DE102009020382A1 - Spannsystem für einen Zugmitteltrieb - Google Patents

Spannsystem für einen Zugmitteltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102009020382A1
DE102009020382A1 DE200910020382 DE102009020382A DE102009020382A1 DE 102009020382 A1 DE102009020382 A1 DE 102009020382A1 DE 200910020382 DE200910020382 DE 200910020382 DE 102009020382 A DE102009020382 A DE 102009020382A DE 102009020382 A1 DE102009020382 A1 DE 102009020382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping system
stiffening element
swivel arm
machine part
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910020382
Other languages
English (en)
Inventor
Christine Thomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE200910020382 priority Critical patent/DE102009020382A1/de
Publication of DE102009020382A1 publication Critical patent/DE102009020382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Spannsystem (1) für einen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine. Der Aufbau des Spannsystems (1) umfasst einen Schwenkarm (3), der um eine Drehachse (2) in Verbindung mit einem Haltemittel an einem ortsfesten Maschinenteil (6) schwenkbar befestigt ist. Eine endseitig des Schwenkarms (3) positionierte Spannrolle (5) steht mit einem Zugmittel in einer Wirkverbindung. Ein über einen Anlenkpunkt (16) an dem Maschinenteil (6) in Verbindung mit einem Haltemittel (15) einstellbar befestigtes Stellelement (4) ist an dem Schwenkarm (3) versetzt zu dessen Drehachse (2) angelenkt und beaufschlagt den Schwenkarm (3) in eine das Zugmittel vorspannende Drehrichtung. Über ein separates Versteifungselement (18) ist der Anlenkpunkt (16) des Stellelementes (4) mit der Drehachse (2) des Schwenkarms (3) verbunden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein für einen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine bestimmtes Spannsystem, das einen um eine Drehachse über ein Haltemittel an einem ortsfesten Maschinenteil schwenkbar befestigten Schwenkarm mit endseitig positionierter Spannrolle umfasst, die in einem Betriebszustand mit einem Zugmittel zusammenwirkt. Ein als Kraftspeicher oder Federmittel ausgeführtes Stellelement ist über einen Anlenkpunkt an dem Maschinenteil in Verbindung mit einem Haltemittel einstellbar befestigt ist und beaufschlagt den Schwenkarm in eine das Zugmittel vorspannende Drehrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Brennkraftmaschinen weisen üblicherweise zwei unterschiedliche Zugmitteltriebe auf. Der zum Antrieb verschiedener Aggregate wie beispielsweise Generator, Klimakompressor oder Wasserpumpe bestimmte Aggregatbetrieb ist übli cherweise als ein Riementrieb ausgelegt. Der Primär- oder als Steuertrieb bezeichnete weitere Zugmitteltrieb ist zum Antrieb der Nockenwelle bestimmt, wobei zur Erzielung eines Synchrontriebs als Zugmittel eine Kette oder ein Zahnriemen vorgesehen ist. Zur Wahrung eines weitestgehend schlupffreien Riementriebs und zur Vermeidung eines Zahnsprungs bei einem Synchrontrieb, ist eine konstante Vorspannung des Zugmittels notwendig. Dazu ist es bekannt, Spannvorrichtungen bzw. Spannsysteme einzusetzen, die selbstttätig, insbesondere über eine Spannrolle stets eine ausreichende Vorspannung des Zugmittels gewährleisten. Derartige mechanisch oder hydraulisch wirkende Spannsysteme sind in vielfältiger Weise bekannt.
  • Das hydraulische Spannelement gemäß DE 10 2004 047 450 A1 umfasst ein ortsfest und gleichzeitig schwenkbar angeordnetes, einen Zylinder bildendes Gehäuseteil, das einen mit einem Hydraulikfluid gefüllten Druckraum bildet, in dem ein Kolben linear verschiebbar geführt ist. Der Kolben begrenzt dabei den mit einem Hydraulikfluid gefüllten Druckraum und ist gegenseitig mittelbar oder unmittelbar mit einem Schwenkarm verbunden, der endseitig eine Spannrolle aufweist, die im Einbauzustand mit dem Zugmittel zusammenwirkt. Ein den Kolben beaufschlagendes Federmittel bewirkt stets eine kraftschlüssige Anlage der Spannrolle an dem Zugmittel. Bei einer Verstellung des Kolbens in Richtung des Druckraums kann das Druckfluid über einen sich zwischen dem Kolben und der Innenwandung des Druckraums einstellenden Leckspalt in einen Vorratsraum des Gehäuses entweichen. Bei einer umgekehrten Stellbewegung des Kolbens strömt Hydraulikfluid von dem Vorratsraum über ein bodenseitig des Druckraums positioniertes Einwegventil in den Druckraum.
  • Die DE 195 01 685 C1 zeigt ein mechanisches Riemenspannsystem, bei dem eine Schraubenfeder einen Kniehebel beaufschlagt, der um ein ortsfestes Drehlager schwenkbar ist. An dem von dem Anlenkpunkt der Schraubenfeder entgegengesetzten freien Ende des Kniehebels ist eine Spannrolle positioniert, die im Einbauzustand mit einem Zugmittel, insbesondere einem Riemen zusammenwirkt.
  • Zur Gewichtsoptimierung von Fahrzeugen wird verstärkt Magnesium als Werkstoff für das Kurbelgehäuse von Brennkraftmaschinen verwendet. Aufgrund des niedrigen E-Moduls von Magnesium und einer relativ geringen Festigkeit, beispielsweise im Vergleich zu Stahl oder Aluminium, kann eine Verschraubung an einem Magnesiumbauteil zu nachteiligen elastischen Verformungen führen, wodurch sich keine gewünschte dauerhafte Positionierung oder Fixierung der zu befestigten Bauteile einstellt. Weiterhin ist das zulässige Einschraubmoment von Haltemitteln, insbesondere Schrauben in Magnesium deutlich geringer gegenüber Stahl.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung für ein Spannsystem zu realisieren, mit dem das Spannsystem auch an Maschinenteiln mit geringer Festigkeit dauerhaft sicher fixiert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe eine Befestigung des Spannsystems vorgesehen, die ein separates Versteifungselement einschließt, welches den Anlenkpunkt des Stellelementes mit der Drehachse des Schwenkarms verbindet.
  • Durch die Verwendung eines erfindungsgemäß separaten Versteifungselementes wird eine gegenseitige Abstützung beziehungsweise gleichmäßige Übertragung der vom Spannsystem in das Maschinenteil eingeleiteten Kräfte auf beide Befestigungspunkte der Spannsystems, den Anlenkpunkt des Stellelementes und die Drehachse des Schwenkarms übertragen. Vorteilhaft kann damit eine verringerte Belastung auf den Werkstoffbereich in unmittelbarer Nähe der Befestigungspunkte realisiert werden.
  • Das Versteifungselement unterbindet in vorteilhafter Weise weiterhin ein Verschieben, eine Verlagerung bzw. einen Versatz des Spannsystems im Einbauzustand, aufgrund einer elastischen werkstoffbedingten Verformung, die zu einem Verbiegen der als Haltemittel eingesetzten Verschraubung führen kann.
  • Die im Betriebszustand von dem Zugmittel, insbesondere dem Riemen in das Drehlager eingeleitete Querkraft wird damit vorteilhaft über das erfindungsgemäße Versteifungselement gleichzeitig auf beide Befestigungspunkte der Spannsystems übertragen, was zu einer Entlastung der Haltemittel, insbesondere der Verschraubung führt. Die Erfindung bietet weiterhin die Möglichkeit, die Vorspannkraft der Haltemittel zu verringern, da im Betriebszustand aufgrund der von dem Versteifungselement verursachten vorteilhaften gegenseitigen Abstützung der Befestigungspunkte keine Gefahr eines Spannsystem-Versatzes besteht. Die erfindungsgemäße Maßnahme bewirkt außerdem eine optimierte Zentrierung des Spannsystems gegenüber dem Maschinenteil, wodurch sich kein nachteiliger Einfluss auf die Vorspannkraft des Zugmittels einstellt. Das Versteifungselement gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine kostengünstig darstellbare, dauerfeste Anordnung und Befestigung von Spannsystemen, beispielsweise hydraulischen Riemenspanneinheiten, in elastischen oder bruchempfindlichen Umgebungskonstruktionen.
  • Als Haltemittel eignet sich insbesondere eine durch das Versteifungselement geführte und in dem Maschinenteil eingesetzte Verschraubung. Alternativ kann ein in das Maschinenteil eingeschraubter Gewindebolzen vorgesehen werden, der mit einer Schraubmutter versehen das Spannsystem fixiert.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 9.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Versteifungselementes sieht vor, dass dieses einer Kontur des Maschinenteils im Bereich des Spannsystems angepasst ist. Damit stellt sich eine nahezu bauraumneutrale Einbaulage des Versteifungselementes ein, das ohne zusätzlichen Montageaufwand eingebaut werden kann. Vorteilhaft ist das eine Strebe bildende Versteifungselement aus einem Flachprofil hergestellt. Im Einbauzustand sind an dem Versteifungselement sowohl der Schwenkarm als auch das Stellelement unmittelbar abgestützt, wobei das Versteifungselement bzw. die Strebe zur Befestigung Bohrungen oder Ausnehmungen zur Aufnahme von Haltemitteln, insbesondere Verschraubungen einschließt.
  • Alternativ zu einem unmittelbar dem Maschinenteil zugeordneten Versteifungselement schließt die Erfindung ein geradlinig verlaufendes, als Strebe gestaltetes Versteifungselement ein, das dem Spannsystem stirnseitig zugeordnet ist. Diese Einbaulage bewirkt eine unmittelbare gegenseitige Abstützung und Kraftübertragung zwischen beiden Befestigungspunkten, dem Anlenkpunkt des Stellelementes und der Drehachse des Schwenkarms.
  • Als eine ergänzende, erfindungsgemäße Maßnahme um ein Verschieben, einen Versatz des Spannsystems im Betriebszustand zu unterbinden, bietet es sich an, das Versteifungselement mit zumindest einer Zentrierhülse zu verbinden. Dazu greift die Zentrierhülse in eine korrespondierende, als Passbohrung ausgeführte Aufnahme des Maschinenteils, zur Darstellung eines Fügeverbandes. Der Fügeverband bildet eine weitere Möglichkeit, die Vorspannkraft der Haltemittel zu verringern, da selbst bei einer geringeren Vorspannung im Betriebszustand keine Gefahr eines Versatzes besteht. Der Fügeverband ermöglicht weiterhin die Verwendung kleiner dimensionierter Haltemitteln, wie Schrauben, was den häufig beengten Einbauverhältnissen Rechnung trägt. Durch die Zentrierhülse ergibt sich eine größere Kontaktfläche und folglich eine vorteilhaft verringerte Flächenpressung, die sich bei einer Krafteinleitung des Befestigungspunktes in ein aus einem Werkstoff mit geringerer Festigkeit hergestellten Maschinenteil positiv auswirkt. Vorteilhaft ist zur Bildung einer Baueinheit die Zentrierhülse einstückig mit dem Versteifungselement verbunden.
  • Bei Bedarf bietet es sich an, dem Versteifungselement im Bereich beider Befestigungspunkte des Spannsystems jeweils eine Zentrierhülse zuzuordnen.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass sich die Zentrierhülse zu beiden Seiten des Versteifungselementes erstreckt. Die Zentrierhülse erstreckt sich somit sowohl in das Maschinenteil als auch in gegenüberliegende, ebenfalls als Passbohrung gestaltete Aufnahmen des Schwenkarms und/oder des Stellelementes.
  • Insbesondere für ein dem Spannsystem stirnseitig zugeordnetes, als Strebe ausgeführtes Versteifungselement bietet es sich zum Ausgleich von einem axialen Versatz zwischen den Befestigungspunkten an, die Strebe mit einem gestuft gestalteten Abschnitt zu versehen. Vorteilhaft eignet sich dazu die Stufe geometrisch so zu gestalten, dass diese gleichzeitig das Haltemittel, beispielsweise einen Schraubenkopf einer Verschraubung aufnehmen.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Versteifungselementes bietet sich vorteilhaft ein spanloses Verfahren, wie eine Stanzung oder ein geeignetes alternatives Herstellverfahren an, mit dem das Versteifungselement aus einem Blechwerkstoff hergestellt oder geformt wird. Außerdem eigenen sich weitere Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zentrierhülse, wie beispielsweise ein Fließpressen, ein Gießverfahren oder ein spangebendes Verfahren. Alternativ zu einem vorzugsweise aus Stahl bzw. Stahlblech hergestellten Versteifungselement kann als Werkstoff Aluminium oder eine Aluminiumlegierung vorgesehen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 den Aufbau eines bekannten Spannsystems in einer Schnittansicht;
  • 2 in einem Schnitt ein Spannsystem in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Versteifungselement;
  • 3 das Spannsystem gemäß 2 mit einem Alternativ gestalteten Versteifungselement.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt ein Spannsystem 1, ausgebildet als ein Schwenkhebelspannsystem, dass einen um eine Drehachse 2 begrenzt schwenkbaren Schwenkarm 3 umfasst. Im Einbauzustand steht eine endseitig des Schwenkarms 3 drehbar positionierte Spannrolle 5 mit einem in 1 nicht dargestellten Zugmittel, insbesondere einem Riemen in einer Wirkverbindung. Eine kraftschlüssige Abstützung der Spannrolle 6 an dem Riemen bewirkt das mechanisch oder hydraulisch wirkende, den Schwenkarm 5 entsprechend beaufschlagende Stellelement 4. Das Spannsystem 1 ist an einem Maschinenteil 6, bevorzugt an einem Kurbelgehäuse einer in 1 nicht abgebildeten Brennkraftmaschine positioniert. Zur Bildung eines Drehlagers 7 ist eine Buchse 8 vorgesehen, die mittels eines in eine Längsbohrung 9 eingesetzten Haltemittels an dem Maschinenteil 6 lagefixiert ist. Auf der Buchse 8 in Verbindung mit einem Gleitlager 10 ist der Schwenkarm 3 über eine Nabe 10 drehbar angeordnet, wobei der Nabe 10 jeweils beidseitig eine Anlaufscheibe 12a, 12b zugeordnet ist.
  • Die 2 und 3 zeigen die erfindungsgemäßen Maßnahmen in Verbindung mit dem Spannsystem 1. Übereinstimmend ist in beiden Figuren das Stellelement 4 über Befestigungsaugen 13, 14 gelenkig mit dem Schwenkarm 3 sowie dem Maschinenteil 6 verbunden. Dabei ist das erste Befestigungsauge 13 beabstandet zu der Drehachse 2 an dem Schwenkarm 3 angelenkt.
  • Gemäß 2 bildet das Befestigungsauge 14 in Verbindung mit einem Haltemittel 15, ausgebildet als eine in das Maschinenteil 6 eingeschraubte Sechskantschraube, einen Anlenkpunkt 16. Zur Überbrückung eines axialen Abstandes zwischen den Befestigungsaugen 14 und dem Maschinenteil 6 ist ein Distanzstück 17 vorgesehen. Das Spannsystem 1 ist über ein Versteifungselement 18 an dem Maschinenteil 6 abgestützt, das entsprechende Bohrungen bzw. Ausnehmungen zur Aufnahme von Haltemitteln, insbesondere Schrauben umfasst. Damit ist sichergestellt, dass eine über das Drehlager 7 bzw. den An lenkpunkt 16 in das Spannsystem 1 eingeleitete Kraft gleichmäßig auf beide Anlenk- bzw. Befestigungspunkte übertragen wird. Damit wird eine lokale elastische Verformung des Werkstoffs im Bereich einer Anschraubkontur des Anlenk- bzw. Befestigungspunktes vermieden. Die Verwendung des Versteifungselementes 18 bietet sich insbesondere für aus Magnesium hergestellte Maschinenteil 6 an. Das vorzugsweise spanlos aus einem Stahlblechprofil hergestellte Versteifungselement 18 ist einer Außenkontur 19 des Maschinenteils 6 angepasst und schließt dabei einen gestuften Bereich 20 ein. Als ergänzende Maßnahme, um eine elastische Verformung des Maschinenteilwerkstoffs wirksam zu vermeiden, schließt das Versteifungselement 18 weiterhin eine Zentrierhülse 21 ein. Die in einer Bohrung 22 des Versteifungselementes 18 starr positionierte, sich zu beiden Seiten erstreckende Zentrierhülse 21 ist in korrespondierende Passbohrungen 23, 24 des Distanzstücks 17 bzw. des Maschinenteils 6 eingepasst, zur Bildung eines Fügeverbandes 25. Ergänzend dazu bietet es sich an, beide Anlenk- bzw. Befestigungspunkte des Spannsystems 1 mit einem entsprechenden Flügelverband zu versehen.
  • Die 3 zeigt ein dem Spannsystem 1 stirnseitig vorgelagertes Versteifungselement 28. Das ebenfalls aus einem Flachprofil, beispielsweise mittels eines Tiefziehverfahrens hergestellte Versteifungselement 28 bildet in den Bereichen der Drehachse 2 für den Schwenkarm 3 bzw. den Anlenkpunkt 16 für das Stellglied 4 jeweils einen gestuften, topfartig gestalteten Abschnitt 26a, 26b. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine geschlossene Aufnahme der Haltemittel, mit denen das Spannsystem 1 an dem Maschinenteil 6 befestigt ist. Dazu ist dem Anlenkpunkt 16 ein als Innensechskantschraube 27 ausgebildetes Haltemittel 15 zugeordnet.
  • 1
    Spannsystem
    2
    Drehachse
    3
    Schwenkarm
    4
    Stellelement
    5
    Spannrolle
    6
    Maschinenteil
    7
    Drehlager
    8
    Buchse
    9
    Längsbohrung
    10
    Gleitlager
    11
    Nabe
    12a
    Anlaufscheibe
    12b
    Anlaufscheibe
    13
    Befestigungsauge
    14
    Befestigungsauge
    15
    Haltemittel
    16
    Anlenkpunkt
    17
    Distanzstück
    18
    Versteifungselement
    19
    Außenkontur
    20
    Bereich
    21
    Zentrierhülse
    22
    Bohrung
    23
    Passbohrung
    24
    Passbohrung
    25
    Fügeverband
    26a
    Abschnitt
    26b
    Abschnitt
    27
    Innensechskantschraube
    28
    Versteifungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004047450 A1 [0003]
    • - DE 19501685 C1 [0004]

Claims (9)

  1. Spannsystem, bestimmt für einen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine, umfassend, – einen um eine Drehachse (2) über ein Haltemittel an einem ortsfesten Maschinenteil (6) schwenkbar befestigten Schwenkarm (3) mit endseitig positionierter Spannrolle (5), die mit einem Zugmittel zusammenwirkt; – ein Stellelement (4), das über einen Anlenkpunkt (16) an dem Maschinenteil (6) in Verbindung mit einem Haltemittel (15) einstellbar befestigt ist und an dem Schwenkarm (3) versetzt zu dessen Drehachse (2) angelenkt ist und den Schwenkarm (3) in eine das Zugmittel vorspannende Drehrichtung beaufschlagt; dadurch gekennzeichnet, dass ein separates Versteifungselement (18, 28) den Anlenkpunkt (16) des Stellelementes (4) mit der Drehachse (2) des Schwenkarms (3) verbindet.
  2. Spannsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Versteifungselement (18) eine einer Kontur des Maschinenteils (6) im Bereich des Spannsystems (1) angepasste, aus einem Flachprofil hergestellte Stebe vorgesehen ist, an der der Schwenkarm (3) und das Stellelement (4) abgestützt sind und das Versteifungselement (18) Bohrungen zur Aufnahme von Haltemitteln einschließt.
  3. Spannsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das ein stirnseitig dem Spannsystems (1) zugeordnetes, geradlinig verlaufendes, als Strebe gestaltetes Versteifungselement (28) vorgesehen ist, das im Anlenkpunkt (16) des Stellelementes (4) sowie der Drehachse (2) des Schwenkarms (3) Bohrungen einschließt.
  4. Spannsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine dem Versteifungselement (18) zugeordnete Zentrierhülse (21) zur Darstellung eines Fügeverbandes (25) in korrespondierende Aufnahmen oder Passbohrungen (23, 24) benachbarter Bauteile des Versteifungselementes (18) eingreifen.
  5. Spannsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierhülse (21) sich zu beiden Seiten des Versteifungselementes (18) erstreckt und in gegenüberliegende Passbohrungen (23, 24) des Maschinenteils (6) und des Schwenkarms (3) und/oder eines dem Stellglied (4) zugeordneten Bauteils eingreift.
  6. Spannsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als Strebe gestaltete Versteifungselement (28) jeweils endseitig einen gestuft gestalteten Abschnitt (26a, 26b) bildet, der einen axialen Versatz ausgleicht und/oder zur Aufnahme des Haltemittels (15) bestimmt ist.
  7. Spannsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die als Streben ausgebildeten Versteifungselemente (18, 28) durch ein spanloses Verfahren, insbesondere mittels eines Tiefziehverfahrens hergestellt sind.
  8. Spannsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der als Streben ausgebildeten Versteifungselemente (18, 28) ein spangebendes Verfahren oder ein Fließpressen vorgesehen ist.
  9. Spannsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für das Versteifungselement (18, 28) Stahl oder Aluminium vorgesehen ist.
DE200910020382 2009-05-08 2009-05-08 Spannsystem für einen Zugmitteltrieb Withdrawn DE102009020382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020382 DE102009020382A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Spannsystem für einen Zugmitteltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020382 DE102009020382A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Spannsystem für einen Zugmitteltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009020382A1 true DE102009020382A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42932464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910020382 Withdrawn DE102009020382A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Spannsystem für einen Zugmitteltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020382A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501685C1 (de) 1995-01-20 1996-07-04 Litens Automotive Gmbh Riemenspanner
DE102004047450A1 (de) 2004-09-30 2006-04-06 Ina-Schaeffler Kg Hydraulisches Spannelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501685C1 (de) 1995-01-20 1996-07-04 Litens Automotive Gmbh Riemenspanner
DE102004047450A1 (de) 2004-09-30 2006-04-06 Ina-Schaeffler Kg Hydraulisches Spannelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3431815B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102005004541A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Riemenspannung
WO2007014693A1 (de) Zugmitteltrieb
DE102007015676A1 (de) Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs
DE102005004542A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Riemenspannung
DE102017124783B3 (de) Spannvorrichtung
DE102008014325A1 (de) Riemenspanner
WO2007045524A1 (de) Führungseinheit für einen zugmitteltrieb
WO2011026549A1 (de) Feder-dämpfer-element für eine fahrerhauslagerung
EP3943778A1 (de) Riemenspannvorrichtung und riementrieb mit einer solchen riemenspannvorrichtung
DE102012206664B4 (de) Mechanische Kettenspanneinheit mit Federbandstahltragkörper und Keilnachstellvorrichtung
WO2005080770A2 (de) Zugmitteltrieb einer brennkraftmaschine
EP1037774A2 (de) Befestigung einer rohrplatine
WO2008074577A1 (de) Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
WO2007009564A1 (de) Kettenspannvorrichtung
DE102009020382A1 (de) Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
DE102006044178A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102005009445B4 (de) Kompressoraggregat
DE102008015121B4 (de) Schwenkbare Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102007039129B4 (de) Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
EP1688643B1 (de) Linearspannsystem
DE102010024027A1 (de) Zugmitteltrieb mit einer ausschließlich mechanisch ausgelenkten und über mechanische Reibung gedämpften Spannmaschine
DE102014211252A1 (de) Mechanische Spannvorrichtung mit optimiertem Keilprinzip
DE102010045874A1 (de) Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
DE102019132762A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Zugmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination