DE102009020374A1 - Schaltwellenmodul - Google Patents

Schaltwellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102009020374A1
DE102009020374A1 DE102009020374A DE102009020374A DE102009020374A1 DE 102009020374 A1 DE102009020374 A1 DE 102009020374A1 DE 102009020374 A DE102009020374 A DE 102009020374A DE 102009020374 A DE102009020374 A DE 102009020374A DE 102009020374 A1 DE102009020374 A1 DE 102009020374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
switching shaft
shaft
drum
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009020374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020374B4 (de
Inventor
Hubert P. Dr. Büchs
Thomas Chamilew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOPP HOLDING GMBH, DE
Original Assignee
JOPP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOPP GmbH filed Critical JOPP GmbH
Priority to DE102009020374.5A priority Critical patent/DE102009020374B4/de
Publication of DE102009020374A1 publication Critical patent/DE102009020374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020374B4 publication Critical patent/DE102009020374B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/208Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, das aus einer Schaltwelle, einer Schaltwalze, Schaltfingern und diversen Rastelementen besteht und sich dadurch auszeichnet, dass die Schaltfinger die Schaltwelle vollständig umfassen und mit der Schaltwalze fest verbunden sind. Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass die Positionierung der einzelnen Schaltelemente zueinander sehr exakt ausgeführt werden kann und wenige Fertigungsschritte benötigt werden, so dass ein preisgünstiges Schaltwellenmodul entsteht. Dieses kann wahlweise mit Neutralschalter, der auf die Schaltwelle und/oder die Schaltwalze geclipst wird, ausgerüstet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Schaltmodule sind bekannt aus der DE 4110 555 C2 , EP 0985 857 B1 , DE 101 11 911 A1 , DE 10 2005 010 001 A1 und DE 102 60 166 A1
  • Diese bestehen zum einen aus einer Schaltwelle und aus mit dieser Schaltwelle direkt oder indirekt verbundenen Schaltfingern, sowie aus Rastelementen, die ebenfalls direkt oder indirekt mit der Schaltwelle verbunden sind. Die Rastelemente sind überwiegend auf einem, die Schaltwelle umgebenden zylindrischen Bauteil (Schaltwalze), das mit der Schaltwelle form- oder/und reibschlüssig verbunden ist, angebracht. Entsprechend dem Stand der Technik sind Ausführungen in der Praxis bekannt, bei denen eine Relativbewegung zwischen Schaltwalze und Schaltwelle in axialer Richtung für das Anwählen der Gänge möglich ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schaltwellenmodul zu schaffen, das alle für das Anwählen und Schalten der Gänge, deren Rastierung und für die Vermeidung von Missbrauch und Fehlern notwendigen Elemente bereitstellt, eine gute Schalt- und Wählcharakteristik besitzt, präzise herstellbar ist und trotzdem geringe Herstellkosten erfordert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schaltwellenmodul gemäß den Merkmalen des gekennzeichneten Teils des Anspruchs 1.
  • Danach umfasst das erfindungsgemäße Schaltwellenmodul eine Schaltwelle und Schaltfinger, die die Schaltwelle vollständig umschließen und mit der Schaltwalze, die weitere Funktionselemente trägt, auf geeignete Weise fest verbunden sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Durch die Erfindung wird erreicht, dass die Position der verschiedenen Funktionselemente zueinander exakt eingehalten werden kann und die Zahl der Fertigungsschritte auf ein Minimum beschränkt wird, wodurch eine exakte Schaltung mit niedrigen Herstellkosten erzielt wird.
  • Die Erfindung ist anhand der Abbildungen (Figuren) 1 bis 5 beschrieben.
  • 1 zeigt ein Schaltwellenmodul im Schnitt. Die Schaltwelle (1) besitzt ein Langloch (14) in dem der Zylinderstift (12) geführt wird. Der Zylinderstift (12) sitzt vorzugsweise reibschlüssig mit seinen beiden Enden in dem Schaltfinger (31) und überträgt damit die Drehbewegung der Schaltwelle (1) auf den entsprechenden Schaltfinger (31). Der Schaltfinger (31) ist mit der Schaltwalze verschweißt, so dass die Drehbewegung der Schaltwelle (1) und des Zylinderstifts (12) über den ersten Schaltfinger (31), von diesem auf die Schaltwalze und von dieser auf den zweiten Schaltfinger (32), übertragen wird.
  • Die Axialbewegung der Schaltwalze (2) erfolgt über den Wählhebel (9). Dieser ist zweischenkelig ausgeführt, wobei der erste Schenkel (91) in die Nut des Koppelelements (10) eingreift, das mit der Schaltwalze (2) fest verbunden ist. Der zweite Schenkel (92) ist mit dem ersten Schenkel (91) form- oder reibschlüssig verbunden, so dass eine Bewegung des zweiten Schenkels (92), der durch einen nicht dargestellten Seilzug bewegt wird, zu einer Axialbewegung der Schaltwalze (2), der Schaltfinger (31, 32) und sonstigen mit der Schaltwalze verbundenen Elementen führt.
  • Wird der Wählhebel (9) kraftfrei gestellt, bewegt sich die Schaltwalze (2) in eine stabile Position, die durch die Anordnung des Rastelements (4) und des Federelements (15) gegeben ist. Damit dies zuverlässig funktioniert, sind reibungsarme Lagerelemente (13, 131, 132) erforderlich.
  • Die Bewegungsmöglichkeit der Schaltwalze (2) wird durch die Kulisse (5) und den Kulissenstift (6) begrenzt (2 und 3). Die Kulissenform (5) ist in die Schaltwalze (2) eingearbeitet. Der Kulissenstift (6) ist an seinen beiden Enden in den Gehäuseteilen (71, 72) festgelegt. Die Schaltwelle (1) ist durch zwei Sprengringe (16) axial im Gehäuse (7) festgelegt.
  • Die 2 zeigt das in 1 beschriebene Schaltwellenmodul in einem zur 1 orthogonalen Schnitt, aus der die Anordnung des Wählhebels (9) und des Kulissenstifts (6) zu erkennen ist.
  • 4 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung des in den 1, 2 und 3 gezeigten Schaltwellenmoduls.
  • Es fehlt das Langloch (14) (1) in der Schaltwelle (1), welches durch eine Bohrung ersetzt ist. Der Zylinderstift (12) verbindet so Schaltwelle (1) und Schaltfinger (3), sowohl in Dreh- als auch in Axialrichtung.
  • Eine Bewegung des Wählhebels (9) führt so zu einer Axialbewegung der Schaltwalze (2) und der Schaltwelle (1). Aus diesem Grunde entfallen die Sprengringe (16). Da keine Relativbewegung zwischen den Schaltfingern (3) einerseits und der Schaltwelle (1) erfolgt, können die in 1 dargestellten Lagerelemente (131, 132) entfallen.
  • Zur automatischen Abschaltung des Motors in Getriebe-Neutralstellung und bei Stillstand des Fahrzeugs wird ein Signalgeber (17) benötigt, der die Neutralposition feststellt. Ein solcher Signalgeber (17) kann zwischen den Schaltfinger (3) oder an anderer Stelle längs der Schaltwalze (2) angeordnet werden, indem dieser durch eine Clips-Verbindung in einer Aussparung der Schaltwalze (2) positionsgenau angeordnet und mit der Schaltwelle (1) oder/und der Schaltwalze (2) so verbunden wird, dass er gegen herausfallen gesichert ist. Die Ausführung eines Schaltwellenmoduls mit einem Signalgeber zeigen beispielhaft 1 und 5(1) und 5(2).
  • Wird der Schalthebel (8) so am Gehäuse gelagert, dass zwar eine Schwenkbewegung um die Achse der Schaltwelle (1) aber keine Axialverschiebung möglich ist und wenn zwischen Schalthebel (8) und Schaltwelle (1) ein in Umfangsrichtung wirksamer Formschluss z. B. durch ein Formprofil der Schaltwelle besteht, so lassen sich weitere Varianten eines Schaltwellenmoduls konstruieren, die für verschiedene Anwendungsfälle von Vorteil sein können.
  • Wie gezeigt, können auf der Basis der vorliegenden Erfindung unterschiedlich gestaltete Schaltwellen-Module konstruiert werden, denen eines gemeinsam ist: Präzise Zuordnung der Funktionselemente zueinander, ohne mechanische Nachbearbeitung der Einzelteile und damit niedrige Fertigungskosten.
  • 1
    Schaltwelle
    2
    Schaltwalze
    3
    Schaltfinger
    31
    erster Schaltfinger
    32
    zweiter Schaltfinger
    4
    Rastelement
    5
    Kulisse
    6
    Kulissenstift
    7
    Gehäuse
    71
    Gehäusewand außen
    72
    Gehäusewand innen
    8
    Schalthebel
    9
    Wählhebel
    91
    erster Schenkel
    92
    zweiter Schenkel
    10
    Koppelelement zwischen Schaltwalze und Schalthebel
    11
    Koppelelement Schaltwelle-Schalthebel
    12
    Zylinderstift
    13
    Lagerelement
    131
    Lagerelement erster Schaltfinger
    132
    Lagerelement zweiter Schaltfinger
    15
    Federelement
    16
    Sprengring
    17
    Signalgeber
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4110555 C2 [0001, 0001]
    • - EP 0985857 B1 [0001, 0001]
    • - DE 10111911 A1 [0001, 0001]
    • - DE 102005010001 A1 [0001, 0001]
    • - DE 10260166 A1 [0001, 0001]

Claims (12)

  1. Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus einer Schaltwelle, einer Schaltwalze, Schaltfingern, Rastierelementen, einer Schaltkulisse, einem Gehäuse, das der einseitigen Lagerung einer zweiseitig gelagerten Schaltwelle dient, zwei Hebeln, die der Bewegung der Schaltfinger längs der Schaltwellenachse und tangential zur Schaltwellenachse dienen, dadurch gekennzeichnet, das die Schaltfinger (3) die Schaltwelle (1) vollständig umschließen und mit der Schaltwalze (2), die weitere Funktionselemente trägt, auf geeignete Weise fest verbunden sind.
  2. Schaltwellenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schaltwelle (1) und der Schaltwalze (2) oder der Schaltwelle (1) und den Schaltfingern (3) eine in Umfangsrichtung formschlüssige oder reibschlüssige Kupplung besteht.
  3. Schaltwellenmodul nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schaltwelle (1) und mindestens einem Schaltfinger (31, 32) eine Kupplung besteht z. B. in Form eines Zylinderstifts (12) und einer Längsnut in der Schaltwelle (1), die eine Relativbewegung zwischen Schaltwelle (1) und Schaltfinger (31) längs der Schaltwellenachse ermöglichen.
  4. Schaltwellenmodul nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schaltwelle (1) und der Schaltwalze (2) und/oder einem Schaltfinger (31, 32) eine reib- und/oder formschlüssige Verbindung in Längs- und Umfangsrichtung besteht, die keine Relativbewegung zwischen Schaltwelle und Schaltwalze erlaubt.
  5. Schaltwellenmodul nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schaltwalze (2) eine Schaltkulisse (5) angebracht ist, in die ein Kulissenstift (6) hineinragt, der mit dem Gehäuse (7) fest verbunden ist, nur bestimmte Bewegungen der Schaltwalze (2) zulässt und die Kulisse (5) dem Schaltschema entspricht. Die Kulisse (5) kann in die Schaltwalze (2) eingearbeitet sein oder durch ein Zusatzbauteil gebildet werden, das mit der Schaltwalze (2) fest verbunden ist.
  6. Schaltwellenmodul nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Schaltwalze (2) Rastkonturen (4) eingeprägt sind oder auf der Schaltwalze (2) Zusatzbauteile befestigt sind, die Rastkonturen (4) tragen.
  7. Schaltwellenmodul nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines Wählhebels (9), der zwei Schenkel (91, 92) besitzt und bei dem ein Schenkel (91) in das Koppelelement (10), das mit der Schaltwalze (2) fest verbunden ist, eingreift und der zweite Schenkel (92) durch einen Wählzug bewegt wird, eine Bewegung der Schaltwalze (2) in Längsrichtung der Schaltwellenachse eingeleitet wird.
  8. Schaltwellenmodul nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines Wählhebels (9) und einem entsprechenden Koppelungselement (10), das mit der Schaltwelle (1) direkt oder indirekt verbunden ist, die Baueinheit Schaltwelle (1), Schaltwalze (2) und Schaltfinger (3) gemeinsam längs der Achse der Schaltwelle (1) bewegt werden kann.
  9. Schaltwellenmodul nach dem Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalthebel (8) auf der Schaltwelle (1) reib- oder formschlüssig so angeordnet ist, dass durch die Bewegung des Schalthebels (8), die Schaltwelle (1) in eine Drehbewegung versetzt werden kann.
  10. Schaltwellenmodul nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (8) mit der Schaltwelle (1) durch eine Stift-Wellen-Verbindung gesichert wird, wobei der Stift ein Kerbstift sein kann.
  11. Schaltwellenmodul nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (8) die Schaltwelle (1) vollständig umfasst und so am Gehäuse (7) gelagert ist, dass keine Relativbewegung zwischen Gehäuse (7) und Schalthebel (8) in Richtung der Schaltwelle (1) möglich ist und dass zwischen Schaltwelle (1) und Schalthebel (8) eine Relativbewegung in Längsachse der Schaltwelle (1) möglich ist und gleichzeitig eine Kopplung zwischen der Schaltwelle (1) und dem Schalthebel (8) in Drehrichtung vorliegt.
  12. Schaltwellenmodul nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Aussparung der Schaltwalze (2) ein Signalgeber (17) angeordnet ist, der mit der Schaltwelle (1) und/oder der Schaltwalze (2) durch eine Rastverbindung oder auf andere Weise unverlierbar und positionsgenau befestigt ist.
DE102009020374.5A 2009-05-08 2009-05-08 Schaltwellenmodul Active DE102009020374B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020374.5A DE102009020374B4 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Schaltwellenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020374.5A DE102009020374B4 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Schaltwellenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020374A1 true DE102009020374A1 (de) 2010-11-11
DE102009020374B4 DE102009020374B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=42932463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020374.5A Active DE102009020374B4 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Schaltwellenmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020374B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222681A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Jopp Holding GmbH Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe
DE102013224483A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe sowie Wechselgetriebe mit der Betätigungseinrichtung
DE102014107767B3 (de) * 2014-06-03 2015-10-01 Jopp Holding GmbH Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe
DE102015102364A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Jopp Holding GmbH Schaltwellenmodul für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102015111802A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltzylinder für eine Schaltanordnung eines Kraftfahrzeuggetriebes
CN106402378A (zh) * 2016-11-28 2017-02-15 上海汽车变速器有限公司 六档手动纵置变速器选换档操纵机构
CN109139888A (zh) * 2018-09-10 2019-01-04 中山鑫辉精密技术股份有限公司 一种汽车换挡轴

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110555C2 (de) 1991-03-30 1994-03-03 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE10111911A1 (de) 2001-03-13 2002-09-19 Ina Schaeffler Kg Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe
EP0985857B1 (de) 1998-09-07 2002-11-06 INA-Schaeffler KG Rastierhülse für eine Schaltwelle
DE10260166A1 (de) 2002-12-20 2004-09-16 Volkswagen Ag Schaltvorrichtung zum Schalten von Gängen in einem Stufenwechselgetriebe
DE102005010001A1 (de) 2004-05-06 2005-12-29 Volkswagen Ag Getriebe und Herstellungsverfahren eines Getriebes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044487A1 (de) 2000-09-08 2002-03-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Übertragen von Wähl- und/oder Schaltbewegungen
DE102006058230A1 (de) 2005-12-09 2007-06-28 Volkswagen Ag Getriebe-Schalteinrichtung und Getriebe damit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110555C2 (de) 1991-03-30 1994-03-03 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
EP0985857B1 (de) 1998-09-07 2002-11-06 INA-Schaeffler KG Rastierhülse für eine Schaltwelle
DE10111911A1 (de) 2001-03-13 2002-09-19 Ina Schaeffler Kg Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe
DE10260166A1 (de) 2002-12-20 2004-09-16 Volkswagen Ag Schaltvorrichtung zum Schalten von Gängen in einem Stufenwechselgetriebe
DE102005010001A1 (de) 2004-05-06 2005-12-29 Volkswagen Ag Getriebe und Herstellungsverfahren eines Getriebes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222681A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Jopp Holding GmbH Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe
DE102013222681B4 (de) * 2013-11-07 2015-07-02 Jopp Holding GmbH Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe
DE102013224483A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe sowie Wechselgetriebe mit der Betätigungseinrichtung
DE102014107767B3 (de) * 2014-06-03 2015-10-01 Jopp Holding GmbH Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe
DE102015102364A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Jopp Holding GmbH Schaltwellenmodul für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102015102364B4 (de) 2015-02-19 2018-06-28 Jopp Holding GmbH Schaltwellenmodul für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102015111802A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltzylinder für eine Schaltanordnung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102015111802B4 (de) 2015-07-21 2018-05-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltzylinder für eine Schaltanordnung eines Kraftfahrzeuggetriebes
CN106402378A (zh) * 2016-11-28 2017-02-15 上海汽车变速器有限公司 六档手动纵置变速器选换档操纵机构
CN109139888A (zh) * 2018-09-10 2019-01-04 中山鑫辉精密技术股份有限公司 一种汽车换挡轴

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020374B4 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221332B4 (de) Bereichsumschaltvorrichtung
DE102009020374A1 (de) Schaltwellenmodul
DE102011051863B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102005034865B4 (de) Stellvorrichtung für ein Getriebe
DE10143325A1 (de) Getriebe mit elektromechanischen Getriebesteller
DE102016223018B4 (de) Getriebezahnradbetätigungseinrichtung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102006055049B3 (de) Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
DE102015120207A1 (de) Lenkeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009047715A1 (de) Einschienenschalteinrichtung
DE102016111269A1 (de) Kopplungsstruktur für ein Koppeln zweier Glieder
DE60014277T2 (de) Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007052460A1 (de) Wählhebel einer Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102010029864A1 (de) Anordnung mit einem Mitnehmerelement einer Schalteinrichtung
DE19914198B4 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
DE102009024821B4 (de) Schaltvorrichtung
DE102007045653A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007045654A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007038046A1 (de) Schaltgetriebe mit Schaltunterstützung und Ausfallsicherung
DE102013202272A1 (de) Schalteinrichtung mit einer Schalt- und Wählwelle für ein Fahrzeuggetriebe
DE102010034283A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE102004036498A1 (de) Einrichtung zur Rastierung und Verriegelung für Mehrfachkupplungsgetriebe
DE3146614C2 (de) Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe in Vorlegebauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2203431C3 (de) Drehpotentiometer
DE102022118564B3 (de) Getriebesensoreinheit und Schaltgetriebe
DE102007025738A1 (de) Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110826

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOPP HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOPP GMBH, 97616 BAD NEUSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final