DE2759751C2 - Verfahren zum Reinigen des Rohgases eines Festbett-Druckgasgenerators zur Erzeugung elektrischer Energie - Google Patents

Verfahren zum Reinigen des Rohgases eines Festbett-Druckgasgenerators zur Erzeugung elektrischer Energie

Info

Publication number
DE2759751C2
DE2759751C2 DE19772759751 DE2759751A DE2759751C2 DE 2759751 C2 DE2759751 C2 DE 2759751C2 DE 19772759751 DE19772759751 DE 19772759751 DE 2759751 A DE2759751 A DE 2759751A DE 2759751 C2 DE2759751 C2 DE 2759751C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
heat exchange
cleaning
raw
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772759751
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Dipl.-Ing. 4300 Essen Dankow
Klaus Dipl.-Phys. Dr. Heyn
Hans-Joachim Pogrzeba
Wolfgang Ing.(Grad.) Ratzeburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE19772759751 priority Critical patent/DE2759751C2/de
Priority claimed from DE19772701166 external-priority patent/DE2701166C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759751C2 publication Critical patent/DE2759751C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • C10J2300/1823Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water for synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1869Heat exchange between at least two process streams with one stream being air, oxygen or ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung des Rohgases eines Festbett-Druckgasgenerators zur Erzeugung elektrischer Energie, bei dem das Rohgas durch Abkühlung von Teer und Staub vor- und danach weiter gereinigt wird und wobei das Rohgas durch einen mittelbaren Gas-Gas-Wärmeaustausch mit dem in der Feinreinigung weiter abgekühlten Gas auf ca. 2000C gekühlt wird.
Die Abkühlung des Rohgases führt zur Abscheidung eines wasserfreien Teer-Staubgemisches, das seinerseits aufbereitet wird. Für die Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses ist es von entscheidender Bedeutung, daß eine maximale Verwertung der fühlbaren Wärme des Rohgases erreicht wird; außerdem kommt es aber auf eine gute Reinigung an, weil die Entfernung von Teer-Staub und Schwefelwasserstoff und anderen Schadstoffen aus dem Rohgas einen wesentlichen Schritt zur umweltfreundlichen Stromerzeugung darstellt.
Das eingangs bezeichnete Verfahren ist als autotherme Druckvergasung im Gegenstrom von stückiger Kohle mit Wasserdampf und Sauerstoff bzw. Luft im Festbettreaktor bekannt (W. Peters, Kohledruckvergasung, Verlag Glückauf, Essen, 1976, 64, 76). Die Vergasung erfolgt hierbei unter Druck mit Drücken von ca, 20 bar. Das den Reaktor verlassende Rohgas wird in einem Waschkühler mit Wasser auf ca, |60°C bis 200°C gequencht, wobei mitgerissener Staub und Teer ausgewaschen werden. Der Quenchwäsche und der Feinwäsche ist eine Entschwefelung nachgeschaltet
Die Gewinnung der elektrischen Energie findet in einem sogenannten Kombiblock statt. Dazu ist der Gasreinigungsanlage eine Entspannungsturbine nachgeschaltet, die das Gas auf den Eintrittsdrucü für die Gasturbine bringt Die Stromerzeugung erfolgt aber im wesentlichen über die Dampferzeugung und eine Dampfturbine, sowie über die Gasturbine. Dieses Verfahren gestattet es, ein an Staub-, Fluor- und Schwefelgehalt erheblich reduziertes Rohgas zu gewinnen und zu verarbeiten. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, das bestimmte Schwierigkeiten in der Reinigungsstufe ausschaltet
Wenn man nämlich in der Gasreinigungsar.Iage dem Waschkühler das Rohgas unter Druck zuführt, findet beim Waschvorgang eine Aufsättigung des Gases mit Wasser statt. Das führt zu erheblichen Verdampfungsverlusten durch die hierbei verbrauchte Verdampfungswärme. Außerdem führt die Aufsättigung des Gases zum Verbrauch erheblicher Wassermengen. Das bedingt beträchtliche Aufwände, weil nur voll aufbereitetes Wasser als Zusatzwasser für das verdampfte und aus dem Prozeß geführte Wasser verwendbar ist.
Auch das bei der beschriebenen Gasreinigung anfallende Wasser-, Teer- und Staubgemisch muß seinerseits aufbereitet werden. Dazu gehört, daß das Gemisch vom Wasser abgetrennt und nach Möglichkeit der Gaserzeugung wieder zugeführt wird. Für das Abschalten werden sehr große Absetzbehälter und eine Vielzahl von Verfahrensstufen benötigt, die einen kontinuierlichen Betrieb erheblicher Schweren und hohe Investitionskosten erforderlich machen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die erwähnten Verdampfungsverluste vermieden und ein wasserfreies und damit ein leicht aufzubereitendes Teer-Staubgemisch erhalten, ohne daß bei der Reinstreinigung auf den Gebrauch vor; Wasser verzichtet werden muß, in dem das Rohgas durch einen mittelbaren Gas-Gas-Wärmeaustausch mit dem in der Feinreinigung weiter abgekühlten Gas auf ca. 2000C gekühlt wird.
Wenn man bei einem derartigen Verfahren das Rohgas zur Kühlung im Gas-Gas-Wärmeaustausch einsetzt, muß die für diese Kühlung notwendige Temperaturdiffere/iz erst geschaffen werden. Der
M Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs wiedergegebene Verfahren so zu führen, daß diese Temperaturdifferenz erreicht wird, gleichzeitig aber den Gesamtprozeß auch zu regeln, insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung der Bildung von Gaswasser.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Anschluß an den Gas-Gas-Wärmeaustausch das Gas bis unmittelbar oberhalb des Wassertaupunktes durch mittelbaren Wärmeaustausch abgekühlt und dadurch weiter entteert und entstaubt wird.
Die Erfindung schafft dadurch eine zweite mittelbare Kühlung für das Rohgas im Rahmen des Gesamtprozesses, die es ermöglicht, die Rohgastemperatur knapp über dem Wassertaupunkt zu halten. Ein solcher Kühler wirkt daher als Trimmkühler. Im allgemeinen genügt es, das Gas durch diesen weiteren mittelbaren Wärmeaustausch auf ca. 1 IO°Cbis 130°C abzukühlen.
Für diese Trimmkühlung vrwendet man vorzugsweise
als Kühlmedium Wasser, das wenigstens zum Teil im Anschluß an die Feinreinigung zur Gasaufheizung und/oder Gasabköhlung verwendet wird. Penn diese Gasaufheizung und/oder Gasabkühlung ist in den nachfolgenden AufbereHungsstufen notwendig.
Aus dem Trimmkühler gelangt das Gas nämlich vorzugsweise in eine nachgeschaltete Feinreinigung, welche aus dem Gas die Reste an Staub und auskondensiertem Teer sowie u. U. anderer Schadstoffe entferntDa kann auf nassem und auf trockenem Wege erfolgen. Das derart von Teer, Staub und u. U. anderen Schadstoffen befreite Gas wird anschließend weiter aufbereitet, z. B. entschwefelt. Zur Entschwefelung eignen sich alle bekannten Verfahren. Von besonderem Vorteil ist jedoch die an sich bekannte trockene Entschwefelung, z. B. im Fest-, Fluid- oder Wirbelbett, wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Entschwefeler mit Hilfe des wieder aufgeheizten Reingases regeneriert wird.
Das aus der Entschwefelung kommende Reingas wird im Gas-Gas-Wärmetauscher mit dem Rohgas aufgewärmt. Ein Teil des ganz oder zum Teil ai'/geheizten Reingases wird in den zu regenerierenden Entschwefelungsreaktor geführt und nimmt dort Schwefel oder Schwefelverbindungen auf, die in dem nachgeschalteten Kühler auskondensiert werden. Das abgekühlte Reingas wird dem Kombiblock zugeführt.
Bei Anwendung einer nassen Feinreinigung ergibt sich durch den mittelbaren Gas-Gas-Wärmeaustausch in der Trockenentschwefelung ein wesentlicher Vorteil. Denn mit der Eigenwärme aus dem Rohgas läßt sich das in die Entschwefelungsanlage eintretende Gas wieder so weit aufheizen, daß mit Sicherheit die nach der Naßwäsche noch vorhandenen Aerosole oder Sprüh in dem Reaktor nicht zu Verklebungen oder Verkrustungen führen können, sondern im Gas zumindestens zum Teil verdampft werden.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung eine Anlage zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens näher erläutert:
Das den Generator verlassende Rohgas wird — gegebenenfalls über eine Grobabscheidung, z. B. Heißgaszyklon — bei 1 einem Gas-Gas-Wärmeaustauscher 2 zugeführt. Im Wärmeaustauscher 2 wird die Temperatur des Rohgases auf ca. 2000C herabgesetzt Hierdurch kommt es zur Auskondensation von Teer, der mit dem Staub zusammen abgeschieden wird. Das Teer-Staubge misch wird bei 3 aus dem Wärmeaustauscher abgezogen. Das derart vorgereinigte Rohgas gelangt über eine Leitung 4 in einen weiteren Wärmeaustauscher 5, in dem das Rohgas auf ca. 110 bis 1300C abgekühlt wird. Hierbei wird der Wassertaupunkt nicht unterschritten. Es kommt jedoch zur Abscheidung von weiterem Teer und Staub, Das Gemisch verläßt bei 6 den Wärmeaustauscher 5, Das weiter entteerte und entstaubte Rohgas gelangt über eine Leitung 7 in eine bei 8 dargestellte Feinreinigung, welche aus dem Rohgas die restlichen Staubbestandteile entfernt und die Teerbestandteile auskondensiert Das hierbei aus dem Rohgas gewonnene Teer-Staubgemisch verläßt die Feinreinigung 8 bei 9.
Das aus der Feinreinigung 8 kommende Gas wird bei 10 einem Wärmeaustauscher 11 zugeführt, der es auf die Temperatur bringt, welche für die nachfolgende Entschwefelung zulässig ist Die trockene Entschwefelung 12 und 13 erfolgt mit festen Adsorbenzien, z. B. Molekularsieben. Die beiden Reaktoren 12—13 könnep umgeschaltet werden, so daß eine Desorption des bei der Entschwefelung des Rohgases an das Adsorbens gebundenen Schwefels möglich ist Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Adsorption im Reaktor 12, so daß das Rohgas über die Leitung 14 dem Reaktor 12 aufgegeben wird und diese bei 16 wieder verläßt Das derart emteerte, entstaubte und entschwefelte Reingas wird in dem Gas-Gas-Wärmeaustauscher 2 mit der im Rohgas entzogenen Wärme beladen u;id gelangt über die Leitung 17 in den beschriebenen Kombiblock. Über eine Zweigleitung 18 kann aufgeheiztes Reingas über 20 dem Reaktor 13 zur Desorption zugeführt werden. Folglich srömt aufgeheiztes Reingas über 18 und 20 in den Reaktor 13 und verläßt diesen über 21. Das Desorptionsgas gelangt in einen Gaskühler 22, in dem der Schwefel abgetrieben wird. Der Schwefel wird bei 23 in elementarer Form abgeführt Oas abgetriebene Desorptionsgas strömt über die Leitung 24 seinerseits zum Kombiblock. Wenn der Reaktor 13 desorbiert und der Reaktor 12 beladen ist, wird umgeschaltet so daß der Reaktor 12 desorbiert und der Reaktor 13 entschwefelt
Für den Betrieb der verschiedenen, den Gas-Gas-Wärmeaustauscher 2 nachgeschalteten Wärmeaustauscher dient Wasser. Das Wasser wird bei 27 zugeführt und dient zunächst zur Gaskühlung im "IrimmMJhler 5. Ein Teil des aufgeheizten Wassers gelangt über eine Leitung 28 zum Kombiblock. Über eine Zweigleitung 29 strömt ein anderer Teil des aufgeheizten Wassers zur Erhitzung des Gases in den Wärmeaustauscher 11. Das den Wärmeaustauscher 11 über die Leitung 30 verlassende Wasser dient zur Kühlung des aufgeladenen Desorptionsgases im Kühler 22 und lädt sich hierbei mit Wärme auf. Deswegen wird das aufgeheizte Wasser über die Leitung 31 der Leitung 28 aufgegeben, die zum Kombiblock führt
Der Gas-Gas-Wärmeaustauscher 2 kann auch in Form mehrerer Wärmeaustauscher kaskadenartig hintereinandergeschaltet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Reinigen des Rohgases eines Festbett-Druckgasgenerators zur Erzeugung elektrischer Energie, bei dem das Rohgas durch Abkühlung von Teer und Staub vor- und danach weiter feingereinigt wird und wobei das Rohgas durch einen mittelbaren Gas-Gas-Wärmeaustausch mit dem in der Feinreinigung weiter abgekühlten Gas auf ca. 2000C gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Gas-Gas-Wärmeaustausch das Gas bis unmittelbar oberhalb des Wassertaupunktes durch mittelbaren Wärmeaustausch abgekühlt und dadurch weiter entteert und entstaubt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den weiteren, mittelbaren Wärmeaustausch das Gas auf ca. 110 bis 1300C abgekühlt y/ird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeträger in der nachgeschalteten mittelbaren Wärmeaustauschstufe Wasser verwendet wird, das wenigstens zum Teil im Anschluß an die Fntteerung und Entstaubung zur Gasaufheizung und/oder Gasabkühlung verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine den Wärmeaustauschstufen nachgeschaltete Feinreinigung des Gases zur Entfernung von Teer und Staub und unter Umständen anderer Schadstoffe.
5. Verfahren nach dnem tier Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine trockene Entschwefelung mit Hilfe von mit wieder ii ifgeheiztem Reingas regenerierten Adsorbenzien, wobei das der Desorption zugeführte Gas mit Wärme beladen wird, die dem der Adsorption zugeführten Gas vorher entzogen worden ist.
DE19772759751 1977-01-13 1977-01-13 Verfahren zum Reinigen des Rohgases eines Festbett-Druckgasgenerators zur Erzeugung elektrischer Energie Expired DE2759751C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759751 DE2759751C2 (de) 1977-01-13 1977-01-13 Verfahren zum Reinigen des Rohgases eines Festbett-Druckgasgenerators zur Erzeugung elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701166 DE2701166C2 (de) 1977-01-13 1977-01-13 "Verfahren und Anlage zum Reinigen des Rohgases eines Festbett-Druckgasgenerators"
DE19772759751 DE2759751C2 (de) 1977-01-13 1977-01-13 Verfahren zum Reinigen des Rohgases eines Festbett-Druckgasgenerators zur Erzeugung elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759751C2 true DE2759751C2 (de) 1981-12-03

Family

ID=25771456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759751 Expired DE2759751C2 (de) 1977-01-13 1977-01-13 Verfahren zum Reinigen des Rohgases eines Festbett-Druckgasgenerators zur Erzeugung elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759751C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629817A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur verringerung der schadstoffemisionen von kraftwerken mit kombinierten gas-/dampfturbinenprozessen mit vorgeschalteter kohlevergasung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629817A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur verringerung der schadstoffemisionen von kraftwerken mit kombinierten gas-/dampfturbinenprozessen mit vorgeschalteter kohlevergasung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382028B1 (de) Verfahren zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
DE2043190A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von sauren Gasen aus heißen wasserdampfhaltigen Gasgemischen
DE2920425A1 (de) Integrierte kohlevergasungs-energieerzeugungsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP0498289A1 (de) Verfahren zur Trocknung von Kohle für Einschmelz- bzw. Kohlevergaser
EP3720815A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von co2 für die harnstoffsynthese aus rauch- und synthesegas
DE2726552A1 (de) Destillierverfahren und zugehoerige vorrichtung
EP0290913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohgasen unter gleichzeitiger Gewinnung von Synthese- und Brenngas
WO2011107187A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit braunkohle befeuerten dampferzeuger
DE2759751C2 (de) Verfahren zum Reinigen des Rohgases eines Festbett-Druckgasgenerators zur Erzeugung elektrischer Energie
DE2345396C3 (de) Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
WO2009118227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
EP0840709B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von schwefel in einem claus-prozess
DE10229750B4 (de) Anlageneinheit und Verfahren zur Desorption von Kohlendioxid aus Methanol
DE2701166C2 (de) "Verfahren und Anlage zum Reinigen des Rohgases eines Festbett-Druckgasgenerators"
DE2650491A1 (de) Anlage zur energiegewinnung aus festen, fossilen und insbesondere ballastreichen brennstoffen, insbesondere steinkohle
EP0628519B1 (de) Verfahren zur Reinigung von alkalischem Prozesskondensat-Abwasser
DD242850A5 (de) Verfahren zum erzeugen elektrischer energie in einem kombinierten gas- und dampfturbinenkraftwerk mit vorgeschalteter kohlevergasungsanlage
EP0320763A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen
DE4142015A1 (de) Verfahren zur entfernung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen
DD290817A5 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus partialoxidationsgas
DE3525721A1 (de) Verfahren zum ausnuetzen von abwaerme
DE2046753C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung heißer, unter Druck stehender Gase
DE2504657A1 (de) Verfahren zum reinigen von rohgas aus der vergasung fester brennstoffe
DE2357198C3 (de) Verfahren zur Verbrennung eines flüssigen aschereichen Brennstoffs mit hohem Schwefelgehalt in einer Energieerzeugungsanlage
DE2141878C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung heißer verdichteter, wasserdampfhaltiger Gase

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2701166

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee