DE102009019334A1 - Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zum Erzeugen von Dampf aus Braunkohle - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zum Erzeugen von Dampf aus Braunkohle Download PDF

Info

Publication number
DE102009019334A1
DE102009019334A1 DE102009019334A DE102009019334A DE102009019334A1 DE 102009019334 A1 DE102009019334 A1 DE 102009019334A1 DE 102009019334 A DE102009019334 A DE 102009019334A DE 102009019334 A DE102009019334 A DE 102009019334A DE 102009019334 A1 DE102009019334 A1 DE 102009019334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
drying
lignite
vapor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009019334A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Moser
Toni Rupprecht
Georg Berger
Sandra Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Power AG
Original Assignee
RWE Power AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Power AG filed Critical RWE Power AG
Priority to DE102009019334A priority Critical patent/DE102009019334A1/de
Priority to CN201080018706.0A priority patent/CN102859304B/zh
Priority to EP10714211A priority patent/EP2435667A2/de
Priority to RU2011148529/05A priority patent/RU2523481C2/ru
Priority to US13/318,311 priority patent/US8850817B2/en
Priority to PCT/EP2010/002428 priority patent/WO2010124802A2/de
Priority to UAA201114124A priority patent/UA108074C2/ru
Priority to AU2010243947A priority patent/AU2010243947B2/en
Priority to CA2759019A priority patent/CA2759019A1/en
Publication of DE102009019334A1 publication Critical patent/DE102009019334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/06Returning energy of steam, in exchanged form, to process, e.g. use of exhaust steam for drying solid fuel or plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/65Employing advanced heat integration, e.g. Pinch technology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerkes mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger, wobei die Braunkohle einer indirekten Trocknung in einem Wirbelschichttrockner unterzogen wird, der wenigstens teilweise mit Dampf aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf des Dampferzeugers beheizt wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Rauchgas aus dem Dampferzeuger einer Gaswäsche zur Abtrennung von CO2 unterzogen wird und dass die für die Gaswäsche benötigte Energie zumindest teilweise aus der Wirbelschichttrocknung ausgekoppelt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung zum Erzeugen von Dampf aus Braunkohle mit einer Trocknungsanlage für die Braunkohle und einer Einrichtung zur CO2-Gaswäsche des Rauchgases, wobei der Trocknungsprozess und die CO2-Gaswäsche thermisch miteinander gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger, wobei die Braunkohle einer vorhergehenden Trocknung, vorzugsweise einer indirekten Trocknung in einem Wirbelschichttrockner, unterzogen wird, der wenigstens teilweise mit Dampf aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf des Dampferzeugers beheizt wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 103 19 477 A1 bekannt.
  • Im Vergleich zur Stromerzeugung aus Steinkohle geht die Verbrennung von Braunkohle mit einer höheren CO2-Emission einher. Dies wird hauptsächlich durch höheren Wassergehalt der Braunkohle verursacht. Die grubenfeuchte Braunkohle hat etwa einen Wassergehalt von 45 bis 65%, der durch Trocknung auf etwa 10 bis 25% verringert wird. Um eine effizientere Braunkohlenverstromung zu erreichen, ist bekannt, die Braunkohle zunächst einer indirekten Trocknung in einem Wirbelschichttrockner zu unterziehen, wobei der Wirbelschichttrockner zumindest teilweise mit Dampf aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf des Dampferzeugers beheizt wird und die Energie des aus der Trocknung der Braunkohle anfallenden Brüdens zur Vorwärmung des kalten Speisewassers aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf genutzt wird. Dieses bekannte Verfahren wird auch als „WTA (Wirbelschichttrocknung mit interner Abwärmenutzung)” bezeichnet. Durch dieses Wirbelschichttrocknungsverfahren unter Ausnutzung des aus der Trocknungsanlage austretenden energiereichen Brüden im Trockner und unter Verwendung von Niederdruckdampf aus dem Dampfkreislauf des Dampferzeugers kann eine Effizienzsteigerung um 4 bis 5 Prozentpunkte gegenüber konventioneller Braunkohlekraftwerkstechnik erzielt werden. Die WTA-Technik ist beispielsweise auch aus der DE 195 18 644 C2 bekannt.
  • Neben der Effizienzsteigerung bzw. Wirkungsgradsteuerung spielt in moderner Kraftwerkstechnologie zunehmend eine verminderte CO2-Freisetzung eine herausragende Rolle. Die verminderte CO2-Freisetzung fossil gefeuerter Kraftwerke dient nicht nur der Klimavorsorge, sondern steigert zudem die Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung. Deshalb wird die Entwicklung von Techniken der Wirkungsgradsteigerung von Kraftwerken intensiv vorangetrieben und parallel hierzu Möglichkeiten zur CO2-Abtrennung aus Kraftwerksabgasen und zur späteren unterirdischen Speicherung des CO2 entwickelt.
  • Die derzeit praktikabelste Technik zur CO2-Abtrennung ist die chemische CO2-Absorption, die vergleichsweise einfach großtechnisch nachrüstbar und damit schnell umsetzbar ist. Für die CO2-Wäsche werden jedoch erhebliche Energiemengen benötigt, die letztendlich nicht für die Stromerzeugung zur Verfügung stehen, sodass die Realisierung einer chemischen Absorption von CO2 mit deutlichem Wirkungsgradverlust verbunden ist.
  • Ein geeignetes Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus Industrieabgasen ist beispielsweise aus der EP 1 967 249 A1 bekannt. In dieser Druckschrift ist die Anwendung der CO2-Wäsche zur Reinigung von Rauchgasen aus Kraftwerksprozessen beschrieben. Der dort beschriebene Waschprozess umfasst die Gaswäsche des Rauchgases in einem Absorber mit einer wässrigen Lösung einer CO2-bindenden Komponente sowie das Strippen des CO2-beladenen Lösungsmittels in einem Desorber, in welchem das Lösungsmittel im Gegenstrom zu 110°C bis 130°C heißem Dampf geführt wird. Dieser Dampf wird in einem sogenannten Reboiler durch Erhitzen eines Teilstroms des Lösungsmittels mit Hilfe von Niederdruckdampf erzeugt. Der Niederdruckdampf mit einem Druck von etwa 4 bar wird der Überstromleitung zwischen dem Mitteldruck- und Niederdruckteil einer Dampfturbine entnommen. Bei den erhöhten Temperaturen im Desorber gibt das Lösungsmittel das CO2 wieder ab.
  • Für die Regeneration des Lösungsmittels werden erhebliche Energiemengen benötigt, die dem Niederdruckteil der Dampfturbine zur Stromerzeugung entzogen werden. Bei einem nicht optimierten Waschprozess können bis zu 70% der Niederdruckdampfmenge eines Kraftwerksblocks nur für die Regeneration des CO2-Lösungsmittels benötigt werden. Dies hat zur Folge, dass sich allein durch die Niederdruckdampfentnahme der elektrische Wirkungsgrad eines Kraftwerks um bis zu 11 Prozentpunkte verringern kann.
  • Zur Verbesserung dieser Energiebilanz wird in der EP 1 967 249 A1 vorgeschlagen, bei der Regeneration des CO2-beladenen Lösungsmittels eine Stripp-Komponente zu verwenden, sodass sich die für die Erzeugung des Stripp-Dampfs im Reboiler benötigte Niederdruckdampfmenge verringert, was wiederum die zuvor erwähnte Wirkungsgradverringerung relativiert.
  • Trotzdem mit dem Verfahren gemäß EP 1 967 249 B1 bereits eine beachtliche Reduzierung des benötigten Niederdruckdampfes erzielt wird, ist es wünschenswert, den Niederdruckdampfverbrauch noch stärker zu verringern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines mit Braunkohle befeuerten Dampfturbinenkraftwerks sowie eine entsprechende Einrichtung mit einer CO2-Wäsche des Abgases zu betreiben, und zwar derart, dass die für das Verfahren benötigte Niederdruckdampfmenge weiterhin verringert wird. Insbesondere soll damit die Regelfähigkeit des Dampfturbinenkraftwerks in jedem Lastzustand verbessert werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger, wobei die Braunkohle einer vorhergehenden Trocknung, vorzugsweise einer indirekten Trocknung in einem Wirbelschichttrockner, unterzogen wird, der wenigstens teilweise mit Dampf aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf des Dampferzeugers beheizt wird, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass das Rauchgas aus dem Dampferzeuger einer Gaswäsche zur Abtrennung von CO2 unterzogen wird und die für die Gaswäsche benötigte Energie zumindest teilweise aus der Trocknung ausgekoppelt wird.
  • Geeignete Trocknungsverfahren im Sinne der Erfindung sind alle Trocknungsverfahren, bei welchen Brüden anfallen, beispielsweise auch die Mechanisch-Thermische Entwässerung.
  • Auf diese Art und Weise wird erfindungsgemäß sichergestellt, dass ein Teil oder der gesamte Wärmeinhalt des Brüdens aus der Wirbelschichttrocknung für die Regeneration des mit CO2-beladenen Waschmittels genutzt wird. An und für sich ist die Nutzung des Wärmeinhalts des Brüdens aus der Braunkohletrocknung bekannt. Die bisherigen Konzepte zur Nutzung des Wärmeinhalts des Brüdens umfassten die Vorwärmung des Kesselspeisewassers bzw. des Turbinenkondensats und/oder die direkte Vorwärmung der Verbrennungsluft mittels eines Wärmeverschiebesystems. Zudem lässt sich der Wärmeinhalt des Brüdens in der Kohletrocknung selbst nutzen, nachdem, wie dies beispielsweise in der DE 103 477 B4 beschrieben ist, mittels mehrstufiger Brüdenkompression eine Anhebung der Temperatur bzw. des Druckes durchgeführt wurde.
  • Die Nutzung des Wärmeinhalts des Brüdens für die Speisewasservorwärmung oder die Vorwärmung der Verbrennungsluft hat jedoch den Nachteil, dass nur ein Teil des Wärmeinhalts des Brüdens verwendet wird. Ein erheblicher Wärmeanteil kann nicht verwendet werden. Beispielsweise bei einem Kraftwerksblock mit 1100 MW Nennleistung können etwa 100 MW thermische Leistung nicht verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat je nach Menge der aus der Brüdenverdichtung ausgekoppelten Energie nicht nur den Vorzug, dass weniger Niederdruckdampf aus der Überströmleitung vom Mitteldruckteil der Turbine in den Niederdruckteil der Turbine abgezogen werden muss, vielmehr ergeben sich, wie vorstehend erwähnt, auch energetische Vorteile.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Restwärme zumindest eines Teils des bei der Trocknung der Braunkohle angefallenen Brüdens für die Regeneration eines CO2-beladenen Lösungsmittels genutzt wird.
  • Für die Regeneration des CO2-beladenen Lösungsmittels kann wenigstens ein Kondensationswärmetauscher Anwendung finden, der mit wenigstens einem Teilstrom des Brüdens aus der Wirbelschichttrocknung beaufschlagt wird.
  • Unter Lösungsmittel im Sinne der Erfindung kann auch ein Lösungsmittelgemisch zu verstehen sein. Vorteilhafterweise findet für die CO2-Abtrennung aus dem Rauchgas des Dampferzeugers das in der EP 1 967 249 beschriebene Verfahren statt, bei welchem bei der Regeneration des CO2-beladenen Lösungsmittels eine Strippkomponente verwendet wird, allerdings mit dem Unterschied, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die hierzu benötigte Energie zumindest teilweise aus der Wirbelschichttrocknung ausgekoppelt wird.
  • Um eine Kondensation des Brüdens in dem hierzu erforderlichen Wärmetauscher zu gewährleisten, wird der Brüden vorzugsweise auf einen Druck von zwischen 3 und 5 bar vorverdichtet. Das heißt, der Druck des Brüdens wird mittels Brüdenverdichtung auf ein Niveau angehoben, das einer Kondensationstemperatur von etwa 130°C entspricht. Dies hat gegenüber einer möglichen Verwendung von Niedertemperaturwärme aus dem Kraftwerksprozess den Vorzug, dass keine besonderen Maßnahmen zur Herabsetzung des Siedepunkts des Lösungsmittels erforderlich sind.
  • Vorzugsweise erfolgt die Verdichtung des Brüdens mittels Niederdruckdampf aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf des Dampferzeugungsprozesses. Alternativ können ein oder mehrere Brüdenverdichter auch mit elektrischer Energie betrieben werden.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Teilmenge der für die CO2-Lösungsmittelregeneration benötigten Energien in Form von Niederdruckdampf aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf des Dampfturbinenprozesses ausgekoppelt wird. Beispielsweise können etwa 50% der benötigten Energie aus der Restwärme des bei der Trocknung der Braunkohle anfallenden Brüdens benutzt werden. Die übrigen 50% können in Form von Niederdruckdampf aus der Überströmleitung vom Mitteldruckteil in den Niederdruckteil der Dampfturbine gewonnen werden.
  • Der bei der Braunkohletrocknung im Wirbelschichttrockner anfallende Brüdenstrom kann beispielsweise in zwei Teilströme aufgeteilt werden, wobei ein Teil des Brüdens verdichtet wird und zur Regeneration des CO2-beladenen Lösungsmittels verwendet wird, wohingegen ein anderer Teil des anfallenden Brüdens zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers oder der Verbrennungsluft genutzt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung zum Erzeugen von Dampf aus Braunkohle umfassend wenigstens einen Trockner zur Trocknung von grubenfeuchter Braunkohle, wenigstens einen mit der getrockneten Braunkohle befeuerten Dampferzeuger und wenigstens eine dem Dampferzeuger nachgeschaltete Dampfturbine, wobei sich diese Einrichtung dadurch auszeichnet, dass wenigstens eine Einrichtung zur CO2-Wäsche des Rauchgases aus dem Dampferzeuger vorgesehen ist, die wenigstens eine Absorberkolonne zur Beladung eines Lösungsmittels mit CO2 aus dem Rauchgas und wenigstens eine Desorberkolonne zur Regeneration des Lösungsmittels sowie wenigstens einen dem Desorber zugeordneten Reboiler umfasst, wobei der Reboiler an den Brüdenabgang des Trockners angeschlossen ist.
  • Der Trockner ist vorzugsweise als Wirbelschichttrockner ausgebildet.
  • Unter Reboiler im Sinne der Erfindung ist ein Kondensationswärmetauscher zu verstehen, der an den Sumpf der Desorberkolonne angeschlossen ist, wobei in dem Reboiler der heiße, auf etwa 4 bar vorverdichtete Brüden bei ca. 130°C kondensiert und seine Wärme an das vorgewärmte CO2-beladene Lösungsmittel abgibt und dabei zur CO2-Freisetzung aus dem Lösungsmittel führt.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Brüdenabgang des Wirbelschichttrockners und dem Reboiler zumindest ein Brüdenverdichter vorgesehen. Dieser Brüdenverdichter kann beispielsweise von einer mit Niederdruckdampf beaufschlagten Dampfturbine angetrieben werden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Einrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Desorber wenigstens ein zweiter Reboiler zugeordnet ist, der an eine Niederdruckleitung des Wasser-Dampf-Kreislaufs des Dampfturbinenprozesses angeschlossen ist.
  • Der zweite Reboiler ist zweckmäßigerweise an die Überströmleitung zwischen Mitteldruckteil und Niederdruckteil einer Dampfturbine angeschlossen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Anlagenschemas erläutert. Aus Vereinfachungsgründen sind lediglich die Braunkohletrocknung und die CO2-Gaswäsche dargestellt. Darüber hinaus sind wesentliche Teile des Dampfturbinenkraftwerks wie beispielsweise der Dampferzeuger, die Turbine, der Regenerator sowie der Wasser-Dampf-Kreislauf nicht dargestellt. Diese Teile eines Dampfturbinenkraftwerks sind an und für sich bekannt, ebenso ist deren Verschaltung bekannt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft den Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks, welches einen mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger umfasst. Grubenfeuchte Braunkohle hat etwa einen Wassergehalt von 45 bis 65%, der durch Trocknung auf etwa 10 bis 25% verringert wird. Die vorgetrocknete und entsprechend zerkleinerte Braunkohle wird dem Dampferzeuger zwecks Verbrennung zugeführt. Das hier beschriebene Verfahren nutzt die Trocknung der Braunkohle in einer stationären Wirbelschicht, wobei als Fluidisierungsmittel Wasserdampf bzw. das ausgedampfte Kohlenwasser eingesetzt wird. Die erforderliche Trocknungsenergie wird über Wärmetauscher in die Wirbelschicht eingekoppelt, welche in die Wirbelschicht eingetaucht sind. Der Wirbelschichttrockner ist in der Figur mit 1 bezeichnet. Dessen Wärmetauscher 2 wird über die Anzapfdampfleitung 3 mit Anzapfdampf aus der Turbine beaufschlagt. Die grubenfeuchte Braunkohle wird aus einem Kohlebunker 4 abgezogen, in einer oder mehreren Mühlen 5 zerkleinert und dem Wirbelschichttrockner 1 aufgegeben. Am unteren Ende des Wirbelschichttrockners 1 wird die getrocknete Braunkohle abgezogen, gekühlt und mittels einer oder mehrerer Mühlen nochmals zerkleinert, bevor diese dem nicht dargestellten Dampferzeuger zugeführt wird. Der bei der Trocknung in dem Wirbelschichtrockner 1 anfallende Brüden wird in einem Elektrofilter 6 entstaubt. Hinter dem Elektrofilter 6 wird ein erster Teilstrom 7 verdichtet und dem Wirbelschichtrockner 1 als Fluidisierungsmedium wieder zugeführt. Ein zweiter Teilstrom 8 wird über einen Brüdenkondensator 9 abgeführt, wobei die Kondensationswärme zur Kesselspeisewasser- oder Verbrennungsluftvorwärmung genutzt wird.
  • Ein dritter Teilstrom 10, der einen wesentlichen Teil des insgesamt bei der Trocknung anfallenden Brüdens ausmacht, wird in einem Brüdenverdichter 11 auf einen Druck von etwa 4 bar (absolut) verdichtet und einem der Desorberkolonne 12 zugeordneten ersten Reboiler 13 zugeführt.
  • Die Desorberkolonne 12 ist Teil der nachstehend beschriebenen CO2-Gaswäsche des Dampferzeugers. Die hierzu verwendete Rauchgaswaschanlage umfasst wenigstens eine Absorberkolonne (Waschkolonne) 14, die Desorberkolonne 12, einen zwischen der Absorberkolonne 14 und der Desorberkolonne 12 vorgesehenen Wärmetauscher 15, der vorzugsweise als Gegenstromwärmetauscher ausgebildet ist, einen mit dem Kopf der Desorberkolonne 12 verbundenen Kondensator 16, einen mit dem Sumpf der Desorberkolonne 12 verbundenen ersten Reboiler 13 sowie einen ebenfalls mit dem Sumpf der Desorberkolonne 12 verbundenen zweiten Reboiler 17.
  • Das Rauchgas 18 aus dem Dampferzeuger wird in der Absorberkolonne 14 bei niedriger Temperatur (beispielsweise 40°C bis 60°C) mit einer wässrigen Lösung einer CO2-bindenden Komponente (Lösungsmittel) ausgewaschen. Ein solches Lösungsmittel kann beispielsweise eine Mischung aus Wasser mit Monoethanolamin sein.
  • Nachdem das CO2-beladene Lösungsmittel 19 über den Gegenstromwärmetauscher 15 vorgewärmt wurde, wird das vorgewärmte CO2-beladene Lösungsmittel 19 in die Desorberkolonne (auch als Desorber bezeichnet) eingeleitet. Hier strömt dem flüssigen Lösungsmittel von unten nahe dem Sumpf der Desorberkolonne 12 etwa 110°C bis 130°C heißer Dampf entgegen, der in einem der Reboiler 13, 17 durch Erhitzen eines Teilstroms des Lösungsmittels erzeugt wird. Bei diesen erhöhten Temperaturen gibt das Lösungsmittel das CO2 wieder ab. Hinter der Desorberkolonne 12 wird das heiße CO2/Wasser-Dampf-Gemisch durch Kondensation des Wassers in dem Kondensator 16 getrennt, wobei das Wasser anschließend in den Prozess zurückgeführt wird und das CO2 für eine Speicherung oder Verwendung zur Verfügung steht. Das heiße CO2-arme Lösungsmittel wird zur Abkühlung über den Gegenstromwärmetauscher 15 geführt, um anschließend als abgekühltes CO2-armes Lösungsmittel dem Wäschekreislauf wieder zur Verfügung zu stehen. Das vom CO2 befreite Rauchgas 18' verlässt die Absorberkolonne 14 an deren oberen Ende.
  • Bei der CO2-Abgaswäsche kann beispielsweise das in der EP 1 967 249 beschriebene Verfahren unter Verwendung einer Strippkomponente Anwendung finden. Als Strippkomponente kann eine am Markt verfügbare Chemikalie verwendet werden, die mit der Waschlauge im Wesentlichen nicht mischbar ist, mit dieser praktisch nicht reagiert und die einen höheren Dampfdruck, also eine niedrige Siedetemperatur, als diese aufweisen soll. Beispielsweise kommen als Strippkomponenten Alkale, etwa Fluoralkale, in Betracht.
  • Diese Maßnahme dient zur Herabsetzung des Siedepunkts des Lösemittels, um hierdurch den Energieverbrauch für die Regeneration des Lösungsmittels zu reduzieren. Als Strippdampf wird der in der Desorberkolonne 12 (Stripper) geführte erhitzte Teilstrom des Lösungsmittels (Lösungsmittelgemischs) bezeichnet. Dieser Teilstrom des erhitzten Lösungsmittels wird mittels der Reboiler 13, 17 erzeugt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Verschaltung der Abgaswaschanlage gemäß Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind auch andere Verschaltungen möglich, beispielsweise solche wie in der EP 1 967 249 beschrieben.
  • Der zweite Teilstrom 8 des Brüdens kann alternativ vollständig für die Regeneration des Lösungsmittels verwendet werden. Eine Vorwärmung des Kesselspeisewassers oder der Verbrennungsluft kann mittels Rückführung des Brüdenkondensats aus dem Reboiler 13 erfolgen.
  • Anders als im Stand der Technik wird erfindungsgemäß ein Teil des Strippdampfs mittels eines ersten Brüden beheizten Reboilers 13 erzeugt. Hierzu wird der dritte Teilstrom 10 des Brüdens aus dem Wirbelschichttrockner 1 in dem Brüdenverdichter 11 auf einen Druck von etwa 4 bar verdichtet und in dem ersten Reboiler 13 weitestgehend kondensiert, und zwar bei einer Temperatur von etwa 130°C. Je nach Auslegung kann etwa 50% der für die Lösungsmittelsregeneration benötigte Energie aus den bei der Wirbelschichttrocknung anfallenden Brüden ausgekoppelt werden. Die restliche Energiemenge wird erfindungsgemäß über einen zweiten Reboiler 17 aufgebracht, der in bekannter Art und Weise mit Niederdruckdampf aus der Überströmleitung 20 zwischen Mitteldruckteil und Niederdruckteil der Dampfturbine betrieben wird.
  • Dieser Niederdruckdampf steht etwa mit 4 bar und der entsprechenden Temperatur zur Verfügung, sodass eine Konditionierung des Dampfs in der Regel nicht erforderlich ist.
  • Der erste und der zweite Reboiler 13, 17 werden parallel unter etwa gleichen Bedingungen betrieben. Diese sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel parallel geschaltet. Es ist vorzugsweise steuerbar, welcher Anteil an benötigtem Strippdampf von welchem Reboiler 13, 17 zur Verfügung gestellt wird.
  • Dabei ist es insbesondere von Vorteil, dass beide Reboiler 13, 17 bei gleicher Kondensationstemperatur arbeiten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorzug, dass sich hierdurch die für die Regeneration des CO2-Waschmittels im Reboiler benötigte Niederdruckdampfmenge von der Turbine deutlich verringert, dass hierdurch die hocheffiziente Niederdruckturbine während der Betriebszeit mit CO2-Abtrennung mehr zur Stromerzeugung beiträgt, dass mehr Kondensat (mit niedriger Temperatur) hinter der Turbine anfällt, das wiederum als Wärmesenke für sonst nicht verwertbare Niedertemperaturwärme aus dem Kraftwerksprozess oder der CO2-Wäscheanlage genutzt werden kann, dass insgesamt der Wirkungsgrad der Trockenbraunkohlekraftwerks mit CO2-Abtrennung verbessert wird, dass dabei die Verfügbarkeit des stromerzeugenden Teils des Kraftwerks mit integrierter CO2-Abtrennung gesichert oder verbessert wird, dass die Regelfähigkeit des Kraftwerks durch Sicherstellung ausreichender Mengen an Niederdruckdampf im ND-Teil der Turbine sichergestellt wird und einem heiß Ventilieren der Turbine entgegengewirkt wird und dass sonst notwendige Modifikationen der Turbine aufgrund der niedrigen Dampfbeaufschlagung ggf. vermieden werden können.
  • 1
    Wirbelschichttrockner
    2
    Wärmetauscher
    3
    Anzapfdampfleitung
    4
    Kohlebunker
    5
    Mühlen
    6
    Elektrofilter
    7
    erster Teilstrom des Brüdens
    8
    zweiter Teilstrom des Brüdens
    9
    Brüdenkondensator
    10
    dritter Teilstrom des Brüdens
    11
    Brüdenverdichter
    12
    Desorberkolonne
    13
    erster Reboiler
    14
    Absorberkolonne
    15
    Wärmetauscher
    16
    Kondensator
    17
    zweiter Reboiler
    18
    Rauchgas
    18'
    Rauchgas
    19
    Lösungsmittel
    20
    Überströmleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10319477 A1 [0002]
    • - DE 19518644 C2 [0003]
    • - EP 1967249 A1 [0006, 0008]
    • - EP 1967249 B1 [0009]
    • - DE 103477 B4 [0013]
    • - EP 1967249 [0018, 0035, 0037]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger, wobei die Braunkohle einer Trocknung, vorzugsweise einer indirekten Trocknung in einem Wirbelschichttrockner, unterzogen wird, der wenigstens teilweise mit Dampf aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf des Dampferzeugers beheizt wird, wobei das Rauchgas aus dem Dampferzeuger einer Gaswäsche zur Abtrennung von CO2 unterzogen und die für die Gaswäsche benötigte Energie zumindest teilweise aus der Trocknung ausgekoppelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Restwärme zumindest eines Teils des bei der Trocknung der Braunkohle anfallenden Brüdens für die Regeneration eines CO2-beladenen Lösungsmittels genutzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Regeneration des CO2-beladenen Lösungsmittels wenigstens ein Kondensationswärmetauscher Anwendung findet, der wenigstens mit einem Teilstrom des Brüdens aus der Trocknung beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kondensationswärmetauscher zugeführte Brüden auf einen Druck von 3 bis 5 bar, vorzugsweise auf einen Druck von 4 bar (absolut) vorverdichtet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung des Brüdens mittels Niederdruckdampf aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf des Dampferzeugungsprozesses vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilmenge der für die Lösungsmittelregeneration benötigten Energie in Form von Niederdruckdampf aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf des Dampfturbinenprozesses ausgekoppelt wird.
  7. Einrichtung zum Erzeugen von Dampf aus Braunkohle umfassend wenigstens einen Trockner zur Trocknung von grubenfeuchter Braunkohle, wenigstens einen mit der getrockneten Braunkohle befeuerten Dampferzeuger, wenigstens eine dem Dampferzeuger nachgeschaltete Dampfturbine, gekennzeichnet durch wenigstens eine Einrichtung zur CO2-Wäsche des Rauchgases aus dem Dampferzeuger, umfassend wenigstens eine Absorberkolonne (14) zur Beladung eines Lösungsmittels mit CO2 aus dem Rauchgas, wenigstens eine Desorberkolonne (12) zur Regeneration des Lösungsmittels und wenigstens einen der Desorberkolonne (12) zugeordneten Reboiler, wobei der Reboiler (13) an den Brüdenabgang des Trockners angeschlossen ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner als Wirbelschichttrockner (1) ausgebildet ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Brüdenabgang des Wirbelschichttrockners (2) und dem Reboiler (13) zumindest ein Brüdenverdichter (11) vorgesehen ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Desorberkolonne wenigstens ein zweiter Reboiler (17) zugeordnet ist, der an eine Niederdruckleitung des Wasser-Dampf-Kreislaufs angeschlossen ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reboiler (17) an eine Überströmleitung (20) zwischen Mitteldruckteil und Niederdruckteil einer Dampfturbine angeschlossen ist.
DE102009019334A 2009-04-30 2009-04-30 Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zum Erzeugen von Dampf aus Braunkohle Withdrawn DE102009019334A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019334A DE102009019334A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zum Erzeugen von Dampf aus Braunkohle
CN201080018706.0A CN102859304B (zh) 2009-04-30 2010-04-21 驱动汽轮机发电设备的方法和由褐煤产生蒸汽的装置
EP10714211A EP2435667A2 (de) 2009-04-30 2010-04-21 Verfahren zum betrieb eines dampfturbinenkraftwerks sowie einrichtung zum erzeugen von dampf aus braunkohle
RU2011148529/05A RU2523481C2 (ru) 2009-04-30 2010-04-21 Способ работы паротурбинной установки, а также устройство для получения пара из бурого угля
US13/318,311 US8850817B2 (en) 2009-04-30 2010-04-21 Method for operating a steam turbine power plant and device for producing steam from lignite
PCT/EP2010/002428 WO2010124802A2 (de) 2009-04-30 2010-04-21 Verfahren zum betrieb eines dampfturbinenkraftwerks sowie einrichtung zum erzeugen von dampf aus braunkohle
UAA201114124A UA108074C2 (ru) 2009-04-30 2010-04-21 Способ работы паротурбинной установки, а также устройство для получения пара из бурого угля
AU2010243947A AU2010243947B2 (en) 2009-04-30 2010-04-21 Method for operating a steam turbine power plant as well as device for creating steam from lignite
CA2759019A CA2759019A1 (en) 2009-04-30 2010-04-21 Method for operating a steam turbine power plant and device for producing steam from lignite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019334A DE102009019334A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zum Erzeugen von Dampf aus Braunkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019334A1 true DE102009019334A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42813684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019334A Withdrawn DE102009019334A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zum Erzeugen von Dampf aus Braunkohle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8850817B2 (de)
EP (1) EP2435667A2 (de)
CN (1) CN102859304B (de)
AU (1) AU2010243947B2 (de)
CA (1) CA2759019A1 (de)
DE (1) DE102009019334A1 (de)
RU (1) RU2523481C2 (de)
UA (1) UA108074C2 (de)
WO (1) WO2010124802A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9835056B2 (en) 2015-05-26 2017-12-05 General Electric Technology Gmbh Lignite drying integration with a water/steam power cycle
US9944875B2 (en) 2015-05-26 2018-04-17 General Electric Technology Gmbh Lignite drying in a lignite fired power plant with a heat pump
US9944874B2 (en) 2015-05-26 2018-04-17 General Electric Technology Gmbh Lignite drying with a heat recovery circuit
US10392575B2 (en) 2015-05-26 2019-08-27 General Electric Company Lignite drying with closed loop heat pump

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9320985B2 (en) * 2009-08-11 2016-04-26 Fluor Technologies Corporation Configurations and methods of generating low-pressure steam
CN102191956A (zh) * 2010-03-04 2011-09-21 天华化工机械及自动化研究设计院 一种增设蒸汽管式干燥降低燃煤电厂煤耗的方法
KR101761319B1 (ko) * 2017-01-24 2017-07-25 이주선 갈탄 건조 시스템 및 갈탄 건조 방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551876A2 (de) * 1992-01-17 1993-07-21 The Kansai Electric Power Co., Inc. Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Verbrennungsabgasen
DE4323469C2 (de) * 1992-02-08 1996-07-04 Rwe Energie Ag Verfahren zum Betrieb eines mit einem trocknungsbedürftigen Brennstoff, insbesondere mit Braunkohle, befeuerten Kraftwerks
DE19518644C2 (de) 1995-05-20 1998-04-16 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Dampf durch Verbrennen eines festen getrockneten Brennstoffes
DE10319477A1 (de) 2003-04-29 2004-11-25 Rwe Rheinbraun Ag Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zum Erzeugen von Dampf
EP1967249A1 (de) 2007-03-05 2008-09-10 RWE Power Aktiengesellschaft Verfahren auf Basis der Zweiphasendestillation zur Nutzung von Niedertemperaturwärme für die Regeneration von CO2-Lösungsmitteln bei der CO2-Abtrennung aus Abgasen mittels CO2-Wäsche
DE102008010367A1 (de) * 2007-02-17 2008-10-30 Arlt, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing. Vorteilhafte Einbindung einer Rauchgaswäsche auf Kohlendioxid in ein fossiles Kaftwerk
DE102007023336A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Rwe Power Ag Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146857A (en) * 1988-10-18 1992-09-15 Saarberg-Interplan Gesellschaft Fur Rohstoff-, Energie- Und Ingenieurtechnik Mbh Process for the production of electrical energy and/or heating and process heat
RU2011811C1 (ru) * 1990-02-20 1994-04-30 Научно-исследовательский и проектный институт по переработке газа Способ эксплуатации промысловой установки подготовки газа и промысловая установка подготовки газа
US5025631A (en) * 1990-07-16 1991-06-25 Garbo Paul W Cogeneration system with low NOx combustion of fuel gas
US5421166A (en) * 1992-02-18 1995-06-06 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated air separation plant-integrated gasification combined cycle power generator
DE19612186A1 (de) 1996-03-27 1997-10-02 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Trocknen von Rohbraunkohle und Anlage zum Trocknen von Rohbraunkohle
DE19931346C1 (de) * 1999-07-07 2000-12-21 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Trocknung von in einem Dampfturbinenkraftwerk zu verbrennender Rohbraunkohle
CN1111078C (zh) * 1999-12-30 2003-06-11 赵善茂 一种锅炉烟气的综合利用方法
CA2419774A1 (en) * 2003-02-25 2004-08-25 Donald Helleur Pressurized direct contact heat exchange process
FR2863910B1 (fr) * 2003-12-23 2006-01-27 Inst Francais Du Petrole Procede de capture du dioxyde de carbone contenu dans des fumees
UA37204U (ru) * 2008-04-30 2008-11-25 Владимир Александрович Шеремет Способ получения защитной пленки на поверхности стального проката
CN101343061B (zh) * 2008-08-15 2011-09-28 杭州快凯高效节能新技术有限公司 利用烟气制备食品级液体二氧化碳的方法及装置
GB0922142D0 (en) * 2009-12-18 2010-02-03 Doosan Babcock Energy Ltd Regeneration of absorption solution
JP5320423B2 (ja) * 2011-03-07 2013-10-23 株式会社日立製作所 火力発電プラント,蒸気タービン設備、およびその制御方法
US20120247103A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Alstom Technology Ltd. System and method for controlling waste heat for co2 capture

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551876A2 (de) * 1992-01-17 1993-07-21 The Kansai Electric Power Co., Inc. Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Verbrennungsabgasen
DE4323469C2 (de) * 1992-02-08 1996-07-04 Rwe Energie Ag Verfahren zum Betrieb eines mit einem trocknungsbedürftigen Brennstoff, insbesondere mit Braunkohle, befeuerten Kraftwerks
DE19518644C2 (de) 1995-05-20 1998-04-16 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Dampf durch Verbrennen eines festen getrockneten Brennstoffes
DE10319477A1 (de) 2003-04-29 2004-11-25 Rwe Rheinbraun Ag Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE10319477B4 (de) 2003-04-29 2006-11-23 Rwe Power Ag Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE102008010367A1 (de) * 2007-02-17 2008-10-30 Arlt, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing. Vorteilhafte Einbindung einer Rauchgaswäsche auf Kohlendioxid in ein fossiles Kaftwerk
EP1967249A1 (de) 2007-03-05 2008-09-10 RWE Power Aktiengesellschaft Verfahren auf Basis der Zweiphasendestillation zur Nutzung von Niedertemperaturwärme für die Regeneration von CO2-Lösungsmitteln bei der CO2-Abtrennung aus Abgasen mittels CO2-Wäsche
DE102007023336A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Rwe Power Ag Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9835056B2 (en) 2015-05-26 2017-12-05 General Electric Technology Gmbh Lignite drying integration with a water/steam power cycle
US9944875B2 (en) 2015-05-26 2018-04-17 General Electric Technology Gmbh Lignite drying in a lignite fired power plant with a heat pump
US9944874B2 (en) 2015-05-26 2018-04-17 General Electric Technology Gmbh Lignite drying with a heat recovery circuit
US10392575B2 (en) 2015-05-26 2019-08-27 General Electric Company Lignite drying with closed loop heat pump

Also Published As

Publication number Publication date
CN102859304B (zh) 2015-09-23
AU2010243947A1 (en) 2011-11-03
WO2010124802A2 (de) 2010-11-04
UA108074C2 (ru) 2015-03-25
RU2011148529A (ru) 2013-06-10
AU2010243947B2 (en) 2013-08-29
EP2435667A2 (de) 2012-04-04
US20120055158A1 (en) 2012-03-08
CA2759019A1 (en) 2010-11-04
RU2523481C2 (ru) 2014-07-20
WO2010124802A3 (de) 2013-02-07
US8850817B2 (en) 2014-10-07
CN102859304A (zh) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131945B1 (de) Verfahren auf basis der zweiphasendestillation zur nutzung von niedertemperaturwärme für die regeneration von co2-lösungsmitteln bei der co2-abtrennung aus abgasen mittels co2-wäsche
DE102009019334A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zum Erzeugen von Dampf aus Braunkohle
EP2382028B1 (de) Verfahren zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
DE2901722C2 (de)
EP2452051A2 (de) Kohlekraftwerk mit zugeordneter co2-wäsche und wärmerückgewinnung
EP2736625A1 (de) Wärmerückgewinnung bei absorptions- und desorptionsprozessen
DE102014110190B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Biogas mittels einer aminhaltigen Waschlösung und Regeneration der beladenen Waschlösung sowie Anlagen zur Durchführung des Verfahrens
DE102009035062A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zur Erzeugung von Dampf
DE102017222030A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von CO2 für die Harnstoffsynthese aus Rauch- und Synthesegas
EP2105189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus Rauchgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage
DE102010010540A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger
DE2931427A1 (de) Anlage zur energiegewinnung aus festen fossilen brennstoffen, insbesondere steinkohle
DE2951557A1 (de) Mehrstufige verdampferanlage mit integriertem waermerueckfuehrsystem
DE2901721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von einem ein verdampfungsfaehiges material enthaltenden feststoffmaterial
DE102012202703A1 (de) Verbesserung der enthalpieschen Prozesseffizienz einer CO2-Abscheidevorrichtung in einer Kraftwerksanlage
EP2736626A1 (de) Wärmerückgewinnung bei absorptions- und desorptionsprozessen bei reduzierter wärmeaustauschfläche
DE3525721A1 (de) Verfahren zum ausnuetzen von abwaerme
EP2750782A1 (de) Verfahren und anlage zur entfernung von kohlendioxid aus rauchgasen
DE2046753C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung heißer, unter Druck stehender Gase
WO2011057601A1 (de) Co2-abtrennung aus rauchgasen durch chemische wäsche und wärmeintegration mit kohletrocknung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT502147B1 (de) Verfahren zum katalytischen konvertieren von klärschlamm
DE2759751C2 (de) Verfahren zum Reinigen des Rohgases eines Festbett-Druckgasgenerators zur Erzeugung elektrischer Energie
AT220754B (de) Verfahren zur Erniedrigung des Heizwertes einer Mischung von in flüssigem Zustand vorliegenden im wesentlichen gesättigten Kohlenwasserstoffen verschiedener Flüchtigkeit
DE1592307C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Besei tigung des in den Entsaurerschwaden der Schwefelwasserstoffnaßwasche angereicher ten freien Ammoniaks unter gleichzeitiger Verbrennung des Schwefelwasserstoffs
AT387398B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen vergasung fester brennstoffe und verfahren zum betrieb der einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATENTAN

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination