DE102009020677A1 - Fernbedienung und Verfahren zur Einstellung einer apparativen Sprechhilfe - Google Patents
Fernbedienung und Verfahren zur Einstellung einer apparativen Sprechhilfe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009020677A1 DE102009020677A1 DE200910020677 DE102009020677A DE102009020677A1 DE 102009020677 A1 DE102009020677 A1 DE 102009020677A1 DE 200910020677 DE200910020677 DE 200910020677 DE 102009020677 A DE102009020677 A DE 102009020677A DE 102009020677 A1 DE102009020677 A1 DE 102009020677A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speech
- remote control
- aid
- setting
- auditory feedback
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 208000027765 speech disease Diseases 0.000 description 5
- 208000003028 Stuttering Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 4
- MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N aid-1 Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)CO)C(O)C1 MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 208000032041 Hearing impaired Diseases 0.000 description 1
- 210000000883 ear external Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/55—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
- H04R25/558—Remote control, e.g. of amplification, frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Abstract
Die Erfindung gibt eine Fernbedienung (7) und ein zugehöriges Verfahren zur Einstellung einer apparativen Sprechhilfe (8) an. Die Fernbedienung umfasst eine erste Bedieneinheit (9), die eine Einstellung des delayed auditory feedback (DAF) der Sprechhilfe (8) per Funkübertragung (14) ermöglicht, und/oder eine zweite Bedieneinheit (10), die eine Einstellung des frequency-shifted auditory feedback (FAF) der Sprechhilfe (8) per Funkübertragung (14) ermöglicht. Die Erfindung gibt auch eine Verwendung der erfindungsgemäßen Fernbedienung (7) für ein Hörgerät (8) mit integrierter Sprechhilfe an. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass die Einstellungen einer Sprechhilfe unabhängig von einem Personal Computer durch einen Nutzer jederzeit und allerorts vorgenommen werden können.
Description
- Die Erfindung betrifft eine im Patentanspruch 1 angegebene Fernbedienung zur Einstellung einer apparativen Sprechhilfe, eine im Patentanspruch 5 angegebene Verwendung für Hörgeräte und ein im Patentanspruch 6 angegebenes Verfahren zur Einstellung einer apparativen Sprechhilfe.
- Apparative Sprechhilfen sind elektronische Geräte zur Verbesserung einer Redeflussstörung. Die Redeflussstörung gehört zu den sogenannten Sprechstörungen oder Sprechfehlern. Eine Sprechstörung oder ein Sprechfehler ist die Unfähigkeit, Sprachlaute korrekt und flüssig zu artikulieren. Es handelt sich dabei um eine Störung in der Verwirklichung lautlicher Sprechnormen. Im Gegensatz zur Sprachstörung sind nur die motorisch-artikulatorischen Fertigkeiten beeinträchtigt, das Sprachvermögen an sich ist jedoch intakt. Sprach- und Sprechstörung können auch gemeinsam auftreten.
- Die Redeflussstörung ist eine Störung des Sprechens, die durch Unterbrechungen des Sprechablaufs, Pausen, Wiederholungen und Einschübe gekennzeichnet ist. Die häufigste Form der Störungen des Redeflusses ist das Stottern. Beim Stottern handelt es sich um eine Störung des Redeflusses mit Pausen, Einschüben und Wiederholungen von Lauten, Silben oder Worten.
- Zum Einstellen von apparativen Sprechhilfen ist es erforderlich, eine begrenzte Anzahl von Parametern zu verändern. Wichtigste Parameter sind die Verzögerung der eigenen Stimme (DAF – delayed auditory feedback) und die Frequenzverschiebung der eigenen Stimme (FAF – frequency-altered auditory feedback). Außerdem soll zwischen voreingestellten Programmen mit entsprechenden Parametersätzen für unterschiedliche Hörsituationen geschaltet werden können und die Lautstärke kontrollierbar sein.
- Bekannte Lösungen weisen beispielsweise drei Einstellknöpfe zur Regelung der DAF, der FAF und der Lautstärke auf. Ein Nutzer der apparativen Sprechhilfe hat nur eine begrenzte Möglichkeit der Einstellung. Eine andere Lösung nutzt einen Personal Computer mit entsprechender Software sowie eine Interface-Vorrichtung zum Anschluss der apparativen Sprechhilfe. Der Aufwand dieser Lösung ist relativ groß und für eine Einstellung der Sprechhilfe muss eine Verbindung mit dem Personal Computer hergestellt werden. Üblicherweise wird eine Einstellung bzw. deren Änderung von einem Spezialisten durchgeführt.
- Fortschritte in der Technologie haben dazu geführt, dass apparative Sprechhilfen entwickelt wurden, die in ihrer Größe und Erscheinung ähnlich Hinter-dem-Ohr oder In-dem-Ohr Hörgeräten sind.
- Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr Hörgeräte, Hörgerät mit externem Hörer und In-dem-Ohr Hörgeräte, z. B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
- Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicher weise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in
1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr Hörgeräts1 dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse2 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone3 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit4 , die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse2 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit4 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer5 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen nicht dargestellten Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Hörgeräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts1 und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit4 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse2 integrierte Batterie6 . - Es ist Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Vorrichtung und ein vereinfachtes Verfahren zur Einstellung einer apparativen Sprechhilfe sowie deren Verwendung bei Hörgeräten anzugeben.
- Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit der Fernbedienung des unabhängigen Patentanspruchs 1, mit der Verwendung einer Fernbedienung für Hörgeräte des unabhängigen Patentanspruchs 5 und mit dem Verfahren zur Einstellung einer apparativen Sprechhilfe des unabhängigen Patentanspruchs 6 gelöst.
- Die Erfindung beansprucht eine Fernbedienung zur Einstellung einer apparativen Sprechhilfe, beispielsweise einer „Anti-Stotter-Hilfe”. Die Fernbedienung umfasst eine Funkübertragung, die Einstellungen an die Sprechhilfe überträgt, eine erste Bedieneinheit, die eine Einstellung des „delayed auditory feedback” (DAF) der Sprechhilfe ermöglicht, und/oder eine zweite Bedieneinheit, die eine Einstellung des „frequency-shifted auditory feedback” (FAF) der Sprechhilfe ermöglicht. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass die Einstellungen einer Sprechhilfe unabhängig von einem Personal Computer durch einen Nutzer jederzeit und allerorts vorgenommen werden können.
- In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Fernbedienung eine dritte Bedieneinheit umfassen, die eine Einstellung einer Lautstärke der Sprechhilfe ermöglicht.
- In einer weiteren Ausführungsform kann die Fernbedienung eine vierte Bedieneinheit umfassen, die ein Umschalten zwischen vorgebbaren Programmen der Sprechhilfe ermöglicht.
- Des Weiteren kann die Fernbedienung eine Anzeigeeinheit umfassen, die einen Nutzer bei der Einstellung der Sprechhilfe interaktiv unterstützt. Vorteilhaft ist die nutzerfreundliche Einstellung der Sprechhilfe.
- Die Erfindung gibt auch eine Verwendung der Fernbedienung für ein Hörgerät mit einer integrierten apparativen Sprechhilfe an. Dadurch ist eine einfache Einstellung und Verwendung von kombinierten Geräten möglich.
- Die Erfindung gibt auch ein Verfahren zur Einstellung einer apparativen Sprechhilfe an. Dabei werden Daten per Funk von einer Fernbedienung zu einer apparativen Sprechhilfe übertragen.
- In einer Weiterbildung können die Daten Informationen für eine Einstellung des „delayed auditory feedback” (DAF) der Sprechhilfe umfassen.
- In einer weiteren Ausführungsform können die Daten Informationen für eine Einstellung des „frequency-shifted auditory feedback” (FAF) der Sprechhilfe umfassen.
- Des Weiteren kann das Einstellen eines Nutzers interaktiv unterstützt werden.
- Außerdem können die Daten Informationen für eine Einstellung der Lautstärke der Sprechhilfe umfassen.
- Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
- Es zeigen:
-
1 : ein Hörgerät gemäß dem Stand der Technik, -
2 : eine erfindungsgemäße Fernbedienung und ein Hörgerät und -
3 : eine weitere erfindungsgemäße Fernbedienung und ein Hörgerät. -
2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fernbedienung7 und eines Hinter-dem-Ohr Hörgeräts8 mit integrierter Sprechhilfe, beispielsweise mit einer „Anti-Stotter-Hilfe”. Die Fernbedienung7 kann mit Hilfe einer Funkübertragung10 die integrierte Sprechhilfe den Bedürfnissen eines Trägers des Hörgeräts8 entsprechend einstellen. Mit Hilfe einer ersten Bedieneinheit9 der Fernbedienung7 in Form von zwei Drucktasten lässt sich die delayed auditory feedback (DAF) der Sprechhilfe einstellen. Mit Hilfe einer zweiten Bedieneinheit10 der Fernbedienung7 in Form von zwei Drucktasten lässt sich die frequency-shifted auditory feedback (FAF) der Sprechhilfe einstellen. Mit Hilfe einer dritten Bedieneinheit11 der Fernbedienung7 in Form von zwei Drucktasten lässt sich die Lautstärke des Hörgeräts8 bzw. der Sprechhilfe verändern. Mit Hilfe einer vierten Bedieneinheit12 der Fernbedienung7 in Form von zwei Drucktasten kann ein Nutzer zwischen unterschiedlichen Programmen des Hörgeräts8 bzw. der Sprechhilfe schalten. Eine Anzeigeeinheit13 der Fernbedienung7 in Form eines LCD-Displays unterstützt das interaktive Einstellen der Sprechhilfe. -
3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Fernbedienung7 und eines Hinter-dem-Ohr Hör geräts8 mit integrierter Sprechhilfe. Die Fernbedienung7 kann mit Hilfe einer Funkübertragung10 die integrierte Sprechhilfe den Bedürfnissen eines Trägers des Hörgeräts8 entsprechend einstellen. Mit Hilfe einer ersten Bedieneinheit9 der Fernbedienung7 in Form eines Drehknopfs lässt sich die delayed auditory feedback (DAF) der Sprechhilfe einstellen. Mit Hilfe einer zweiten Bedieneinheit10 der Fernbedienung7 in Form eines Drehknopfs lässt sich die frequency-shifted auditory feedback (FAF) der Sprechhilfe einstellen. Mit Hilfe einer dritten Bedieneinheit11 der Fernbedienung7 in Form von zwei Drucktasten lässt sich die Lautstärke des Hörgeräts8 bzw. der Sprechhilfe verändern. Mit Hilfe einer vierten Bedieneinheit12 der Fernbedienung7 in Form von zwei Drucktasten kann ein Nutzer zwischen unterschiedlichen Programmen des Hörgeräts8 bzw. der Sprechhilfe schalten. Eine Anzeigeeinheit13 der Fernbedienung7 in Form eines LCD-Displays unterstützt das interaktive Einstellen der Sprechhilfe. -
- 1
- Hörgerät
- 2
- Hörgerätegehäuse
- 3
- Mikrofon
- 4
- Signalverarbeitung
- 5
- Hörer
- 6
- Batterie
- 7
- Fernbedienung
- 8
- Hörgerät mit apparativer Sprechhilfe
- 9
- erste Bedieneinheit
- 10
- zweite Bedieneinheit
- 11
- dritte Bedieneinheit
- 12
- vierte Bedieneinheit
- 13
- Anzeigeeinheit
- 14
- Funkübertragung
Claims (10)
- Fernbedienung (
7 ) zur Einstellung einer apparativen Sprechhilfe (8 ), mit: – einer ersten Bedieneinheit (9 ), die eine Einstellung des delayed auditory feedback der Sprechhilfe (8 ) mittels Funkübertragung (14 ) ermöglicht, und/oder – einer zweiten Bedieneinheit (10 ), die eine Einstellung des frequency-shifted auditory feedback der Sprechhilfe (8 ) mittel Funkübertragung (14 ) ermöglicht. - Fernbedienung (
7 ) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: – eine dritte Bedieneinheit (11 ), die eine Einstellung einer Lautstärke der Sprechhilfe (8 ) mittels Funkübertragung (14 ) ermöglicht. - Fernbedienung (
7 ) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch: – eine vierte Bedieneinheit (12 ), die ein Umschalten zwischen vorgebbaren Programmen der Sprechhilfe (8 ) mittels Funkübertragung (14 ) ermöglicht. - Fernbedienung (
7 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: – eine Anzeigeeinheit (13 ), die einen Nutzer bei der Einstellung der Sprechhilfe (8 ) interaktiv unterstützt. - Verwendung der Fernbedienung (
7 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche für ein Hörgerät (1 ,8 ) mit einer integrierten apparativen Sprechhilfe. - Verfahren zur Einstellung einer apparativen Sprechhilfe (
8 ), gekennzeichnet durch: – Übertragen von Daten per Funk (14 ) von einer Fernbedienung (7 ) zu der apparativen Sprechhilfe (8 ). - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten Informationen für eine Einstellung des delayed auditory feedback der Sprechhilfe (
8 ) umfassen. - Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten Informationen für eine Einstellung des frequency-shifted auditory feedback der Sprechhilfe (
8 ) umfassen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung durch einen Nutzer interaktiv unterstützt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten Informationen für eine Einstellung der Lautstärke der Sprechhilfe (
8 ) umfassen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910020677 DE102009020677A1 (de) | 2009-05-11 | 2009-05-11 | Fernbedienung und Verfahren zur Einstellung einer apparativen Sprechhilfe |
PCT/EP2010/055145 WO2010130530A1 (de) | 2009-05-11 | 2010-04-20 | Fernbedienung und verfahren zur einstellung einer apparativen sprechhilfe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910020677 DE102009020677A1 (de) | 2009-05-11 | 2009-05-11 | Fernbedienung und Verfahren zur Einstellung einer apparativen Sprechhilfe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009020677A1 true DE102009020677A1 (de) | 2010-12-23 |
Family
ID=42537971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910020677 Ceased DE102009020677A1 (de) | 2009-05-11 | 2009-05-11 | Fernbedienung und Verfahren zur Einstellung einer apparativen Sprechhilfe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009020677A1 (de) |
WO (1) | WO2010130530A1 (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1662197A (zh) * | 2002-04-26 | 2005-08-31 | 东卡罗莱娜大学 | 使用延时听觉反馈治疗非口吃性语音语言障碍的方法和设备 |
DE10304648B3 (de) * | 2003-02-05 | 2004-08-19 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation von Hörgeräten |
US20050069160A1 (en) * | 2003-09-29 | 2005-03-31 | Kehoe Thomas David | Hearing aid-style anti-stuttering device |
DE10345174B3 (de) * | 2003-09-29 | 2005-04-21 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Fernbedienung für Hörhilfegeräte |
EP1626611A3 (de) * | 2004-08-09 | 2009-02-18 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörhilfegerät mit Endlos-Steller |
US7591779B2 (en) * | 2005-08-26 | 2009-09-22 | East Carolina University | Adaptation resistant anti-stuttering devices and related methods |
US20090074214A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Bionica Corporation | Assistive listening system with plug in enhancement platform and communication port to download user preferred processing algorithms |
DE102007046438A1 (de) * | 2007-09-28 | 2008-10-30 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörhilfegerät oder Hörhilfegerätesystem mit einer Klinkenbuchse |
-
2009
- 2009-05-11 DE DE200910020677 patent/DE102009020677A1/de not_active Ceased
-
2010
- 2010-04-20 WO PCT/EP2010/055145 patent/WO2010130530A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010130530A1 (de) | 2010-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2091268B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum überwachen einer Hörhilfe | |
DE102006047690B4 (de) | Hörgerät zum Trainieren auditiver Fähigkeiten | |
DE102006024411A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Schallsignals oder zum Übertragen von Energie in einem Gehörgang und entsprechende Hörvorrichtung | |
EP2023668B1 (de) | Hörgerät mit visualisierter psychoakustischer Größe und entsprechendes Verfahren | |
EP0088154A1 (de) | Sprechanbahnungsgerät | |
EP1962556A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der räumlichen Wahrnehmung und entsprechende Hörvorrichtung | |
EP1933593B1 (de) | Verfahren zur Seitendefinition bei der Anpassung von Hörhilfen | |
EP4017031A1 (de) | Hörsystem mit anwenderspezifischer programmierung | |
WO2009016010A1 (de) | Verfahren zum anpassen eines hörgeräts mit hilfe eines perzeptiven modells | |
DE102008060056B4 (de) | Verfahren und Hörgerätesystem zur Anpassung einer bimodalen Versorgung | |
EP2373062A2 (de) | Duales Einstellverfahren für ein Hörsystem | |
WO2011103934A1 (de) | Verfahren zum trainieren des sprachverstehens und trainingsvorrichtung | |
DE102012203349B4 (de) | Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory und Anpassvorrichtung | |
DE102013009171A1 (de) | Audiomaterial-Umwandlungsgerät zur Optimierung der Klangwiedergabe aus der Sicht einer hörenden Person | |
EP2793488B1 (de) | Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme | |
DE102009052574A1 (de) | Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts | |
DE102009020677A1 (de) | Fernbedienung und Verfahren zur Einstellung einer apparativen Sprechhilfe | |
DE102007035173A1 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem | |
EP1883272A2 (de) | Hörgerät für Musiker | |
DE102013111295A1 (de) | Vorrichtung zum Vergleichstest von Hörgeräten | |
DE19633996B4 (de) | Gerät zur Demonstration der Eigenschaften und Übertragungsqualitäten unterschiedlicher Hörgeräte | |
DE102005061150A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Hörgerätes | |
EP2552129B1 (de) | Hörvorrichtung mit speziellem Schallkanal | |
DE102009048071A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts unter Berücksichtigung einer Raumakustik | |
RU2764733C1 (ru) | Устройство для развития слуха и речи у тугоухих и глухих |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20110221 |