DE102009019811A1 - Hydraulische Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Klauenkupplung eines Getriebes - Google Patents

Hydraulische Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Klauenkupplung eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102009019811A1
DE102009019811A1 DE200910019811 DE102009019811A DE102009019811A1 DE 102009019811 A1 DE102009019811 A1 DE 102009019811A1 DE 200910019811 DE200910019811 DE 200910019811 DE 102009019811 A DE102009019811 A DE 102009019811A DE 102009019811 A1 DE102009019811 A1 DE 102009019811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston area
area
hydraulic actuator
fluid source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910019811
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Neuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200910019811 priority Critical patent/DE102009019811A1/de
Publication of DE102009019811A1 publication Critical patent/DE102009019811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/061Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having interengaging clutch members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0254Double actuation, i.e. two actuation means can produce independently an engagement or disengagement of the clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Hydraulische Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Klauenkupplung, die im eingelegten Zustand nicht selbsthemmend ist, mit - einem zylinderartigen Element und - einem relativ dazu in einer Verschieberichtung verschieblich angeordneten kolbenartigen Element. Im Bereich zwischen dem zylinderartigen Element und dem kolbenartigen Element sind ein erster Kolbenraum und ein zweiter Kolbenraum vorgesehen. Die Kolbenräume stehen jeweils mit einer Fluidquelle in Fluidverbindung. Zwischen der Fluidquelle und dem zweiten Kolbenraum ist eine Drosselstelle vorgesehen, die bewirkt, dass sich bei einer Druckbeaufschlagung in dem ersten Kolbendruck schneller Druck aufbaut als in dem zweiten Kolbenraum.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Hydraulische Betätigungseinrichtungen zur Betätigung von Kupplungskolben von Automatikgetrieben oder Doppelkupplungsgetrieben oder von Schaltstangen sind seit langem Stand der Technik. Derartige hydraulische Betätigungseinrichtungen weisen eine hydraulisch wirksame Fläche auf, und zwar sowohl zum Betätigen als auch zum Halten der Kupplung bzw. der Schaltstange. Große hydraulische Wirkflächen gehen in der Regel mit einem großen Hydraulikvolumen einher und führen zu vergleichsweise langen Schaltzeiten. Kleine hydraulische Wirkflächen gehen in der Regel mit einem kleinen Hydraulikvolumen einher und erfordern vergleichsweise hohe Drücke.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Klauenkupplung, zu schaffen, bei der die von der Betätigungseinrichtung erzeugte Betätigungskraft gestuft ist, entsprechend dem zum Betätigen bzw. Halten erforderlichen Kraftbedarf.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine hydraulische Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Klauenkupplung eines Fahrzeuggetriebes, die im eingelegten Zustand nicht selbsthemmend ist, mit
    • – einem zylinderartigen Element und
    • – einem relativ dazu in einer Verschieberichtung verschieblich angeordneten kolbenartigen Element.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass im Bereich zwischen den beiden Elementen ein erster Kolbenraum und ein zweiter Kolbenraum vorgesehen ist. Die beiden Kolbenräume stehen mit einer „Fluidquelle” bzw. Hydraulikpumpe in Fluidverbindung. Zwischen der „Fluidquelle” und dem zweiten Kolbenraum ist eine „Drosselstelle” vorgesehen. Der Begriff „Drosselstelle” ist äußerst breit zu verstehen, in dem Sinn, dass durch die Drosselstelle bewirkt wird, dass sich bei einer Druckbeaufschlagung der hydraulischen Betätigungseinrichtung in dem ersten Kolbenraum schneller Druck aufbaut als in dem zweiten Kolbenraum. Dementsprechend weist die hydraulische Betätigungseinrichtung ein gestuftes Verhalten auf. In einer ersten Phase, in der primär nur über den ersten Kolbenraum eine Druckkraft übertragen wird, ist die Gesamtkraft der hydraulischen Betätigungseinrichtung vergleichsweise gering. Erst in der zweiten Phase, d. h. wenn der zweite Kolbenraum vollständig mit Fluid gefüllt ist, erreicht die hydraulische Betätigungseinrichtung ihre volle Betätigungskraft.
  • Ein derart gestuftes Übertragungsverhalten ist von Vorteil für die Betätigung einer nicht selbsthemmenden Klauenkupplung, wie sie häufig in Getrieben eingesetzt werden. „Nicht selbsthemmend” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Klauen und die mit den Klauen zusammenwirkenden „Gegenelemente” so gestaltet sind, dass zum Geschlossenhalten der Klauenkupplung eine Haltekraft erforderlich ist, bzw. dass beim Zurücknehmen der Haltekraft die Klauenkupplung sich selbsttätig öffnet. Während der Schließbewegung hingegen ist es von Vorteil, wenn mit einer etwas geringeren Betätigungskraft gearbeitet wird. Sobald die Klauenkupplung geschlossen ist, wird dann mit einer höheren Zuhaltekraft zugehalten.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der zweite Kolbenraum eine in Verschieberichtung wirksame hydraulische Fläche auf, die größer ist als die in Verschieberichtung wirksame hydraulische Fläche des ersten Kolbenraums. Folglich wird über den zweiten Kolbenraum eine größere Betätigungskraft übertragen als über den ersten Kolbenraum, jedoch, wie bereits erwähnt, mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Drosselstelle durch mindestens ein blendenartiges Element gebildet. Das blendenartige Element kann verschieblich in dem zylinderartigen Element angeordnet sein. Beim „Schließen”, d. h. bei einer Druckbeaufschlagung der hydraulischen Betätigungseinrichtung strömt das Fluid primär nur über eine Ausnehmung, die in dem blendenartigen Element vorgesehen ist, in den zweiten Kolbenraum. Beim „Lösen” der hydraulischen Betätigungseinrichtung hingegen wird das verschiebliche Blendenelement durch das zurückströmende Fluid soweit verschoben, dass das zurückströmende Fluid an dem Blendenelement vorbei in Richtung zur Fluidquelle strömen kann. Dadurch wird ein vergleichsweise schnelles Öffnen der hydraulischen Betätigungseinrichtung bzw. der dadurch betätigten Klauenkupplung erreicht.
  • Um ein schnelles Öffnen der Betätigungseinrichtung zu unterstützen, kann ein Federelement vorgesehen sein, das bei einem Druckabfall bzw. bei einer Druckwegnahme in der hydraulischen Betätigungseinrichtung das kolbenartige Element in eine drucklose Grundstellung zurück verschiebt.
  • Zusammenfassend werden mit der Erfindung folgende Vorteile erreicht:
    • – Schnelle, gestufte Betätigung einer zu betätigenden Einrichtung, wie z. B. einer Klauenkupplung.
    • – Hohe Haltekräfte bei vergleichsweise geringem Druckniveau.
    • – Insgesamt verbesserte Funktionalität bei vergleichsweise geringem Energieverbrauch.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die einzige 1 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt ein hydraulische Betätigungseinrichtung 1, die ein zylinderartiges Element 2 und ein relativ dazu in einer Verschieberichtung 3 verschieblich angeordnetes kolbenartiges Element aufweist, das hier durch ein erstes und ein zweites kolbenartiges Element 4, 5 gebildet ist.
  • Das erste kolbenartige Element 4, das eine Klaue 6 aufweist, bildet mit dem zylinderartigen Element 2 einen ersten Kolbenraum 7.
  • Das zweite kolbenartige Element 5 ist relativ zu dem zylinderartigen Element 2 und dem ersten kolbenartigen Element 4 verschiebbar. Gegenüber dem zylinderartigen Element 2 ist es durch eine erste O-Ringdichtung 8 abgedichtet. Gegenüber dem ersten kolbenartigen Element 4 ist es durch eine zweite O-Ringdichtung 9 abgedichtet. Das erste kolbenartige Element 4 ist ebenfalls über eine O-Ringdichtung 10 gegenüber dem zylinderartigen Element 2 abgedichtet.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, bilden das zylinderartige Element 2, das erste kolbenartige Element 4 und das zweite kolbenartige Element 5 einen zweiten Kolbenraum 11.
  • Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass das zweite kolbenartige Element 5 nicht unbedingt erforderlich ist. Vielmehr könnte der zweite Kolbenraum 11 auch ausschließlich durch das erste kolbenartige Element 4 und das zylinderartige Element 2 gebildet sein.
  • Der erste Kolbenraum 7 steht über einen ersten Stichkanal 12 in Fluidverbindung mit einer hier nicht näher dargestellten Druckquelle. Der zweite Kolbenraum 11 steht über eine Durchbrechung 13, die in dem zylinderartigen Element 2 vorgesehen ist und über ein in dem zylinderartigen Element 2 verschieblich angeordnetes Blendenelement 14, das eine Blendenöffnung 15 aufweist und einen ebenfalls in dem zylinderartigen Element 2 vorgesehenen Stichkanal 16 in Fluidverbindung mit der hier nicht näher dargestellten Druckquelle.
  • Im drucklosen Zustand der hydraulischen Betätigungseinrichtung 1 wird das erste kolbenartige Element 4 in Richtung des Pfeils 17 in eine Grundstellung zurückgedrückt. Zur „Vorspannung” in Richtung der Grundstellung kann ein hier nicht näher dargestelltes Federelement vorgesehen sein.
  • Bei einer Druckbeaufschlagung der hydraulischen Betätigungseinrichtung 1 wird Fluid über die Stichkanäle 12, 16 in die Kolbenräume 7, 11 gepumpt. Der erste Kolbenraum 7 wird sich nur mit sehr geringer Zeitverzögerung vollständig füllen, so dass dann von der hydraulisch wirksamen Fläche 18 des ersten kolbenartigen Elements 4 eine „Betätigungskraft” auf die Klaue 6 ausgeübt wird.
  • Der zweite Kolbenraum 11 ist in dieser Phase noch nicht vollständig gefüllt und somit im Wesentlichen drucklos. Dies liegt daran, dass das blendenartige Element 14 mit seiner vergleichsweise kleinen Blendenöffnung 15 einen relativ geringen Volumenstrom zulässt, was zu einer zeitlich verzögerten vollständigen Befüllung des zweiten Kolbenraums 11 führt.
  • Ist der zweite Kolbenraum 11 vollständig befüllt, so wird auch über die hydraulisch wirksame Fläche 19 des zweiten kolbenartigen Elements 5 eine Betätigungskraft auf die Klaue 6 ausgeübt. Die Gesamtkraft, welche auf die Klaue 6 ausgeübt wird, setzt sich dann also aus den von den beiden wirksamen Flächen 18, 19 übertragenen Teilkräften zusammen.

Claims (8)

  1. Hydraulische Betätigungseinrichtung (1), insbesondere für eine Klauenkupplung, die im eingelegten Zustand nicht selbsthemmend ist, mit – einem zylinderartigen Element (2) und – einem relativ dazu in einer Verschieberichtung (3) verschieblich angeordneten kolbenartigen Element (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen dem zylinderartigen Element (2) und dem kolbenartigen Element (4, 5) ein erster Kolbenraum (7) und ein zweiter Kolbenraum (11) vorgesehen ist, die mit einer Fluidquelle in Fluidverbindung stehen, wobei zwischen der Fluidquelle und dem zweiten Kolbenraum (11) eine Drosselstelle (15) vorgesehen ist, so dass sich bei einer Druckbeaufschlagung in dem ersten Kolbenraum (7) schneller Druck aufbaut als in dem zweiten Kolbenraum (11).
  2. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolbenraum (11) eine in Verschieberichtung (3) wirksame Fläche (19) aufweist, die größer ist als eine in Verschieberichtung (3) wirksame Fläche (18) des ersten Kolbenraums (7).
  3. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (15) durch ein blendenartiges Element gebildet ist.
  4. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das blendenartige Element (14) verschieblich angeordnet ist.
  5. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement vorgesehen ist, das bei einem Druckabfall bzw. bei einer Druckwegnahme in der hydraulischen Betätigungseinrichtung (1) das kolbenartige Element (4, 5) in eine drucklose Grundstellung zurück verschiebt.
  6. Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe, mit einer hydraulischen Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeuggetriebe eine Klauenkupplung mit einer Schaltklaue (11) aufweist, die mittels einer hydraulischen Betätigungseinrichtung (1) in eine Schließstellung schiebbar ist.
  8. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenkupplung nicht selbsthemmend ist, so dass in einem drucklosen Zustand der hydraulischen Betätigungseinrichtung (1) die Klauenkupplung bei einer Drehmomentübertragung über die Klauenkupplung eine die Schaltklaue (6) in Richtung der drucklosen Grundstellung wirkende Rückstellkraft auf das kolbenartige Element (4, 5) ausübt.
DE200910019811 2009-05-02 2009-05-02 Hydraulische Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Klauenkupplung eines Getriebes Withdrawn DE102009019811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019811 DE102009019811A1 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Hydraulische Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Klauenkupplung eines Getriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019811 DE102009019811A1 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Hydraulische Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Klauenkupplung eines Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019811A1 true DE102009019811A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42813760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910019811 Withdrawn DE102009019811A1 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Hydraulische Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Klauenkupplung eines Getriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019811A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014161751A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab A hydraulic system with a dog clutch
WO2015080090A1 (ja) * 2013-11-29 2015-06-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 多段変速機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286837B (de) * 1964-05-28 1969-01-09 Twin Disc Inc Hydraulisch zu betaetigende Scheibenreibungskupplung
DE2720679A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-09 Vulkan Kupplung Getriebe Wellenkupplung mit ueberlastsicherung
DE19742644A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Nissan Motor Rotationskupplungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286837B (de) * 1964-05-28 1969-01-09 Twin Disc Inc Hydraulisch zu betaetigende Scheibenreibungskupplung
DE2720679A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-09 Vulkan Kupplung Getriebe Wellenkupplung mit ueberlastsicherung
DE19742644A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Nissan Motor Rotationskupplungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014161751A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab A hydraulic system with a dog clutch
US9797459B2 (en) 2013-04-03 2017-10-24 Borgwarner Sweden Ab Hydraulic system with a dog clutch
WO2015080090A1 (ja) * 2013-11-29 2015-06-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 多段変速機
CN105683606A (zh) * 2013-11-29 2016-06-15 爱信艾达株式会社 多挡变速器
JPWO2015080090A1 (ja) * 2013-11-29 2017-03-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 多段変速機
CN105683606B (zh) * 2013-11-29 2018-01-16 爱信艾达株式会社 多挡变速器
US10352409B2 (en) 2013-11-29 2019-07-16 Aisin Aw Co., Ltd. Multi-stage transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002483B4 (de) Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder
DE102015214037B4 (de) Parksperre
DE102009014502B4 (de) Hydraulischer Aktor für Getriebe mit verringertem Geräusch
DE102013111616B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102013212947A1 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112012004030T5 (de) Druck haltende Getriebekupplung mit Kugelventil
DE102013221035A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102006035938B4 (de) Getriebestellvorrichtung mit einem Stellzylinder
DE102011120576A1 (de) Hydraulischer Einzelkolbenaktuator mit drei Positionen
EP3224495A1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102007023072B4 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Getriebe
DE102007017177A1 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für Lastschaltgetriebe mit einer Vorrichtung zur Verkürzung der Schaltzeiten
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
EP3126698B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102018008943A1 (de) Verfahren zum Entlüften einer Vorrichtung für die hydraulische Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und/oder wenigstens eines Getriebestellglieds
DE102009019811A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Klauenkupplung eines Getriebes
DE102005060436B4 (de) Aktuator
DE1294209C2 (de) Steuereinrichtung fuer zwei getrennte druckmittelbetaetigte Vorrichtungen
DE10239915B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
DE102016004366A1 (de) Pneumatische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes und Verfahren zu deren Steuerung
DE102015121915B4 (de) Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und ein Verbrennungsmotor
DE19542766A1 (de) Arbeitszylinder
DE904264C (de) Schaltvorrichtung fuer eine Reibkupplung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE4444381A1 (de) Druckübersetzer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination