestellt, deren Lichtverteilung zwar weiterhin eine möglichst umfassende Ausleuchtung des Verkehrsbereichs vor dem Fahrzeug bereitstellt, die jedoch gleichzeitig nicht zu einer Blendung anderer Verkehrsteilnehmer führt. Die Ausleuchtung des Fahrzeugumfeldes durch ein Abblendlicht ist jedoch sehr statisch. Sie lässt sich nicht an verschiedene Situationen im Umfeld des Fahrzeugs oder an verschiedene Fahrsituationen anpassen.
  • Aus der DE 100 09 782 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge bekannt, bei der mittels unterschiedlich gruppierten und separat ansteuerbaren Feldern mit Halbleiterlichtquellen, in deren Strahlengang eine Blende und eine Linse angeordnet sind, unterschiedliche Bereiche der Fahrbahn ausgeleuchtet werden können.
  • Die DE 102 45 296 B3 beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und deren Einsatz als Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs, bei der eine variable, zonenweise Ausleuchtung und eine variable Aufweichung der Hell-Dunkel-Grenze möglich ist.
  • Die US 2004 0114379 A1 beschreibt ein adaptives Frontlichtsystem für ein Fahrzeug, bei dem das von einer Lichtquelle emittierte Licht durch ein Spiegelsystem vollständig bzw. teilweise auf die Fahrbahn reflektiert wird. Das Spiegelsystem umfasst einen mikromechanischen Baustein, ein sogenanntes „Digital Micromirror Device” (DMD), der mit Hilfe von matrixförmig angeordneten, einzelnen beweglichen Spiegeln einen Bildpunkt auf die Fahrbahn oder einen Absorber reflektiert. Die Selektion, welcher Bildpunkt auf den Absorber und welcher auf die Fahrbahn reflektiert wird, erhält der mikromechanische Baustein über einen Kontroller von einem Bitmap-Muster-Speicher. In dem Kontroller werden Daten aus einer Umfelderfassungsvorrichtung und einem Navigationssystem zur Steuerung des mikromechanischen Bausteins verarbeitet. Dadurch können die Fahrbahnen situationsgerecht ausgeleuchtet werden. So kann z. B., wenn kein Gegenverkehr vorhanden ist, das Fernlicht weiter nach vorn und auch breiter ausgebildet werden. Bei Annäherung an einer Kreuzung kann das Licht weniger weit, aber dafür breiter ausgeformt werden. In Kurvenfahrten kann das Licht in die Kurve mitschwenken oder beim Setzen eines Blinkers ebenso die Blinkerseite stärker ausleuchten, wobei stets über die Umfelderfassungsvorrichtung sichergestellt wird, dass kein anderen Verkehrsteilnehmer geblendet wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei dem die Abstrahlcharakteristik flexibel an das Umfeld des Fahrzeugs angepasst werden kann und das wenig störanfällig auch bei widrigen Umgebungsbedingungen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Scheinwerfersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Scheinwerfersystem ist dadurch gekennzeichnet, dass das von der Lichtquelle emittierte Licht den Bildgeber durchstrahlt und dass mittels der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von dem von der Umfelderfassungsvorrichtung im Umfeld des Fahrzeugs detektierten Objekten die Transmissionsgrade des Bildgebers bereichsabhängig veränderbar sind. Mit dem erfindungsgemäßen Scheinwerfersystem kann die Abstrahlcharakteristik des Scheinwerfersystems sehr flexibel an das Umfeld des Fahrzeugs angepasst werden. Im Vergleich zu Scheinwerfersystemen, bei denen ein mikromechanischer Baustein, wie das eingangs genannte „Digital Micromirror Device” (DMD), verwendet wird, ist die erfindungsgemäße Lösung robuster und weniger störanfällig, insbesondere bei widrigen Witterungsbedingungen und dauerhaften Erschütterungen.
  • Durch die bereichsabhängige Veränderung der Transmissionsgrade des Bildgebers kann bei dem Bildgeber wie bei einem Dia oder einem Beamer ein Motiv oder eine beliebige graphische Darstellung erzeugt werden, das bzw. die beim Durchtritt des Lichts in das Umfeld des Fahrzeugs projiziert wird. Vorzugsweise umfasst der Bildgeber in einem Raster angeordnete Bildpunkte, deren Transmissionsgrad jeweils separat eingestellt werden kann. Dabei generiert die Steuervorrichtung signaltechnisch auf Basis der Informationen der Umfelderfassungsvorrichtung für den Bildgeber das zu durchleuchtende Motiv bzw. die graphische Darstellung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Scheinwerfersystems sind mehrere Lichtquellen vorgesehen, die verschiedenfarbiges Licht emittieren und deren Lichtemission so steuerbar ist, dass das von den Lichtquellen emittierte Licht sequentiell auf den Bildgeber trifft. Mittels der Steuervorrichtung sind in diesem Fall in Abhängigkeit von der Farbe des auf den Bildgeber auftreffenden Lichts die Transmissionsgrade des Bildgebers bereichsabhängig veränderbar. Es werden somit zeitlich hintereinander jeweils einfarbige Bilder verschiedener Farbe erzeugt, die vom Betrachter zu einem farbigen Bild zusammengesetzt werden. Um für den Betrachter alle Farben erzeugen zu können, sind beispielsweise drei Lichtquellen vorgesehen, die Licht der Farben rot, grün und blau emittieren. Um mehrfarbige Lichtfunktionen auf diese Weise zu realisieren, ist die Steuervorrichtung so mit der Lichtemission der Lichtquellen synchronisiert, dass beim Bildgeber bereichsabhängig der Transmissionsgrad für die jeweils auftreffende Lichtwellenlänge eingestellt wird.
  • Um das Licht der verschiedenen Lichtquellen aus der gleichen Richtung auf den Bildgeber zu lenken, kann das von den Lichtquellen emittierte Licht beispielsweise über ein Prisma oder einen dichroithischen Spiegel zu dem Bildgeber gelangen. Insbesondere wenn örtlich getrennte Lichtquellen für die verschiedenen Farben verwendet werden, kann das von diesen Lichtquellen emittierte Licht auf diese Weise in einen einzigen Strahlengang gebracht werden, welcher auf den Bildgeber trifft, wobei in dem Strahlengang die einzelnen Farben nacheinander auf den Bildgeber auftreffen.
  • Die Lichtquellen können insbesondere lichtemittierende Dioden (LEDs), bevorzugt so genannte Mehrfarben-LEDs umfassen, da Letztere über kurze Schaltzeiten verfügen. Um höhere Leuchtdichten zu erzeugen, können auch so genannte farbige High-Brightness-LEDs verwendet werden. Vorteilhafterweise wird bei der Verwendung von lichtemittierenden Dioden im Vergleich zu herkömmlichen Lichtquellen, wie Glühlampen, Halogenlampen oder Gasentladungslampen, weniger Energie verbraucht. Außerdem benötigen lichtemittierende Dioden weniger Bauraum.
  • Des Weiteren können die Lichtquellen mehrere Laser umfassen, die verschiedenfarbiges Licht emittieren. Vorteilhafterweise hat das von dem Laser emittierte Licht eine hohe Energiedichte und eine sehr parallele Lichtabstrahlcharakteristik.
  • Bei der Verwendung von mehreren Lichtquellen, die verschiedenfarbiges Licht emittieren, wird die farbige Projektion dadurch erzeugt, dass der Bildgeber bereichsabhängig, d. h. beispielsweise pixelweise, den Transmissionsgrad in Abhängigkeit von der Wellenlänge des auftreffenden Lichts verändert. Gemäß einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Scheinwerfersystems ist der Bildgeber von der Steuervorrichtung so steuerbar, dass verschiedene Bereiche des Bildgebers Licht unterschiedlicher Wellenlänge durchlassen. Von dem Bildgeber kann beispielsweise ein Farbbild erzeugt werden. Wenn die Lichtquelle weißes Licht emittiert, wird beim Durchtritt des Lichts dieses so gefiltert, dass eine farbige Lichtprojektion erzeugt wird. Der Bildgeber kann beispielsweise ein Flüssigkristalldisplay umfassen. Solch ein Flüssigkristalldisplay ermöglicht durch eine elektrische oder optische Ansteuerung die Veränderung des zu durchleuchtenden Motivs. Die Steuervorrichtung als auch der Bildgeber sind imstande ein Motiv in sehr kurzer Zeit darzustellen. Vorteilhaft an der Verwendung eines Flüssigkristalldisplays ist, dass es sehr zuverlässig ist und einen sehr schnellen Bildaufbau bereitstellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung des Scheinwerfersystems ist der Bildgeber in verschiedene Bereiche für eine unterschiedliche Ausleuchtung des Umfelds des Fahrzeugs aufgeteilt, wobei die Bereiche zumindest einem Mittel- und einem Seitenbereich zugeordnet sind. Des Weiteren können Bereiche in dem Bildgeber gebildet sein, die einem Nah- und Fernbereich zugeordnet sind. Die Anordnung der Übergänge zwischen den verschiedenen Bereichen kann fixiert sein. Es ist jedoch auch möglich, dass der Bildgeber von der Steuervorrichtung so ansteuerbar ist, dass die Übergänge zwischen den Bereichen veränderbar sind. Außerdem kann der Bildgeber von der Steuervorrichtung so steuerbar sein, dass sich die verschiedenen Bereiche des Bildgebers jeweils hinsichtlich der Auflösung der mittels des Bildgebers erzeugten Projektion und/oder der Beleuchtungsstärke der dem Bereich zugeordneten Lichtemission des Scheinwerfersystems unterscheiden. Bei dieser Ausführung ist es vorteilhafterweise möglich, die Lichtemission des Scheinwerfersystems sehr flexibel an das von der Umfelderfassungsvorrichtung detektierte Umfeld des Fahrzeugs anzupassen. Der Bildgeber kann von der Steuervorrichtung insbesondere so angesteuert werden, dass sich im Fernbereich eine hohe Beleuch tungsstärke ergibt. Im Nah-, Mittel- und Seitenbereich kann insbesondere die Farbe der Lichtemission und die Auflösung eines projizierten Bildes in Abhängigkeit vom Umfeld des Fahrzeugs verändert werden. Die unterschiedlichen Bereiche des Bildgebers könnten außerdem durch eigene Prozessoren der Steuervorrichtung angesteuert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Scheinwerfersystems umfasst dieses in Lichtemissionsrichtung ein Objekt mit variabler Brennweite. Auf diese Weise kann eine von dem Scheinwerfersystem bereitgestellte Lichtprojektion flexibel an verschiedene Entfernungen angepasst werden und die Projektion entsprechend fokussiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Scheinwerfersystems trifft das durch den Bildgeber durchtretende Licht auf ein optisches Element, welches den Strahlengang so verändert, dass ein Teil des Lichts ein Fernlicht bildet und ein anderer Teil des Lichts ein Bodenlicht bildet. Das optische Element kann für das Bodenlicht insbesondere von dem Bildgeber erzeugte Motive oder grafische Darstellungen auf die Fahrbahn projizieren. Gleichzeitig stellt das optische Element für den Teil des Lichts, welcher das Fernlicht bildet, eine optimale Ausleuchtung in der Ferne bereit.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung des Scheinwerfersystems kann der Bildgeber von der Steuervorrichtung so angesteuert werden, dass einer Lichtfunktion zum Ausleuchten des Umfelds des Fahrzeugs, insbesondere einem Abblendlicht und/oder Fernlicht, zumindest ein zusätzliches, auf eine Fläche projiziertes Lichtzeichen überlagerbar ist. Die Lichtzeichen können insbesondere auf die Fahrbahn vor dem Fahrzeug projiziert werden. Sie können hier den Fahrer des Fahrzeugs oder andere Verkehrsteilnehmer unterstützen.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung des Scheinwerfersystems umfasst dieses eine Analysevorrichtung, mittels welcher bestimmbar ist, ob ein von der Umfelderfassungsvorrichtung detektierter Verkehrsteilnehmer eine Kollisionsgefahr für das Fahrzeug darstellt. Wenn dies der Fall ist, ist der Bildgeber von der Steuervorrichtung so steuerbar, dass die Lichtemission des Scheinwerfersystems den anderen Verkehrsteilnehmer auf die Kollisionsgefahr aufmerksam macht. Dies kann insbesondere durch ein projiziertes Lichtzeichen geschehen, welches von einer anderen Lichtfunktion, wie z. B. dem Abblendlicht, überlagert ist.
  • Üblicherweise werden andere Verkehrsteilnehmer bei einer Kollisionsgefahr gewarnt, indem ein akustisches Signal, z. B. von einer Hupe, abgegeben wird. Ferner kann die sogenannte Lichthupe betätigt werden, bei welcher der andere Verkehrsteilnehmer durch das kurzzeitig hell aufleuchtende Fernlicht auf das eigene Fahrzeug aufmerksam gemacht wird. Durch die Verwendung von Lichtzeichen wird der andere Verkehrsteilnehmer auch optisch auf das eigene Fahrzeug aufmerksam gemacht. Jedoch muss der andere Verkehrsteilnehmer nicht wie bei der Lichthupe die Lichtemission des eigenen Fahrzeugs wahrnehmen, sondern er muss vielmehr nur das auf die Fahrbahn projizierte Lichtzeichen wahrnehmen. Der andere Verkehrsteilnehmer muss daher nicht seinen Blick von der Fahrbahn zu dem Fahrzeug abwenden, welches das Licht emittiert. Außerdem kann mit dem Lichtzeichen eine Information an den anderen Verkehrsteilnehmer übertragen werden. Der andere Verkehrsteilnehmer muss daher nicht zunächst die Verkehrssituation selbst analysieren, um dann geeignet zu reagieren. Durch das Lichtzeichen kann dem anderen Verkehrsteilnehmer bereits die Information für eine geeignete Reaktion vermittelt werden. Der Vorteil in der Projektion von Lichtzeichen liegt außerdem darin, dass sie sehr schnell dargestellt werden können, so dass der andere Verkehrsteilnehmer situationsgerecht und schnell Unterstützung bekommt. Die Situationsbeurteilung wird dabei von dem erfindungsgemäßen Scheinwerfersystem durchgeführt, so dass nicht nur der Fahrer des Fahrzeugs unterstützt wird, in dem das Scheinwerfersystem implementiert ist, sondern auch ein anderer Verkehrsteilnehmer.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Scheinwerfersystems umfasst dieses eine Analysevorrichtung, mittels welcher bestimmbar ist, ob ein von der Umfelderfassungsvorrichtung detektiertes Objekt eine Kollisionsgefahr für das Fahrzeug darstellt. Wenn dies der Fall ist, ist der Bildgeber von der Steuervorrichtung so steuerbar, dass die Lichtemission des Scheinwerfersystems dem Fahrer eine Fahrtrichtung zur Verringerung der Kollisionsgefahr weist. Ob ein Objekt zu einer Kollisionsgefahr für das Fahrzeug führt, wird dabei in Abhängigkeit von der Situation bewertet, in der sich das Fahrzeug befindet. Dabei wird insbesondere die Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit des Fahrzeugs sowie die Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit des detektierten Objekts berücksichtigt. Mittels der Steuervorrichtung wird die Lichtemission des Scheinwerfersystems insbesondere so verändert, dass sie in einem Bereich einer Fahrtrichtung erhöht wird, die zu einer Verringerung der Kollisionsgefahr führt. Falls beispielsweise vor der Detektion der Kollisionsgefahr Licht für ein herkömmliches Abblendlicht von dem Scheinwerfersystem emittiert wird, wird eine mittels des Bildgebers erzeugte zusätzliche Lichtemission dem Abblendlicht überlagert und die Lichtemission in einer Richtung erhöht, in welche der Fahrer das Fahrzeug lenken soll, um die Kollisionsgefahr zu verringern. Falls vor der Detektion der Kollisionsgefahr kein Licht vom Scheinwerfersystem emittiert wurde, kann nach der Detektion der Kollisionsgefahr von dem Bildgeber ein sehr schmaler Lichtkegel auf die Fahrbahn projiziert werden, und zwar in eine Richtung, die einen Fahrweg weist, welcher die mögliche Kollision vermeidet. Von dem erfindungsgemäßen Scheinwerfersystem kann somit ein so genanntes Fluchtlicht bereitgestellt werden.
  • Schließlich kann der Bildgeber von der Steuervorrichtung auch so angesteuert werden, dass die Gefahrenstelle ausgeleuchtet wird, so dass sie vom Fahrer leicht wahrgenommen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung des Scheinwerfersystems kann die Umfelderfassungsvorrichtung einen Radarsensor, einen optischen Sensor, eine Kamera und/oder einen Ultraschallsensor umfassen. Bei dem optischen Sensor kann es sich insbesondere um einen optischen Abstandsmesser handeln, der unter der Bezeichnung Light Detection and Ranging Sensor, kurz LIDAR-Sensor, bekannt ist. Vorteilhaft dabei ist, dass solche Sensoren auch bei Dunkelheit eingesetzt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung des Scheinwerfersystems umfasst das Scheinwerfersystem in Emissionsrichtung vor oder nach dem Bildgeber zumindest ein optisches Element, wie z. B. eine Linse zur gezielten Formung des Strahlengangs oder einen Filter zur Korrektur von Farbfehlern des Scheinwerfersystems. Mehrere Linsen und Spiegel können dabei zu einem Objektiv zusammengefasst werden. Zusätzlich ist eine lichtundurchlässige bewegliche Blende integrierbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Scheinwerfersystems umfasst dieses eine Analysevorrichtung, mittels welcher die Geometrie der Flächen der von der Umfelderfassungsvorrichtung erfassten Objekte, auf welche die Lichtemission des Scheinwerfersystems auftritt bestimmbar ist. Der Bildgeber ist in diesem Fall von der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von der Geometrie der Flächen eines erfassten Objekts so steuerbar, dass eine unverzerrte Bildprojektion auf den Objektflächen erzeugbar ist. Die Analysevorrichtung kann hierfür eine Entzerrungseinrichtung aufweisen, welche das projizierende Bild für die Ansteuerung des Bildgebers so umrechnet, dass die Projektion auf die beispielsweise gekrümmte Fläche verzerrungsfrei erfolgen kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn als Lichtzeichen bestimmte Motive oder Grafiken auf gekrümmte Flächen projiziert werden sollen. Mit dem erfindungsgemäßen Scheinwerfersystem ist es möglich, für den Fahrer ein unverzerrtes Bild auf solche Flächen zu projizieren. Außerdem kann auch bei ebenen Flächen berücksichtigt werden, unter welchem Winkel die Lichtemission des Scheinwerfers auf die Flächen trifft.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Scheinwerfersystems umfasst dieses eine Analysevorrichtung, mittels welcher die Reflektivität der Flächen der von der Umfelderfassungsvorrichtung erfassten Objekte, auf welche die Lichtemission des Scheinwerfersystems auftritt, bestimmbar ist. In diesem Fall ist der Bildgeber von der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von der Reflektivität der Flächen steuerbar. Bei Flächen mit einem sehr hohen Reflexionskoeffizienten reicht es beispielsweise aus, diese mit einer geringeren Lichtintensität anzustrahlen. Bei dunklen Flächen mit einem niedrigen Reflexionskoeffizienten kann eine höhere Lichtintensität gewählt werden, um diese Flächen zu bestrahlen.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass mit der Umfelderfassungsvorrichtung die Intensität und ggf. die Wellenlänge des Umgebungslichts erfasst wird. In diesem Fall kann der Bildgeber von der Steuervorrichtung auch in Abhängigkeit von dem Umgebungslicht steuerbar sein. Insbesondere kann die von dem Scheinwerfersystem emittierte Lichtintensität an das Umgebungslicht angepasst werden, wobei bei einer hellen Umgebung eine hohe Lichtintensität gewählt wird und bei einer dunklen Umgebung ggf. eine geringere Lichtintensität ausreicht.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfersystems,
  • 2 zeigt die Emission einer zeitlich sequentieller Lichtquelle mit Farbgebung,
  • 3 zeigt eine Ausbildung einer Lichtquelle aus drei getrennten High Brightness Farb-LEDs und einen Prismenwürfel,
  • 4 zeigt eine Ausbildung einer Lichtquelle aus drei getrennten High Brightness Farb-LEDs mit einer Anordnung von dichroitischen Spiegeln,
  • 5 zeigt ein Beispiel für die unterschiedlich aufgeteilten Bereiche eines Bildgebers,
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfersystems mit einer Lichtquelle und einer geteilter Optik für ein Fern- und Bodenlicht und
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfersystems mit zwei Lichtquellen und einer geteilter Optik für das Fern- und Bodenlicht.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Scheinwerfersystems mit einem transparenten Bildgeber 2 und einer Lichtquelle 1, die einen Lichtstrahl 3 in Richtung des Bildgebers 2 emittiert. Das durch den Bildgeber 2 durchgetretene Licht tritt in Richtung des Pfeils 4 entweder direkt aus dem Scheinwerfersystem heraus oder es durchläuft zusätzliche optische Elemente 10, bevor es in Richtung des Pfeils 5 aus dem Scheinwerfersystem austritt.
  • Der Bildgeber 2 ist so ausgebildet, dass die Transmissionsgrade bereichsabhängig veränderbar sind. Bei dem Bildgeber 2 kann es sich beispielsweise um ein Flüssigkristalldisplay handeln, welches in einem Raster angeordnete Bildpunkte (Pixel) umfasst, deren Transmissionsgrad jeweils separat und zeitlich veränderbar eingestellt werden kann. Durch die bereichsabhängige Veränderung der Transmissionsgrade des Bildgebers 2 kann wie bei einem Dia oder einem Beamer ein Motiv oder eine beliebige sich gegebenenfalls zeitlich verändernde graphische Darstellung erzeugt werden, das bzw. die beim Durchtritt des Lichts in das Umfeld des Fahrzeugs projiziert wird.
  • Das Scheinwerfersystem umfasst des Weiteren eine Umfelderfassungsvorrichtung 7, die Objekte 6 im Umfeld des Fahrzeugs erfasst. Die Umfelderfassungsvorrichtung 7 kann insbesondere Umfeldsensoren, wie z. B. Radarsensoren, Ultraschallsensoren, LIDAR-Sensoren, Laserscannern, einer Mono- oder Stereokamera, und/oder 2D oder 3D Photomischdetektoren, kurz PMD-Sensoren, umfassen. Die Umfelderfassungsvorrichtung 7 überträgt die erfassten Informationen über die Objekte 6 im Umfeld des Fahrzeugs an eine Analysevorrichtung 8, die diese Informationen – wie es später im Detail erläutert wird – auswertet. Anschließend werde die ausgewerteten Informationen an eine Steuervorrichtung 9 übertragen. Die Steuervorrichtung 9 ist mit dem Bildgeber 2 verbunden. Sie steuert die einzelnen Bildpunkte des Bildgebers 2 so an, dass deren Transmissionsgrade so eingestellt werden, dass ein bestimmtes Motiv bzw. eine bestimmte graphische Darstellung ggf. zeitlich veränderlich erzeugt wird. Des Weiteren steuert die Steuervorrichtung 9 die Lichtquelle 1 und gegebenenfalls die zusätzlichen optischen Elemente 10, wie es später erläutert wird.
  • Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie der Lichtstrahl 3 erzeugt werden kann:
  • 2 zeigt schematisch die Emission einer Lichtquelle 1 mit zeitlich sequentieller Farbgebung. Dies bedeutet, dass die Lichtquelle zeitlich aufeinander folgende Lichtimpulse verschiedener Farben, z. B. in blau, grün und rot, emittiert. Solch ein Lichtstrahl 3 kann z. B. durch Mehrfarben-LEDs oder mehrere farbige Laser erzielt werden. Je nachdem welche Farbe sich im Auge des Betrachters als wahrgenommene Farbe ergeben soll, sind die Zeitintervalle der einzelnen Farbpakete 12, 13 und 14 unterschiedlich lang wählbar, oder aber die einzelnen Farben mit gleichen Zeitintervallen durch die Darstellungshäufigkeit der einzelnen Farben erzeugbar.
  • Die Steuervorrichtung 9 steuert die Emission der Farbpakete 12, 13 und 14 der Lichtquelle 1. Gleichzeitig steuert die Steuervorrichtung 9 den Bildgeber 2 in Abhängigkeit von der Lichtemission der Lichtquelle 1. Die Steuervorrichtung 9 synchronisiert dabei die Lichtemission der Lichtquelle 1 mit den Transmissionsgraden der einzelnen Bildpunkte des Bildgebers 2. Für den Durchtritt eines Farbpakets 12, 13, 14 einer bestimmten Farbe wird eine spezielle Darstellung für diese Farbe erzeugt. Für den Durchtritt eines Lichtpakets 12, 13, 14 einer anderen Farbe wird gegebenenfalls eine andere graphische Darstellung von dem Bildgeber 2 erzeugt. Es können auf diese Weise mit einem Bildgeber 2, welcher an sich keine farbigen Bildpunkte erzeugen kann, farbige Projektionen erzeugt werden, die sich aus der Überlagerung der Projektionen für die einzelnen Farbpakete 12, 13, 14 ergeben.
  • 3 zeigt ein Beispiel, wie der Lichtstrahl 3 aus drei getrennten High-Brightness Farb-LEDs 15, 16 und 17 erzeugt werden kann, die aus unterschiedlichen um 90° versetzten Richtungen auf einen Prismenwürfel 18 strahlen. Aus dem Prismenwürfel 18 tritt der Lichtstrahl 3 aus. Durch die zeitlich sequentielle Ansteuerung der Farb-LEDs 15, 16 und 17 ergeben sich zeitlich sequentiell die Farben 12, 13 und 14, die vom synchronisiert angesteuerten Bildgeber entsprechend in der Abstrahlcharakteristik verändert werden.
  • 4 zeigt ein weiteres Beispiel, bei dem der Lichtstrahl 3 aus drei getrennten High-Brightness Farb-LEDs 15, 16 und 17 mit einer Anordnung von dichroitischen Spiegeln 19 erzeugt werden kann. Aus dem hinteren dichroitischen Spiegel 19 tritt der Lichtstrahl 3 aus. Wie bei dem mit Bezug zu 3 beschriebenen Beispiel steuert die Steuervorrichtung 9 die High-Brightness Farb-LEDs 15, 16 und 17 einerseits und den Bildgeber 2 andererseits synchronisiert an, um eine farbige Projektion zu erzeugen.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel emittiert die Lichtquelle 1 weißes Licht. Falls auch in diesem Fall eine farbige Projektion erzeugt werden soll, ist der Bildgeber 2 ein Farbdisplay wie beispielsweise ein TFT(thin film transitor)-Display. In diesem Fall wird das weiße Licht beim Durchtritt durch den Bildgeber 2 nicht nur hinsichtlich der Lichtintensität sondern auch hinsichtlich der Wellenlänge gefiltert, so dass eine farbige Projektion erzeugt werden kann.
  • Der Bildgeber 2 kann in verschiedene Bereiche für eine unterschiedliche Ausleuchtung des Umfelds des Fahrzeugs aufgeteilt werden.
  • 5 zeigt ein Beispiel für eine Aufteilung des Bildgebers 2 in die Bereiche 20 bis 24, 5b zeigt die entsprechenden Bereiche 20 bis 24 in der Umgebung des Fahrzeugs, die von diesen Bereichen 20 bis 24 des Bildgebers 2 ausgeleuchtet werden. Die Übergänge zwischen den Bereichen 20 bis 24 sind dynamisch oder fixiert angelegt. Außerdem können die Bereiche des Bildgebers 2 sich in ihrer Auflösung, Beleuchtungsstärke und/oder Wellenlänge unterscheiden.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Scheinwerfersystems mit einer einzigen Lichtquelle 1, einen transparenten, geteilt ausgebildeten Bildgeber 2 und einer ersten Optik 10-1 und einer weiten Optik 10-2 für ein Fern- 25 und ein Bodenlicht 26. Die Lichtquelle 1 emittiert das Licht durch die erste Optik 10-1, den geteilten transparenten Bildgeber 2 und die weitere Optik 10-2 aus dem Scheinwerfersystem nach draußen in die Ferne 25 oder auf den Boden 26.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem statt der einen Lichtquelle 1 des in 6 gezeigten Ausführungsbeispiels zwei Lichtquellen 1-1 und 1-2 verwendet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Lichtquelle 1-1 für die Lichtemission des Fernlichts 25 zuständig und die zweite Lichtquelle 1-2 für die Lichtemission des Bodenlichts 26. Bei diesem Ausführungsbeispiel können die Lichtquellen 1-1 und 1-2 speziell an die Erfordernisse für das Fernlicht 25 bzw. das Bodenlicht 26 angepasst werden. Die erste Lichtquelle 1-1 kann insbesondere für eine höhere Lichtintensität ausgebildet sein als die zweite Lichtquelle 1-2.
  • Für die gezielte Ausleuchtung im variablen Fernbereich und ggf. auch im variablen Nahbereich können sich weitere Optiken 10 mit variabler Brennweite als sinnvoll erweisen. Solch eine variable Brennweite kann z. B. durch eine Abstandsveränderung zwischen Linsen durch entsprechende Relativbewegung zueinander erzielt werden.
  • Im Folgenden wird beschrieben, wie das vorstehend beschriebene Scheinwerfersystem weitergebildet werden kann, um ein Fahrerassistenzsystem bereitzustellen, oder wie dieses Scheinwerfersystem in ein Fahrerassistenzsystem integriert werden kann:
    Damit das Scheinwerfersystem zu einem Fahrerassistenzsystem ausgebaut werden kann, erfasst die Umfelderfassungsvorrichtung 7 Objekte im Umfeld des Fahrzeugs so genau, dass es möglich ist, eine Analyse der Verkehrssituation durchzuführen. Um eine möglichst genaue Detektion und Klassifikation der Objekte der Umgebung des Fahrzeugs zu erreichen, können auch mehrere der vorstehend genannten Sensoren der Umfelderfassungsvorrichtung 7 in Kombination eingesetzt werden.
  • Die von der Umfelderfassungsvorrichtung 7 erfassten Daten werden in der Analysevorrichtung 8 ausgewertet. Bei der in der Analysevorrichtung 8 durchgeführten Analyse wird bestimmt, ob eine Gefahrensituation für das eigene Fahrzeug oder einen anderen Verkehrsteilnehmer besteht. Zur Beurteilung der Gefahrensituation wird zunächst eine Objekterkennung durchgeführt. Dabei wird bestimmt, welche Objekte sich in Fahrtrichtung des Fahrzeugs bzw. in unmittelbarer Nähe der Fahrtrichtung des Fahrzeugs befinden. Des Weiteren kann über die zeitliche Veränderung der Position eines Objekts die Bewegung des Objekts bestimmt werden. Aus der Form des Objekts oder anderen von der Umfelderfassungsvorrichtung 7 gewonnenen Daten kann außerdem bestimmt werden, um was für ein Objekt es sich handelt. Beispielsweise kann bestimmt werden, ob es sich um einen anderen Verkehrsteilnehmer, beispielsweise ein Kraftfahrzeug, ein Motorrad oder ein Fahrrad, oder um einen Fußgängern handelt. Ferner können diverse statische Objekte erkannt werden, wie z. B. Bäume und andere Objekte am Fahrbahnrand, sowie besonders gefährliche Fahrbahnverläufe wie Kurven mit starker Krümmung.
  • Des Weiteren kann die Situation dahingehend analysiert werden, ob die Gefahrensituation ein Fahrmanöver des eigenen Fahrzeugs erforderlich macht, oder ein Fahrmanöver oder eine Handlung des Verkehrsteilnehmers des detektierten Objekts erforderlich macht.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem ein anderer Verkehrteilnehmer auf die Gefahr einer Kollision mit dem eigenen Fahrzeug durch die Lichtemission des erfindungsgemäßen Scheinwerfersystems aufmerksam gemacht werden soll:
    Von der Analysevorrichtung 8 ist ermittelt worden, dass die Gefahr einer Kollision mit einem Verkehrsteilnehmer vorliegt. Ein entsprechendes Signal wird von der Analysevorrichtung 8 an die Steuervorrichtung 9 übertragen. Des Weiteren können Daten an die Steuervorrichtung 9 übertragen werden, welche die Art der Kollisionsgefahr charakterisieren. Es kann insbesondere die Trajektorie des detektierten Verkehrsteilnehmers erfasst werden. Die Steuervorrichtung 9 steuert daraufhin den Bildgeber 2 so an, dass ein Lichtzeichen auf die Fahrbahn vor den betroffenen anderen Verkehrsteilnehmer zur Verringerung der Kollisionsgefahr projiziert wird. Hierdurch wird der andere Verkehrsteilnehmer auf die Kollisionsgefahr aufmerksam gemacht.
  • Das projizierte Lichtzeichen kann eine relativ schmale gerade Linie oder eine andere geometrische Form sein, welche dem anderen Verkehrsteilnehmer eine Warnung gibt, oder anzeigt, dass das Lichtzeichen nicht überfahren werden soll. Wird beispielsweise ein anderes Fahrzeug bei einer Einbiegung auf eine Vorfahrtsstraße detektiert und ergibt sich aus der Geschwindigkeit dieses anderen Fahrzeugs, dass zu befürchten ist, dass dieses Fahrzeug bei einem Abbiegevorgang mit dem eigenen Fahrzeug kollidieren könnte, kann eine Stoplinie als Lichtzeichen vor das andere Fahrzeug projiziert werden. Dieses Lichtzeichen kann durch eine entsprechende Ansteuerung des Bildgebers 2 von der Steuervorrichtung 9 erzeugt werden. Des Weiteren kann beispielsweise ein rotes Ausrufezeichen auf die Fahrbahn vor das andere Fahrzeug projiziert werden.
  • Ein anderes Beispiel betrifft die Verkehrssituation, bei der zwei Fahrzeuge aufeinander zu fahren, wobei zwischen den Fahrbahnen der beiden Fahrzeuge kein Mittelstreifen erkennbar ist. In diesem Fall prüft die Analysevorrichtung 8 dynamisch, ob die Gefahr einer Kollision mit dem entgegenkommenden Fahrzeug besteht. Hierzu wertet die Analysevorrichtung 9 die aktuellen Fahrzeugpositionen, die Fahrtrichtungen und die Geschwindigkeiten aus. Besteht die Gefahr einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen, kann die Steuervorrichtung 9 den Bildgeber 2 so ansteuern, dass ein Lichtzeichen in Form von zwei breiten Linien vor das entgegenkommende Fahrzeug projiziert wird. Dabei fluchtet die eine Linie mit der linken Seite des eigenen Fahrzeugs und die andere Linie mit der linken Seite des entgegenkommenden Fahrzeugs im Fall von Rechtsverkehr. Anhand der Abstände zwischen den projizierten Linien kann der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs die Gefahr einer Kollision besser einschätzen, wodurch die Kollisionsgefahr verringert wird.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird von der Analysevorrichtung 8 bestimmt, dass der Fahrer des eigenen Fahrzeugs auf eine Kollisionsgefahr aufmerksam gemacht werden soll. In diesem Fall steuert die Steuervorrichtung 9 den Bildgeber 2 so an, dass dem Fahrer des eigenen Fahrzeugs eine Fahrtrichtung zur Verringerung der Kollisionsgefahr gewiesen wird. Dabei wird insbesondere ein Lichtbündel mit einem sehr schmalen Öffnungswinkel erzeugt, das eine hohe Lichtintensität aufweist. Folgt der Fahrer diesem Lichtbündel, kann er die Kollisionsgefahr verringern. Das Lichtbündel stellt in diesem Sinne ein sogenanntes Fluchtlicht dar.
  • Biegt beispielsweise ein anderes Fahrzeug so auf eine Vorfahrtsstraße ein, die von dem eigenen Fahrzeug befahren wird, dass eine Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen droht, besteht die Gefahr, das der Fahrer des eigenen Fahrzeug dieses instinktiv in die Richtung lenkt, in welche das einbiegende andere Fahrzeug fährt. Eine Kollision kann in diesem Fall vermieden werden, wenn das Fahrzeug auf seiner Fahrspur bleibt oder zumindest bei Rechtsverkehr der Fahrer das eigene Fahrzeug an den rechten Rand seiner Fahrspur lenkt. Von der Steuervorrichtung 9 wird in diesem Fall mittels des Bildgebers 2 ein Lichtstrahl hoher Lichtintensität erzeugt, der auf den rechten Rand der eigenen Fahrbahn gerichtet ist. Folgt der Fahrer dieser Fahrtrichtung, kann in diesem Fall eine Kollision vermieden werden.
  • Bei einem anderen Beispiel befindet sich ein stehendes Fahrzeug vor dem eigenen Fahrzeug. Aufgrund der von der Umfelderfassungsvorrichtung 7 erfassten Daten wird von der Analysevorrichtung 8 bestimmt, dass selbst bei einem starken Bremsvorgang das eigene Fahrzeug nicht vor dem stehenden Fahrzeug zum Stehen gebracht werden kann, so dass eine Kollision mit dem stehenden Fahrzeug zu befürchten ist. In dieser Situation wird von der Steuervorrichtung 9 mittelst des Bildgebers 2 eine Lichtprojektion auf die Fahrbahn vor dem eigenen Fahrzeug erzeugt, welcher das eigene Fahrzeug folgen soll, um auch bei einem starken Bremsvorgang an dem stehenden Fahrzeug vorbei zu lenken. Es wird insbesondere durch die Projektion der Ort visualisiert, bei dem der Fahrer an dem stehenden Fahrzeug vorbei lenken soll.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel wird keine Lichtprojektion erzeugt, die ein Fluchtlicht weist, sondern es wird das Objekt, von dem die Kollisionsgefahr ausgeht, mit hoher Lichtintensität angestrahlt, damit der Fahrer auf dieses Objekt aufmerksam wird.
  • Falls Lichtzeichen nicht auf eine ebene Fahrbahn projiziert werden sollen, sondern auf Objekte, die sich beispielsweise am Fahrbahnrand befinden, ergibt sich das Problem, dass das Lichtzeichen verzerrt dargestellt wird, wenn die Projektionsfläche gekrümmt ist. Aus diesem Grund kann bevorzugt von der Umfelderfassungsvorrichtung 8 und der Ana lysevorrichtung 8 die Geometrie einer Fläche erfasst werden, auf welche ein Lichtzeichen projiziert werden soll. Die Analysevorrichtung umfasst in diesem Fall eine Entzerrungseinrichtung, welcher Daten für eine unverzerrte Projektion auf die erfasste Oberfläche erzeugt. Diese Daten werden an die Steuervorrichtung 9 übertragen, welche den Bildgeber 2 entsprechend ansteuert. Auf diese Weise kann eine unverzerrtes Lichtzeichen für den Fahrer des eigenen Fahrzeugs oder einen anderen Verkehrsteilnehmer auf eine gekrümmte Fläche projiziert werden.
  • Des Weiteren kann mittels der Umfelderfassungsvorrichtung 7 und der Analysevorrichtung 8 die Reflektivität einer Fläche erfasst werden, auf welche eine Lichtemission des Scheinwerfersystems auftreffen soll. Von der Analysevorrichtung 8 werden in diesem Fall Daten erzeugt, durch welche die Steuervorrichtung 9 den Bildgeber 2 so ansteuern kann, dass eine höhere Lichtintensität auch dunklere Flächen mit einem niedrigeren Reflektionskoeffizienten trifft als auf Flächen mit einem hohen Reflektionskoeffizienten. Hierdurch kann insbesondere eine Blendung des Fahrers des eigenen Fahrzeugs durch die eigene Lichtemission vermieden werden.
  • 1
    Lichtquelle
    2
    transparenter Bildgeber
    3
    Lichtstrahl
    4
    emittiertes Licht der Lichtquelle nach verlassen des Bildgebers
    5
    emittiertes Licht der Lichtquelle nach verlassen des Bildgebers und einer evtl. vorhanden weiteren Optik
    6
    Objekte im Umfeld des Fahrzeugs
    7
    Umfelderfassungsvorrichtung
    8
    Analysevorrichtung
    9
    Steuervorrichtung
    10
    evtl. weitere optische Elemente
    11
    Zeitstrahl
    12
    Farbe blau
    13
    Farbe grün
    14
    Farbe rot
    15
    Rot-LED
    16
    Grün-LED
    17
    Blau-LED
    18
    Prismenwürfel
    19
    Dichroitischer Spiegel
    20
    linker Bereich
    21
    Fernbereich
    22
    Mittelbereich
    23
    Nahbereich
    24
    rechter Bereich
    25
    Fernlicht
    26
    Bodenlicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10009782 A1 [0003]
    • - DE 10245296 B3 [0004]
    • - US 20040114379 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug mit – zumindest einer Lichtquelle (1) – einem Bildgeber (2), der in Richtung der Lichtemission der Lichtquelle (1) angeordnet ist, – einer Umfelderfassungsvorrichtung (7) zum Detektieren von Objekten im Umfeld des Fahrzeugs und – einer Steuervorrichtung (9), die mit der Umfelderfassungsvorrichtung (7) und dem Bildgeber (2) gekoppelt ist und mittels welcher der Bildgeber (2) so steuerbar ist, dass eine veränderbare Lichtemission des Scheinwerfersystems erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das von der Lichtquelle (1) emittierte Licht den Bildgeber (2) durchstrahlt und – dass mittels der Steuervorrichtung (9) in Abhängigkeit von dem von der Umfelderfassungsvorrichtung (7) im Umfeld des Fahrzeugs detektierten Objekten die Transmissionsgrade des Bildgebers (2) bereichsabhängig veränderbar sind.
  2. Scheinwerfersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtquellen (1) vorgesehen sind, die verschiedenfarbiges Licht emittieren und deren Lichtemission so steuerbar ist, dass das von den Lichtquellen (1) emittierte Licht sequentiell auf den Bildgeber trifft, und dass mittels der Steuervorrichtung (9) in Abhängigkeit von der Farbe des auf den Bildgeber (2) auftreffenden Lichts die Transmissionsgrade des Bildgebers (2) bereichsabhängig veränderbar sind.
  3. Scheinwerfersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das von den Lichtquellen (1) emittierte Licht über ein Prisma oder einen dichroitischen Spiegel zu dem Bildgeber (2) gelangt.
  4. Scheinwerfersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1) Licht emittierende Dioden oder Laser umfassen.
  5. Scheinwerfersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildgeber (2) von der Steuervorrichtung (9) so steuerbar ist, dass verschiedene Bereiche des Bildgebers (2) Licht unterschiedlicher Wellenlänge durchlassen.
  6. Scheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildgeber (2) ein Flüssigkristalldisplay umfasst.
  7. Scheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildgeber (2) in verschiedene Bereiche für eine unterschiedliche Ausleuchtung des Umfelds des Fahrzeugs aufgeteilt ist, wobei die Bereiche zumindest einem Mittel- (22) und einem Seitenbereich (20, 24) zugeordnet sind.
  8. Scheinwerfersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildgeber (2) von der Steuervorrichtung (9) so steuerbar ist, dass sich die verschiedenen Bereiche des Bildgebers (2) jeweils hinsichtlich der Auflösung der mittels des Bildgebers (2) erzeugten Projektion und/oder der Beleuchtungsstärke der dem Bereich zugeordneten Lichtemission des Scheinwerfersystems unterscheiden.
  9. Scheinwerfersystem nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheinwerfersystem in Lichtemissionsrichtung (3, 4, 5) ein Objektiv mit variabler Brennweite umfasst.
  10. Scheinwerfersystem nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Bildgeber (2) durchtretende Licht auf ein optisches Element (10) trifft, welches den Strahlengang so verändert, dass ein Teil des Lichts ein Fernlicht bildet und ein anderer Teil des Lichts ein Bodenlicht bildet.
  11. Scheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildgeber (2) von der Steuervorrichtung (9) so steuerbar ist, dass einer Lichtfunktion zum Ausleuchten des Umfelds des Fahrzeugs zumindest ein zusätzlich auf eine Fläche projiziertes Lichtzeichen überlagerbar ist.
  12. Scheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Analysevorrichtung (8), mittels welcher bestimmbar ist, ob ein von der Umfelderfassungsvorrichtung detektierter Verkehrsteilnehmer eine Kollisionsgefahr für das Fahrzeug darstellt und, wenn ein anderer Verkehrsteilnehmer eine Kollisionsgefahr für das Fahrzeug (1) darstellt, der Bildgeber (2) von der Steuervorrichtung (9) so steuerbar ist, dass die Lichtemission des Scheinwerfersystems den anderen Verkehrsteilnehmer auf die Kollisionsgefahr aufmerksam macht.
  13. Scheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Analysevorrichtung (8), mittels welcher bestimmbar ist, ob ein von der Umfelderfassungsvorrichtung detektiertes Objekt eine Kollisionsgefahr für das Fahrzeug darstellt und, wenn ein Objekt eine Kollisionsgefahr für das Fahrzeug (1) darstellt, der Bildgeber (2) von der Steuervorrichtung (9) so steuerbar ist, dass die Lichtemission des Scheinwerfersystems dem Fahrer eine Fahrtrichtung zur Verringerung der Kollisionsgefahr weist.
  14. Scheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass das Scheinwerfersystem eine Analysevorrichtung (8) umfasst, mittels welcher die Geometrie der Flächen der von der Umfelderfassungsvorrichtung erfassten Objekte, auf welche die Lichtemission des Scheinwerfersystems auftrifft, bestimmbar ist, und – dass der Bildgeber (2) von der Steuervorrichtung (9) in Abhängigkeit von der Geometrie der Flächen eines erfassten Objekts so steuerbar ist, dass eine unverzerrte Bildprojektion auf den Objektflächen erzeugbar ist.
  15. Scheinwerfersystem nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass das Scheinwerfersystem eine Analysevorrichtung (8) umfasst, mittels welcher die Reflektivität der Flächen der von der Umfelderfassungsvorrichtung erfass ten Objekte, auf welche die Lichtemission des Scheinwerfersystems auftrifft, bestimmbar ist, und – dass der Bildgeber (2) von der Steuervorrichtung (9) in Abhängigkeit von der Reflektivität der Flächen steuerbar ist.
DE102009020910A 2009-05-12 2009-05-12 Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug mit einem Bildgeber Pending DE102009020910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020910A DE102009020910A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug mit einem Bildgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020910A DE102009020910A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug mit einem Bildgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009020910A1 true DE102009020910A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42979054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020910A Pending DE102009020910A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug mit einem Bildgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020910A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009908A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausleuchtung einer Verkehrssituation
EP2562044A3 (de) * 2011-08-23 2014-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
WO2015193996A1 (ja) * 2014-06-18 2015-12-23 日立マクセル株式会社 ヘッドライト装置およびそれを用いた車両装置
DE102015005649A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfereinrichtung sowie Scheinwerfereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3093193A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-16 Lg Electronics Inc. Lampe für ein fahrzeug
WO2017102695A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und verfahren zur abgrenzung von bewegungsbereichen
EP3196072A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-26 Harman International Industries, Incorporated Techniken zur optimierung von fahrzeugscheinwerfern auf basis von situationsbewusstsein
EP3401838A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-14 LG Electronics Inc. Fahrzeugscheinwerfer
DE102016013510B4 (de) 2016-04-18 2019-03-14 Kastriot Merlaku Scheinwerfer-System für Fahrzeuge aller Art, mit mindestens einem Leuchtmittel und eine Kamera für die Fahrbahn-Erfassung
DE102018218038A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Projizieren eines informativen Inhalts für ein Kraftfahrzeug
WO2021004804A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und homogenisierungsverfahren für fahrzeuge
DE202022105174U1 (de) 2022-09-14 2024-01-03 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrrad
DE102022127219A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge sowie Steuerverfahren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009782A1 (de) 2000-03-01 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10245296B3 (de) 2002-09-27 2004-05-19 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und deren Eisatz als Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs
US20040114379A1 (en) 2002-12-13 2004-06-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle headlight system
JP2004306894A (ja) * 2003-04-10 2004-11-04 Suzuki Motor Corp 車両用灯火装置
US20040252516A1 (en) * 2003-01-30 2004-12-16 Norbert Brun Method of providing modulated illumination of a road, and a vehicle headlight for performing the said method
DE102006041857A1 (de) * 2005-09-06 2007-04-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und System zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
JP2008143505A (ja) * 2006-11-16 2008-06-26 Denso Corp 前照灯制御装置
US20080198372A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Spatial Photonics, Inc. Vehicle headlight with image display
DE102008000741A1 (de) * 2007-03-19 2008-11-13 Denso Corporation, Kariya Scheinwerfersteuerungsvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009782A1 (de) 2000-03-01 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10245296B3 (de) 2002-09-27 2004-05-19 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und deren Eisatz als Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs
US20040114379A1 (en) 2002-12-13 2004-06-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle headlight system
US20040252516A1 (en) * 2003-01-30 2004-12-16 Norbert Brun Method of providing modulated illumination of a road, and a vehicle headlight for performing the said method
JP2004306894A (ja) * 2003-04-10 2004-11-04 Suzuki Motor Corp 車両用灯火装置
DE102006041857A1 (de) * 2005-09-06 2007-04-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und System zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
JP2008143505A (ja) * 2006-11-16 2008-06-26 Denso Corp 前照灯制御装置
US20080198372A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Spatial Photonics, Inc. Vehicle headlight with image display
DE102008000741A1 (de) * 2007-03-19 2008-11-13 Denso Corporation, Kariya Scheinwerfersteuerungsvorrichtung

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009908B4 (de) * 2011-07-21 2020-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausleuchtung einer Verkehrssituation
DE102012009908A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausleuchtung einer Verkehrssituation
EP2562044A3 (de) * 2011-08-23 2014-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
US9545875B2 (en) 2011-08-23 2017-01-17 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a light emission of a headlight of a vehicle
US10214141B2 (en) 2014-06-18 2019-02-26 Maxell, Ltd. Headlight device and vehicle device using same
WO2015193996A1 (ja) * 2014-06-18 2015-12-23 日立マクセル株式会社 ヘッドライト装置およびそれを用いた車両装置
DE102015005649A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfereinrichtung sowie Scheinwerfereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015005649B4 (de) * 2015-04-29 2017-10-05 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfereinrichtung sowie Scheinwerfereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3093193A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-16 Lg Electronics Inc. Lampe für ein fahrzeug
US10358085B2 (en) 2015-05-12 2019-07-23 Lg Electronics Inc. Lamp for vehicle
US10773646B2 (en) 2015-05-12 2020-09-15 Zkw Group Gmbh Lamp for vehicle
WO2017102695A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und verfahren zur abgrenzung von bewegungsbereichen
US11267398B2 (en) 2015-12-16 2022-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control unit and method for defining movement regions
EP3196072A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-26 Harman International Industries, Incorporated Techniken zur optimierung von fahrzeugscheinwerfern auf basis von situationsbewusstsein
US10562439B2 (en) 2016-01-19 2020-02-18 Harman International Industries, Incorporated Techniques for optimizing vehicle headlights based on situational awareness
DE102016013510B4 (de) 2016-04-18 2019-03-14 Kastriot Merlaku Scheinwerfer-System für Fahrzeuge aller Art, mit mindestens einem Leuchtmittel und eine Kamera für die Fahrbahn-Erfassung
US10584842B2 (en) 2017-05-10 2020-03-10 Zkw Group Gmbh Lamp for vehicle and vehicle
CN108859933A (zh) * 2017-05-10 2018-11-23 Lg电子株式会社 车辆用灯泡及车辆
CN108859933B (zh) * 2017-05-10 2021-09-28 Zkw集团有限责任公司 车辆用灯泡及车辆
EP3401838A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-14 LG Electronics Inc. Fahrzeugscheinwerfer
DE102018218038A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Projizieren eines informativen Inhalts für ein Kraftfahrzeug
WO2020083643A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft System und verfahren zum projizieren eines informativen inhalts für ein kraftfahrzeug
CN112839841A (zh) * 2018-10-22 2021-05-25 大众汽车股份公司 用于对机动车的信息内容进行投影的系统和方法
WO2021004804A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und homogenisierungsverfahren für fahrzeuge
US11713861B2 (en) 2019-07-08 2023-08-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Illuminating device and homogenisation method for vehicles having two pixelated light sources with two partial light distribution patterns
DE202022105174U1 (de) 2022-09-14 2024-01-03 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrrad
DE102022127219A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge sowie Steuerverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020910A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug mit einem Bildgeber
EP3781439B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE202017103902U1 (de) Beleuchtungssystem zur Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern
DE102017115957B4 (de) Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
DE102013203925B4 (de) Steuersystem für Fahrzeugscheinwerfer
EP3781438B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102016001915B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, System mit der Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102009009472A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102012003158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren eines Laserlichtbilds in eine Umgebung um ein Fahrzeug
DE102016211653A1 (de) Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Scheinwerferanordnung
DE102009009473A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und anderer Verkehrsteilnehmer sowie Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und andere Verkehrsteilnehmer
DE10134594A1 (de) Beleuchtungssystem und Beleuchtungsverfahren
DE112018004774T5 (de) Fahrzeug-Beleuchtungssystem, Fahrzeugsystem, Leuchteneinheit und Fahrzeugleuchte
WO1999011968A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung
EP3390155A1 (de) System und verfahren zur objektbasierten ansteuerung eines hochauflösenden scheinwerfers für ein kraftfahrzeug
DE102016001692B4 (de) Fahrerassistenzsystem zur Steuerung einer Lichtabstrahlung einer fahrzeugseitigen Scheinwerfereinrichtung
WO2019201554A1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102014214522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Projektion von Lichtsymbolen auf eine Fahrbahn
DE102012016782A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems und Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102016205689A1 (de) Fahrzeuganzeigesystem
EP2562044B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
WO2018162224A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018105563A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, beweglicher Körper sowie Steuerungsprogramm und Datenträger
DE102009010623A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe einer optischen Warninformation an einen Fahrzeugführer
DE102005042912A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Sichtbarmachung der Umgebung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE